Hardware
Externe Wasserkühlungen
Artikel auf dem Merkzettel
Alphacool Eisblock XPX Pro LGA 4926 Ampere Mounting Bracket
Zum Merkzettel
Artnr: 75473
Artikel im Warenkorb
Alphacool Eiszeit Chiller 2000 externe Wasserkühlung mit 230V Pumpe
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Alphacool Eiszeit Chiller 2000 externe Wasserkühlung mit 230V Pumpe
Zum Merkzettel
Artnr: 8775527
Artikel auf dem Merkzettel
Alphacool Eisbaer Extreme Liquid CPU Cooler 280 - Black Edition
Zum Merkzettel
Artnr: 8902348
Artikel auf dem Merkzettel
Alphacool Eissturm Hurricane Copper 45 2x140mm - Komplettset
Zum Merkzettel
Artnr: 8846996
Artikel im Warenkorb
Corsair Hydro X Series iCUE XH305i RGB PRO Custom - Satz für flüssiges Kühlsystem
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Corsair Hydro X Series iCUE XH305i RGB PRO Custom - Satz für flüssiges Kühlsystem
Zum Merkzettel
Artnr: 9059080
PC mit Komponenten selber bauen

Externe Wasserkühlung - kühl und leise auch bei beengtem Tower

Sie möchten für Ihren PC eine Wasserkühlung nutzen, haben aber im Gehäuse nicht genügend Raum dafür? Kein Problem, denn dank externer Wasserkühlungen profitiert Ihr Rechner trotz beengter Platzverhältnisse von allen Vorzügen der erstklassigen Kühlsysteme! Auch alle Gamer, die vor dem aufwändigen Einbau zurückschrecken, können mit einer externen Wasserkühlung maximale Kühlleistung und minimale Lautstärke kombinieren. Die Geräte im Mindfactory Onlineshop sind komplette Sets, die aus Radiator, Pumpe und der Steuerung bestehen. Wir bieten zudem Custom Kits an. Die Bausätze beinhalten alle nötigen Teile samt Kühlkörper und Schläuchen, um eine externe Wasserkühlung selbst aufzubauen. All-in-One-Sets sind mit wenig Wartungsaufwand verbunden und leicht zu installieren.
Beliebte externe Wasserkühlungen im direkten Vergleich
Modellname | CORSAIR Hydro Series H150i PRO | NZXT Kraken X62 V2 | Corsair Hydro Series H115i PRO | CORSAIR Hydro Series H110i PRO | be quiet! Silent Loop 240 |
---|---|---|---|---|---|
Maximaler Geräuschpegel der Lüfter | 30 dBA | 38 dBA | 20 dBA | 37 dBA | 36 dBA |
Anzahl der Lüfter | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Maximale Geschwindigkeit der Ventilatoren | 1.600 U/min | 1.800 U/Min | 1.200 U/Min | 2.400 U/min | 2.000 U/min |
Maximaler Luftstrom | 47.3 CFM | 98.1 CFM | 55.4 CFM | 75 CFM | 65.5 CFM |
Technische Eigenschaften von externen Wasserkühlungen
Anzahl der Lüfter
Die Anzahl der Lüfter der externen Wasserkühlungen liegt meist bei zwei oder drei; es sind aber auch Produkte mit nur einem Ventilator erhältlich. Vier oder mehr sind dagegen selten. Die Kühlleistung erhöht sich jedoch nicht automatisch durch mehr Lüfter, denn es kommt auf die Performance des einzelnen Bauteils an.
Maximale Geschwindigkeit
Die maximale Geschwindigkeit der Ventilatoren gibt Auskunft darüber, wie schnell sich die Lüfter drehen. Dafür wird in Fachkreisen neben der Einheit U/min (Umdrehungen pro Minute) auch die englische Bezeichnung RPM (rounds per minute) verwendet. Mit der Drehzahl ist die Lautstärke eng verknüpft, denn ein sehr schnell rotierender Lüfter wird dabei entsprechend laut.
Maximaler Geräuschpegel
Um den maximalen Geräuschpegel der Lüfter zu ermitteln, werden die Geräte bereits von den Herstellern umfangreichen Tests unterzogen. Die Angabe in dBA gibt keinen absoluten Wert wieder, sondern steht für die tatsächlich vernommene Lautstärke. 25 dBA entspricht dem Atemgeräusch, 30 dBA leisem Flüstern. Zwischen 35 und 40 dBA können erste Konzentrationsschwierigkeiten auftreten.
Maximaler Luftstrom
Den maximalen Luftstrom kennzeichnen mehrere Einheiten, die untereinander umgerechnet werden können. CFM ist eine der gebräuchlichsten und steht für Kubikfuß pro Minute. Im deutschsprachigen Raum ist auch die Angabe des Volumenstroms in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) verbreitet. 1 m³/h entspricht 0,588 CFM. Je kleiner der Querschnitt des Ventilators ist, umso höher wird die Strömungsgeschwindigkeit.
Vorteile einer externen Wasserkühlung
Zu den Vorteilen einer externen Wasserkühlung für den PC zählt die räumliche Flexibilität: Sie kann frei platziert werden und bei einer entsprechenden Kabellänge auch weiter weg vom Computer stehen. Externe Wasserkühlungen erlauben zudem größere Dimensionen, da sie nicht im Gehäuse verbaut werden müssen. Viele Modelle bestechen durch ihre schicke Optik mit LED-Beleuchtung.
Die besten Marken für externe Wasserkühlungen
Alphacool

Alphacool hat sich auf erstklassige Wasserkühlungen spezialisiert. Das Unternehmen aus Braunschweig bietet neben Komplettlösungen auch leistungsstarke Pumpen, Radiatoren und Kühler für den Eigenbau an. Mit den HardTubes lassen sich individuelle Wasserkanäle designen und beleuchten. Zur ?Eis?-Serie gehört auch das ?Eiswasser?, eine sofort einsatzbereite Kühlflüssigkeit in verschiedenen Farben.
be quiet!

be quiet! steht für hochwertige Kühler, Lüfter und Gehäuse für Desktop-PCs. Bereits seit 2007 ist das deutsche Unternehmen Marktführer im Bereich der Netzteile. Der Markenname ist Programm, denn die extrem leisen Kühllösungen bauen vor allem auf die selbst entwickelten Lüfter mit geräuschminimierenden Lagern und Motoren - ein großer Vorteil für die externe Wasserkühlung.
Cooler Master

Die taiwanesische Marke Cooler Master liefert Kühler, Gehäuse, Netzteile und Peripheriegeräte für Desktop-PCs und Notebooks. Im Bereich der externen Wasserkühlung stehen Komponenten aus der mit LEDs beleuchteten MasterLiquid Serie (RGB) sowie der unbeleuchteten MasterLiquid Serie (Classic) bereit. Bis zu drei Ventilatoren sind bei den Modellen im Einsatz.
Corsair

Corsair produziert vor allem Hochleistungs-Arbeitsspeicher, hat sich aber auch durch externe Wasserkühlungen mit einer erstklassigen Performance einen Namen gemacht. Das US-amerikanische Unternehmen genießt bei Gamern einen hervorragenden Ruf, was direkt mit der Qualität der Produkte im Zusammenhang steht. Durch zahlreiche Individualisierungsoptionen ermöglichen die Bestandteile der Wasserkühlung von Corsair jedem Nutzer den Aufbau eines eigenen Systems.
EK Water Blocks

EK Water Blocks stammt aus Slowenien und vertreibt interne und externe Wasserkühlungen sowie Extremkühler. Komplettsets und Custom Kits sind für viele verschiedene Einsatzgebiete erhältlich. Sie beinhalten bereits alles, was für den Aufbau einer Wasserkühlung benötigt wird. Erfahrenere Bastler können alle Bauteile auch einzeln kaufen - das Sortiment ist riesig und zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Wer sich nicht für ein Modell entscheiden kann, findet in Testberichten nützliche Informationen rund um die technischen Eigenschaften der externen Wasserkühlungen - und was sie unter realen Bedingungen leisten. So spricht beispielsweise die Redaktion von PC Games Hardware in ihrer Review der Corsair H115i Pro RGB von einer herausragenden Steuerung. Und Computer Base lobt die flüsterleise arbeitenden Pumpen der be quiet! Silent Loop Wasserkühlungen.
Häufige Fragen und Tipps rund um die externe Wasserkühlung
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer internen und einer externen Wasserkühlung?
Auch bei einer externen Wasserkühlung muss der Kühlkörper über der CPU und/oder GPU montiert werden, um die Kühlleistung zu erbringen. Doch der Radiator befindet sich außerhalb des Towers, was einige Vorteile mit sich bringt: Seine Maße sind nicht an den Platz gebunden, der im Gehäuse zur Verfügung steht. Über Schläuche oder Rohre gelangt die erwärmte Kühlflüssigkeit zum externen Radiator, der wesentlich größer als ein internes Modell ausfallen kann. Das Wasser wird durch die größere Oberfläche so gut abgekühlt, dass bei geringer Auslastung des Prozessors nahezu keine Rotation der Lüfter nötig ist. Zudem kann sich heiße Luft nicht im Gehäuse stauen.
Wo sollte die externe Wasserkühlung platziert werden?
Der Aufstellort für den Radiator kann direkt neben dem PC, aber problemlos auch im Zimmer nebenan sein. Die Voraussetzung dafür ist nur, dass sich zwei Schläuche oder Rohre zwischen dem PC und der externen Wasserkühlung verlegen lassen. In jedem Fall sollte ausreichend Platz zur Wand und Bodenfreiheit vorhanden sein, sodass die Warmluft entweichen kann und ein Hitzestau ausgeschlossen ist.
Ist eine externe Wasserkühlung einfach einzurichten?
Ein externes Kühlsystem ist leichter aufzubauen als ein komplett internes, da ein großer Teil der Bastelarbeit auf engem Raum im Gehäuse entfällt. Vor allem Komplettsets, sogenannte Custom Kits, enthalten bereits ausführliche Anleitungen und alles, was für die Einrichtung benötigt wird.