Hardware
INTEL Sockel 1155
PC mit Komponenten selber bauen

Mainboards mit Intel®-Sockel 1155: für Office-PCs und Gaming-Fans

Das Mainboard wird oftmals als Herzstück des Computers bezeichnet - und das aus gutem Grund. Es ist für die Regelung aller Prozesse des PC-Betriebs verantwortlich und fungiert als Schnittstelle zwischen allen PC-Komponenten. Auf das Motherboard wird ein bestimmtes Prozessor-Modell gesteckt. Der Sockel spezifiziert wiederum, welcher Prozessor auf den Steckplatz gehört. Wenn Sie sich für ein Mainboard mit 1155er-Sockel entscheiden, kommen lediglich die Intel®-Prozessoren Core i3, i5 sowie i7 der Sandy- und Ivy-Bridge-Generation infrage. Dieser Prozessorsockel wurde im Januar 2011 vorgestellt und ist der Nachfolger des Sockels 1156. Ob Sie das Board mit dem Sockel 1155 für Ihr nächstes Gaming-Abenteuer oder für Ihren Office-PC nutzen möchten - das Mainboard bietet Vorteile für jede Anwendergruppe.
Datenvergleich von INTEL®-Mainboard-Sockeln
Mainboard-Sockel | So. 2066 | So. 2011-3 | So. 1155 | So. 1151 | So. 1150 |
---|---|---|---|---|---|
Mainboard-Chipsatz | Intel® X299 | Intel® C612 | Intel® C204 | Intel® Z390 | Intel® H81 |
Onboard-Grafik | - | Aspeed AST2400 16MB | Aspeed AST2300 16MB | Intel®-HD-Grafik-Unterstützung | Intel® HD Graphics |
MultiGPU-Fähigkeit | AMD CrossFireX, NVIDIA SLI |
nicht geeignet |
nicht geeignet |
AMD 2-Way CrossFireX, AMD Quad CrossFireX |
nicht geeignet |
Arbeitsspeicher-Slots | 8x | 8x | 4x | 4x | 2x |
Arbeitsspeicher-Typ | DDR4 | DDR4 | DDR3 | DDR4 | DDR3 |
Worin unterscheiden sich einzelne Prozessorsockel?
Jeder Mainboard-Sockel verfügt über einen anderen Mainboard-Chipsatz. Der Intel®-Sockel 1155 ist wie der 2011-3er-Sockel mit einer Onboard-Grafikkarte von Aspeed ausgestattet. Das bedeutet, dass beim Erwerb eines Mainboards eine Speicherkarte bereits integriert ist. Die meisten Nutzer ergänzen diese jedoch mit einer weiteren Grafikkarte. Der Mainstream-Sockel 1155 ist mit dem veralteten DDR3-RAM-Speichertyp ausgestattet. Im Gegensatz dazu verfügen die So. 2066, 2011-3 und 1151 über den neueren Arbeitsspeicher. DDR4 unterscheidet sich hinsichtlich der Speicherdichte, Taktung und Spannung von einem DDR3-Modell. Sockel mit DDR4 sind zwar in der Lage, mehr GB zu übertragen und eine höhere Taktfrequenz zu erreichen, haben jedoch höhere Timings. Die Timings sind bei DDR3-Modellen geringer. Aus diesem Grund sind DDR3-Speicher in der Praxis oftmals schneller als der Nachfolger.
Aufbau eines Mainboards
Die meisten Mainboard-Modelle sind ähnlich aufgebaut. Aus welchen Komponenten sich ein Motherboard zusammensetzt und welchen Zweck die einzelnen Bestandteile erfüllen, erklären wir Ihnen im Folgenden:

Nummer | Erläuterung |
---|---|
1 | BIOS-Chip: Vermittelt dem Betriebssystem, welche Hardware auf der Platine verbaut ist und wie damit gearbeitet werden soll. |
2-5 | Verschiedene Steckplätze (LAN-Buchse, USB- und Audioanschlüsse) |
6 | Komplettes Shield-I/O-Cover: Schützt die Anschlüsse vor äußeren Einwirkungen. |
7 | Stromanschlüsse: Sorgen dafür, dass die CPU mit ausreichend Strom versorgt wird |
8 | Vorrichtung für den Prozessorsockel: Der Sockel passt immer nur auf ein bestimmtes Mainboard. Mithilfe eines Aluminiumbügels wird der Sockel fixiert. |
9 | Kühlkörper: Kühlt die Hauptplatine, um Ausfälle zu vermeiden |
10 | M.2-Schnittstelle: Hier werden interne Erweiterungskarten (SSDs) angeschlossen. Je nach Mainboard hält der Anschluss mehrere SSDs kühl und reduziert die Drosselung, die durch Wärme auftreten kann, auf ein Minimum. |
11 | PCI-Steckplatz: Der PCI-Express ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung sowie eine schnelle Datenübertragung in beide Richtungen. |
Top Marken
ASRock

ASRock ist einer der erfolgreichsten Mainboard-Produzenten der Welt. Die Hauptniederlassung des Unternehmens ist in Taiwan. Weitere Produktionsstätten sind in Europa und den USA zu finden. ASRock ist für die Entwicklung von Mainboards, Grafikkarten, Netzwerken, Server/Workstations sowie Mini- und Industrie-PCs bekannt. Schwerpunkte bei der Herstellung sind ein hohes Maß an Kreativität sowie Wirtschaftlichkeit. Besonders wichtig sind dem Hersteller die sorgfältige Überprüfung der Produkte sowie die Umsetzung von klimaschonenden Konzepten.
Fragen über Fragen
Welcher Intel®-Sockel ist für welche Klasse geeignet? (Einsteiger bis Profi)
- So. 2066: Der Intel®-Sockel 2066 ist für den High-End-Bereich bestens geeignet und somit für Profis die beste Wahl.
- So. 2011-3: Das Modell ist der Vorgänger des So. 2066 und bietet sich für professionelle Anwender an.
- So. 1155: Dieser Sockel kommt auch für die Einsteiger- sowie Oberklasse infrage.
- So. 1151: Der Prozessorsockel kann im Marktsegment der Einsteiger- bis Oberklasse eingeordnet werden.
- So. 1150: Der 2013 erschienene Sockel wird ebenfalls für die Einsteiger-, Mittel- und Oberklasse empfohlen.
Was bedeutet LGA?
LGA steht für Land Grid Array und stellt eine Bauform dar. Dabei werden die Anschlüsse eines integrierten Schaltkreises auf der Unterseite in Form eines schachbrettartigen Feldes (grid array) von Kontaktflächen (land) ausgeführt. LGA-Prozessoren werden meist auf einen Sockel gesetzt, der mit federnden Kontaktstiften ausgestattet ist. Daraus resultiert eine geringere mechanische Beanspruchung der Kontakte. Sind die Stifte eingesteckt, können sie Kontaktflächen am Prozessorgehäuse abfangen.
CPU-Sockel in LGA-Bauform: So. 771, So. 1150, So. 1151, So. 1155, So. 1156