https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1374393_0__8982431.jpg

Gigabyte Z490 Gaming X AX, ATX, So.1200

Artikelnummer 8982431

EAN 4719331809539    SKU Z490 GAMING X AX

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Gigabyte Z490 Gaming X AX, ATX, So.1200

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1374393_0__8982431.jpg
über 50 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 01.09.2020 im Sortiment

Das GIGABYTE Z490 GAMING X AX Mainboard unterstützt durch die Intel® LGA 1200 Sockel die neuen Intel® Core™ Series Prozessoren der zehnten Generation. Das Mainboard ermöglicht die Nutzung von DDR4 Arbeitsspeichern mit einer Kapazität von bis zu 128 GB und einer Taktfrequenz von bis zu 4600 MHz bei Übertaktung.

Mithilfe des nativen USB 3.2 Gen2-Host-Controllers von Intel® liefert das Mainboard USB 3.2 Gen2-Ports mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps. Der über den USB-Typ-A-Anschluss verfügbare USB 3.2 Gen2 Port bietet die doppelte Bandbreite im Vergleich zu seiner Vorgängergeneration sowie Abwärtskompatibilität mit USB 2.0 und USB 3.2 Gen.

Intel® GbE LAN verfügt über cFosSpeed, eine Anwendung zur Verwaltung des Netzwerkverkehrs, die dazu beiträgt, die Netzwerklatenz zu verbessern und niedrige Ping-Zeiten beizubehalten, um in überfüllten LAN-Umgebungen eine bessere Reaktionsfähigkeit zu erzielen.

Mit der M.2 Thermal Guard Kühllösung für M.2 SSD-Geräte ist das Mainboard optimal für die Zukunft aufgestellt. Der M.2 Thermal Guard verhindert Drosselung und Engpässe von Hochgeschwindigkeits-M.2-SSDs, da die Wärme abgeleitet wird, bevor sie zum Problem wird.

***ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den Intel® Core™ CPUs der 10. Generation möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.


 

Artikelbewertungen

(40%)
(40%)
(60%)
(60%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

5 Bewertungen

4.4 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
4 5
     am 10.12.2020
Produkttester
Hallo Mindfactory-Fans,
vielen Dank vorab an Mindfactory für die Zusage des Testers Keepers, hierdurch hatte ich die Möglichkeit das neue Z490 Gaming X AX Mainboard von Gigabyte ausgiebig zu testen.
Die Zusage kam passend, denn ich hatte mir gerade einen neuen PC zusammengestellt und war kurz davor ihn zu bestellen. Ich hatte nun 14-Tage Zeit das Mainboard zu testen, hier habe ich das System einen umfangreichenden Test unterzogen.
In meiner Bewertung werde ich auf folgende Punkte eingehen Verpackung, Lieferumfang, Design, Verarbeitungen, Leistung, Preis- Leistungsverhältnis sowie der Montage, zu jedem Punkt werde ich Noten von 1 bis 6 vergeben (1= sehr gut, 2= gut, 3= befriedigend, 4= ausreichend, 5=mangelhaft, 6= ungenügend).

Komponenten:
CPU: Intel i9 10900k
GPU: RTX 2080
RAM: 32GB Corsair Vengeance 3600 MHz
Gehäuse: BeQuiet Dark Base 700
Kühlung: 3x 140mm BeQuiet Silent Wings 3 1600 U/min
NZXT Kraken X62 V2


Verpackung (2-)
Die Verpackung erhält von mir eine schlechtere Zwei.
Die Verpackung ist stabil, auch der Karton reist beim öffnen nicht gleich ein, was oft bei Verpackungen passiert. Das Design der Verpackung gefällt mir gut und lässt sich in einer Vitrine ausstellen. Jedoch empfinde ich den matten Druck lässt das Produkt in den Regalen "billig" wirken und bleicht schnell aus, da haben andere Hersteller ein deutlich hochwertigeren Druck, das Mainboard ist wie alle Elektronischen Bauteile in eine Antistatischen Kunststofftasche verpackt.
1.jpg
2.jpg

Lieferumgang (1)
Im Lieferumfang sind enthalten ist das Mainboard selbst, die WiFi Antenne, zwei SATA-Kabel, Benutzerhandbücher und eine Treiber CD.
3.jpg

Anschlüsse
Das Mainboard hat auf der Rückseite folgende Anschlüsse:
1x USB-A 3.2 Gen2 10Gbit/s
5x USB-A 3.2 Gen1 5Gbit/s
2x USB-A 2.0
1x HDMI
RJ-45 Gigabit Anschluss (LAN)
Mikrofon, Line-In, 4x Line-Out
2x Wifi Antennen Anschluss
7.jpg

Design (2)
Das Design des Mainboards finde ich ist sehr gut gelungen, es ist alles schön Dunkel gehalten, die Aluminium Kühlelemente sind optisch passend. Für jemanden wie mich der gerne beim Zocken eine RGB Beleuchtung neben sich hat, ist das Z490 Gaming X AX Mainboard leider nichts, denn diese fehlt komplett. Das PCB hat einen leichten Bräunlichen Ton (auf den Bildern zu erkennen), was mit manchen RGB Beleuchtungen vom Gehäuse in Konflikt kommen könnte. Ich persönlich nehme immer gerne Schwarze PCB Farben.

Verarbeitung (1)
Die Verarbeitung ist was mich sehr verwundert hatte sehr hochwertig! Im Vergleich zu MSI Boards, bei denen schon mal gerne die ein oder andere Halterung der PCIe Slots abgebrochen sind, scheint hier alles stabiler. Auch ist gerade die Aluminium Verstärkung des ersten PCIe Slots laden ein, eine riesige Grafikkarte einzubauen, ohne dass man Angst haben muss, dass der Slot die Biege macht.
Laut Hersteller ist das PCB mit einem "Schielded Layer" ausgestattet welches sich auch an dem Gewicht bemerkbar macht, dieses Layer soll vor externen Interferenzen schützen!

Das Mainboard hat einen fest Integriertes I/O Panel.
5.jpg
6.jpg


Leistung (1+)
Bisher konnte ich mit einigen Z-Boards der Hersteller Erfahrungen sammeln, so auch hier durch die hochwertigen Alukühlelementen, können Temperaturen niedrig gehalten werden und Overclocking kann stattfinden. Vorausgesetzt man hat den richtigen Prozessor Das UEFI ist wie heutzutage bei allen Herstellern mit der Maus ansteuerbar, man findet alle Menüpunkte und auch die Übersetzung ist richtig. Bei manchen Herstellern musste ich feststellen, dass Wörter einfach schlichtweg falsch übersetzt wurden. Hier ist das nicht der Fall! Für diejenigen, welche über keine LAN-Verkabelung verfügen oder die Möglichkeit haben direkt per LAN ins Internet zu gehen, können über den eingebauten WiFi Chipsatz (Wifi 6) sich mit Ihrem WLAN Verbinden.
Die DDR4 XMP Profile Slots sollen bis zu 4600 MHz RAM Riegel erlauben, leider habe ich aktuell keine RAM Riegel mit 4600 MHz da, um das zu testen. Das Mainboard besitzt insg. 6 Temperatur Sensoren sowie 5 Lüfter / Wasserpumpen Anschlüsse, welche sich über die Software Smart Fan 5 auslesen lassen. Sollten einmal die Lüfter ausfallen, so gibt das Mainboard eine Warnung ab. Die "Voltage detection" verhindert eine Überspannung des Mainboards.
8.jpg

Preis / Leistungsverhältnis (2):
Das Preis Leistungsverhältnis ist super für etwa 175,00 ¤ bekommt man hier ein Mainboard mit dem neuesten Sockel der Intel 10th Generation. Leider fehlt wie vorher bereits erwähnt die RGB Beleuchtung, für jemanden der darauf kein Wert legt, oder das Mainboard in ein Gehäuse baut, welches kein Sichtfenster hat, ist es Ideal.
Das Mainboard bietet alle Funktionen, die man so benötigt.

Montage (1):
Die Montage war super einfach, der Prozessor, die RAM Riegel und die Grafikkarte ließen sich super einfach einsetzen. Das einzige war die ATX Versorgung vom Netzteil (könnte auch am Stecker vom Netzteil gelegen haben, dieser ließ sich nur mit schmerzenden Fingern und einem harten Druck einsetzen. Weswegen dies nicht in die Benotung einfließt. Der RAM Corsair Vengeance PRO 3600Mhz DDR4 RAM wurde sofort erkannt und lief ohne Probleme. Der M.2 Anschluss ist in der Auslieferung mit einem Aufkleber versehen "Limited Functionality! Check Manual". In der Anleitung steht, dass der M.2 Anschluss die Bandbreite vom SATA3 1 verwendet, somit ist dieser SATA Anschluss nicht mehr zu verwenden, wenn eine M.2 SSD wie in meinem Fall installiert ist. Die M.2 kann mit einem Kühlelement installiert werden, der obere besitzt jedoch keinen und lässt sich auch nicht abdecken im Vergleich zum ASUS ROG Strix Z390-E. Das Kühlelement kann auf die M.2 direkt aufgeklebt werden, achtet darauf, dass ihr zuerst die M.2 einsteckt und dann aufklebt.
Ansonsten dürft ihr an der Sensiblen M.2 auch noch einen sehr guten Kleber abziehen.
132abb54-a314-4af7-afe5-4aa88e88c95c.jpg



Haltbarkeit, Vergleich zu anderen Produkten, Fazit & persönliche Meinung

Das Gigabyte Z490 Gaming X AX kann durchaus mithalten, es hat eine saubere und sehr gute Verarbeitung, die Kühlelemente sind nicht nur Optik sie liefern auch super Ergebnisse. Das Mainboard ist auch nach Stunden langer Fliegerei im neuem Flight Simulator oder im aktuellen Call of Duty über eine Wärmebildkamera kühler als mein Z390-E. Der Preis ist angemessen und Gigabyte liefert hier ein super Produkt mit welchem man superleicht alle Spielchen treiben kann. Mir persönlich fehlen die RGBs und stört die Bräunliche Farbe des PCBs, für PCs ohne Sichtfenster würde ich sofort dieses empfehlen. Gigabyte ruft hier einen sehr fairen Preis (175 ¤) mit großartigen Features auf, mir hat der Hersteller bewiesen, dass er durchaus in einer PC Konfiguration vorhanden sein darf und kann!
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 06.10.2020
Produkttester
Einleitung
Ich bedanke mich bei Mindfactory und Gigabyte für die Möglichkeit, das Z490 Gaming X AX Mainboard testen zu dürfen. Die Ausführungen in diesem Beitrag sind unvoreingenommen und beruhen auf Erkenntnissen aus der Testphase.

Alle in diesem Beitrag angegebenen Sensor-/Testdaten sind nicht repräsentativ und sollen nur als grobe Einordnung dienen. Das Testsystem besteht aus folgender Hardware:
* CPU: i7-10700K (+OC)
* GPU: RTX 2070 SUPER (+OC)
* 16GB Corsair Vengeance 3200 MHz (+OC)
* Wasserkühlung: EKWB Velocity, D5 Pumpe, Phobya 480mm Radiator

Unboxing
Die Gestaltung der Verpackung gefällt mir ausgesprochen gut, ein modernes/futuristisches Design. Wer die Verpackungen seiner Hardwarekomponenten gerne als Designelement zur Schau stellen möchte, ist mit dieser Verpackung auf jeden Fall gut bedient. Auch gelungen finde ich das untere "Fach" in der Box: möchte man da Mainboard sofort einbauen und braucht keinerlei Zubehör, kann das Mainboard einfach entfernt werden und das Zubehör ist nicht sichtbar versteckt.
Mitgeliefert werden zwei in schwarz gehaltene SATA-Kabel, das Handbuch, eine Treiber-CD sowie eine Antenne, die weiter unten noch angesprochen wird.

Design

Das Mainboard macht bezüglich Dicke und Stabilität einen sehr guten Eindruck; es fühlt sich nicht zerbrechlich an und lässt sich nur schwer verbiegen. Das Design des Mainboards hat nach meinem persönlichen Geschmack positive und negative Seiten:
+ Die Kühler der Spannungswandler und des Chipsets sind schwarz und werden nur von minimalistischen grauen Designelementen verziert. Mir gefällt vor allem die Einheitlichkeit der Designelemente auf den Kühlern, als auch auf dem Board selbst.
+ Das integrierte I/O-Shield gibt dem Board einen zusätzlichen designtechnischen Pluspunkt und erhöht die Wertigkeit des Mainboards.

- Abgesehen von den Kühlern, die in einem matten Schwarz verbaut werden, hat das Mainboard-PCB eine spiegelnde Oberfläche, die meiner Meinung nach im direkten Vergleich (Z370 Tomahawk, matt) weniger wertig aussieht.
- Aus den Produktbildern alleine war es für mich schwierig zu erkennen, ob das PCB eine schwarze oder braune Farbe hat. Nach erhalt des Mainboards konnte ich dann feststellen, dass das PCB zwar einen schwarzen Grundton hat, es allerdings zahlreiche braun/bronzene Verzierungen zu finden gibt. Mir persönlich gefällt diese Farbgebung für ein Mainboard nicht, eine Kombination von Schwarz/Grau wie auf den Kühlern fände ich deutlich besser.

± Wer auf seinem Mainboard unbedingt RGB-Beleuchtung haben möchte, sollte zu einem anderen Mainboard greifen, für mich persönlich ist dies weder ein Vor- noch ein Nachteil.

Da neben dem Design der Hardware auch das Design der mitgelieferten Software wichtig ist, möchte ich auch Worte zum Design des BIOS/UEFI verlieren.
Das BIOS des Mainboards gibt dem Nutzer die Möglichkeit, sich zwischen zwei verschiedenen Modi zu entscheiden, einen "Easy Mode" für weniger technisch versierte Menschen, und erweiterte Einstellungen, für Personen, die sich besser mit der Materie auskennen. Die Oberfläche des Easy Modes gefällt mir persönlich ausgesprochen gut: Es sind auf einer Seite alle wichtigen Kennzahlen des Mainboards aufgelistet. Die BIOS Version lässt sich zum Troubleshooting sofort auslesen, die CPU als auch die RAM-Frequenzen sind ebenso aufgelistet wie die Temperaturen von der CPU, der VRMs, und zwei Systemtemperaturen (ich vermute hierunter die Chipset-Temperatur). Ebenfalls praktisch zum Troubleshooting ist die Möglichkeit, die XMP-Funktionalität mit einem Klick abzuschalten, wenn z.B. eine zu hohe RAM-Frequenz als Absturzgrund vermutet wird. Erwähnenswert ist in der Easy Mode Ansicht noch die Möglichkeit, die Bootsequenz einfach abzuändern, ohne hiernach lange in den Einstellungen suchen zu müssen. Die Easy Mode Ansicht gefällt mir sehr gut, wichtige Einstellungen sind benutzerfreundlich angegeben, erreichbar und verständlich.
Zum Design der Erweiterten Einstellungen gibt es hingegen nicht viel zu sagen, die 6 Reiter (Favoriten, Tweaker, Settings, System Info, Boot und Speichern&Beenden) sind vertikal angeordnet; die Möglichkeit zur Auswahl von Favoriten in einem separaten Reiter finde ich sehr praktisch, da ein "normaler" Overclocker sehr wohl nur wenige Einstellungen oft benutzt und die zahlreichen anderen nie.

Leistung inkl. Overclocking
In diesem Abschnitt soll vor allem die Kühlleistung des Mainboards angesprochen werden, im ersten Teil soll die Kühllösung der m.2-SSD und im zweiten Teil die Kühlung der Spannungswandler untersucht werden. Im Anschluss möchte ich auch noch etwas zur mitgelieferten Antenne sagen.

Der m.2-Slot zwischen beiden PCIE-Slots ist mit einem massiven Kühler ausgestattet, welcher mit der mitgelieferten Kühllösung von ADATA (SX8200 Pro 1TB) verglichen wird. Der Testvorgang ist folgender: es werden 4x hintereinander CrystalDiskMark-Benchmarks ausgeführt, nach jedem Durchgang wird die Temperatur per HWInfo ausgelesen.

Nach 4 Durchläufen mit der mitgelieferten Kühllösung:

Drive Temperature: MAX 71

Nach 4 Durchläufen mit der Kühllösung des Mainboards:

Drive Temperature: MAX 53

Wie zu sehen ist, ist die Kühllösung von GIGABYTE äußerst effektiv, vor allem könnte dies positive Auswirkungen auf die Lebensdauer haben, ebenso wird in Extremfällen Throttling aufgrund hoher Temperaturen vermieden. Die Drive-Temperatur ist mit der GIGABYTE-Kühllösung 18°C Kühler, eine Zahl die ich persönlich nicht erwartet hätte, deswegen bin ich hier positiv überrascht.

Das Overclocking per BIOS funktioniert ausgesprochen einfach, für Anfänger ist es völlig ausreichend, den "Favoriten"-Reiter zu nutzen. Wer nun Änderung an der Spannung oder auch die RAM-Timings ändern möchte, kann diese in dem Tweaker-Reiter einfach finden.
Da die Untersuchung des Übertaktungspotenzials eines Mainboards ohne Vergleichsbasis und verschiedenen (gleichartigen) Prozessoren unmöglich ist, möchte ich an dieser Stelle eher die Kühlkapazität der MOSFET-Kühler und die Stabilität der RAM-Sticks bewerten.

Der i7-10700K wurde per BIOS-Einstellung auf 5 GHz auf allen Kernen festgesetzt und konnte es absolut problemlos mit verschiedenen Spielen aufnehmen. Ebenso konnte der RAM im Gegensatz zum Vergleichsmainboard (Z370 Tomahawk) auf 3600 MHz getaktet werden, statt nur auf 3200 MHz. Da das derzeitige Worst-Case-Szenario in Sachen Gaming der Microsoft Flight Simulator 2020 ist, habe ich dieses Spiel für circa 50 Minuten getestet:

VRM MOS: MAX 44, SYSTEM1: MAX 39, SYSTEM2: MAX 54

Wie zu sehen ist, bleiben die Temperaturen der Spannungswandler (als auch der SSD) sehr gering, selbst bei extrem anspruchsvollem Gaming. Für besonders ambitionierte Overclocker gibt es ebenfalls noch die Möglichkeit, einen weiteren 4-Pin Stecker an das Mainboard zu stecken, um dem Prozessor mehr Strom zuzuführen.

Die mitgelieferte Antenne ist schnell montiert und hat zwei längere Kabel, womit sie möglichst frei positioniert werden kann. Gerne hätte ich noch die Möglichkeit gehabt, die Antennen direkt am Mainboard zu montieren.
Sowohl das WLAN als auch das Bluetooth-Signal wurden in einer "Wohnzimmer-Gaming"-Situation getestet: Der Router befindet sich nur wenige Meter vom PC entfernt, es gab hier keinerlei Verbindungsprobleme. Per Bluetooth wurde ein Dualshock 4-Controller eingesetzt, der laut DS4Windows-Software nie eine Latenz >10 ms erreicht hat, was im Vergleich zu meinem vorigen USB-Adapter eine starke Verbesserung der Verbindungsqualität darstellt. Selbst von circa 6 Metern Entfernung fiel die Bluetooth-Verbindung nie aus.

Verarbeitung
Zur Verarbeitungsqualität gibt im Großen und Ganzen nicht viel zu sagen: Die Kühler sind sauber und präzise ausgearbeitet, wie erwartet machen alle Kondensatoren, Chips und Anschlüsse einen guten Eindruck.
Die mitgelieferte Antenne ist dafür, dass sie vollständig aus Plastik besteht, recht stabil und sieht in komplett schwarz auch gut aus.

Montage
Das Mainboard lies sich ohne Probleme an einem Thermaltake Core P5 installieren. Vor Allem die Beschriftungen für die Front-Panel Header sind von Vorteil, da solche Kabel sehr klein sind und der untere Bereich von Mainboards montiert schwer zugänglich ist. Einen Minuspunkt muss ich für den USB3.2 Gen 1-Anschluss vergeben, dieser ist im Gegensatz zum Vergleichsmainboard nicht gewinkelt. Das hat den großen Nachteil, dass das Kabel sehr auffällig auf der rechten Seite rausragt.

Die RGB-Anschlüsse sind an praktischen Orten oben rechts als auch mittig unten zu finden, sowohl als 5v als auch als 12v Anschluss. Die Kabel können so von verschiedenen Komponenten direkt angesprochen werden, falls die Länge des Kabels ausreicht.
Die Lüfteranschlüsse (4x) sind alle einzeln durchgetestet worden, es gab sowohl mit der Lüfterkurvenanpassung im BIOS sowohl per Software überhaupt keine Probleme. Auch die Nutzung des Anschlusses an einer D5-Pumpe lief problemlos von statten.

Preis/-Leistungsverhältnis
Alles in Allem gefällt mir das Z490 Gaming X AX gut, wer wie ich auf eine Bluetooth-Verbindung zum Gaming besteht, gute Kühlung (sowohl m.2 als auch Spannungswandler) braucht und nicht allzu viel Geld ausgeben will, ist mit dem Mainboard gut bedient. Liegt das Augenmerk allerdings verstärkt Richtung Optik und RGB, würde ich eher zu einem anderen Mainboard raten. Zum Testzeitpunkt beläuft sich der Preis für das Z490 Gaming X AX auf ~175€. Meiner Meinung nach ist der Preis angemessen. Eine Kaufempfehlung könnte ich Bekannten und Freunden problemlos geben.
    
  
4 5
     am 06.10.2020
Produkttester
Vorab ein herzliches Dankschön an Mindfactory, dass ich dafür ausgewählt wurde, das neue Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard zu testen.
Der Versand verlief absolut reibungslos und schnell wie immer. Das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard kam dank der gepolsterten Verpackung unversehrt bei mir an.

Preisklasse (150-200€/Mittelklasse)

Design: 4/5

Bereits bei der Verpackung fällt einem auf, dass auf ein schlicht-schwarzes und somit optisch standarmäßiges Design wert gelegt wurde.
Diese Optik zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Produkt.
In dem Paket enthalten sind das Mainboard, das User Manual/das Handbuch, die Treiber-CD, der Installationsguide, eine WiFi-Antenne und zwei SATA-Kabel.
Alles ist jeweils nochmal einzeln verpackt. Das Mainboard sieht durch teils Alu-eingefasste PCIe/RAM-Slots hochwertig und gut verarbeitet aus, und bietet optisch
dadurch schönere Konturen. RGB-Lichter auf dem Mainboard selber sind nicht vorhanden. Wer also vor hat, sich ein PC mit Seitenfenster und schöner Optik zuzulegen,
sollte dieses Board eher nicht wählen und lieber zu einen der RGB-Varianten greifen.

Verarbeitung: 5/5

Auf dem ersten Blick lässt sich sehr gut erkennen, dass das PCB des Mainboards eine sehr gute Qualität, sowie eine gute Stärke/Dicke aufweist.
Jedes Bauteil wirkt hochwertig und sehr gut verarbeitet. Bei genauerem Hinschauen und Betrachten der einzelnen Elemente, wie PCIe 16x Slots, Spannungswandlern, RAM-Slots usw.,
kann man feststellen, dass hier nicht gespart wurde. Jeder der Hauptslots (RAM, PCIe) wurde in einem Metallrahmen eingefasst, sodass man direkt weiß, welcher Slot der Richtige ist.
Im Vergleich zu meinem 450€ teuren ASUS MAXIMUS HERO XII Mainboard kann ich fast keine Unterschiede in Sachen Verarbeitung feststellen. Natürlich sind hier nochmal mehr Anschlussmöglichkeiten
vorhanden, diese sind aber nicht wirklich notwendig, sofern man nicht Übertakten möchte oder sonderlich viele USB-Anschlüsse benötigt. Die mitgelieferte WiFi-Antenne fühlt sich auf dem ersten Blick haptisch
hochwertig an und wird für kurze WiFi-Funkstrecken ihre Arbeit verrichten. Sollten mehrere Räume zwischen Empfänger und Sender liegen, könnte es hier etwas schwer werden, da die Signalstärke nicht ausreichen wird.

Montage: 5/5

Die Montage bei dem Mainboard fällt recht leicht und simpel aus, da alle Schraubenlöcher so angeordnet sind,
dass keine Bauteile diese überdecken oder versperren. Die Rückwertige Platte zum Abdecken des Gehäuseausgangs ist vorab montiert
und muss nicht mehr separat angebracht werden. Hier gab es in der Vergangenheit Probleme bei anderen Herstellern, da die Haltefüße etc.
meist umgeknickt wurden oder nicht richtig gehalten haben. Hier ein großer Pluspunkt für das Gigabyte Z490 Gaming X AX. Mehr gibt es hier nicht
zu sagen, da sich die Montage nicht sonderlich von anderen Mainboards unterscheidet.

Leistung: 4/5

Das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard ist auf dem neusten Standard. Es bietet einen PCIe 16x 4.0 Slot, welcher aktuell selbst nicht
bei den aktuellen teuren Mainboards vorhanden ist und einen weiteren für SLI/Crossfire. Hier für ein großes Plus, dass bei einem Mittelklasse
Mainboard hier auf einen zukunftsicheren Standard geachtet wurde. Die AX Variante gegenüber der normalen X Variante unterscheidet sich dadurch,
dass es hierzu noch einen WiFi-Anschluss auf der Rückseite gibt, wo die mitgelieferte Antenne angeschlossen werden kann. Ob dies zwingend notwendig
für einen Gamer ist, sei dahingestellt. Die Leistung der Antenne befindet sich im Mid-Range Bereich und leistet bei kurzen Funkstrecken eine gute bis sehr
gute Leistung. Bei mehreren Zwischenwänden könnte es allerdings doch schwierig werden.

Die RAM-Slots bieten einen Standard von DDR4-2933MHZ und gehen hoch bis O.C. 4600MHZ. Ob dies wirklich machbar ist, ist fraglich.
Der Standard Support der CPU liegt hier bei 2666MHZ.

Das Mainboard bietet den aktuellen Sockel 1200 von Intel an, welcher die neusten Generationen (10th) unterstützt. (Beispiel i9 10900K).
Ein BIOS-Update ist nicht notwendig. Der zusätzliche 4Pin CPU Anschluss deutet darauf hin, dass auch hier das Mainboard darauf ausgelegt ist,
Overclocking zu betreiben. Die Spannungswandler und Kondensatoren weisen hierfür eine sehr gute Qualität auf.

Auf der Rückseite befinden sich:

1x PS2 Anschluss (Nicht notwendig und zukunftssicher)
2x USB 2.0 Anschlüsse
6x USB 3.2 Anschlüsse
1x 11AX-WIFI Antennenanschluss
1x HDMI-Anschluss (CPU Grafik-Ausgang)
6-Kanal Audioausgang (Realtek HD AC1200)

In Anbetracht auf die Anzahl der Anschlussmöglichkeiten sollten hier zukünftig keine Probleme auftauchen.

Auch auf dem Mainboard selber sind alle standardmäßigen Anschlussmöglichkeiten vorhanden, welche für die Front-Panel der Gehäuse
von Nöten sind. Darunter fällt der USB 3.0 Frontanschluss, der HD-Audio Ausgang und natürlich für die Bedienelemente wie Start,
Reset, HDD-Lights etc. Einen BIOS Reset Switch oder Knopf auf dem Mainboard selber gibt es leider nicht. Auf der Rückseite befindet
sich allerdings ein USB-Anschluss welcher für ein BIOS Update/Upgrade genutzt werden kann. Das BIOS Menü ist sehr verständlich und
lässt sich auch sehr leicht konfigurieren und bedienen. Das O.C. ist mit dem Mainboard im Großen und Ganzen auch kein Problem.
Die XMP Profile können, wie auch bei anderen Mainboards, einfach ausgewählt werden. Für das manuelle Overclocking sollte natürlich
die Anleitung des Mainboards hinzugezogen werden.

Was noch zu erwähnen ist: Für den M2 Slot der Festplatte ist ein passives Kühlelement vorhanden, welches die Festplatte vor Überhitzung schützen soll.
Dies ist meines Erachtens nach sehr gut, da dies auch nicht standardmäßig ist. Hier ebenfalls ein Pluspunkt an GIGABYTE.
Was mir allerdings beim ersten Anblick des Mainboards auffiel ist, dass ein schwarzer Aufkleber davor warnt,
den näher liegenden M2 Slot nicht unlimitiert nutzen zu können. Hierzu sollte man die Anleitung lesen.
Nur sagt man nicht, dass gerade eben der näherliegende M2 Slot benutzt werden soll, um eine optimale Rate zu erhalten
(Festplatte->CPU)? Das sollte allerdings jeder für sich selbst entscheiden und ausprobieren, welcher Slot jetzt der Richtige ist.



Preis-/Leistungsverhältnis - Fazit: 4/5

Im Vergleich zu anderen Mainboards bietet das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard für 175€ ein wunderbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Es wurde eher auf Qualität anstatt auf Quantität geachtet. Keine unnötigen RGB-Spielereien... Wobei das immer Subjektiv betrachtet werden sollte.
Der eine mag es, der andere nicht. Mir gibt es aber dadurch das Gefühl, dass die Produktionskosten an den richtigen Stellen eingeflossen sind.
Und das merkt man auch. Alles in allem ist das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard ein toller Allrounder für jemand, der ein solides und
überdurchschnittlich gutes Gaming Mainboard besitzen möchte. Keine unnötigen Spielerein - Alles ist an seinem Platz, so wie man es gewöhnt ist.

Ich kann das Mainboard guten Gewisssens an alle Casual Gamer empfehlen, die einfach ein von Grund auf solides und gut verarbeitetes Mainboard ihr Eigen nennen wollen.
    
  
4 5
     am 10.12.2020
Produkttester
Hallo Mindfactory-Fans,
vielen Dank vorab an Mindfactory für die Zusage des Testers Keepers, hierdurch hatte ich die Möglichkeit das neue Z490 Gaming X AX Mainboard von Gigabyte ausgiebig zu testen.
Die Zusage kam passend, denn ich hatte mir gerade einen neuen PC zusammengestellt und war kurz davor ihn zu bestellen. Ich hatte nun 14-Tage Zeit das Mainboard zu testen, hier habe ich das System einen umfangreichenden Test unterzogen.
In meiner Bewertung werde ich auf folgende Punkte eingehen Verpackung, Lieferumfang, Design, Verarbeitungen, Leistung, Preis- Leistungsverhältnis sowie der Montage, zu jedem Punkt werde ich Noten von 1 bis 6 vergeben (1= sehr gut, 2= gut, 3= befriedigend, 4= ausreichend, 5=mangelhaft, 6= ungenügend).

Komponenten:
CPU: Intel i9 10900k
GPU: RTX 2080
RAM: 32GB Corsair Vengeance 3600 MHz
Gehäuse: BeQuiet Dark Base 700
Kühlung: 3x 140mm BeQuiet Silent Wings 3 1600 U/min
NZXT Kraken X62 V2


Verpackung (2-)
Die Verpackung erhält von mir eine schlechtere Zwei.
Die Verpackung ist stabil, auch der Karton reist beim öffnen nicht gleich ein, was oft bei Verpackungen passiert. Das Design der Verpackung gefällt mir gut und lässt sich in einer Vitrine ausstellen. Jedoch empfinde ich den matten Druck lässt das Produkt in den Regalen "billig" wirken und bleicht schnell aus, da haben andere Hersteller ein deutlich hochwertigeren Druck, das Mainboard ist wie alle Elektronischen Bauteile in eine Antistatischen Kunststofftasche verpackt.
1.jpg
2.jpg

Lieferumgang (1)
Im Lieferumfang sind enthalten ist das Mainboard selbst, die WiFi Antenne, zwei SATA-Kabel, Benutzerhandbücher und eine Treiber CD.
3.jpg

Anschlüsse
Das Mainboard hat auf der Rückseite folgende Anschlüsse:
1x USB-A 3.2 Gen2 10Gbit/s
5x USB-A 3.2 Gen1 5Gbit/s
2x USB-A 2.0
1x HDMI
RJ-45 Gigabit Anschluss (LAN)
Mikrofon, Line-In, 4x Line-Out
2x Wifi Antennen Anschluss
7.jpg

Design (2)
Das Design des Mainboards finde ich ist sehr gut gelungen, es ist alles schön Dunkel gehalten, die Aluminium Kühlelemente sind optisch passend. Für jemanden wie mich der gerne beim Zocken eine RGB Beleuchtung neben sich hat, ist das Z490 Gaming X AX Mainboard leider nichts, denn diese fehlt komplett. Das PCB hat einen leichten Bräunlichen Ton (auf den Bildern zu erkennen), was mit manchen RGB Beleuchtungen vom Gehäuse in Konflikt kommen könnte. Ich persönlich nehme immer gerne Schwarze PCB Farben.

Verarbeitung (1)
Die Verarbeitung ist was mich sehr verwundert hatte sehr hochwertig! Im Vergleich zu MSI Boards, bei denen schon mal gerne die ein oder andere Halterung der PCIe Slots abgebrochen sind, scheint hier alles stabiler. Auch ist gerade die Aluminium Verstärkung des ersten PCIe Slots laden ein, eine riesige Grafikkarte einzubauen, ohne dass man Angst haben muss, dass der Slot die Biege macht.
Laut Hersteller ist das PCB mit einem "Schielded Layer" ausgestattet welches sich auch an dem Gewicht bemerkbar macht, dieses Layer soll vor externen Interferenzen schützen!

Das Mainboard hat einen fest Integriertes I/O Panel.
5.jpg
6.jpg


Leistung (1+)
Bisher konnte ich mit einigen Z-Boards der Hersteller Erfahrungen sammeln, so auch hier durch die hochwertigen Alukühlelementen, können Temperaturen niedrig gehalten werden und Overclocking kann stattfinden. Vorausgesetzt man hat den richtigen Prozessor Das UEFI ist wie heutzutage bei allen Herstellern mit der Maus ansteuerbar, man findet alle Menüpunkte und auch die Übersetzung ist richtig. Bei manchen Herstellern musste ich feststellen, dass Wörter einfach schlichtweg falsch übersetzt wurden. Hier ist das nicht der Fall! Für diejenigen, welche über keine LAN-Verkabelung verfügen oder die Möglichkeit haben direkt per LAN ins Internet zu gehen, können über den eingebauten WiFi Chipsatz (Wifi 6) sich mit Ihrem WLAN Verbinden.
Die DDR4 XMP Profile Slots sollen bis zu 4600 MHz RAM Riegel erlauben, leider habe ich aktuell keine RAM Riegel mit 4600 MHz da, um das zu testen. Das Mainboard besitzt insg. 6 Temperatur Sensoren sowie 5 Lüfter / Wasserpumpen Anschlüsse, welche sich über die Software Smart Fan 5 auslesen lassen. Sollten einmal die Lüfter ausfallen, so gibt das Mainboard eine Warnung ab. Die "Voltage detection" verhindert eine Überspannung des Mainboards.
8.jpg

Preis / Leistungsverhältnis (2):
Das Preis Leistungsverhältnis ist super für etwa 175,00 ¤ bekommt man hier ein Mainboard mit dem neuesten Sockel der Intel 10th Generation. Leider fehlt wie vorher bereits erwähnt die RGB Beleuchtung, für jemanden der darauf kein Wert legt, oder das Mainboard in ein Gehäuse baut, welches kein Sichtfenster hat, ist es Ideal.
Das Mainboard bietet alle Funktionen, die man so benötigt.

Montage (1):
Die Montage war super einfach, der Prozessor, die RAM Riegel und die Grafikkarte ließen sich super einfach einsetzen. Das einzige war die ATX Versorgung vom Netzteil (könnte auch am Stecker vom Netzteil gelegen haben, dieser ließ sich nur mit schmerzenden Fingern und einem harten Druck einsetzen. Weswegen dies nicht in die Benotung einfließt. Der RAM Corsair Vengeance PRO 3600Mhz DDR4 RAM wurde sofort erkannt und lief ohne Probleme. Der M.2 Anschluss ist in der Auslieferung mit einem Aufkleber versehen "Limited Functionality! Check Manual". In der Anleitung steht, dass der M.2 Anschluss die Bandbreite vom SATA3 1 verwendet, somit ist dieser SATA Anschluss nicht mehr zu verwenden, wenn eine M.2 SSD wie in meinem Fall installiert ist. Die M.2 kann mit einem Kühlelement installiert werden, der obere besitzt jedoch keinen und lässt sich auch nicht abdecken im Vergleich zum ASUS ROG Strix Z390-E. Das Kühlelement kann auf die M.2 direkt aufgeklebt werden, achtet darauf, dass ihr zuerst die M.2 einsteckt und dann aufklebt.
Ansonsten dürft ihr an der Sensiblen M.2 auch noch einen sehr guten Kleber abziehen.
132abb54-a314-4af7-afe5-4aa88e88c95c.jpg



Haltbarkeit, Vergleich zu anderen Produkten, Fazit & persönliche Meinung

Das Gigabyte Z490 Gaming X AX kann durchaus mithalten, es hat eine saubere und sehr gute Verarbeitung, die Kühlelemente sind nicht nur Optik sie liefern auch super Ergebnisse. Das Mainboard ist auch nach Stunden langer Fliegerei im neuem Flight Simulator oder im aktuellen Call of Duty über eine Wärmebildkamera kühler als mein Z390-E. Der Preis ist angemessen und Gigabyte liefert hier ein super Produkt mit welchem man superleicht alle Spielchen treiben kann. Mir persönlich fehlen die RGBs und stört die Bräunliche Farbe des PCBs, für PCs ohne Sichtfenster würde ich sofort dieses empfehlen. Gigabyte ruft hier einen sehr fairen Preis (175 ¤) mit großartigen Features auf, mir hat der Hersteller bewiesen, dass er durchaus in einer PC Konfiguration vorhanden sein darf und kann!
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 06.10.2020
Produkttester
Einleitung
Ich bedanke mich bei Mindfactory und Gigabyte für die Möglichkeit, das Z490 Gaming X AX Mainboard testen zu dürfen. Die Ausführungen in diesem Beitrag sind unvoreingenommen und beruhen auf Erkenntnissen aus der Testphase.

Alle in diesem Beitrag angegebenen Sensor-/Testdaten sind nicht repräsentativ und sollen nur als grobe Einordnung dienen. Das Testsystem besteht aus folgender Hardware:
* CPU: i7-10700K (+OC)
* GPU: RTX 2070 SUPER (+OC)
* 16GB Corsair Vengeance 3200 MHz (+OC)
* Wasserkühlung: EKWB Velocity, D5 Pumpe, Phobya 480mm Radiator

Unboxing
Die Gestaltung der Verpackung gefällt mir ausgesprochen gut, ein modernes/futuristisches Design. Wer die Verpackungen seiner Hardwarekomponenten gerne als Designelement zur Schau stellen möchte, ist mit dieser Verpackung auf jeden Fall gut bedient. Auch gelungen finde ich das untere "Fach" in der Box: möchte man da Mainboard sofort einbauen und braucht keinerlei Zubehör, kann das Mainboard einfach entfernt werden und das Zubehör ist nicht sichtbar versteckt.
Mitgeliefert werden zwei in schwarz gehaltene SATA-Kabel, das Handbuch, eine Treiber-CD sowie eine Antenne, die weiter unten noch angesprochen wird.

Design

Das Mainboard macht bezüglich Dicke und Stabilität einen sehr guten Eindruck; es fühlt sich nicht zerbrechlich an und lässt sich nur schwer verbiegen. Das Design des Mainboards hat nach meinem persönlichen Geschmack positive und negative Seiten:
+ Die Kühler der Spannungswandler und des Chipsets sind schwarz und werden nur von minimalistischen grauen Designelementen verziert. Mir gefällt vor allem die Einheitlichkeit der Designelemente auf den Kühlern, als auch auf dem Board selbst.
+ Das integrierte I/O-Shield gibt dem Board einen zusätzlichen designtechnischen Pluspunkt und erhöht die Wertigkeit des Mainboards.

- Abgesehen von den Kühlern, die in einem matten Schwarz verbaut werden, hat das Mainboard-PCB eine spiegelnde Oberfläche, die meiner Meinung nach im direkten Vergleich (Z370 Tomahawk, matt) weniger wertig aussieht.
- Aus den Produktbildern alleine war es für mich schwierig zu erkennen, ob das PCB eine schwarze oder braune Farbe hat. Nach erhalt des Mainboards konnte ich dann feststellen, dass das PCB zwar einen schwarzen Grundton hat, es allerdings zahlreiche braun/bronzene Verzierungen zu finden gibt. Mir persönlich gefällt diese Farbgebung für ein Mainboard nicht, eine Kombination von Schwarz/Grau wie auf den Kühlern fände ich deutlich besser.

± Wer auf seinem Mainboard unbedingt RGB-Beleuchtung haben möchte, sollte zu einem anderen Mainboard greifen, für mich persönlich ist dies weder ein Vor- noch ein Nachteil.

Da neben dem Design der Hardware auch das Design der mitgelieferten Software wichtig ist, möchte ich auch Worte zum Design des BIOS/UEFI verlieren.
Das BIOS des Mainboards gibt dem Nutzer die Möglichkeit, sich zwischen zwei verschiedenen Modi zu entscheiden, einen "Easy Mode" für weniger technisch versierte Menschen, und erweiterte Einstellungen, für Personen, die sich besser mit der Materie auskennen. Die Oberfläche des Easy Modes gefällt mir persönlich ausgesprochen gut: Es sind auf einer Seite alle wichtigen Kennzahlen des Mainboards aufgelistet. Die BIOS Version lässt sich zum Troubleshooting sofort auslesen, die CPU als auch die RAM-Frequenzen sind ebenso aufgelistet wie die Temperaturen von der CPU, der VRMs, und zwei Systemtemperaturen (ich vermute hierunter die Chipset-Temperatur). Ebenfalls praktisch zum Troubleshooting ist die Möglichkeit, die XMP-Funktionalität mit einem Klick abzuschalten, wenn z.B. eine zu hohe RAM-Frequenz als Absturzgrund vermutet wird. Erwähnenswert ist in der Easy Mode Ansicht noch die Möglichkeit, die Bootsequenz einfach abzuändern, ohne hiernach lange in den Einstellungen suchen zu müssen. Die Easy Mode Ansicht gefällt mir sehr gut, wichtige Einstellungen sind benutzerfreundlich angegeben, erreichbar und verständlich.
Zum Design der Erweiterten Einstellungen gibt es hingegen nicht viel zu sagen, die 6 Reiter (Favoriten, Tweaker, Settings, System Info, Boot und Speichern&Beenden) sind vertikal angeordnet; die Möglichkeit zur Auswahl von Favoriten in einem separaten Reiter finde ich sehr praktisch, da ein "normaler" Overclocker sehr wohl nur wenige Einstellungen oft benutzt und die zahlreichen anderen nie.

Leistung inkl. Overclocking
In diesem Abschnitt soll vor allem die Kühlleistung des Mainboards angesprochen werden, im ersten Teil soll die Kühllösung der m.2-SSD und im zweiten Teil die Kühlung der Spannungswandler untersucht werden. Im Anschluss möchte ich auch noch etwas zur mitgelieferten Antenne sagen.

Der m.2-Slot zwischen beiden PCIE-Slots ist mit einem massiven Kühler ausgestattet, welcher mit der mitgelieferten Kühllösung von ADATA (SX8200 Pro 1TB) verglichen wird. Der Testvorgang ist folgender: es werden 4x hintereinander CrystalDiskMark-Benchmarks ausgeführt, nach jedem Durchgang wird die Temperatur per HWInfo ausgelesen.

Nach 4 Durchläufen mit der mitgelieferten Kühllösung:

Drive Temperature: MAX 71

Nach 4 Durchläufen mit der Kühllösung des Mainboards:

Drive Temperature: MAX 53

Wie zu sehen ist, ist die Kühllösung von GIGABYTE äußerst effektiv, vor allem könnte dies positive Auswirkungen auf die Lebensdauer haben, ebenso wird in Extremfällen Throttling aufgrund hoher Temperaturen vermieden. Die Drive-Temperatur ist mit der GIGABYTE-Kühllösung 18°C Kühler, eine Zahl die ich persönlich nicht erwartet hätte, deswegen bin ich hier positiv überrascht.

Das Overclocking per BIOS funktioniert ausgesprochen einfach, für Anfänger ist es völlig ausreichend, den "Favoriten"-Reiter zu nutzen. Wer nun Änderung an der Spannung oder auch die RAM-Timings ändern möchte, kann diese in dem Tweaker-Reiter einfach finden.
Da die Untersuchung des Übertaktungspotenzials eines Mainboards ohne Vergleichsbasis und verschiedenen (gleichartigen) Prozessoren unmöglich ist, möchte ich an dieser Stelle eher die Kühlkapazität der MOSFET-Kühler und die Stabilität der RAM-Sticks bewerten.

Der i7-10700K wurde per BIOS-Einstellung auf 5 GHz auf allen Kernen festgesetzt und konnte es absolut problemlos mit verschiedenen Spielen aufnehmen. Ebenso konnte der RAM im Gegensatz zum Vergleichsmainboard (Z370 Tomahawk) auf 3600 MHz getaktet werden, statt nur auf 3200 MHz. Da das derzeitige Worst-Case-Szenario in Sachen Gaming der Microsoft Flight Simulator 2020 ist, habe ich dieses Spiel für circa 50 Minuten getestet:

VRM MOS: MAX 44, SYSTEM1: MAX 39, SYSTEM2: MAX 54

Wie zu sehen ist, bleiben die Temperaturen der Spannungswandler (als auch der SSD) sehr gering, selbst bei extrem anspruchsvollem Gaming. Für besonders ambitionierte Overclocker gibt es ebenfalls noch die Möglichkeit, einen weiteren 4-Pin Stecker an das Mainboard zu stecken, um dem Prozessor mehr Strom zuzuführen.

Die mitgelieferte Antenne ist schnell montiert und hat zwei längere Kabel, womit sie möglichst frei positioniert werden kann. Gerne hätte ich noch die Möglichkeit gehabt, die Antennen direkt am Mainboard zu montieren.
Sowohl das WLAN als auch das Bluetooth-Signal wurden in einer "Wohnzimmer-Gaming"-Situation getestet: Der Router befindet sich nur wenige Meter vom PC entfernt, es gab hier keinerlei Verbindungsprobleme. Per Bluetooth wurde ein Dualshock 4-Controller eingesetzt, der laut DS4Windows-Software nie eine Latenz >10 ms erreicht hat, was im Vergleich zu meinem vorigen USB-Adapter eine starke Verbesserung der Verbindungsqualität darstellt. Selbst von circa 6 Metern Entfernung fiel die Bluetooth-Verbindung nie aus.

Verarbeitung
Zur Verarbeitungsqualität gibt im Großen und Ganzen nicht viel zu sagen: Die Kühler sind sauber und präzise ausgearbeitet, wie erwartet machen alle Kondensatoren, Chips und Anschlüsse einen guten Eindruck.
Die mitgelieferte Antenne ist dafür, dass sie vollständig aus Plastik besteht, recht stabil und sieht in komplett schwarz auch gut aus.

Montage
Das Mainboard lies sich ohne Probleme an einem Thermaltake Core P5 installieren. Vor Allem die Beschriftungen für die Front-Panel Header sind von Vorteil, da solche Kabel sehr klein sind und der untere Bereich von Mainboards montiert schwer zugänglich ist. Einen Minuspunkt muss ich für den USB3.2 Gen 1-Anschluss vergeben, dieser ist im Gegensatz zum Vergleichsmainboard nicht gewinkelt. Das hat den großen Nachteil, dass das Kabel sehr auffällig auf der rechten Seite rausragt.

Die RGB-Anschlüsse sind an praktischen Orten oben rechts als auch mittig unten zu finden, sowohl als 5v als auch als 12v Anschluss. Die Kabel können so von verschiedenen Komponenten direkt angesprochen werden, falls die Länge des Kabels ausreicht.
Die Lüfteranschlüsse (4x) sind alle einzeln durchgetestet worden, es gab sowohl mit der Lüfterkurvenanpassung im BIOS sowohl per Software überhaupt keine Probleme. Auch die Nutzung des Anschlusses an einer D5-Pumpe lief problemlos von statten.

Preis/-Leistungsverhältnis
Alles in Allem gefällt mir das Z490 Gaming X AX gut, wer wie ich auf eine Bluetooth-Verbindung zum Gaming besteht, gute Kühlung (sowohl m.2 als auch Spannungswandler) braucht und nicht allzu viel Geld ausgeben will, ist mit dem Mainboard gut bedient. Liegt das Augenmerk allerdings verstärkt Richtung Optik und RGB, würde ich eher zu einem anderen Mainboard raten. Zum Testzeitpunkt beläuft sich der Preis für das Z490 Gaming X AX auf ~175€. Meiner Meinung nach ist der Preis angemessen. Eine Kaufempfehlung könnte ich Bekannten und Freunden problemlos geben.
    
  
4 5
     am 06.10.2020
Produkttester
Vorab ein herzliches Dankschön an Mindfactory, dass ich dafür ausgewählt wurde, das neue Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard zu testen.
Der Versand verlief absolut reibungslos und schnell wie immer. Das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard kam dank der gepolsterten Verpackung unversehrt bei mir an.

Preisklasse (150-200€/Mittelklasse)

Design: 4/5

Bereits bei der Verpackung fällt einem auf, dass auf ein schlicht-schwarzes und somit optisch standarmäßiges Design wert gelegt wurde.
Diese Optik zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Produkt.
In dem Paket enthalten sind das Mainboard, das User Manual/das Handbuch, die Treiber-CD, der Installationsguide, eine WiFi-Antenne und zwei SATA-Kabel.
Alles ist jeweils nochmal einzeln verpackt. Das Mainboard sieht durch teils Alu-eingefasste PCIe/RAM-Slots hochwertig und gut verarbeitet aus, und bietet optisch
dadurch schönere Konturen. RGB-Lichter auf dem Mainboard selber sind nicht vorhanden. Wer also vor hat, sich ein PC mit Seitenfenster und schöner Optik zuzulegen,
sollte dieses Board eher nicht wählen und lieber zu einen der RGB-Varianten greifen.

Verarbeitung: 5/5

Auf dem ersten Blick lässt sich sehr gut erkennen, dass das PCB des Mainboards eine sehr gute Qualität, sowie eine gute Stärke/Dicke aufweist.
Jedes Bauteil wirkt hochwertig und sehr gut verarbeitet. Bei genauerem Hinschauen und Betrachten der einzelnen Elemente, wie PCIe 16x Slots, Spannungswandlern, RAM-Slots usw.,
kann man feststellen, dass hier nicht gespart wurde. Jeder der Hauptslots (RAM, PCIe) wurde in einem Metallrahmen eingefasst, sodass man direkt weiß, welcher Slot der Richtige ist.
Im Vergleich zu meinem 450€ teuren ASUS MAXIMUS HERO XII Mainboard kann ich fast keine Unterschiede in Sachen Verarbeitung feststellen. Natürlich sind hier nochmal mehr Anschlussmöglichkeiten
vorhanden, diese sind aber nicht wirklich notwendig, sofern man nicht Übertakten möchte oder sonderlich viele USB-Anschlüsse benötigt. Die mitgelieferte WiFi-Antenne fühlt sich auf dem ersten Blick haptisch
hochwertig an und wird für kurze WiFi-Funkstrecken ihre Arbeit verrichten. Sollten mehrere Räume zwischen Empfänger und Sender liegen, könnte es hier etwas schwer werden, da die Signalstärke nicht ausreichen wird.

Montage: 5/5

Die Montage bei dem Mainboard fällt recht leicht und simpel aus, da alle Schraubenlöcher so angeordnet sind,
dass keine Bauteile diese überdecken oder versperren. Die Rückwertige Platte zum Abdecken des Gehäuseausgangs ist vorab montiert
und muss nicht mehr separat angebracht werden. Hier gab es in der Vergangenheit Probleme bei anderen Herstellern, da die Haltefüße etc.
meist umgeknickt wurden oder nicht richtig gehalten haben. Hier ein großer Pluspunkt für das Gigabyte Z490 Gaming X AX. Mehr gibt es hier nicht
zu sagen, da sich die Montage nicht sonderlich von anderen Mainboards unterscheidet.

Leistung: 4/5

Das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard ist auf dem neusten Standard. Es bietet einen PCIe 16x 4.0 Slot, welcher aktuell selbst nicht
bei den aktuellen teuren Mainboards vorhanden ist und einen weiteren für SLI/Crossfire. Hier für ein großes Plus, dass bei einem Mittelklasse
Mainboard hier auf einen zukunftsicheren Standard geachtet wurde. Die AX Variante gegenüber der normalen X Variante unterscheidet sich dadurch,
dass es hierzu noch einen WiFi-Anschluss auf der Rückseite gibt, wo die mitgelieferte Antenne angeschlossen werden kann. Ob dies zwingend notwendig
für einen Gamer ist, sei dahingestellt. Die Leistung der Antenne befindet sich im Mid-Range Bereich und leistet bei kurzen Funkstrecken eine gute bis sehr
gute Leistung. Bei mehreren Zwischenwänden könnte es allerdings doch schwierig werden.

Die RAM-Slots bieten einen Standard von DDR4-2933MHZ und gehen hoch bis O.C. 4600MHZ. Ob dies wirklich machbar ist, ist fraglich.
Der Standard Support der CPU liegt hier bei 2666MHZ.

Das Mainboard bietet den aktuellen Sockel 1200 von Intel an, welcher die neusten Generationen (10th) unterstützt. (Beispiel i9 10900K).
Ein BIOS-Update ist nicht notwendig. Der zusätzliche 4Pin CPU Anschluss deutet darauf hin, dass auch hier das Mainboard darauf ausgelegt ist,
Overclocking zu betreiben. Die Spannungswandler und Kondensatoren weisen hierfür eine sehr gute Qualität auf.

Auf der Rückseite befinden sich:

1x PS2 Anschluss (Nicht notwendig und zukunftssicher)
2x USB 2.0 Anschlüsse
6x USB 3.2 Anschlüsse
1x 11AX-WIFI Antennenanschluss
1x HDMI-Anschluss (CPU Grafik-Ausgang)
6-Kanal Audioausgang (Realtek HD AC1200)

In Anbetracht auf die Anzahl der Anschlussmöglichkeiten sollten hier zukünftig keine Probleme auftauchen.

Auch auf dem Mainboard selber sind alle standardmäßigen Anschlussmöglichkeiten vorhanden, welche für die Front-Panel der Gehäuse
von Nöten sind. Darunter fällt der USB 3.0 Frontanschluss, der HD-Audio Ausgang und natürlich für die Bedienelemente wie Start,
Reset, HDD-Lights etc. Einen BIOS Reset Switch oder Knopf auf dem Mainboard selber gibt es leider nicht. Auf der Rückseite befindet
sich allerdings ein USB-Anschluss welcher für ein BIOS Update/Upgrade genutzt werden kann. Das BIOS Menü ist sehr verständlich und
lässt sich auch sehr leicht konfigurieren und bedienen. Das O.C. ist mit dem Mainboard im Großen und Ganzen auch kein Problem.
Die XMP Profile können, wie auch bei anderen Mainboards, einfach ausgewählt werden. Für das manuelle Overclocking sollte natürlich
die Anleitung des Mainboards hinzugezogen werden.

Was noch zu erwähnen ist: Für den M2 Slot der Festplatte ist ein passives Kühlelement vorhanden, welches die Festplatte vor Überhitzung schützen soll.
Dies ist meines Erachtens nach sehr gut, da dies auch nicht standardmäßig ist. Hier ebenfalls ein Pluspunkt an GIGABYTE.
Was mir allerdings beim ersten Anblick des Mainboards auffiel ist, dass ein schwarzer Aufkleber davor warnt,
den näher liegenden M2 Slot nicht unlimitiert nutzen zu können. Hierzu sollte man die Anleitung lesen.
Nur sagt man nicht, dass gerade eben der näherliegende M2 Slot benutzt werden soll, um eine optimale Rate zu erhalten
(Festplatte->CPU)? Das sollte allerdings jeder für sich selbst entscheiden und ausprobieren, welcher Slot jetzt der Richtige ist.



Preis-/Leistungsverhältnis - Fazit: 4/5

Im Vergleich zu anderen Mainboards bietet das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard für 175€ ein wunderbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Es wurde eher auf Qualität anstatt auf Quantität geachtet. Keine unnötigen RGB-Spielereien... Wobei das immer Subjektiv betrachtet werden sollte.
Der eine mag es, der andere nicht. Mir gibt es aber dadurch das Gefühl, dass die Produktionskosten an den richtigen Stellen eingeflossen sind.
Und das merkt man auch. Alles in allem ist das Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard ein toller Allrounder für jemand, der ein solides und
überdurchschnittlich gutes Gaming Mainboard besitzen möchte. Keine unnötigen Spielerein - Alles ist an seinem Platz, so wie man es gewöhnt ist.

Ich kann das Mainboard guten Gewisssens an alle Casual Gamer empfehlen, die einfach ein von Grund auf solides und gut verarbeitetes Mainboard ihr Eigen nennen wollen.
    
  

Video

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: