Hardware
Würfel Gehäuse
Artikel im Warenkorb
Chieftec Mini CI-02B-OP, Würfel, ohne Netzteil, ohne Sichtfenster, schwarz
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Chieftec Mini CI-02B-OP, Würfel, ohne Netzteil, ohne Sichtfenster, schwarz
Zum Merkzettel
Artnr: 9006036
Artikel im Warenkorb
Silverstone SST-LD03B Lucid Mini-ITX Gehäuse, Würfel, mit Sichtfenster, ohne Netzteil, schwarz
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Silverstone SST-LD03B Lucid Mini-ITX Gehäuse, Würfel, mit Sichtfenster, ohne Netzteil, schwarz
Zum Merkzettel
Artnr: 8940532
Artikel im Warenkorb
Akasa Turing Fanless UCFF-Gehäuse (Intel NUC), OEM - schwarz, LGA1700
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Akasa Turing Fanless UCFF-Gehäuse (Intel NUC), OEM - schwarz, LGA1700
Zum Merkzettel
Artnr: 9083956
Artikel im Warenkorb
Silverstone Grandia GD08B USB 3.0 Midi Tower ohne Netzteil schwarz
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Silverstone Grandia GD08B USB 3.0 Midi Tower ohne Netzteil schwarz
Zum Merkzettel
Artnr: 8436520
Artikel im Warenkorb
Azza Cube Mini 805G, Würfel, Mini Tower, mit Sichtfenster, ohne Netzteil
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Azza Cube Mini 805G, Würfel, Mini Tower, mit Sichtfenster, ohne Netzteil
Zum Merkzettel
Artnr: 73957
Artikel im Warenkorb
Silverstone Vital Compact Intel NUC Element H Gehäuse - anthrazit
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Silverstone Vital Compact Intel NUC Element H Gehäuse - anthrazit
Zum Merkzettel
Artnr: 9040957
PC mit Komponenten selber bauen

Würfel-Gehäuse


Schon gewusst?
Der Unterschied zwischen Würfel-Gehäusen, den sogenannten Cubes, und Mini-Towern sowie HTPCs kann recht fließend verlaufen. Denn das eher quadratisch anmutende Design ist nicht allein ausschlaggebend. Das Haupt-Kriterium ist ihre Vielseitigkeit. Im Gegensatz zu HTPCs dienen Cubes nicht vorrangig dem Home-Entertainment und können im Regelfall mit einer dedizierten Grafikkarte ausgestattet werden.
Technologien

Würfel-Gehäuse für Systembauer
Würfelgehäuse für Systembauer müssen in erster Linie mit genügend Platz für individuelle Konfigurationen aufwarten. Hierbei spielen unterschiedliche Kriterien eine Rolle. Eines davon ist der Formfaktor. Denn mit diesem entscheidet sich hauptsächlich, welche Komponenten von der Hauptplatine angesteuert werden. Besonders beliebt sind deshalb E-ATX-Mainboards, mit denen Bastler Hochleistungsrechner, Workstations oder High-End-Gaming-Rigs zusammenstellen. Die großen Hauptplatinen warten dabei mit einigen Vorteilen auf. Neben zwei Sockeln für Prozessoren verfügen sie in der Regel über 16 RAM-Steckplätze und zahlreiche SATA-Anschlüsse, mit denen Sie sich beispielsweise ein vollumfängliches Entertainmentsystem oder eine Workstation für rechenintensive Anwendungen schaffen. Zusätzlich weisen die meisten E-ATX-Mainboards mehrere PCIe-x16-Slots auf, mit denen Sie Grafikkarten im Crossfire-Modus betreiben. Mehr Technik lässt sich kaum in einem Gehäuse realisieren.
Jetzt entdecken!
Würfel-Gehäuse als Entertainment-System
Wenn Sie ein Home-Theater-System für Ihr Wohnzimmer suchen, könnte ein Cube genau das Richtige für Sie sein. Durch seine ungewöhnliche Optik stellen Sie sich nicht nur irgendeinen Rechner neben den Fernseher, sondern ein Entertainment-System, das auffällt. Bei der Ausstattung des Cubes sollten Sie unbedingt auf genügend Einschübe achten. Denn Medien wie Filme, Videos und Fotos nehmen schnell große Kapazitäten ein. Vergewissern Sie sich daher, dass das Würfelgehäuse ausreichend 2,5- und 3,5-Zoll-Einschübe für SSDs und HDDs aufweist. Als Speicherkapazität empfehlen sich mindestens 1 bis 2 TB. Besitzen Sie zahlreiche Filme in hohen Auflösungen, sind sogar 4 TB ratsam, da bereits ein 4K-Film 10 GB verbrauchen kann. Zusätzlich bereichert ein Blu-Ray-Laufwerk Ihr Entertainment-System enorm. Für dieses nutzen Sie die externen 5,25-Zoll-Einschübe.
Jetzt entdecken!
Würfel-Gehäuse als Gaming-Station
Ein Würfel-Gehäuse zum Aufbau eines Gaming-Rigs zu verwenden, ist eine echte Alternative zu den klassischen Towern. Wichtigstes Kriterium hierfür ist, dass das Case eine dedizierte Grafikkarte aufnehmen kann. Für die meisten Würfel-Gehäuse ist das keine Herausforderung. Denn je nach Modell fassen sie auch große Grafikkarten. Allerdings müssen Sie an dieser Stelle auf die Anzahl der Erweiterungsslots achten. Nicht selten verfügen die Cubes lediglich über zwei davon, sodass hohe GPUs nicht in das Case passen oder andere Elemente blockieren würden. Die Ausstattung des Prozessors mit einer aktiven Kühlung stellt hingegen weniger Probleme dar. Denn selbst kleinformatige Würfel-Gehäuse bieten oftmals genügend Platz für einen 150 mm hohen Tower-Kühler.
Jetzt entdecken!Top-Brands

Skandinavisches Design und erstklassiges Gaming-Equipment sind unvereinbar? Fractal beweist seit 2007 das Gegenteil und wehrt sich gekonnt gegen den massiven RGB-Trend. Zum Sortiment gehören Netzteile, Lüfter, Wasserkühlungen und Gehäuse. Letztere zeichnen sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit, viel Flexibilität und eine erstklassige Kühlung aus.

Bereits seit 2003 entwickelt Sharkoon hervorragende Produkte für die facettenreiche Welt der Gaming-Community. Absolute Zuverlässigkeit und extreme Leistungsfähigkeit stehen hier im Mittelpunkt. Das Sortiment umfasst unter anderem Mäuse, Keyboards, Headsets, Netzteile, Gehäuselüfter sowie Gaming-Chairs und -Tische. Wer das passende Case zu seiner Hardware sucht, findet bei Sharkoon ein umfangreiches Sortiment.

Das Unternehmen Azza besticht vor allem mit seinen stylischen Lüftern, Netzteilen und PC-Gehäusen, die mit einer ausgiebigen RGB-Beleuchtung ausgestattet sind. Das Design der Cases ist von einer futuristischen Linienführung geprägt, die den Betrachter sofort fesselt. Dank großer Sichtfenster erstrahlen leistungsstarke Grafikkarten, individuelle Wasserkühlungen und neueste Hardware-Komponenten in dem Licht, das ihnen gebührt.
Case Range
Die Cubes von Azza bestechen mit einer einzigartigen Optik. Dank einer umfangreichen RGB-Beleuchtung, den zahlreichen Sichtfenstern sowie der gekippten Aufstellung fungiert das Würfel-Gehäuse als Showcase in jeder Gaming-Zone. Ausgestattet mit einer individuellen Wasserkühlung und einer leistungsstarken Grafikkarte kreieren Sie sich mit diesen Cubes nicht nur hervorragende Gaming-Stations, sondern ein futuristisches Highlight, das zum Zocken einlädt.
Jetzt entdecken!
Der Cube Shark Zone besticht durch sein elegantes und schlichtes Design. Das im matten Schwarz gehaltene Gehäuse bietet Ihnen genügend Platz für eine dedizierte Grafikkarte, einen CPU-Kühler und sogar eine Wasserkühlung. Dank der 2,5- und 3,5-Zoll-Einschübe können Sie sowohl HDDs als auch schnelle SSDs installieren. Durch das kompakte Gesamtkonzept eignet sich der Shark Zone ideal als Begleiter zur nächsten LAN-Party, wo Sie Ihren Freunden die Power der kleinen Kraftmaschine demonstrieren.
Jetzt entdecken!
Die Node-Serie von Fractal folgt dem skandinavischen Design und besticht mit schlichten Linien und einer einfachen Eleganz. Dank der zahlreichen Einschübe eignen sich die Gehäuse hervorragend zum Aufbau eines Multimedia-PCs oder Datenservers. Zusätzliche USB-Ports sowie Audio- und Mikrofon-Anschlüsse komplementieren die Ausstattung der Gehäuse. Je nach Modell ist sogar genügend Platz für eine dedizierte Grafikkarte vorhanden, sodass Sie den Node in einen wahren Allrounder verwandeln.
Jetzt entdecken!
Die Sugo-Serie von SilverStone® besticht mit einem modularen Design, das viel Platz für Festplatten bietet. Dank des ausgeklügelten Konzepts integrieren die Gehäuse selbst große Grafikkarten, sodass sich die Cubes perfekt zum Aufbau eines Gaming-Rigs eignen. Je nach Modell verfügen die kompakten Cases über genügend Raum für eine AiO-Wasserkühlung, um eine effiziente und leise Kühlung sicherzustellen. Mehr kann ein Cube Ihnen kaum bieten!
Jetzt entdecken!
Besonderheiten & Features
Der Formfaktor spielt beim Aufbau eines PC-Systems eine entscheidende Rolle. Je nachdem welches Format die Hauptplatine besitzt, lassen sich gänzlich verschiedene Rechner zusammenstellen. Bei den Cubes ist die Bandbreite an Modellen mit unterschiedlichen Formfaktoren sehr groß.
Von der kleinen Entertainment-Station über Gaming-Rigs bis hin zu Hochleistungs-PCs lässt sich mit einem Würfel-Gehäuse nahezu alles realisieren. Überlegen Sie sich daher vorab genau, welche Anforderungen Ihr neues System erfüllen soll.
Für Multimedia-Anwendungen mit großer Medienbibliothek empfehlen sich beispielsweise kompakte Designs, die mit einem Mini-ITX-Mainboard ausgerüstet werden. Ambitionierte Gamer sollten hingegen Cubes mit größeren Maßen wählen, um Grafikkarte und Hauptplatine im ATX- oder mATX-Format zu verstauen. Wer hingegen gern zwei Systeme in einem Gehäuse vereinen oder sich eine leistungsstarke Workstation aufbauen möchte, dem empfehlen wir die großen Vertreter unter den Würfel-Gehäusen. Diese fassen sogar EATX-Platinen, die Ihnen nicht nur sehr hohe RAM-Kapazitäten sichern, sondern mit zwei CPUs ausgestattet werden können.

Die Einschübe in einem Gehäuse dienen zur Installation von HDDs, SSDs und Laufwerken. Dabei bieten Ihnen selbst äußerst kompakte Cases stets die Option, mindestens eine oder zwei Festplatten zu integrieren. Dafür nutzen Sie die 2,5 und 3,5 Zoll großen Einschübe. Wie viel Speicherplatz vorhanden sein sollte, richtet sich in erster Linie nach Ihren Anforderungen. Für klassische Entertainment-Systeme empfehlen sich Kapazitäten ab 1 TB, während Datenserver oder umfangreiche RAID-Verbünde ganz gern mehrere Terabyte verschlingen.
Zum Einbau eines Laufwerkes benötigen Sie in der Regel einen 5,25 Zoll großen Schacht. Allerdings wird dieser längst nicht von jedem Würfel-Gehäuse angeboten. Wer folglich seinen Cube als Multimedia-Rechner nutzen möchte, sollte darauf achten, dass das Case einen externen Laufwerksschacht anbietet, um Blu-Ray- oder DVD-Player zu installieren.

Nicht jedes Würfel-Gehäuse verfügt über genügend Platz für eine dedizierte Grafikkarte und im Falle von sehr kompakten Designs ist das auch nicht erwünscht. Denn die kleinen Cubes dienen dann vornehmlich als Multimedia-Center, von dem aus die eigene Medienbibliothek genutzt sowie im Internet gesurft und gestreamt wird.
Damit Sie auch in den Genuss von Filmen, Videos und Co. kommen, benötigen Sie eine CPU mit integrierter Grafikeinheit. Diese ist zwar performancetechnisch nicht mit separaten GPUs zu vergleichen, bieten aber genügend Leistung, um Medieninhalte flüssig wiederzugeben. Zum Zocken sind diese Prozessoren jedoch denkbar ungeeignet. Lediglich ressourcenarme Browser-Games werden zum Zeitvertreib gestemmt.

Häufige Fragen
Der Formfaktor des Mainboards ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Entscheidung für Ihr künftiges PC-Gehäuse. Wenn Sie einen Big-Tower kaufen, findet fast jedes Mainboard Platz. Ausnahmen bilden einige XL-Formate und Server-Mainboards. Auch mit einem Midi-Tower-Gehäuse unterliegen Sie kaum Beschränkungen. Vom ATX-Formfaktor abwärts sind alle Formfaktoren kompatibel. Einige Midi-Tower bieten sogar genug Platz für ein E-ATX-Mainboard. Mini-Tower sind ideal für die kleinen Mainboard-Formfaktoren geeignet: Micro-ATX, ITX und Mini-ITX.
Gehäuse-Typ |
Mainboard-Formfaktor (Länge mal Breite) |
Big-Tower |
E-ATX (305 mm x 330 mm) |
Big-Tower, Midi-Tower |
ATX (305 mm x 244 mm) |
Midi-Tower |
Mini-ATX (284 mm x 208 mm) |
Midi-Tower, Mini-Tower |
Micro-ATX (244 mm x 244 mm) |
Mini-Tower |
ITX (215 mm x 191 mm) |
Mini-Tower |
Mini-ITX (170 mm x 170 mm) |
Die zahlreichen Komponenten eines PCs sind durch noch mehr Kabel untereinander mit dem Mainboard und der Stromversorgung verbunden. Das geht nicht nur auf Kosten der Übersichtlichkeit, sondern hat auch negative Auswirkungen auf den Airflow und somit die Kühlung. Zusammengenommen nehmen die Kabel häufig mehr Platz im Gehäuse ein als Mainboard, Grafikkarte oder andere große Hardware. Allein dieser Grund spricht für ein ordentliches Kabelmanagement im PC-Gehäuse.
Neben dem Airflow erleichtert ein gutes Kabelmanagement zudem den Zugang zu Ihren PC-Komponenten. Der offensichtlichste Vorteil ist die Optik: PC-Gehäuse mit guten Möglichkeiten zur Kabelführung wirken aufgeräumt und können somit besonders schön in Szene gesetzt werden.
Welches PC-Gehäuse für Ihre Zwecke am besten geeignet ist, hängt vor allem von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Leistungshungrige Anwendungen wie Bild- und Videoarbeiten, Gaming oder CAD-Programme benötigen eine performante Ausstattung und dementsprechend viel Platz. In der Regel greifen Sie deshalb zu einem Midi- oder Big-Tower-Gehäuse.
Für Multimedia-Rechner und Office-PCs genügt auch eine reduzierte Ausstattung. Der gesparte Platz ermöglicht Ihnen, Ihr Setup in einem Mini-Tower unterzubringen.
Wie viele Lüfter Sie für Ihren PC benötigen, hängt von diversen Faktoren ab. Denn naturgemäß passen in einen Mini-Tower weniger und kleinere Lüfter als in ein Big-Tower-Gehäuse. Zudem bestimmt die Größe der Ventilatoren oder möglicher Radiatoren, wie viele Lüfter Sie in Ihr Case einbauen können. Neben den Gehäuselüftern benötigen einige Hardware-Komponenten eigene Lüfter - etwa Prozessor, Grafikkarte und Netzteil.
Als Faustregel für eine gute Kühlleistung gilt: Die Anzahl der benötigten Gehäuselüfter ist abhängig von der zu erwartenden Leistungsaufnahme. Je 75 Watt bis 100 Watt Leistung sollten Gamer und Gamerinnen mit einem 120-mm-Lüfter rechnen. Am Ende dieser Gleichung steht ein möglichst geräuscharmes System mit einer guten Kühlleistung.
Eine ausführliche Beratung zur Optimierung des Luftstroms finden Sie hier!
Ob bei der Arbeit oder beim Gaming: Ein lauter PC kann ablenken und stören. Um die Betriebsgeräusche Ihres PCs möglichst gering zu halten, ist der Kauf eines Silent-Gehäuses ein bewährtes Mittel. Silent-Gehäuse zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- gedämmte Gehäusewände
- leise Lüfter (häufig PWM)
- entkoppelte, gedämmte oder modulare Erweiterungsslots
Diverse Hersteller bieten gedämmte Gehäuse an. Doch keine andere Marke steht so sehr für Silent-Gehäuse wie be quiet!®. Bei Mindfactory finden Sie eine große Auswahl an be quiet!®-PC-Cases.