Verifizierter Kauf
Rezension Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming Intel Z270
Verpackung und Inhalt
Da die Anschlüsse und die Spezifikationen des Mainboards ausführlich in den Datenblättern zu finden sind, möchte ich direkt mit der Verpackung und deren Inhalt beginnen.
Die Verpackung ist wie das gesamte Mainboard, in schwarz gehalten und wird lediglich durch schwarze Akzente betont. Auf ihr sind alle relevanten Informationen, wie die Spezifikationen und die vorhandenen Anschlüsse zu finden.
Auf der Rückseite, werden außerdem 8 Features, anhand eines Bildes und eines kurzen Textes genau erklärt.
In der Verpackung, ist das Mainboard in einer Antistatischen Folie eingewickelt und befindet sich in einem eigenem kleinem Karton.
Wird dieser entnommen, kommt das Zubehör zum Vorschein. Dieses lässt sich in zwei Teile gliedern.
Der eine Teil beinhaltet alle beigefügten Kabel wie SATA Kabel oder die Kabel für die steuerung von optionalen RGB Streifen. Aber auch eine schwarze SLI Brücke sowie das I/O Cover sind in diesem Teil vorhanden.
Die Anleitung, Treiber CD, SATA Labels und ein Türanhänger, befinden sich im anderen Teil.
Die Vorderseite des Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming
Auf der Verpackung, konnte bereits ein erster Blick auf das Mainboard geworfen werden. Hält man dieses jedoch erst einmal in den Händen, kommt die schwarze Beschichtung erst richtig zur Geltung. Diese verleiht dem Mainboard ein sehr edles, aber auch sportliches Äußeres.
Die Vorderseite des Mainboards, lässt sich in mehrere Bereiche einteilen.
Im Oberen Bereich finden wir den 1151 Sockel, umrandet von Gigabyte Spulen und den massiven Kühlkörpern auf den Spannungswandlern.
Für den Test, wurde der Sockel mit einem I5 6600K bestückt.
Rechts davon, sind die vier DDR4 Steckplätze, welche genau so wie auch die PCIe x16 Slots, Steel Armor spendiert bekommen haben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Mainboards, lassen sich beim Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming
, noch beide Seiten der RAM Bänke öffnen und Arbeitsspeicher einzubauen. Bestückt wurden zwei Bänke, mit jeweils 8 GB Crucial Ballistix Sport; DDR4-2400MHz.
Ebenfalls im Oberen Bereich befinden sich der 8-Pin CPU Stromanschluss, der 24-Pin Mainboard Stromanschluss, eine Debug LED Anzeige die bei der Fehlersuche hilft, ein M.2 SSD Steckplätze, sowie Front USB 3.1 Anschlüsse.
Im Unteren Bereich befinden sich drei PCIe x1 Slots, sowie drei PCIe x16 Slots.
Die PCIe x16 Slots besitzen wie schon die RAM Bänke, die Steel Armor. Diese schützen die Slots und geben ihnen zusätzliche Stabilität, sodass selbst bei schweren Grafikkarten, keine Beschädigungen am Slot auftreten.
Rechts daneben, befindet sich der sehr große Kühlkörper für den Z270 Chipsatz. Dieser besitzt den Gigabyte Gaming Ultra Schriftzug und ist wie alle anderen Kühlkörper auf dem Mainboard auch, in Schwarz gehalten.
Neben dem Chipsatzkühler, befinden sich vier der sechs SATA 3 Anschlüsse, der U.2 Anschluss, sowie der zweite Front USB 3.1 und der Front USB Typ C Anschluss.
Außerdem befinden sich im Unteren Bereich des Mainboards, die Mainboard Batterie einmal Front USB 2.0, die Anschlüsse für Gehäuse Front Panels, die Anschlüsse für die RGB-Light Extension, sowie den Front Audio Anschluss.
Letzterer befindet sich zusammen mit dem Audio Chip und dem Hauseigenem Audio Amp Up, am linken Rand des Mainboards, abgetrennt von anderen Komponenten des Mainboards, unter einer Abdeckung.
Diese Abdeckung wird bis über die Mainboard I/O Anschlüsse hinausgeführt und deckt somit beinahe den kompletten linken Rand ab.
Unter der Abdeckung, befindet sich auch die Mainboard I/O Anschlüsse. Diese bestehen aus einen PS/2 Gaming Port, zwei mal USB 2.0, einem DVI Anschluss, ein mal USB 3.1 Gen2 Typ A und Typ C, zwei mal USB 2.0, einem HDMI Anschluss, dem Intel Gaming LAN Anschluss, zwei mal USB 3.1 Gen1 Typ A und den 5.1 Audio Anschlüssen mit optischen SPDIF Ausgang.
Über das Mainboard verteilt, befinden sich insgesamt 5 Lüfter Anschlüsse. 2 Davon für einen CPU Lüfter, die anderen 3 dienen als System Lüfter Anschlüsse.
Alle fünf Anschlüsse sind als 4-Pin PWM Anschlüsse ausgeführt und können über das Mainboard per PWM Signal oder Spannungsregulation, gesteuert werden.
Die Rückseite des Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming
Wie auch die Vorderseite, ist auch die Rückseite mit der schwarzen Beschichtung überzogen.
Der größte Ausschnitt ist auf der Sockel Rückseite und dient zur Montage von CPU Kühlern mit Backplate.
Weitere Ausschnitte sind bei jeder der neun Schraubendurchführungen, sowie bei den Schrauben für die Kühlkörper.
Das Bios des Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming
Betritt man das Bios, wird man zunächst vom Allgemeinen Modus, bezeichnet als EZ Mode, begrüßt.
Dieser gibt Grundlegende Einstellmöglichkeiten und eine gute Übersicht über das gesamte System. Von hier aus lässt sich zum Beispiel sehr schnell die Boot Reihenfolge einstellen, oder Informationen zur CPU, zum RAM, zum Storage oder zu den Lüftern anzeigen.
Auch die Einstellung den RAM mit seinem XMP Profil zu betreiben sind mit nur einem Klick möglich.
In den Motherboard Settings, lassen sich die allgemeinen Mainboard Einstellungen, wie die Boot Reihenfolge, Datum und Uhrzeit oder die Sicherheitseinstellungen verwalten. Auch Informationen zum System und die Save & Exit Funktion sind hier zu finden.
Die OC Settings, lassen jedes Übertakter Herz höher schlagen und bieten alle nur erdenklichen Einstellungen um seiner Hardware auch den letzten Rest an Leistung heraus zu kitzeln.
Zusätzlich bietet der rechte Rand eine Hilfe oder ergänzende Informationen.
Der vorgenommene Übertaktungsversuch, lässt sich anschließend in einem von sechs Overclocking Profilen speichern.
Im Hardware Monitor kann so ziemlich alles überwacht werden, was das Mainboard an Daten hergibt.
Von den aktuellen Spannungen, über die Temperaturen der Sensoren, bis hin zu den Umdrehungen der Lüfter kann alles genau analysiert werden.
Auch die Einstellung der Lüfterkurven ist hier möglich.
Wer einmal nicht weiß, wo welche Schnittstelle oder welche Komponente auf dem Mainboard ist, der muss nur einen Blick in den Board Explorer werfen.
Hier sind alle Schnittstellen zu finden. Werden diese mit der Maus ausgewählt, liefern sie Informationen zur Schnittstelle und ist diese mit Beispielsweise RAM bestückt, wird das verbaute Modul genannt.
Testsystem und Testverfahren
CPU: Intel Core i5-6600K;4* 3,5 GHz, Sockel 1151
CPU-Kühler:Thermalright True Spirit 140 Direct Tower Kühler
RAM: 1*16GB Crucial Ballistix Sport; DDR4-2400MHz
GPU: Gigabyte Geforce GTX 1060; Gaming G1, 6GB
Mobo: Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming Intel Z270
Case: Corsair crystal series 460X; Midi Tower
HDD: 1TB; WD10EZEX; 3,5 Zoll
SSD: 240GB; Crucial BX200;2,5 Zoll
PSU: 500W Cooler Master B500
DVD: LG-Electronics GP50NB40; Slim
Der Einbau der Testkomponenten erfolgte im Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming absolut Problemlos. Sowohl CPU, wie auch RAM, SSD/HDDs oder Grafikkarte, wurden sofort und erzeugten keinerlei Probleme.
Auch der Einbau in das Corsair crystal series 460X;, funktionierte. Das häufig genannte Problem, dass die Standoffs, zu dick für die Öffnungen in der Backplate sind, kann ich somit nicht bestätigen.
Was mich persönlich sehr freute, war der Einbau der Grafikkarte.
Ich war Anfangs eher skeptisch, ob die Steel Armor, wirklich einen Unterschied macht und die Grafikkarte vor dem Durchbiegen schützt,doch ich wurde schnell eines besseren belehrt.
Bei jedem bisherigen Mainboard, sackte die Grafikkarte, die trotz ihres 2-Slot Kühlers, sehr schwer ist, stark ab, wodurch die PCIe Anschlüsse sichtbar litten.
Mit der Steel Armor, gehört das nun der Vergangenheit an.
Nachdem das System startete, wurde von einem USB Stick, Windows 10 Professional in der 64 Bit Version und anschließend die Treiber für das Mainboard installiert.
Allerdings sollten die Treiber von der Gigabyte Seite heruntergeladen werden, da die mitgelieferte Treiber DVD, nicht immer die aktuellsten Versionen besitzt.
Sind die Treiber dann installiert, geht es ans Eingemachte und die Leistung des Mainboards, wird auf den Prüfstand gestellt.
Die Leistung des Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming
Zunächst habe ich versucht, der verbauten i5 6600K CPU, noch ein wenig mehr Leistung zu entlocken.
Mithilfe des grandiosen Bios gelang dies auch wunderbar, wodurch die CPU im Anschluss mit 4.5GHz bei 1.33V läuft. Das entspricht einen Plus von 1.0GHz oder knapp 36.8% Mehrleistung.
Nachdem der Prozessor an seine Grenzen gebracht worden ist, wird es Zeit zu messen, wie gut die Anbindung der verbauten 240GB; Crucial BX200 SSD ist.
Diese wurde mithilfe des Tools Crystal Disk Mark, in der Version 5.1.2 gemessen.
Die so entstandenen Werte zeigen, dass das Mainboard die SSD definitiv nicht ausbremst, sondern diese mit ihrer vollen Geschwindigkeit arbeiten kann.
Die letzte Messung betrifft die Audioausgänge, sowie die Audiochips auf dem Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming .
Um aber auch verwertbare Daten zu haben, habe ich das kostenlose Tool Right Mark Audio Analyzer zur Hilfe genommen. Dieses misst mithilfe eines Kalibrierungston, die Audioqualität auf jedem Mainboard. Aus ein mal Durchschnitt, zwei mal Exzellent und fünf mal Sehr gut, gibt es als Endergebnis ein sehr zufrieden stellendes Sehr gut.
Subjektiv, kann ich die gewonnenen Messwerte komplett unterstützen. Ich hatte beim Betrieb nie das Gefühl, dass das System aufgrund des Mainboards ausgebremst wurde, oder sonstige Probleme auftraten. Selbst mit einer Übertaktung von 1.0GHz, lief das Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming absolut stabil und sicher.
Kombiniert man dies mit dem sehr gutem Audio, kann das Mainboard Leistungstechnisch vollkommen überzeugen.
Zusammenfassung
Nach meinen Tests, bleibt mir im Grunde nur folgendes Über das Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming zu sagen - Was für ein Hammer Mainboard!
Bereits bei der Verpackung merkt man, dass Gigabyte sich etwas Gedanken gemacht hat, da diese optisch dem Schema des Mainboards zu hundert Prozent entspricht.
Ein kleines Sichtfenster, wäre eventuell noch eine Sinnvolle Ergänzung gewesen.
Auch das Zubehör kann sich sehen lassen und liegt etwas über dem Durchschnitt. Wer allerdings besondere Zugaben, wie Beispielsweise das Asus ROG OC Panel erwartet, der wird leider enttäuscht werden.
Hält man das Mainboard dann aber in den Händen und hat den ersten Schock des schieren Gewichtes verdaut, kann man sich an der Schönheit des Designs laben.
Hier ist den Designern und Entwicklern bereits Optisch ein Meilenstein gelungen.
Doch nicht nur Optisch hat das Mainboard Einiges zu bieten.
Auch die Technische Seite weiß mit Schlagfertigen Argumenten, wie USB 3.1 Generation 2 oder M.2 und einem U.2 Anschluss, um sich zu werfen.
Betrachtet man die Spezifikationen, wird man regelrecht erschlagen von all den Technologien, die im Mainboard verbaut sind. Diese machen dabei allerdings durchaus Sinn.
Selbst die Steel Armor, der ich Anfangs eher kritisch gegenüber trat, stützt und hilft den PCIe Slots spürbar.
Das einzige was ich vermisse, sind Onboard Schalter für einen Reset oder Boot des Systems.
Auch wenn einem diese eher Sinnlos erscheinen, da man diese Anschlüsse ja im Gehäuse hat, haben sie durchaus ihre Berechtigung.
So hätte ich diese bei meinen Übertaktungsversuchen gut gebrauchen können, da das Mainboard dazu auf einem offenem Testaufbau, aufgebaut war.
Ich bin da sicherlich nicht der einzige, der diese Schalter vermisst.
Das ist jedoch auch der einzige negative Punkt, den ich am Gigabyte GA-Z270X-Ultra Gaming finden konnte. Vom Design, über den Aufbau, bis hin zur Technischen Seite, weiß dieses Mainboard einfach zu überzeugen.
Selbst der relativ hoch angesetzte Preis, erscheint mir anhand der gebotenen Features und Einzigartigkeit im Design, gerechtfertigt.
Wer also auf der Suche nach einem hervorragendem Mainboard ist, der ist hier bestens beraten.
(Liebes Mindfactory Team, wenn Sie der Meinung sind, das meine Performance Gut beziehungsweise Sehr Gut war, dann melden Sie sich doch Bitte bei mir)