Mit deinem Mindfactory Konto anmelden
AnmeldenWillkommen bei Mindfactory.de
Jetzt registrieren oder als Gast bestellen
Hardware
Artikel im Warenkorb
Brother DCP 1610WG1 S/W Laser Drucken/Scannen/Kopieren USB 2.0/WLAN
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Brother DCP 1610WG1 S/W Laser Drucken/Scannen/Kopieren USB 2.0/WLAN
Zum MerkzettelArtnr: 8606798
Artikel im Warenkorb
Brother MFC-1910WG1 S/W Laser Drucken/Scannen/Kopieren/Faxen USB 2.0/WLAN
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Brother MFC-1910WG1 S/W Laser Drucken/Scannen/Kopieren/Faxen USB 2.0/WLAN
Zum MerkzettelArtnr: 8605898
Artikel im Warenkorb
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Zum MerkzettelArtnr: 9117063
Artikel auf dem Merkzettel
Xerox B315 4in1/A4/LAN/WiFi/ADF/Duplex Laserdrucker monochrome
Zum MerkzettelArtnr: 9059070
Artikel im Warenkorb
Brother DCP 1612WG1 S/W Laser Drucken/Scannen/Kopieren USB 2.0/WLAN
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
Brother DCP 1612WG1 S/W Laser Drucken/Scannen/Kopieren USB 2.0/WLAN
Zum MerkzettelArtnr: 8606231
Artikel im Warenkorb
XEROX ALTALINK C8230 / C8235 BASE IOT W/HIGH CAPACITY TANDEM TRAY MODUL
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
XEROX ALTALINK C8230 / C8235 BASE IOT W/HIGH CAPACITY TANDEM TRAY MODUL
Zum MerkzettelArtnr: 9178868
Artikel im Warenkorb
XEROX ALTALINK C8245 / C8255 BASE IOT W/HIGH CAPACITY TANDEM TRAY MODUL
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
XEROX ALTALINK C8245 / C8255 BASE IOT W/HIGH CAPACITY TANDEM TRAY MODUL
Zum MerkzettelArtnr: 9178867
In vielen Unternehmen sind Laserdrucker längst Standard, wenn es um das Ausdrucken von Dokumenten in exzellenter Qualität geht. Doch auch im heimischen Umfeld erfreuen sich die leistungsfähigen Profi-Geräte mit einem beeindruckend klaren Druckbild zunehmender Beliebtheit. Anders als Tintenstrahldrucker arbeiten Lasergeräte auf Basis des Elektrofotografie-Verfahrens. Da Druck und Belichtung der kompletten Seite in einem Durchlauf stattfinden, arbeiteten sie besonders zügig und erledigen selbst größere Druckaufträge innerhalb kürzester Zeit. Wie die Lasertechnologie genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben, haben wir in unserer Kaufberatung für Sie zusammengetragen. Außerdem erfahren Sie hier, warum die performanten Bürohelfer nicht nur für den gewerblichen Einsatz, sondern auch für Wenignutzer zu Hause durchaus eine Überlegung wert sind.
Möchten Sie einen neuen Drucker kaufen, fällt die finale Entscheidung meist zwischen Tintenstrahl- und Lasergerät. Erstere arbeiten mit Tintenpatronen. Eine am Druckkopf befindliche Düse befördert die flüssige Farbe als kontinuierlichen Strahl oder in Form einzelner Tropfen auf das Papier. Laserdrucker hingegen arbeiten mit einem pulverförmigen Toner. Über eine Bildtrommel, die sich elektrostatisch auflädt, gelangt das Farbpulver flächig auf das Papier und wird von einer Fixiereinheit eingebrannt. Dadurch wird das Papier - anders als bei flüssiger Tinte - nicht wellig und der Druck ist sofort wischfest.
Vor allem bei Textdokumenten punktet die Lasertechnik mit einem besonders klaren Druckbild. Kaum ein Tintenstrahldrucker erreicht eine solche Kantenschärfe und Farbtiefe, wie sie ein Laserdrucker bietet. Qualitätsentscheidend ist hierbei eine hohe Pixelanzahl.
In puncto Schnelligkeit liegen Lasergeräte klar vorn. Während sich der Druckkopf bei Tintenstrahldruckern Zeile für Zeile vorarbeitet, bringen Lasergeräte das Dokument in einem Schritt flächig aufs Papier. Damit erreichen sie mühelos 40 Seiten pro Minute und mehr.
Der Output von Laserdruckern zeichnet sich durch eine hohe Dokumentenechtheit und Abriebfestigkeit aus. Tinte ist in vielen Fällen nicht UV-beständig und bleicht im Laufe der Zeit aus. Dem fixierten Tonerpulver hingegen machen weder Sonnenstrahlen und Hitze noch Feuchtigkeitsmengen etwas aus.
Fotoreale Prints gelingen mit einem Tintenstrahldrucker in originalgetreuer Qualität. Hier kann die Lasertechnik nicht mithalten. Vor allem mit hochglänzendem Fotopapier haben viele Modelle Probleme. Gleiches gilt für das Bedrucken von Folien. Nur wenige Laserdrucker eigenen sich für den Foliendruck.
Pausiert ein Tintenstrahldrucker längere Zeit, besteht die Gefahr, dass die Tinte eintrocknet und die feinen Düsen des Druckkopfes verstopft. Da dieses Szenario bei dem feinen Tonerpulver nicht eintritt, ist bei Laser-Modellen eine längere Nicht-Benutzung kein Problem.
Der Kaufpreis für Laserdrucker liegt deutlich über dem von Tintenstrahlgeräten. Vor allem bei Farbdruckern zeigen sich erhebliche Preisunterschiede. Für einen realistischen Vergleich bedarf es jedoch eine Betrachtung der langfristig entstehenden Kosten.
Die komplexe Technik von Laserdruckern beansprucht deutlich mehr Raum als dies bei Tintenstrahlgeräten der Fall ist. Eine kompakte Bauweise ist deshalb hier nur bedingt möglich. Meist weisen Lasergeräte sowohl in der Höhe als auch in der Breite und Tiefe relativ große Abmessungen auf.
Mit steigender Nutzungshäufigkeit nimmt bei Laserdruckern die Feinstaubbelastung zu, weshalb es sich empfiehlt, den Drucker bei großer Auslastung in einem separaten Raum unterzubringen. Feinstaubfilter am Lüftungsschacht des Druckers sorgen zusätzlich für ein sauberes Arbeitsklima.
Laserdrucker älterer Baujahre waren häufig sehr geräuschintensiv. Modernere Modelle hingegen arbeiten deutlich leiser. Dennoch weisen Laserdrucker beim Drucken in der Regel einen höheren Geräuschpegel auf als Tintenstrahlgeräte.
Laserdrucker | Tintenstrahldrucker |
---|---|
+ exzellenter Dokumentendruck + schnelle Druckgeschwindigkeit + langfristige Dokumentenechtheit + Toner trocknet nicht ein + Papier wellt sich nicht + Ausdruck ist sofort schmier- & wischfest |
+ brillante Fotodrucke + günstige Einstandspreise + kompakte Bauweise möglich + keine Staubemission + sehr leise Arbeitsweise |
- Defizite beim Folien- & Fotodruck - teuer in der Anschaffung - kompakte Bauweise möglich - viel Platzbedarf - Feinstaubbelastung - geräuschintensiv |
- vergleichsweise langsam - Ausdrucke verblassen mit der Zeit - Tinte trocknet bei Nicht-Benutzung ein - Papier kann sich wellen - Trockenzeit nötig |
Auch wenn Laserprinter in der Anschaffung kostspieliger sind - auf lange Sicht zahlt sich die Investition in den meisten Fällen aus. Vor allem Vielnutzer profitieren bereits nach kurzer Zeit ganz erheblich von den vergleichsweise niedrigen Druckkosten pro Seite.
Zwar sind die Toner für Lasergeräte auf den ersten Blick ebenfalls teurer als Tintenpatronen, sie halten jedoch auch deutlich länger. Während es ein Tintenstrahldrucker mit einem Satz Patronen meist auf nicht mehr als 2.000 Seiten bringt, reichen Tonerkartuschen und Bildtrommeln oftmals für bis zu 20.000 Drucke. Da hier zudem keine Verluste durch Eintrocknen entstehen, erweist sich die Lasertechnik als noch effizienter und ist langfristig auch für Wenignutzer und Heimanwender eine Überlegung wert.
Tintenstrahldrucker benötigen vor allem bei der Darstellung von Grafiken und Bildern vergleichsweise teures Spezialpapier mit einem hohen Gewicht oder glänzender Oberfläche, um ansehnliche Resultate zu erzielen. Laserdrucker sind hingegen mit nahezu allen Papiersorten kompatibel. Auch auf günstigem Kopier- oder Recyclingpapier liefern sie exzellente Ergebnisse. Da bei Laserdrucken nichts auf die Rückseite durchscheint, gelingt auch ein sparsames Papiermanagement mittels Duplexverfahren bei sämtlichen Papiersorten. Lediglich mit Fotopapier sind Laserdrucker in der Regel nicht kompatibel.
Beim Energieverbrauch schneiden Laserdrucker aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit weniger gut ab. Während Tintenstrahldrucker meist nicht mehr als 25 Watt benötigen, liegen die Werte für einen Laserprinter bei bis zu 500 Watt. Wichtig ist es deshalb, beim Kauf des Druckers darauf zu achten, dass dieser über einen energieeffizienten Ruhemodus verfügt, in den er idealerweise nach einer zuvor definierten Zeit automatisch wechselt. Wird das Gerät vorübergehend nicht benötigt, kühlt es ab und wartet im Standby-Betrieb auf seinen nächsten Einsatz.
Laserdrucker kaufen Sie bei uns in unterschiedlichen Varianten. Neben klassischen Mono-Ausführungen, die Textdokumente in professioneller Qualität zu Papier bringen, sind auch hochwertige Farbdrucker verfügbar. Wünschen Sie sich einen praktischen Allrounder, der nicht nur druckt, sondern auch scannen, kopieren und faxen kann, ist ein Multifunktionsgerät die perfekte Wahl.
Wer vorwiegend geschriebene Dokumente ohne farbige Bilder drucken möchte, ist mit einem soliden Monodrucker bestens ausgerüstet. Die hochproduktiven Printer sind zu durchaus erschwinglichen Preisen erhältlich und liefern hochwertige Drucke in Schwarz und verschiedenen Graustufen. Vor allem für kleinere Unternehmen, die Geschäftsdokumente in seriöser Qualität an Kunden und Handelspartner versenden möchten, erweisen sich Schwarz-Weiß-Laserdrucker als optimale Lösung.
Grafische Darstellungen und Diagramme in Präsentationen entfalten ihre Wirkung häufig erst in vollem Umfang, wenn sie in ausdrucksstarken Farben daherkommen. Um den Trend zu mehr Farbe in der Arbeitswelt zu unterstützen, erweist sich der Kauf eines Farblaserdruckers als zukunftsweisende Entscheidung. Mit Auflösungen von bis zu 2.400 x 600 dpi (= dots per inch) liefern moderne Farbdrucker mit Lasertechnik grafisch anspruchsvolle Ergebnisse, die sich sehen lassen können.
Wünschen Sie sich nicht nur einen Drucker, sondern ein funktionelles Allround-Talent für Ihren Arbeitsplatz? Neben Stand-Alone-Laserdruckern erhalten Sie in unserem Sortiment sowohl Schwarz-Weiß- als auch Farblasergeräte, die Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Gehäuse miteinander vereinen. Während kompakte Einstiegsmodelle sich ideal für den Einsatz in den eigenen vier Wänden eignen, bieten hochwertige Business-Geräte ein Mehr an Funktionalität für eine ganze Abteilung.
Neben klassischen Features wie dem Duplex-Druck verfügen Laser-Printer häufig auch über weitere Leistungsmerkmale, dank derer sich der Funktionsumfang erweitert und die Bedienung noch komfortabler gelingt. Achten Sie deshalb beim Kauf eines Laserdruckers auf die für Sie relevanten Merkmale.
Laserdrucker eignen sich vor allem für Vielnutzer, die Wert auf ein besonders klares Druckbild legen, das auch nach längerer Zeit nicht verblasst. Bei erhöhtem Druckvolumen reduzieren sich die Kosten pro Seite auf ein erfreuliches Minimum. So erweist sich die zunächst teurere Lasertechnologie bei vielen Druckaufträgen langfristig als äußerst wirtschaftlich. Doch nicht nur in professionellen Umgebungen entfalten sich die Vorzüge eines Lasergeräts. Da der Toner bei geringer Nutzungshäufigkeit nicht eintrocknet, sind vergleichsweise günstige Einsteigermodelle auch für den Heimgebrauch durchaus eine Überlegung wert. Allerdings sollten Sie hierfür ausreichend Stellfläche zur Verfügung haben.
Wer zudem scannen, kopieren oder faxen möchte, entscheidet sich für einen praktischen Multifunktionsdrucker. Damit erledigen Sie anfallende Office-Aufgaben auf effiziente Weise. Lediglich beim Fotodruck kommen Laserdrucker nicht an die Qualität der Tintenstrahl-Technik heran. Bei Mindfactory.de erwartet Sie eine variantenreiche Auswahl hochwertiger Laserdrucker bekannter Marken wie Canon, HP, Kyocera, Brother, Samsung, Lexmark und vieler anderer Hersteller. Möchten Sie unseren günstigen Hardwareversand auch für den Kauf weiterer Produkte nutzen und beispielsweise einen neuen PC kaufen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Hard- und Softwarelösungen zu besonders attraktiven Preisen. Überzeugen Sie sich selbst!