Hardware
Neue und moderne Mainboards für Ihren PC
Artikel im Warenkorb
MSI MPG B550 Gaming Plus AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
MSI MPG B550 Gaming Plus AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
MSI B550-A Pro AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
MSI Tomahawk WIFI AMD B650 So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74309
Artikel im Warenkorb
MSI MAG B550 Tomahawk AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
MSI MAG B550 Tomahawk AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
MSI Tomahawk WIFI AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 9090965
Artikel im Warenkorb
MSI MPG X670E CARBON WIFI AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
MSI MPG X670E CARBON WIFI AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74087
Artikel auf dem Merkzettel
MSI Pro B660-A Intel B660 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 9051090
Artikel im Warenkorb
MSI Tomahawk WIFI Intel Z790 So. 1700 Dual Channel DDR ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
MSI Tomahawk WIFI Intel Z790 So. 1700 Dual Channel DDR ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74589
Artikel auf dem Merkzettel
MSI MEG X570 Unify AMD X570 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 73562
Artikel auf dem Merkzettel
MSI Pro A620M-E AMD B620 So.AM5 Dual Channel DDR5 µATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 9097715
Artikel auf dem Merkzettel
MSI MAG B760 Tomahawk WIFI So.1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 75382
Artikel im Warenkorb
MSI B450M Pro-VDH Max AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
MSI B450M Pro-VDH Max AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
MSI PRO X670-P WIFI AMD X670 So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74065
Artikel auf dem Merkzettel
MSI MPG X570S Edge Max WIFI So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 70867
Artikel auf dem Merkzettel
MSI MEG B550 Unify AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74809
Artikel im Warenkorb
Gigabyte B760 Gaming X DDR4 Intel B760 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Gigabyte B760 Gaming X DDR4 Intel B760 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 75365
Artikel im Warenkorb
Gigabyte B550 Gaming X V2 AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Gigabyte B550 Gaming X V2 AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74555
Artikel im Warenkorb
Gigabyte X670 AORUS ELITE AX AMD X670 So.AM5 Dual Channel DDR ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Gigabyte X670 AORUS ELITE AX AMD X670 So.AM5 Dual Channel DDR ATX Retail
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
Gigabyte Z790 AORUS Elite AX So.1700 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Gigabyte Z790 AORUS Elite AX So.1700 Dual Channel DDR5 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74440
Artikel im Warenkorb
ASRock B450M Pro4 R2.0 AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
ASRock B450M Pro4 R2.0 AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 9032651
Artikel im Warenkorb
Gigabyte B550M Aorus Elite AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Gigabyte B550M Aorus Elite AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 8981308
Artikel im Warenkorb
ASRock X670E Steel Legend AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
ASRock X670E Steel Legend AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 74064
Artikel im Warenkorb
NZXT N5 Z690 White Intel Z690 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
NZXT N5 Z690 White Intel Z690 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 9060376
Artikel im Warenkorb
ASRock H610M-ITX/ ac Intel H610 So. 1700 Dual Channel DDR4 Mini-ITX Retail
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
ASRock H610M-ITX/ ac Intel H610 So. 1700 Dual Channel DDR4 Mini-ITX Retail
Zum Merkzettel
Artnr: 9051089
PC mit Komponenten selber bauen

Mainboards bei Mindfactory


Schon gewusst?
Das Mainboard ist nicht nur das Gehirn eines Rechners, sondern entscheidet auch darüber, welche Hardware Sie anschließen können und wie zukunftstauglich Ihr System ist. Mit einer aktuellen Hauptplatine lassen sich hervorragende PC-Systeme für jeden Einsatzzweck zusammenstellen. Entdecken Sie die besten Mainboards für Ihre Anforderungen bei Mindfactory.

AMD AM4-Mainboards

Mainboards mit dem Sockel AM4 stehen für beste Technologien zu einem bemerkenswert günstigen Preis. Vom Einsteiger-Modell bis hin zum High-End-Produkt finden Sie unter den Mainstream-AMD-Hauptplatinen alles, was das Gamer-Herz höher schlagen lässt. Neueste PCIe-Standards sowie eine Unterstützung hoher Taktfrequenzen erwarten Sie.
Jetzt entdecken
Intel®-Core™ LGA-1200-Sockel Mainbords

Wahres High-End-Gaming benötigt einen leistungsstarken Prozessor, der hohe Taktfrequenzen sicher und stabil meistert. Mainboards mit dem LGA-1200-Sockel sind mit den Intel®-Core™-Prozessoren der 10. Generation kompatibel und bieten somit Hardcore-Gamern und Fans des Overclocking die perfekte Basis für einen herausragenden Gaming-PC der High-End-Stufe.
Jetzt entdeckenBrands

Der taiwanesische Hersteller MSI begeistert seit 1986 die gesamte Gaming-Community mit erstklassigen Produkten, die durch innovative Technologien und absolute Zuverlässigkeit überzeugen. Grafikkarten von MSI warten mit patentierten Torx-Fans auf, die eine perfekte Kühlung selbst unter Höchstleistung versprechen.

Das Unternehmen GIGABYTE stammt ebenfalls aus Taiwan und überzeugt seit 1986 mit Produkten, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Mit ihrem Gaming-Brand AORUS schafft GIGABYTE Grafikkarten, die nicht nur optisch dem Trend der Zeit folgen, sondern auch durch die Verwendung erstklassiger Materialien überzeugen.

Der taiwanesische Hardware-Produzent ASRock hat sich besonders im Bereich der Mainboards einen Namen gemacht. Heute zählt das 2002 gegründete Unternehmen zu den drei größten Herstellern von Hauptplatinen für Computer weltweit. Die Produktpalette umfasst darüber hinaus weitere innovative Lösungen für Gamer.
Mainboard Range
Die MPG-Serie wurde speziell für Case-Modder konzipiert, die ihren Gaming-Rig in einen extravaganten Eye-Catcher verwandeln wollen. Dafür steht eine optimierte RGB-Kontrolle und -Synchronisation mithilfe zahlreicher Header und der Mystic Light Software bereit. Dank Konnektoren für Wasserkühlungen verleihen Sie Ihrem High-End-PC nicht nur den letzten Schliff, sondern auch die perfekte Kühlung für grenzenloses Übertakten.
Jetzt entdecken
Die MAG-Serie von MSI bietet die beste Balance zwischen Performance, hervorragenden Materialien und absoluter Zuverlässigkeit. Unterstrichen wird dies durch das schlichte Design in Gunmetal-Grau, das höchste Stabilität verspricht. Vom Einsteiger bis hin zum Enthusiasten hält die MAG-Serie für jeden Anwendungszweck das perfekte Mainboard bereit.
Jetzt entdecken
Die Gaming-Serie von Gigabyte™ richtet sich, wie der Name bereits verrät, vorrangig an Gamer. Doch auch Enthusiasten finden unter den zahlreichen Modellen ein zuverlässiges Mainboard. Die Reihe zeichnet sich durch eine perfekte Balance zwischen Performance, Design und Vielseitigkeit aus. Dabei bietet die Gaming-Serie ein großes Spektrum an Konnektoren zur Steuerung der Fans, der RGB-Beleuchtung oder zur Installation einer Wasserkühlung.
Jetzt entdecken
AORUS ist der eigens eingerichtet Gaming-Brand von Gigabyte™ und bietet neueste Design- und Kühlkonzepte sowie innovativste Technologien, die Gaming auf höchstem Niveau ermöglichen. Die Serie richtet sich folglich an Hardcore-Gamer und Enthusiasten, die sich nur mit dem Besten zufriedengeben und die Grenzen ihres Systems erkunden wollen. Dank aktueller Schnittstellen und hoher Bandbreiten erheben Sie sich auf ein neues Level des Gameplays.
Jetzt entdecken
Die Phantom-Gaming-Serie wurde nicht nur speziell für Gamer konzipiert, sondern auch von Gamern entwickelt, die genau wissen, was ein leistungsstarker Gaming-Rig wirklich benötigt. Daher warten die Mainboards der Serie mit bestem Klang, neuesten Schnittstellen und höchster Konnektivität auf. Dank zahlreicher Header zur Steuerung von Fans, Wasserkühlungen und RGB-Beleuchtung sind diese Mainboards auch bei Case-Moddern beliebt.
Jetzt entdecken
Die Serie Steel-Legend von ASRock steht für absolute Zuverlässigkeit und ein in Stahl gegossenes Design. Hochwertige Materialien, ein hervorragendes Kühlkonzept sowie Schnittstellen der neuesten Generation zeichnen Steel-Legend-Mainboards aus. Ob für alltägliche Aufgaben oder Höchstauslastung - die Steel-Legend-Reihe bietet sowohl Mainstream-Usern als auch Enthusiasten eine grundsolide Basis.
Jetzt entdecken
Eigenschaften von Mainboards
Mainboards besitzen einen eigenen Chipsatz, der die Steuerung der Komponenten übernimmt. Hierbei handelt es sich entweder um einen Chip von AMD oder Intel®, der zugleich zu dem jeweiligen Prozessor-Anbieter passen muss. Je aktueller der Chipsatz des Mainboards ist, umso leistungsfähigere und neuere CPUs können Sie verwenden.

Der Sockel dient zur Anbindung der CPU. Dabei sind die einzelnen Sockel-Typen zueinander nicht kompatibel. Im Mainstream-Bereich haben sich die Sockel AM4 von AMD und LGA 1151 sowie LGA 1200 von Intel® bewährt.

Die PCIe-Schnittstelle stellt eine schnelle Kommunikation sicher. Hier werden unter anderem Grafikkarte und Capture Cards angebunden. Wichtig sind PCIe-Schnittstellen mit 16 Lanes für GPUs und 4 Lanes für Capture Cards.

Über die RAM-Slots wird der Arbeitsspeicher angeschlossen. Ein Mainboard mit dem Formfaktor ATX besitzt in der Regel mindestens vier solcher Slots, während kleinere Bauformen meist nur zwei aufweisen.

Häufige Fragen
Das Mainboard, auch Motherboard und Hauptplatine genannt, ist das Gehirn eines jeden Computers. Denn auf der Platine finden alle wichtigen Hardware-Komponenten, wie beispielsweise Prozessor, Grafikkarte, RAM, SSD-Speicher und vieles mehr, ihren Platz. Die einzelnen Bauteile werden über verschiedene Steckplätze, Sockel und Anschlüsse mit dem Mainboard verbunden, welches mithilfe von Leiterbahnen den Signalverkehr herstellt. Der BIOS-Chip wiederum integriert die notwendige Software zur Steuerung der Hauptplatine.
Grundsätzlich muss das Mainboard erst dann aufgerüstet werden, wenn es entweder nicht mehr genügend Steckplätze für eine ausgiebige Hardware-Ausstattung bietet oder wenn ein neuer Prozessor gekauft wird, der aufgrund des Chipsatzes nicht mehr kompatibel mit dem alten Mainboard ist.
Andernfalls bieten zumindest heutige Standard-Mainboards genügend Slots, Anschlüsse und Steckplätze, um auch nach einigen Jahren beispielsweise den Arbeitsspeicher zu vergrößern, mehrere SSD-Festplattenspeicher zu installieren oder sogar ein Multi-GPU-System einzurichten, sodass die Hauptplatine eher in wenigen Fällen aufgerüstet werden muss.
- Um die Batterie zu wechseln, nehmen Sie zuallererst den PC vom Strom.
- Erden Sie sich, indem Sie beispielsweise einen Heizkörper berühren. Damit schützen Sie sich und Ihre Hardware-Komponenten vor Spannungsstößen.
- Öffnen Sie das Gehäuse und halten im besten Fall das Handbuch Ihres Mainboards bereit, denn in diesem ist die Position der Batterie verzeichnet. Sollten Sie dieses nicht mehr besitzen, halten Sie nach einer Knopfzelle am Mainboard Ausschau, die optisch einer größeren Uhren-Batterie ähnelt.
- Wenn Sie die Batterie gefunden haben, lösen Sie diese vom Board und setzen eine neue ein. In der Regel handelt es sich um eine Knopfzelle mit der Bezeichnung CR-2032, die 3 Volt aufweist.
- Schlussendlich schließen Sie Ihren PC, stellen die Stromversorgung wieder her und starten das System neu.
So wie es kleine und große Gehäuse gibt, weisen auch Mainboards unterschiedliche Formate auf. Diese verdeutlichen die Größe des Mainboards sowie dessen Befestigungsmöglichkeiten. Das wohl am weitesten verbreitete Format ist ATX, welches sich in den meisten Heimrechnern befindet. Darüber hinaus existieren kleinere Formfaktoren wie ITX, Micro-ATX (mATX) oder auch Mini-ITX, die für kompakte Desktop-Systeme gedacht sind.
Bei dem Formfaktor gilt es stets zu beachten, dass ein Mainboard nur in ein Gehäuse passt, wenn dieses das entsprechende Format aufweist. Ein ATX-Mainboard ist somit nicht kompatibel mit einem ITX-Gehäuse. Andersherum können aber kleinere Hauptplatinen mit größeren Cases kompatibel sein, wenn die Abstandshalter an der richtigen Position sind.
Formfaktor | Maße |
---|---|
E-ATX | 305 x 330 mm |
ATX | 305 x 244 mm |
mATX | 244 x 244 mm |
ITX | 215 x 191 mm |
Mini-ITX | 170 x 170 mm |
Wie jede andere Hardware-Komponente benötigt auch Ihr Mainboard eine regelmäßige Aktualisierung. Diese erfolgt über sogenannte Treiber, die die neueste Software auf Ihr Mainboard installieren. Die dazu benötigten Treiber finden Sie auf den entsprechenden Herstellerseiten.
Als Erstes benötigen Sie somit die Modellbezeichnung Ihres Boards. Wenn Sie die Modellbezeichnung gefunden haben, googeln Sie diese in Ihrem Webbrowser, um zur Herstellerseite zu gelangen. Dort finden Sie im Download-Bereich die zu Ihrem Mainboard gehörenden aktuellen Treiber. Im Anschluss müssen diese nur noch heruntergeladen, installiert und das System neu gestartet werden, um die Installation abzuschließen.
Damit Mainboard und Prozessor miteinander kompatibel sind, müssen beide den gleichen Sockel aufweisen. Diesen finden Sie am leichtesten über CPU-Z heraus. Dieses kostenlose Tool zeigt Ihnen darüber hinaus alle systemrelevanten Daten zu Prozessor, Mainboard, Grafikkarte und vielem mehr. Wenn Sie die Software CPU-Z geöffnet haben, finden Sie unter dem Reiter "CPU" und dem Punkt "Package" den Sockel, den Ihr Mainboard und Prozessor verwenden. Sollten Sie sich gerade ein neues Mainboard gekauft haben, gibt entweder das Handbuch oder die Herstellerseite Auskunft über den Sockel.
Die am häufigsten verwendeten Sockel aus dem Mainstream-Bereich sind:
- AM4: Dieser Sockel wird von AMD für APUs der Bristol-Ridge-Generation sowie Ryzen™ - und Athlon™-Prozessoren mit der Zen-, Zen+- und Zen-2-Architektur verwendet. Einige kompatible CPUs als Beispiel: Ryzen™ 5 3600; Ryzen™ 5 2600; Ryzen™ 7 2700x; Ryzen™ 7 3700x; Ryzen™ 3600
- LGA1151: Der Sockel 1151 gehört zu den Intel®-Prozessoren mit der Skylake-, Kaby-Lake und Coffee-Lake-Microarchitektur. CPUs der Coffee-Lake-Generation benötigen darüber hinaus Mainboards mit den Chipsätzen der 300er-Serie, weil hier die Beschaltung des Sockels geändert wurde und ältere Mainboard-Modelle somit nicht kompatibel sind. Zu diesen Prozessoren gehören alle CPUs der 8. und 9. Generation der Intel®-Core™, Pentium®- und Celeron®-Serie. Ein Intel® Core™ i7 9700k, Intel® Core™ i5 9600k oder Intel® Core™ i7 8700k benötigt daher ein Mainboard mit dem Chipsatz H310, B365, B360, H370, Q370, Z370 oder Z390. Die Generation der Prozessoren erkennen Sie an der ersten Zahl nach i3, i5, i7 oder i9. Alle anderen CPUs können auch mit älteren Mainboards, die den Sockel 1151 aufweisen, betrieben werden.
Um Grafikkarte, Prozessor, RAM, Festplatte, aber auch Peripheriegeräte wie Drucker, Tastatur, Maus usw. mit dem Mainboard zu verbinden, besitzt es zahlreiche verschiedene Anschlüsse. Welcher Anschluss für welche Komponente gedacht ist, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Typ des Anschlusses | Komponente |
---|---|
CPU-Sockel | Prozessor |
RAM-Slots | Arbeitsspeichermodule |
PCIe 3.0 x16 | Grafikkarten & Multi-GPU-Systeme |
PCIe 3.0 x8 | Grafikkarten & Multi-GPU-Systeme |
PCIe 3.0 x4 | SSDs |
PCIe 3.0 x1 | Sound- und Netzwerkkarten |
Stromanschluss 8-PIN-Stecker | für die Stromversorgung der CPU |
Stromanschluss 24-PIN-Stecker | für die Stromversorgung aller Komponenten |
SATA-Anschlüsse | SSDs, HDDs, CD-/DVD-Laufwerke |
3-PIN-Lüfteranschluss | Gehäuselüfter |
4-PIN-Lüfteranschluss | CPU-Lüfter |
USB 2.0 & 3.0 | für Erweiterungen, bspw. Card-Reader |
M.2-Slot | SSDs, WLAN, Bluetooth |
I/O-Panel: optischer Ausgang | Lautsprecher |
I/O-Panel: HDMI | Displays |
I/O-Panel: DisplayPort | Displays |
I/O-Panel: USB-Slots | Peripheriegeräte, USB-Sticks |
I/O-Panel: LAN-Anschlüsse | Router |
I/O-Panel: analoge Anschlüsse | Lautsprecher, Mikrofon, Stereoboxen |
Auf dem Markt existieren zahlreiche unterschiedliche Modelle von Mainboards, die sich je nach Ausstattungsmerkmalen besonders für Gamer, Alltag- und Multimedia-Anwendungen, PC-Enthusiasten oder Overclockern widmen. Daher verwundert es nicht, dass die Special-Features der Mainboards sich zum Teil stark voneinander unterscheiden.
Zu diesen zählen unter anderem der Onboard-Komfort, der durch zusätzliche Power- und Reset-Buttons sowie einem CMOS-Clear-Button, mit dem das BIOS auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, erreicht wird. Des Weiteren verfügen einige Mainboards über eine besonders großzügige Ausstattung von Kühlelementen, die das Board auch bei extremen Overclocking-Versuchen kühl und somit stabil hält.
Zusätzliche Debug- und Diagnostic-LEDs verhelfen Ihnen wiederum im Falle von Initialisierungsfehlern, recht schnell eine Problemdiagnose Ihres Mainboards zu erstellen. Ein nicht sehr weit verbreitetes Feature wiederum ist das sogenannte Dynamic-Dashboard-OLED-Display, auf welchem Sie systemrelevante Informationen zur Temperatur, Spannung und Taktfrequenz des Prozessors ablesen können.
Weder WLAN noch Bluetooth gehören zur Standard-Ausrüstung eines Mainboards. Dennoch haben einige Mainboards werkseitig ein WLAN- und Bluetooth-Modul integriert und bei anderen lassen sich solche Module bequem nachrüsten. Jedoch ist diese Zusatzfunktion häufig mit erhöhten Anschaffungskosten verbunden.
Das WiFi-Logo auf der Produktverpackung bzw. der Zusatz WIFI in der Produktbezeichnung weisen auf dieses Special-Feature der Hauptplatine hin. Das MSI MEG Z390 GODLIKE oder das Gigabyte Z390 I Aorus Pro WIFI sind nur zwei Beispiele für Mainboards mit WLAN-Funktion.
Am einfachsten und bequemsten wechseln Sie Ihr Mainboard und den Prozessor, indem Sie sich vorab eine universelle Wiederherstellung von Windows auf einem USB-Stick oder einer DVD erstellen. Dazu benötigen Sie eine entsprechende Software wie AOMEI Backupper. Diese ist kostenlos und lässt sich komfortabel über das Internet herunterladen. Im Anschluss führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Öffnen Sie AOMEI Backupper und klicken Sie auf den Reiter "Backup" und dann auf "Systemsicherung".
- Wählen Sie einen Ordner oder ein Laufwerk als Zielort für die universelle Wiederherstellung aus. Das kann eine externe oder integrierte Festplatte sein.
- Mit Klick auf den Button "Starten" wird die Sicherung erstellt.
- Ist dieser Vorgang abgeschlossen, wählen Sie die Option "Werkzeuge". Dort finden Sie den Reiter "Bootfähiges Medium erstellen" und folgen anschließend den Anweisungen des Assistenten. Dieser speichert die universelle Wiederherstellung auf einem USB-Stick oder einer DVD.
- Im Anschluss können Sie Ihr neues Mainboard und/oder den neuen Prozessor einbauen.
- Sind sämtliche Komponenten erneuert, kann das System hochgefahren werden. Hierbei drücken Sie während des Boot-Vorganges DEL oder F2 wiederholt, um die startfähige Festplatte als Startoption auszuwählen.
- Der Startbildschirm sollte Ihnen jetzt AOMEI Backupper laden, wo Sie auf den Reiter "Wiederherstellen" klicken und die Option "Universal Restore" ankreuzen. Mit Klick auf den Button "Starten" werden Ihre ursprünglichen Windowseinstellungen wiederhergestellt.
Gaming Mainboard oder lieber ein Allrounder? - Eine Kurzberatung
Mainboards existieren nicht nur mit unterschiedlichen Chipsätzen von AMD und Intel®, sondern sind darüber hinaus in zahlreichen Varianten und Marken erhältlich. Als Laie ist die pure Vielfalt des Angebots kaum zu überblicken, und die umfangreichen technischen Daten der einzelnen Platinen erleichtern die Suche nicht unbedingt.
Aus diesem Grund haben wir für Sie eine Kurzberatung zur Thematik Mainboards zusammengestellt, die Ihnen hoffentlich die Entscheidung erleichtert und Sie zum perfekten Modell für Ihre Anforderungen führt.
In erster Linie sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wofür Sie Ihren Computer nutzen möchten. Ein Gaming-PC benötigt nämlich eine leistungsstärkere Hardware als ein Office-PC, Computer für spezielle Einsatzzwecke wie Bildbearbeitungen und Videoschnitte stellen ebenfalls hohe Anforderungen an das System. Daher ist der Verwendungszweck die wichtigste Frage, die Sie sich vor dem Kauf eines neuen PCs oder entsprechender Komponenten stellen. Für einen reinen Office-PC reichen ältere Mainboard-Modelle durchaus aus. Denn die verwendeten Steckplätze müssen nicht der neuesten Generation entsprechen. Im Gaming-Bereich ist die Frage schon etwas schwieriger. Hier dienen vor allem aktuelle Schnittstellen für ein verbessertes Gameplay oder höhere Übertragungsraten, die je nach Genre das ausschlaggebende Quäntchen zum Sieg sein können. Neuere Mainboards erfüllen daher eher die hohen Anforderungen eines Gamers.
Die Standard-Größe eines Mainboards entspricht dem Formfaktor ATX. Wer jedoch ein kleines System für Office-Anwendungen oder einen platzsparenden Gaming-PC wünscht, muss zu anderen Bauformen greifen. Hierfür empfehlen sich Hauptplatinen in den Formfaktoren Mini-ATX, Micro-ATX, ITX und Mini-ITX. Dabei eignen sich mATX und µATX vor allem für Cubes und Midi-Tower, während ITX und mITX die perfekte Wahl für Mini-Gehäuse darstellen. Ein kleines und kompaktes System ist zwar schön und gut, allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass dadurch weniger Steckplätze zur Ausstattung des Rechners zur Verfügung stehen und gerade kleinste Gehäuse-Typen die Auswahl einer Grafikkarte, falls eine solche benötigt wird, deutlich erschweren. Daher empfehlen sich Mainboards mit kleinem Formfaktor vorwiegend für den Aufbau eines Office-/Multimedia-PCs.