Hardware
INTEL Sockel 2066
Artikel auf dem Merkzettel
Fujitsu D3598-B Intel C422 So.2066 Quad Channel DDR4 ATX Bulk
Zum Merkzettel
Artnr: 8834735
Artikel im Warenkorb
Supermicro X11SRA-F Intel C422 So.2066 Dual Channel DDR4 EATX Bulk
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Supermicro X11SRA-F Intel C422 So.2066 Dual Channel DDR4 EATX Bulk
Zum Merkzettel
Artnr: 8906863
Artikel im Warenkorb
Supermicro C9X299-PGF Intel X299 So.2066 Quad Channel DDR4 ATX Bulk
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Supermicro C9X299-PGF Intel X299 So.2066 Quad Channel DDR4 ATX Bulk
Zum Merkzettel
Artnr: 8846149
Artikel im Warenkorb
Supermicro C9X299-RPGF Intel X299 So.2066 Quad Channel DDR4 ATX Bulk
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Supermicro C9X299-RPGF Intel X299 So.2066 Quad Channel DDR4 ATX Bulk
Zum Merkzettel
Artnr: 8839676
PC mit Komponenten selber bauen

Mainboards mit Intel®-Sockel 2066: für Prozessoren mit Rechenpower

Der Intel®-Sockel 2066 wurde im Juni 2017 vorgestellt. Damit löst er den Sockel 2011-3 im High-End-Bereich ab. Das 2066-Modell wird als Sockel für Intel®-Prozessoren der Skylake-X sowie der Kaby Lake-X Familie verwendet. Die Kontaktfläche des Sockels verfügt über 2066 Pins, weshalb er bestens für das Intel®-Enthusiasten-Segment geeignet ist. Dazu zählen die CPUs der Intel® Core i9-, i7- und i5-Serie. Aufgrund seiner Bauweise wird der Prozessorsockel auch als LGA 2066 bezeichnet. Der vollständige Name ist FCLGA. FC steht für Flip Chip (Wende-Montage) und weist auf den Herstellungsprozess hin. Das Mainboard mit dem Sockel 2066 unterstützt wie die Vorgänger-Modelle einen Quad-Channel-Modus. Dieser ermöglicht den simultanen Zugriff auf vier DDR4-Speichermodule.
Datenvergleich von INTEL®-Mainboard-Sockeln
Mainboard-Sockel | So. 2066 | So. 2011-3 | So. 1155 | So. 1151 | So. 1150 |
---|---|---|---|---|---|
Mainboard-Chipsatz | Intel® X299 | Intel® C612 | Intel® C204 | Intel® Z390 | Intel® H81 |
Onboard-Grafik | - | Aspeed AST2400 16MB | Aspeed AST2300 16MB | Intel®-HD-Grafik-Unterstützung | Intel® HD Graphics |
MultiGPU-Fähigkeit | AMD CrossFireX, NVIDIA SLI |
nicht geeignet |
nicht geeignet |
AMD 2-Way CrossFireX, AMD Quad CrossFireX |
nicht geeignet |
Arbeitsspeicher-Slots | 8x | 8x | 4x | 4x | 2x |
Arbeitsspeicher-Typ | DDR4 | DDR4 | DDR3 | DDR4 | DDR3 |
Eigenschaften im Vergleich
Im Gegensatz zu den Mainstream-Sockeln 1150, 1151 und 1155 gibt es für den Intel®-Sockel 2066 vorerst nur einen Intel®-Chipsatz: den X299. Bei den neuen Core-X-CPUs ist keine spezielle CPU mehr notwendig. Die neueren Modelle verfügen über einen frei wählbaren Multiplikator. Aus diesem Grund eignen sie sich für eine einfache und effiziente Übertaktung. Fast alle Sockel-2066-Mainboards beherrschen die Fähigkeit der NVIDIA SLI. Das bedeutet, dass zwei NVIDIA-Grafikkarten gleichzeitig genutzt werden können. So erzielen Sie am Ende eine höhere Gesamtleistung. Der Intel®-Sockel 2066 hat acht Arbeitsspeicher-Slots, ebenso wie das Vorgänger-Enthusiasten-Modell 2011-3. Die Mainstream-Sockel weisen vier beziehungsweise zwei Slots auf. So. 2066, 2011-3 und 1151 zeigen den Speichertyp DDR4 an. Damit haben sie einen neueren Speichertyp als die anderen zwei Sockel. DDR4 hat in diesem Fall eine andere Speicherdichte, Taktung und Spannung. Die Sockel mit DDR4 können zwar mehr GB übertragen und eine höhere Taktfrequenz erreichen, haben allerdings auch höhere Timings.
Komponenten eines Mainboards
Der Aufbau eines Mainboards muss nicht kompliziert sein. Wir haben die wichtigsten Bestandteile eines Motherboards zusammengestellt und erklären die jeweiligen Aufgaben.

Nummer | Erläuterung |
---|---|
1 | BIOS-Chip: Vermittelt dem Betriebssystem, welche Hardware auf der Platine verbaut ist und wie damit gearbeitet werden soll. |
2-5 | Verschiedene Steckplätze (LAN-Buchse, USB- und Audioanschlüsse) |
6 | Komplettes Shield-I/O-Cover: Schützt die Anschlüsse vor äußeren Einwirkungen. |
7 | Stromanschlüsse: Sorgen dafür, dass die CPU mit ausreichend Strom versorgt wird |
8 | Vorrichtung für den Prozessorsockel: Der Sockel passt immer nur auf ein bestimmtes Mainboard. Mithilfe eines Aluminiumbügels wird der Sockel fixiert. |
9 | Kühlkörper: Kühlt die Hauptplatine, um Ausfälle zu vermeiden |
10 | M.2-Schnittstelle: Hier werden interne Erweiterungskarten (SSDs) angeschlossen. Je nach Mainboard hält der Anschluss mehrere SSDs kühl und reduziert die Drosselung, die durch Wärme auftreten kann, auf ein Minimum. |
11 | PCI-Steckplatz: Der PCI-Express ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung sowie eine schnelle Datenübertragung in beide Richtungen. |
Top Marken
MSI

Das in Taiwan ansässige Unternehmen gilt als ein großer Hersteller von Computerhardware. Micro-Star International ist vor allem für seine Grafikkarten, Motherboards, Monitore und Laptops bekannt. In Bezug auf Gaming-Hardware und Zubehör ist MSI ein Spitzenreiter auf dem Markt. Machen Sie sich auf ein revolutionäres Gaming-Erlebnis gefasst.
Gigabyte Technology

Mit dem Unternehmen werden vor allem PC-Motherboards und Grafikkarten in Verbindung gebracht. Gigabyte ist einer der größten und erfolgreichsten Hersteller von Computerhardware. Die Produkte sind eine Kombination aus Innovation und Nutzen. Mit immer neuen Technologien soll Ihr Leben vereinfacht und verbessert werden. Der Hersteller vertreibt außerdem Laptops, Server sowie Gaming-Zubehör und PC-Komponenten.
ASRock

Der Hersteller zählt zu den erfolgreichsten Mainboard-Produzenten weltweit. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Taiwan und verfügt über Zweigstellen in Europa sowie den USA. ASRock fertigt neben Mainboards auch Grafikkarten, Netzwerke, Server/Workstations sowie Mini- und Industrie-PCs. Besonders wichtig ist dem Unternehmen ein kreatives und wirtschaftliches Arbeiten. Im Fokus steht die sorgfältige Überprüfung der Produkte. Gleichzeitig werden klimaschonende Konzepte entwickelt sowie umgesetzt.
Supermicro

Das 1993 in Kalifornien gegründete Unternehmen stellt Computer für Rechenzentren her. Entdecken Sie Hauptplatinen, konventionelle sowie Bladeserver, PC-Gehäuse, Gaming-Produkte und Kühlungslösungen. Der Hersteller ist besonders darauf bedacht, Technologien voranzubringen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt verringern. Supermicro gilt als führendes Unternehmen für energieeffizientes Computing.
Fujitsu

Der japanische Technologiekonzern ist der größte Anbieter von IT-Services in Japan und der fünftgrößte weltweit. Mit seinen Technologieprodukten ist der Anbieter in verschiedenen Sektoren vertreten. Ob Transport, Finanzen, Verkauf oder die Automobil-Branche - Fujitsu bietet branchenspezifische Lösungen und Dienstleistungen an.
Fragen über Fragen
Welcher Intel®-Sockel ist für welche Klasse geeignet? (Einsteiger bis Profi)
- So. 2066: Der Intel®-Sockel 2066 ist für den High-End-Bereich bestens geeignet und somit für Profis die beste Wahl.
- So. 2011-3: Das Modell ist der Vorgänger des So. 2066 und bietet sich für professionelle Anwender an.
- So. 1155: Dieser Sockel kommt auch für die Einsteiger- sowie Oberklasse infrage.
- So. 1151: Der Prozessorsockel kann im Marktsegment der Einsteiger- bis Oberklasse eingeordnet werden.
- So. 1150: Der 2013 erschienene Sockel wird ebenfalls für die Einsteiger-, Mittel- und Oberklasse empfohlen.
Was bedeutet LGA?
LGA steht für Land Grid Array und stellt eine Bauform dar. Dabei werden die Anschlüsse eines integrierten Schaltkreises auf der Unterseite in Form eines schachbrettartigen Feldes (grid array) von Kontaktflächen (land) ausgeführt. LGA-Prozessoren werden meist auf einen Sockel gesetzt, der mit federnden Kontaktstiften ausgestattet ist. Daraus resultiert eine geringere mechanische Beanspruchung der Kontakte. Sind die Stifte eingesteckt, können sie Kontaktflächen am Prozessorgehäuse abfangen.
CPU-Sockel in LGA-Bauform: So. 771, So. 1150, So. 1151, So. 1155, So. 1156