Mit deinem Mindfactory Konto anmelden
AnmeldenWillkommen bei Mindfactory.de
Jetzt registrieren oder als Gast bestellen
Hardware
Artikel im Warenkorb
2GB (1x 2GB) First Choice FBDIMM DDR2 PC5300 667Mhz, kleiner Kühler
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
2GB (1x 2GB) First Choice FBDIMM DDR2 PC5300 667Mhz, kleiner Kühler
Zum MerkzettelArtnr: 9177865
Älteren Rechnern verpasst DDR2 RAM einen Geschwindigkeitsschub. Der Arbeitsspeicher oder RAM fungiert für das System als Zwischenspeicher und trägt zu einem wesentlichen Teil zur Performance bei. Es handelt es sich dabei um einen Halbleiterspeicher, in dem das System die Daten für aktuelle Vorgänge auslagert. DDR steht dabei für Double Data Rate und trumpft mit hoher Geschwindigkeit auf. Er ist in verschiedenen Generationen erhältlich, die sich in Bezug auf Spezifikationen und Bauform voneinander unterscheiden. Aus diesem Grund sind die einzelnen Generationen auch nicht miteinander kompatibel.
DDR2 RAM stellt den Nachfolger von DDR RAM dar, wurde inzwischen aber von DDR3 und DDR4 RAM als Standard abgelöst. Dieser Speichertyp kam ab etwa Mitte 2004 zum Einsatz. Zum Aufrüsten älterer Systeme ist diese Speicherform jedoch heute noch unentbehrlich. Bei Mindfactory finden Sie DDR2 RAM in verschiedenen Kapazitäten von Top-Marken.
Modell | 4 GB V7 DDR2-800 DIMM CL6 Dual Kit | 2 GB Kingston ValueRAM DDR2-800 DIMM CL6 Single | 4 GB Corsair XMS2 DDR2-800 DIMM CL5 Dual Kit | 1 GB Corsair ValueSelect DDR2-667 DIMM CL5 Single |
---|---|---|---|---|
Modellname | V7 | ValueRAM | XMS2 | ValueSelect |
Art des Speichers | DDR2-800 | DDR2-800 | DDR2-800 | DDR2-667 |
Gesamtkapazität | 4 GB | 2 GB | 4 GB | 1 GB |
Anzahl der Module | 2x | 1x | 2x | 1x |
maximale Frequenz | 800 MHz | 800 MHz | 800 MHz | 667 MHz |
DDR-Technologie steht im Gegensatz zu anderen Speicherarten für die doppelte Datenrate. Die Angabe Art des Speichers bezieht sich auf die Speichergeneration von DDR RAM. Bei DDR2 RAM handelt es sich um die zweite Generation des DDR RAMs. Die jeweiligen Spezifikationen dafür legt die JEDEC fest.
DDR2 RAM können Sie als einzelnes Modul kaufen oder als Dual Kit, das gleich zwei Module enthält. Mit einem Dual Kit sind Sie für den Betrieb des Speichers im Dual-Channel-Modus gerüstet, der das System zusätzlich schneller macht.
Die maximal zulässige Taktrate des Arbeitsspeichers hängt vom Prozessor und Mainboard Ihres Systems ab. Bei Arbeitsspeicher verweist die Zahl hinter dem Bindestrich auf diesen Wert. Bei DDR2-800 liegt die Taktrate dementsprechend bei 800.
2 oder 4 GB: DDR2 RAM ist in unterschiedlichen GB-Größen verfügbar. Die benötigte Arbeitsspeicher-Größe bestimmen im Wesentlichen die Anwendungen, für die Sie Ihr System nutzen. Für einen flüssigen Betrieb stellen 4 GB eine gute Grundlage dar.
Seit über 25 Jahren fertigt Corsair Arbeitsspeicher. Dabei haben sich die US-Amerikaner vor allem mit RAM einen Namen gemacht, der sich an der oberen Grenze der JEDEC-Spezifikationen bewegt und vor allem für Gamer und Übertakter von Interesse ist. DDR2 RAM im unteren Preissegment bietet Corsair unter der Produktbezeichnung ValueSelect.
Bei Crucial handelt es sich um eine Marke der Micron Technology, die zu den größten Halbleiterherstellern der Welt gehört. Crucial Produkte wissen durch Qualität und zuverlässigen Betrieb zu überzeugen. Neben Arbeitsspeicher wie DDR2 RAM vertreiben die Speicherspezialisten von Micron unter der Marke Crucial SSDs für den Endverbrauchermarkt.
Kingston Technology gehört zu den Marktführern in puncto Speicherlösungen. Für SIMM-Module hält Kingston sogar das Patent inne. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Fountain Valley fertigt Arbeitsspeicher für die unterschiedlichsten Anwendungen. Unter der Marke HyperX bietet Kingston ein breit gefächertes Gaming-Portfolio an, das neben Mäusen, und Tastaturen leistungsstarken RAM umfasst.
G.Skill ist für die Herstellung von hochwertigem RAM bekannt. Der Fokus des taiwanesischen Unternehmens liegt dabei auf Übertaktungscomputern. Dabei bringt es G.Skill mit seinem Speicher auf immer neue Rekorde. Schon äußerlich macht Arbeitsspeicher wie DDR2 RAM aus dem Hause G.Skill einiges her, denn die Speichermodule der Taiwanesen sind von knallig bunten Kühlkörpern geprägt.
Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu DDR2 RAM.
Moderne nach 2008 auf dem Markt gebrachte Rechner nutzen mindestens DDR3 RAM als Standard. Notebooks und Laptops aus den Jahren davor arbeiten jedoch mit der Vorgängerversion. Die DDR2 Technologie kam vor allem in Systemen zum Einsatz, die ab Mitte 2004 hergestellt wurden. Für diese Systeme ist DDR2 RAM gefragt, die in unterschiedlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Gerade neue Programme erfordern mehr Speicher, als in den älteren Rechnern verbaut ist.
Die verschiedenen Speichertypen sind nicht miteinander kompatibel. Neben unterschiedlichen Spezifikationen weisen die verschiedenen Generationen auch unterschiedliche Bauformen auf. So verfügen DDR RAM Riegel über unterschiedlich viele Kontakte. Außerdem befindet sich die Kerbe, die ein falsches Einsetzen der Speichermodule verhindert, bei jeder Generation an einer anderen Stelle. Aus diesem Grund muss ein Rechner, dessen Motherboard auf DDR2 RAM ausgelegt ist, auch mit diesem Speichertyp aufgerüstet werden.
DDR2 RAM unterscheidet sich in der jeweils verfügbaren Kapazitäten. Gängige Größen der Riegel sind dabei 1, 2 oder 4 GB, aber auch 8 und 16 GB finden sich.
Ein weiterer Unterschied von DDR2 RAM stellt die Bauform dar: Für Destop-Computer ist der Arbeitsspeicher meist in Form von DIMM verfügbar, sogenannte Dual In Line Memory Module. In Notebooks sind dagegen SO-DIMMs verbaut, die Small Outline DIMM.
Der Arbeitsspeicher wird meist in folgender Form angegeben: DDR2-800. Die erste Zahl des Speichermoduls verweist auf die Generation: So stellt DDR2 RAM die zweite Generation des DDR SDRAMs dar. Die Zahl nach dem Bindestrich bei DDR2-800 gibt an, mit welcher Taktfrequenz der Speicher jeweils arbeitet.
Für DDR RAM sind allerdings noch weitere Bezeichnungen relevant. So findet sich DDR2-600 auch unter der Angabe PC2-6400. Das PC2-6400 bezieht sich dabei auf die Klassifikation der DIMM-Speichermodule. Dieses System wurde von der JEDEC vergeben, welche die jeweiligen Spezifikationen festlegt. Auch bei dieser Modulklassifikation wird zwischen den jeweiligen Arbeitsspeichergenerationen unterschieden.