Hardware
RX 6500 XT
Artikel auf dem Merkzettel
4GB MSI Radeon RX 6500 XT MECH 2X 4G OC 64 bit PCIe 4.0 active
Zum Merkzettel
Artnr: 72762
PC mit Komponenten selber bauen

RX 6500 XT - Gaming-Grafikkarten

Schon gewusst?
Die RX 6500 XT zählt zu den kompaktesten Grafikkarten der RX-6000er-Serie. Dank ihres kleinen Formates eignen sich die GPUs perfekt zum Aufbau eines platzsparenden Gaming-PCs, der Gelegenheitsspielern eine Plattform zum Zocken in Full-HD-Auflösung bietet. Mit den günstigen Einsteigergrafikkarten binden Sie bis zu zwei Monitore an, um für Multitasking-Aufgaben bestens vorbereitet zu sein, während Sie in Titeln mit FSR-Unterstützung das letzte Quäntchen Power aus der RX 6500 XT herausquetschen.

Die RX 6500 XT ist der Nachfolger der RX 5500 XT und auf der RDNA-2-Architektur aufgebaut. Durch diese beruht die Performance der Grafikkarte nicht allein auf den 16 Recheneinheiten, sondern auch auf den Ray Accelerators, von denen die RX 6500 XT ebenfalls 16 Stück aufweist. Die Anzahl der Streamprozessoren ist im Vergleich zum Vorgängermodell auf 1024 gesunken, was jedoch durch eine wesentlich höhere Taktung ausgeglichen wird. Mit einer Boost-Frequenz von 2815 MHz ist der maximale Takt um fast 1000 MHz gestiegen. Die Energieeffizienz wurde darüber hinaus weiter optimiert, sodass die RX 6500 XT im Betrieb 23 Watt weniger Strom verbraucht als die RX 5500 XT. Dadurch eignet sich die kleine Einsteigergrafikkarte ideal für kompakte und stromsparende Gaming-PCs.
Brands

Als eine der weltweit führenden Marken im Gaming-Bereich entwickelt MSI Grafikkarten und Mainboards für höchste Ansprüche. Design und Innovation vereinen sich zu hochwertigen Produkten wie den leistungsstarken Gaming-Notebooks. Darüber hinaus umfasst das Sortiment stylishe Gehäuse, erstklassige Komplettsysteme sowie ausdauernde Peripheriegeräte. Entdecken Sie Ihre Power mit Tastaturen, Mäusen, Headsets, Controllern und Gaming-Chairs von MSI.

Gigabyte ist einer der Marktführer im Hardware-Business. Das Unternehmen gewinnt regelmäßig renommierte Awards. Bei der Entwicklung ihrer Mainboards und Grafikkarten steht der Gaming-Bereich im Fokus, während die Notebooks auch Content-Creator begeistern. Komplementiert wird das Sortiment durch erstklassige Monitore, Mini-PCs, Gehäuse, Arbeits- und Flashspeicher sowie Peripheriegeräten wie Mäuse, Tastaturen und Headsets.

Das kalifornische Unternehmen PowerColor ist Ihr Spezialist für Grafikkarten. Dabei konzentriert sich die Marke ausschließlich auf die Herstellung von erstklassigen GPUs mit AMD-Chipsatz. Unter der Gaming-Serie Red Devil veröffentlicht PowerColor Grafikkarten, die auf Höchstleistung und beste Performance getrimmt sind. Das absolute Highlight ist jedoch die Liquid-Devil-Serie, hinter der sich wassergekühlte GPUs verbergen.

Der Hardware-Produzent ASRock hat sich besonders im Bereich der Mainboards und Gaming-Grafikkarten einen Namen gemacht. Mittlerweile zählt das Unternehmen zu den drei größten Herstellern von Hauptplatinen weltweit. Darüber hinaus umfasst die Produktpalette von ASRock Netzteile sowie innovative Lösungen für Industrie- und Mini-PCs.
Besonderheiten & Features
Die RX 6500 XT ist für ein gutes Gameplay in Full-HD-Auflösung konzipiert. Dafür ist sie mit einer PCIe-4.0-Schnittstelle ausgestattet, die die Datenübertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zur PCIe 3.0 deutlich erhöht. Für beste Framerates sorgt die Upscaling-Technologie FidelityFX Super Resolution von AMD, die die Bildwiedergabe optimiert und im Durchschnitt die Performance um das 2,5-fache steigert. Zahlreiche aktuelle Games wie Horizon Zero Dawn, God of War, Far Cry 6, Back 4 Blood und viele weitere unterstützen die FSR-Technologie, sodass Sie jederzeit auf einen zusätzlichen Frame-Boost vertrauen können.

Die RX 6500 XT ist klein, aber oho. Die meisten Custom-Designs weisen ein Dual-Slot-Format auf, wodurch sich die GPUs in jeden Mini-Tower fügen. Selbst größere ITX-Gehäuse verfügen über genügend Raum, um die platzsparenden Einstiegsgrafikkarten zu integrieren. Wer seiner kompakten PC-Konfiguration die notwendige Power zum Zocken von aktuellen Games in Full-HD-Auflösung verleihen möchte, findet in der RX-6500-XT-Serie Modelle, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen und zeitgleich einen geringen Leistungsumsatz darbieten.

Mit dem Kauf einer RX 6500 XT profitieren Sie nicht nur von der RDNA-2-Architektur, sondern auch von den zahlreichen Features des Chipherstellers. Erleben Sie ruckel- und verzerrungsfreie Bilder auf einem Monitor mit FreeSync-Unterstützung und reduzieren Sie die Latenzen auf ein Minimum. Für ein umfassendes Gaming-Vergnügen installieren Sie sich die Radeon™-Software, mit der Sie Videos und Screenshots auf einfache Weise mit Ihren Freunden teilen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Programm einen umfassenden Einblick in die Gaming-Performance Ihres Systems, während Sie gleichzeitig informiert werden, ob ein neues Treiber-Update verfügbar ist. Mit AMD Anti-Lag, Radeon™ Boost, Image Sharpening, Inter Scaling und vielen weiteren Tools erhalten Sie die passenden Werkzeuge, um Ihr Gameplay zu optimieren.

Häufige Fragen

Folgende Faktoren sollten Sie u. a. bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen:
- Hersteller: AMD oder NVIDIA®
- Taktfrequenz
- OC-Modus
- verfügbare Anschlüsse
- Kapazität des V-RAM
- Kompatibilität mit Gehäuse, Netzteil und Mainboard
- Kühlung der GPU
- Benchmarks
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Features (z.B. Raytracing)
Wenn es um die Wahl der Grafikkarte geht, gilt grundsätzlich: Je stärker die Grafikkarte ist, desto leistungsfähiger sollte auch der Prozessor sein. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass die Leistung der Grafikkarte begrenzt wird. Andersherum ergibt es jedoch auch keinen Sinn: Eine Kombination aus starker CPU sowie schwacher GPU würde dafür sorgen, dass der Prozessor in Spielen niemals richtig ausgereizt wird.
Nachfolgend finden Sie ein paar Beispielkombinationen:
CPU | GPU | Bottleneck-Percentage | Einstufung |
---|---|---|---|
Ryzen™ 7 1800X | GTX™ 1080 Ti | 1 % | sehr gut abgestimmt |
Intel® Core™ i5 8400 | GTX™ 1080 Ti | 9 % | gut abgestimmt |
Intel® Core™ i7 8700 | GTX™ 1080 Ti | 1 % | sehr gut abgestimmt |
Intel® Core™ i3 8100 | GTX™ 1080 Ti | 18 % | CPU überdimensioniert |
Je höher die Auflösung, desto höher sind auch die Anforderungen an Ihre Hardware. Um 4K-Inhalte flüssig darzustellen und in faszinierende Gaming-Welten abtauchen zu können, benötigen Sie bei aktuellen Games eine äußerst leistungsfähige Grafikkarte aus dem High-End-Bereich.
- Bei NVIDIA®-Grafikkarten benötigen Sie für 4K-Gaming mindestens die GeForce™ GTX™ 1070 beziehungsweise die Ti-Version.
- Hohe Framerates bei maximalen Details liefert die preisintensive GeForce™ GTX™ 1080 Ti.
- Auch die Radeon™ R9 Fury aus der AMD-Familie ermöglicht Ihnen das 4K-Gaming. Doch auch bei diesem Modell müssen Sie geringe Leistungseinbußen in Kauf nehmen. Wer keine Kompromisse eingehen möchte, ist mit der Radeon™ RX Vega 64 bestens beraten.
Grafikkarten, die Raytracing hardwareseitig unterstützen, finden Sie unter der RTX™-Serie von NVIDIA® und der 6000er-Radeon™-Reihe von AMD.
Raytracing-fähige GPUs:
- RTX™ 2000er
- RTX™ 3000er
- RX 6000er
Ältere Grafikkarten von NVIDIA® mit der Turing-Architektur sind zwar in der Theorie Raytracing-fähig, doch aufgrund fehlender Tensor- und Raytracing-Kerne sowie zu kleiner Videospeicher kann ein Echtzeit-Raytracing nicht umgesetzt werden.
VR (Virtual Reality) stellt hohe Anforderungen an eine Grafikkarte. Diese Karten eignen sich für das VR-Erlebnis:
- VR-Einstieg - GTX™ 1660 Ti und Super™ sowie RX 5500/5600
- VR-Mittelklasse - RTX™ 2060 und 2070 Super™ sowie AMD RX 5700 (XT)
- VR-Oberklasse - RTX™ 2080 Super™ und 2080 Ti
Nachfolgend ein paar Beispiele:
- Oculus Rift: Für die High-End-VR-Brille reicht bereits eine NVIDIA® GTX™ 960 oder die AMD Radeon™ RX 470 aus. Doch auch ältere Grafikkarten-Modelle wie die NVIDIA® GTX™ 1050 Ti können an dieser Stelle mithalten. Die Karte muss über einen HDMI-1.3-Ausgang verfügen.
- HTC Vive: Hierfür brauchen Sie mindestens die AMD Radeon™ R9 290 oder die NVIDIA® GTX™ 970. Die Grafikkarte muss den neueren HDMI-1.4-Standard oder DisplayPort 1.2 unterstützen.
- HTC Vive Pro: Die verbesserte VR-Brille stellt trotz einer höheren Auflösung keine höheren Mindestanforderungen an eine Grafikkarte. Für ein optimales Erlebnis bieten sich die NVIDIA® GTX™ 1070 oder AMD Radeon™ Vega 56 an. Es müssen ein DisplayPort-1.2-Anschluss an der Grafikkarte und eine USB-3.0-Buchse vorhanden sein.