Hardware
Arbeitsspeicher - effektiv aufrüsten
Artikel im Warenkorb
16GB (2x 8192MB) G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB (2x 8192MB) G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
32GB G.Skill DDR4 PC 3600 CL16 KIT (2x16GB) 32GVKC Ripjaws
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB Corsair Vengeance LPX LP schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance LPX LP schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB G.Skill Trident Z RGB für AMD DDR4-3600 DIMM CL18 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB G.Skill Trident Z Neo, DDR4-3200 DIMM, CL16, Dual-Kit (2x16GB) (F4-3200C16D-32GTZN)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB G.Skill Trident Z Neo, DDR4-3200 DIMM, CL16, Dual-Kit (2x16GB) (F4-3200C16D-32GTZN)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB G.Skill RipJaws V schwarz, DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB), (F4-3600C18D-16GVK)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB G.Skill RipJaws V schwarz, DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB), (F4-3600C18D-16GVK)
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-2666 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance LPX DDR4 PC 3600 CL18 CORSAIR KIT (2x8GB)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB Corsair Vengeance PRO RGB DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x16GB), (CMW32GX4M2D3600C18)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB Corsair Vengeance PRO RGB DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x16GB), (CMW32GX4M2D3600C18)
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
32GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB (2 x 8GB) Patriot Viper 4 Blackout Series DDR4 4000MHz Kit
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
32GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-2666 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB Corsair Vengeance LPX für AMD schwarz DDR4-3600 DIMM CL18 Dual Kit
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance LPX für AMD schwarz DDR4-3600 DIMM CL18 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
8GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL16 Single
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB Corsair Vengeance RGB PRO schwarz, DDR4-3200 DIMM, CL16, Dual-Kit (2x16GB) (CMW32GX4M2E3200C16)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB Corsair Vengeance RGB PRO schwarz, DDR4-3200 DIMM, CL16, Dual-Kit (2x16GB) (CMW32GX4M2E3200C16)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB G.Skill RipJaws V schwarz, DDR4-4000 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB), (F4-4000C18D-16GVK)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB G.Skill RipJaws V schwarz, DDR4-4000 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB), (F4-4000C18D-16GVK)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-3600 DIMM,CL19 Dual-Kit (2x16GB), (F4-3600C19D-32GVRB)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-3600 DIMM,CL19 Dual-Kit (2x16GB), (F4-3600C19D-32GVRB)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB (2x 8192MB) Corsair VENGEANCE RGB PRO DDR4 3600 (PC4-28800) CL18 schwarz
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB (2x 8192MB) Corsair VENGEANCE RGB PRO DDR4 3600 (PC4-28800) CL18 schwarz
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB Corsair Vengeance PRO RGB DDR4-3600 CL18 Dual Kit, CMW32GX4M2Z3600C18
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB Corsair Vengeance PRO RGB DDR4-3600 CL18 Dual Kit, CMW32GX4M2Z3600C18
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB) (F4-3600C18D-16GTZR)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB) (F4-3600C18D-16GTZR)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB Patriot Viper Steel DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB), (PVS416G360C8K)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB Patriot Viper Steel DDR4-3600 DIMM, CL18, Dual-Kit (2x8GB), (PVS416G360C8K)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB Patriot Viper RGB schwarz, DDR4-3600, CL18, Dual-Kit (2x16GB), (PVR432G360C8K)
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB Patriot Viper RGB schwarz, DDR4-3600, CL18, Dual-Kit (2x16GB), (PVR432G360C8K)
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB Corsair Vengeance RGB PRO schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB Corsair Vengeance RGB PRO schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
32GB Crucial Ballistix Sport DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit, schwarz
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
32GB Crucial Ballistix Sport DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit, schwarz
Zum Merkzettel
Artikel im Warenkorb
16GB (2x8GB) Patriot Viper 4 Blackout DIMM Kit DDR4-3200 CL16-20-20-40
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
16GB (2x8GB) Patriot Viper 4 Blackout DIMM Kit DDR4-3200 CL16-20-20-40
Zum Merkzettel
Artikel auf dem Merkzettel
16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit
Zum Merkzettel
PC mit Komponenten selber bauen

Arbeitsspeicher aufrüsten: mehr Power für das System
Wenn das System schwächelt, ist meist der Arbeitsspeicher dafür verantwortlich. Der RAM, die Abkürzung von Random Access Memory, stellt einen wesentlichen Bestandteil der Hardware dar. Dabei ist er als das Kurzzeitgedächtnis des Destop-PCs oder Notebooks zu verstehen, das dem Rechner alle benötigten Daten verfügbar macht. Hier werden alle aktuell laufenden Prozesse des Systems zwischengespeichert. Wird das System heruntergefahren, gehen die Daten im Arbeitsspeicher verloren und werden gelöscht. Von dem verbauten Arbeitsspeicher hängt ab, wie flüssig der Rechner läuft und wie viele Programme Sie gleichzeitig nutzen können.
Sie wollen Ihren Destop-PC oder Ihr Notebook mit zusätzlichem RAM aufrüsten? Bei Mindfactory erhalten Sie den jeweils benötigten Speichertyp von Top-Marken in der erforderlichen Bauform und Kapazität.
Welchen Arbeitsspeicher wählen?

Entscheidend für die Wahl des richtigen RAMs ist neben der GB-Größe vor allem die Bauweise und der Speichertyp, denn die Riegel sind nicht unbedingt untereinander kompatibel.
Wenn es um Arbeitsspeicher geht, zählt DDR-RAM, korrekt DDR SDRAM, zum Standard, der in verschiedenen Speichertypen erhältlich ist. In Destop-PCs sind Speichermodule heute meist in Form von DIMM (Dual In Line Memory Module) verbaut. In Notebooks sind es SO-DIMM (Small Outline DIMM). Wer den Zwischenspeicher auf zwei gleich große und baugleiche Speicherriegel verteilt, profitiert von extra Performance. Denn diese Speicherarchitektur aktiviert den Dual-Channel-Modus, der den PC noch schneller macht.
Modell | 16 GB G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit | 16 GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit | 16 GB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit | 16 GB Corsair Vengeance LP schwarz DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit | 4 GB Corsair XMS2 DDR2-800 DIMM CL5 Dual Kit |
---|---|---|---|---|---|
Modellname | Aegis | RipJaws V schwarz | RipJaws X | Vengeance LP schwarz | XMS2 |
Art des Speichers | DDR4-3000 | DDR4-3200 | DDR3-1600 | DDR3-1600 | DDR2-800 |
Gesamtkapazität | 16 GB | 16GB | 16GB | 16GB | 4 GB |
Anzahl der Module | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x |
maximale Frequenz | 3000 MHz | 3200 MHz | 1600 MHz | 1600 MHZ | 800 MHz |
DDR-RAM: der aktuelle Standard für Arbeitsspeicher
Bei DDR-RAM handelt es sich um einen bestimmten Arbeitsspeicher-Typ, der derzeit für die meisten Systeme verwendet wird. Inzwischen existieren von dem Speichertyp verschiedene Generationen.
DDR1

Schnell und energiesparend: Mit DDR-RAM wurde der Arbeitsspeicher schneller und verbrauchte dabei weniger Energie. Bei DDR1 handelt es sich um die erste Generation des DDR-Speichers, der heute nur noch mit älteren Systemen kompatibel ist. DDR steht für Double Data Rate und nutzt für die Datenübertragung ein besonderes Verfahren. Denn: DDR-RAM versendet zwei Datenpakete pro Takt, normaler SD-RAM schafft in der gleichen Zeit nur eines. Somit bringt es DDR-RAM auf die doppelte Datenmenge von normalem SD-RAM. Möglich macht dies das Verfahren, das Datenbits sowohl bei aufsteigender als auch bei abfallender Flanke des Taktsignals überträgt. Beim Single Data Rate Verfahren erfolgte die Datenübertragung lediglich bei der aufsteigenden Flanke.
DDR2

Die zweite Generation DDR-Speicher unterscheidet sich gleich in mehreren Details von der Vorgängerversion: Die Module funktionieren mit unterschiedlicher Spannung und weisen Unterschiede in der Bauform sowie der Anzahl der Kontaktstellen auf. Deshalb besteht zwischen den verschiedenen Versionen der DDR-Speicher keine Kompatibilität. Dabei kann DDR2-RAM seinen Vorgänger mit doppelter Schreib- und Lesegeschwindigkeit übertrumpfen.
Der seit 2004 erhältliche Arbeitsspeicher verfügt über einen Vierfach-Prefetch, weshalb er pro Taktschritt vier Bit ausgibt. Obendrein arbeitet der Speicher energieeffizienter, weil die Module eine Versorgungsspannung von lediglich 1,8 Volt benötigen. Auch höhere Taktfrequenzen ermöglicht DDR2 dadurch. Schließlich entsteht durch die geringere Spannung weniger Wärme. So taktet der Arbeitsspeicher zwischen 400 und 1066 MHz.
DDR3

Die dritte Generation DDR Speicher basiert auf einem Achtfach-Prefetch. Im Vergleich zu den Vorgängern bringt DDR3 wieder mehr Geschwindigkeit und weniger Energieverbrauch mit sich. Die Betriebsspannung wurde auf 1,5 V gesenkt. Das ist vor allem für Notebooks und die Akku-Nutzung von Vorteil gewesen.
Im Vergleich zur Vorgängerversion sind mit DDR3 höhere Taktraten möglich. Dafür liegen die Latenzzeiten der Zugriffe auch etwas höher. Seine Stärken spielt der RAM in seinen Timings aus, bei denen er sogar gegenüber seinem Nachfolger punktet. Aus Timing und Taktfrequenz berechnet sich die Latenz - die für Gamer entscheidenden Werte. Daher kann DDR3 im Einzelfall manchmal selbst DDR4 in der Geschwindelt übertreffen.
DDR4

Anders als bei den Vorgängern geht mit dem Versionssprung bei DDR4 keine Verdoppelung einher. Auch dieser Arbeitsspeicher arbeitet mit einem Achtfach-Prefetch. Verdoppelt wird vielmehr das Tempo vom RAM. Obendrein speichert DDR4 mehr Daten als zuvor. Der Leistungsschub ist dabei allein durch die Bauweise bedingt: Ein RAM-Riegel dieser Generation wartet mit mehr Pins auf, sodass sich mehr GB übertragen lassen.
Vom Vorgänger unterscheidet sich der aktuelle DDR Speicher primär in der Speicherdichte, Taktung und Spannung. Die Stärken der vierten Generation der DDR-Speicher liegen vor allem in den höheren Taktraten, welche die Module liefern. Dafür müssen User ein höheres Timing in Kauf nehmen.
Top-RAM-Marken bei Mindfactory
Corsair

RAM ist das Spezialgebiet von Corsair, ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Fremont. Die Arbeitsspeicher der Marke warten mit Geschwindigkeiten auf, die sich an der oberen Grenze ihres jeweiligen Spektrums bewegen. Gerade Gamer und Design-Profis setzen dabei besonders gern auf RAM der Marke. Von Corsair stammten auch die ersten Module, die mit einem Kühlkörper auf den Chips ausgestattet waren. Inzwischen gehört auch Arbeitsspeicher im preisgünstigeren Segment zum Portfolio der Marke.
Neben Arbeitsspeicher bietet Corsair Gamern und E-Sportlern ein umfassendes Portfolio an PC-Komponenten und Peripheriegeräten - von mechanischen Tastaturen und Mäusen bis hin zum Gaming-PC.
Crucial

Die Marke Crucial gehört der Micron Technology an. Das US-amerikanische Technologie-Unternehmen zählt zu den Top-Fünf der Halbleiterhersteller. Dabei kann Crucial auf 35 Jahre Fertigungserfahrung zurückblicken und ist einer der wenigen Arbeitsspeicherhersteller, der heute immer noch am Markt vertreten ist. Unter der Marke Crucial vertreibt der Speicherhersteller neben Arbeitsspeicher für Endverbraucher auch SSDs. Das Sortiment von Crucial umfasst Module für alle Systemtypen, sodass Sie für Ihr Motherboard sicher das passende Modell finden. Zudem sind die Module von Crucial in allen unterschiedlichen GB-Größen erhältlich.
Die hohe Qualität und Zuverlässigkeit, für die Arbeitsspeicher von Crucial stehen, wird durch zahlreiche Test erzielt, denen die Module unterzogen werden.
G.Skill

Für seine Arbeitsspeicher hat G.Skill internationale Bekanntheit erlangt. Seit 30 Jahren fertigt das Unternehmen mit Sitz in Taipei, Taiwan, Hardware für Computer. Die Speicherspezialisten von G.Skill legen ihren Schwerpunkt dabei auf Übertaktungscomputer. Die ersten Arbeitsspeicher-Module brachten die Taiwanesen im Jahr 2003 auf den Markt. Dabei verfolgt G.Skill das Ziel, die besten Speicher der Welt herzustellen. Dafür geht G.Skill immer wieder an die Grenzen des Machbaren und erzielt dort regelmäßig neue Bestwerte. Speicher-Riegel von G.Skill sind in vielen verschiedenen GB-Größen verfügbar.
HP

Die Marke HP ist primär als Hersteller von PCs, Notebooks und Druckern bekannt. Allerdings gehören auch Speicherlösungen zum Portfolio von Hewlett Packard Enterprise. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 im Zuge einer Unternehmensumstrukturierung von der HP Inc. abgespalten. Daher fungiert HP heute nicht mehr als Abkürzung für Hewlett Packard, sondern wird als eigene Firmung genutzt.
Hewlett Packard Enterprise richtet sich mit seinem Service und seinen Produkten primär an Unternehmenskunden. Neben Speicherlösungen haben sich die US-Amerikaner dabei auf Server- und Netzwerkprodukte sowie Software-Technik spezialisiert. PCs, Notebooks und Drucker verblieben dagegen bei der HP Inc.
HyperX

Mit HyperX hat Kingston sein Kerngeschäft weiter vorangetrieben. Der US-amerikanische Konzern bezeichnet sich selbst als den weltweit größten Hersteller von Speichermodulen und Speicherkarten. Unter dem Namen HyperX hat Kingston Technology seine eigene Hochleistungsproduktlinie auf die Beine gestellt. 2002 beschränkte sich das Angebot von HyperX noch auf Speicher, heute werden unter der Marke auch SSD-Laufwerke, USB Speicher, Headsets und Mousepads vertrieben.
Arbeitsspeicher von HyperX erfreut sich vor allem bei Gamern und Profis großer Beliebtheit. Denn der RAM der Marke erfüllt höchste Ansprüche. Im Zentrum der Entwicklung steht maximale Leistung, mit der die JEDEC-Standards übertroffen werden. In dem breitgefächerten Angebot von HyperX findet jeder das passende Modul für seinen Bedarf.
Häufig gestellte Fragen zu RAM
Als wesentlicher Bestandteil der Computer-Hardware ergeben sich im Zusammenhang mit RAM zahlreiche Fragen. An dieser Stelle haben wir Ihnen die wichtigsten zusammengefasst.
Wie Arbeitsspeicher erweitern?
Wer seinem Destop-PC oder Laptop mehr Geschwindigkeit verschaffen will, rüstet den Arbeitsspeicher auf. Dafür gilt es zunächst herauszufinden, welcher RAM aktuell im System verbaut ist und wie viele Steckplätze noch vorhanden sind. Denn nicht jeder Rigel passt zu jedem Motherboard. Neuer RAM sollte mindestens die Werte des aktuell genutzten Arbeitsspeichers aufweisen. Das bezieht sich auch auf den Speichertyp, denn die unterschiedlichen Riegel sind baubedingt nicht zueinander kompatibel. Welche GB-Größe infrage kommt, hängt vom Betriebssystem und den Programmen ab.
Bevor Sie den Riegel einbauen, trennen Sie das System vom Strom und fertigen Sie sich vor allem ein Backup an. Im Anschluss schrauben Sie das Gerät auf und entfernen das aktuelle Modul, beziehungsweise setzen den RAM in einem freien Slot ein. Durch die Aussparung am Riegel wird sichergestellt, dass Sie auch das korrekte Modell verbauen. Starten Sie nach dem Einbau das System neu. Der PC oder Notebook erkennt den neuen Arbeitsspeicher automatisch.
Wo sehe ich den Arbeitsspeicher in Win 10?
Der aktuell im System verbaute RAM gibt wichtige Anhaltspunkte für die Auswahl neuer Riegel. Wenn Sie Windows 10 als Betriebssystem installiert haben, finden Sie diese Angabe gleich in der Systemsteuerung. Deshalb müssen Sie für diesen Kennwert nicht extra den PC aufschrauben.
- Gehen Sie in die Systemsteuerung.
- Wählen Sie unter System und Sicherheit den Reiter System aus.
- In der angezeigten Liste finden Sie auch den Punkt installierter Arbeitsspeicher. Dieser Wert gibt an, wie viel RAM in Ihrem Rechner verbaut ist.
Was die GB-Größe angeht, lautet die Empfehlung von Microsoft für Windows 10 in der 32-Bit-Version 1 GB RAM, in der 64-Bit-Version 2 GB.
Arbeitsspeicher: Was bedeuten die Zahlen?
RAM ist mit verschiedenen Kennziffern ausgewiesen. Die erste Angabe bezieht sich auf den Speichertyp und die Speichergeneration, also DDR3 oder DDR4, der untereinander nicht kompatibel ist. Offiziell lautet diese Bezeichnung jedoch DDR-SDRAM.
Die Zahl hinter dem Bindestrich gibt die Taktraten an. Höhere Zahlen versprechen hier meist auch mehr Geschwindigkeit. Real werden die Werte allerdings allein durch CPU und Motherboard vorgegeben.
Warum Arbeitsspeicher aufrüsten?
Wenn dem Notebook oder Destop-PC nicht ausreichend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, lagert das System der Daten auf der Festplatte aus, die dann wesentlich langsamer arbeitet. Denn für den Zugriff auf die Festplatte benötigt der Prozess mehr Zeit. Die Prozesse dauern dann deutlich langsamer. Zusätzlicher Arbeitsspeicher beschleunigt die Vorgänge wieder und lässt das System flüssiger laufen.