Produkttester
======================[ Intro ] ======================
Ich darf mich zu den glücklichen Gewinnern der Aktion "Testers Keepers" von Mindfactory zählen und freue mich sehr darüber, das Z790 Gaming Plus WiFi von MSI als Basis für mein neues Intel-System verwenden zu dürfen.
Dem Team von Mindfactory sende ich meinen herzlichen Dank für diese Möglichkeit.
An dieser Stelle möchte ich allen Leser:innen meines Testberichts versichern, dass das unentgeltlich bereitgestellte und von mir hier bewertete Produkt objektiv und sachlich beurteilt wird. Eine Einflussnahme durch den Hersteller oder durch Mindfactory findet nicht statt.
Das Mainboard soll als Basis für ein leistungsstarkes Produktiv-System mit einem Intel-Prozessor der 14th-Generation dienen. Im Anwendungsbereich sind die Intel-Prozessoren zum aktuellen Zeitpunkt tatsächlich meist schneller als die AMD Ryzen der 7000X3D-Serie, die wiederum dafür in Spielen häufig dank des großen gestapelten Caches die Nase vorn haben.
Im familiären Umfeld setzen wir schon seit einiger Zeit | bis auf wenige Ausnahmen | auf Mainboards der Fa. MSI, darunter die folgenden Kombinationen:
o MSI Z170-A Pro + Intel Core i5-6600K,
o MSI B450 Tomahawk Max + AMD Ryzen 7 3700X,
o MSI B550 Tomahawk mit + AMD Ryzen 7 5800X3D,
o MSI Z590 Tomahawk WiFi + Intel Core i7-11700K.
Zusätzlich habe ich in den letzten Jahren gerne Mainboards von MSI für mich selbst, meine Familie oder für Freunde und Bekannte verbaut. Aufgrund der längeren Unterstützung des Sockels AM4 waren dies jedoch vor allem Mainboards für den Prozessorhersteller AMD. Mit dem Intel-Chipsatz Z790 endet hier zugleich der Upgrade-Pfad für Intels Core-i-Reihe nach der 12th, 13th und schließlich 14th Generation der Prozessoren.
====================== [ Design ] ======================
Der schwarz gefärbte und mit weißen Punkten gemusterte Karton des MSI Z790 Gaming Plus WiFi hinterlässt einen eleganten, minimalistischen Eindruck im Gegensatz zu den "Tomahawk"-Modellen, die in Zeiten aktueller Krisen in der Welt fast schon aus der Zeit gefallen wirken. Ein "Militär-Design" kann man derzeit wirklich nicht gebrauchen - manchmal ist weniger eben mehr. Der Schriftzug ist in weißer Schrift gehalten und von einem Blitz eingefasst. Die Rückseite des Kartons zeigt das Mainboard und hebt Besonderheiten farblich hervor. Zugleich sind die Spezifikationen tabellarisch aufgeführt und die Anschlüsse des I/O-Shields farblich abgebildet. Nicht überladen und top!
Das Mainboard selbst ist schwarz gefärbt und hochwertig verarbeitet. Gleich vier M.2-Anschlüsse für SSDs gibt es, die unter drei mitgelieferten Kühlkörpern verborgen werden können. Außerdem fallen die großen Kühlkörper für die Spannungsversorgung auf, von denen eins einen Drachen zeigt, der aber wenig aufdringlich wirkt. Die bereits integrierte I/O-Blende unterstützt der wertigen optischen Eindruck und entspricht dem Stand der Technik bei Mainboards im gehobenen Preissegment.
Auffällig: Auf der Verpackung ist der Support für 12th und 13th Gen Intel Core Prozessoren vermerkt, ein zusätzlicher Aufkleber verspricht "Next Gen CPU Ready", was auf die Unterstützung der 14th Gen Intel Core Prozessoren zielt.
Schön: Das Benutzerhandbuch kann mit einem QR-Code auf der Verpackung abgerufen werden.
====================== [ Lieferumfang und Preis ] ======================
Wie üblich bieten die Hersteller zu einem Chipsatz unterschiedliche Modelle an. Im Falle MSI und des Z790 zählt ein Preisvergleich derzeit 23 Modelle, die sich in Bauform, technischer Ausstattung und Optik unterscheiden. Das Z790 Gaming Plus WiFi ist dabei das neueste Modell und wurde im September 2023 erstmals gelistet, obwohl es den Z790 schon seit 2022 gibt.
Das MSI Z790 Gaming Plus WiFi besitzt dabei als Besonderheit
o Support für Intel 12th, 13th und (nach Bios-Update) 14th-Generation,
o Support für DDR5 bis 7200 MHz (OC)
o 1x PCIe 5.0 x16,
o 2,5-Gbit-Lan über Realtek (statt Intel I225-V oder I226-V),
o lediglich den älteren Realtek ALC897 Audio-Codec.
Im Lieferumfang sind enthalten:
1x Mainboard
1x Schnellinstallationsanleitung
1x Treiber-DVD
2x SATA 6Gb/s Kabel
1x WiFi-Antennenset
2x EZ M.2 Clip-Pakete
1x M.2-Schrauben- und Abstandshalterpaket.
Das Antennenset beinhaltet zwei WiFi-Antennen | ohne Verlängerung - für Wi-Fi 6E, die an die I/O-Blende angeschlossen werden können. Für LAN ist ein 2,5Gbit/s-Netzwerkanschluss vorhanden. Wie gewohnt gibt es einen USB Bios Flashback für den Fall, dass der PC mit der neuesten 14th Gen Intel Prozessoren nicht starten sollte.
Mit aktuell ca. EUR 230,- Bestpreis reiht sich das Z790 Gaming Plus WiFi im oberen Mittelfeld der Z790-Mainboards der bekannten Hersteller ein, wenn man die besonders teuren Mainboards der höchsten Preisklasse unbeachtet lässt.
====================== [ Interne und externe Anschlüsse ] ======================
Wer ein Mainboard verbaut, weiß in der Regel, wie und welche Hauptkomponenten verbaut werden.
Mir persönlich gefällt am MSI Z790 Gaming Plus WiFi, dass sowohl ein HDMI 2.1- und ein Displayport 1.4-Anschluss für Displays mit 4K und 60Hz vorhanden sind. Filtert man in einer Preissuchmaschine, bleiben dort auch wesentlich teureren Mainboards in der Auswahl übrig.
Ebenso ist PCIe 5.0 mit einem Anschluss für Grafikkarten an Board, was möglicherweise erst in der Zukunft relevant werden dürfte, aktuell genügt PCIe 4.0. Für SSDs bietet das MSI hingegen auch wie gewohnt nur PCIe 4.0. Für manche Anwender:innen bestimmt wichtig ist, dass der neueste WiFi-Standard 6E unterstützt wird, in meinem Fall jedoch wird "das Internet" über LAN bezogen. Hier ist ein 2,5Gb-Realtek-Chipsatz verbaut, der wie gewohnt keine Probleme auch unter Linux bereiten dürfte. 7.1-Kanal Audio wird vom mittlerweile betagten ALC897-Codec von Realtek bereitgestellt, hier gibt es mit dem ALC1220 oder ALC4080 auch (geringfügig) bessere Codecs bei anderen Mainboards. Wer seine Lautsprecher oder Headsets per USB anschließt, ist ohnehin vom integrierten Audio-Chipsatz unabhängig. Schön ist, dass neben Anschlüssen für CPU-Lüfter und Wasserpumpe gleich sechs weitere System-Lüfter angeschlossen werden können. Am I/O-Panel finden sich neben 4x USB 2.0 auch 4x USB 3.2 Gen1/2/2x2 in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Auch ein betagter PS/2-Anschluss ist vorhanden. Die Antennen für WiFi werden über ein Modul mit zwei Antennenanschlüssen ebenfalls am I/O-Panel angeschlossen.
==============[ Montage und Inbetriebnahme ]==============
Das vollständige System besteht aus
o MSI Z790 Gaming Plus WiFi
o Intel Core i7-14700K
o 32GB Crucial DDR5 Pro (5600 MHz)
o Samsung 990 Pro 1 TB
o Endorfy Ventum 200 ARGB
o Endorfy Fortis 5 ARGB
o EVGA G6 750 W
Der Einbau gelingt problemlos, wenn auch durch das Gehäuse etwas beengt, und dank der integrierten I/O-Blende ohne Schwierigkeiten. Die M.2-SSD wird vom mitgelieferten Kühlkörper Wärmeleitfolie effektiv gekühlt und würde, das weiß ich vom MSI B550 Tomahawk, ohne Kühlkörper überhitzen.
Das UEFI erscheint MSI-typisch strukturiert und insgesamt aufgeräumt. Für manche Einstellungsmöglichkeiten muss man etwas tiefer in die Menüs eintauchen. Über die "Advanced"-Ansicht lassen sich alle üblichen Einstellungen vornehmen, insbesondere für das Feintuning der Power-Limits nach den Intel-Vorgaben bzw. ohne Beschränkungen oder das Feintuning der RAM-Einstellungen. In meinem Falle setze ich ohnehin auf den spezifizierten Speicher mit 5600 MHz und 1,1V Betriebsspannung ohne OC.
Insbesondere gefallen die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für die Lüfterkurven, die ich auch bei meinem MSI MAG B550 Tomahawk sehr wertschätze. Ein Secure-Erase für SATA- und PCIe-SSDs kann, wie mittlerweile üblich, über das UEFI angestoßen werden. Wi-Fi kann separat deaktiviert werden.
====================== [ Mitgelieferte Software ] ======================
Über das MSI-Center gibt es u.a. Unterstützung für "MSI Mystic Light", dem "Live Update", einem Hardware-Monitor und weiteren Tools wie dem "Super Charger" einer "Gerätebeschleunigung" oder dem "MSI Companion".
Hier kann ich nicht viel beitragen, denn Tools von Mainboard-Herstellern habe ich bislang noch nie eingesetzt. Dies liegt daran, dass ich bislang kein Interesse an (A)RGB oder einer RGB-Steuerung hatte. In jedem Fall liefert der Hersteller ein geeignetes und leistungsfähiges Tool mit.
====================== [ Support und Garantie ] ======================
MSI bietet eine gut strukturierte Homepage für BIOS-Updates und Treiber sowie einen Owners-Bereich, in welchem man sein Produkt registrieren kann. Der Hersteller gibt drei Jahre Garantie auf seine Mainboards ab Produktionsdatum, welches man über den Link https://account.msi.com/de/page/how-to-identify-barcode [aufgerufen am 05.12.2023] anhand der Seriennummer herausfinden kann. In meinem Fall wurde das Mainboard im September 2023 (2309) produziert. Aus meinem früheren Verkauf einer MSI-Grafikkarte weiß ich, dass diese Garantie auch auf einen Zweitkäufer übertragen werden kann. Die Webseite für das Mainboard ist wie gewohnt aufgeräumt. MSI veröffentlichte auch in der Vergangenheit regelmäßig und rechtzeitig BIOS-Updates, falls Sicherheits- oder Feature-updates wie z.B. AGESA bei AMD integriert werden sollten. Auch hatte MSI nach meiner Anfrage zum B450 Tomahawk Max ein Update entwickelt, welches die Boot-Zeit mit einer NVIDIA-Grafikkarte beschleunigte, und leitete meine Anfrage bis an das Team in Taiwan weiter. Top!
====================== [ Empfehlung: Ja oder nein? ] ======================
Ja! Das MSI Z790 Gaming Plus WiFi überzeugt durch eine umfangreiche und moderne Ausstattung sowie eine ansehnliche und auf das Wesentliche reduzierte wertige Optik. Gut gefällt die umfangreiche Kühlung der Komponenten rund um die CPU sowie die M.2-SSDs. Im Betrieb gefällt das UEFI, auch wenn ich dasjenige von z.B. ASUS-Mainboards ebenfalls überzeugend finde. Die nächsthöhere Tomahawk-Serie benötige ich nicht. Von mir gibt es eine Kaufempfehlung und volle fünf Sterne.