Produkttester
Einleitung
Für die neue Prozessor-Generation Skylake hat das Unternehmen MSI (Micro-Star International) viele Mainboards mit dem Sockel 1151 auf dem Markt gebracht. Bei den meisten Modellen handelt es sich um den ATX-Formfaktor. Um die neuen Prozessoren auch in Kompaktrechnern verwenden zu können, wurde eine Variante mit dem Mini-ITX Formfaktor dem Produktportfolio hinzugefügt. Das MSI Z170I Gaming Pro AC Mainboard soll sich trotz seiner kompakten Bauweise als ein konkurrenzfähiges Mainboard in der Gamingbranche etablieren. Mit den etlichen Features spricht es vor allem die Spieler an, welche einen Mini-Spielerechner bevorzugen, ohne auf die Vorteile eines MSI ATX Mainboards zu verzichten. Im Unterschied zu den ATX Mainboards von MSI, setzt der Hersteller erneut auf die Qualitätschipsätze von Intel (Z170), statt auf die Netzwerklösung von Killer. In diesem Produkttest soll das MSI Z170I Gaming Pro AC nach folgenden Aspekten kritisch bewertet werden:
" Testsystem
" Mainboard Spezifikation
" Lieferumfang und Verpackung
" Design und Verarbeitung
" Montage
" Leistung
" Preis-/ Leistungsverhältnis
Testsystem
Das Testsystem für das Mainboard wurde nach Kriterien sehr gute Kühlung mit überdurchschnittlicher Leistung und einer geringen Geräusch- und Wärmeentwicklung gewählt. Folgende Daten besitzt das Testsystem:
CPU: Intel Core i5 6600 3.30GHz So.1151
CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 3 Tower
Mainboard: MSI Z170I Gaming Pro AC
Arbeitsspeicher: 16 GB G.Skill RipJaws V Rot (1 x 16384MB) DDR4-2800
Festplatte: 1000 GB Seagate Desktop HDD 7200 U/min
SSD: OCZ Trion 100 240 GB
Gehäuse: Phanteks Enthoo Evolv ITX mit Sichtfenster Mini Tower
Grafikkarte: Intel HD Graphics 530 (vorerst)
Monitor: Acer Predator XB280HK
Netzteil: be quiet! 530 Watt
Mainboard Spezifikation
In der Spezifikation ist zu erkennen, dass MSI bei der neuen Mainboard Generation erneut den Intel Chipsatz verwendet, anstatt die Netzwerklösung mit dem Killer Chipsatz. Besonders hervorzuheben sind die isolierten Audio Leiterbahnen, welche das Signal-Rauschverhältnis (SNR) verbessern sollen. Die Leiterbahnen erhalten durch die spezielle Beschichtung eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit. Der M.2 Steckplatz auf der Rückseite des Mainboards ermöglicht den Einbau der Next-Gen Speicher, trotz der kompakten Bauweise. Anders als zu den etlichen ATX Mainboards ist das MSI Z170 Gaming Pro AC mit Intel WLAN AC & Bluetooth Antennen ausgestattet, welche optional installiert werden können. Dadurch lassen sich mit einer speziellen Software (Intel Widi) Bildschirminhalte kabellos auf bestimmte TV und Monitorgeräte wiedergeben (nur wenn diese Intel Widi unterstützen). Ein spezieller USB Anschluss mit einer relativ konstanten Spannungsversorgung von 5V und einer Goldbeschichtung wurde speziell für USB-Headsets installiert, um eine verbesserte Audiodatenübertragung zu ermöglichen.
BIOS
Das CLICK BIOS 5 vom MSI Mainboard ist überwiegend in rot, schwarz und weiß gefärbt, welche die Erkennungsfarben der MSI Produkte sind. Das Design der Visualisierung ist ansprechend und in vielen Bereichen intuitiv bedienbar, weshalb es 2015 den "GOOD DESIGN" Award gewann. Die sehr gute Usability lässt sich in erster Linie an der Boot-Sequenz erkennen. Der Benutzer kann anhand einer Illustration mit entsprechenden Icons (d.h. Bildliche Darstellung für die unterschiedlichen BOOT-Elemente) per Drag&Drop die Boot-Sequenz umstrukturieren. Des Weiteren kann der Benutzer mithilfe eines oberhalb befindlichen Buttons oder F7 das Design zwischen zwei unterschiedlichen Darstellungen wechseln. Die erste Darstellung ist eine vereinfachte Version für nicht so erfahrene Benutzer, während in der zweiten Darstellung dem Benutzer viel mehr Einstellungsmöglichkeiten geboten werden.
Besonders positiv ist die Einstellung der Lüftersteuerung. Mithilfe einer grafischen Funktion (X-Achse: Temperatur, Y-Achse: Drehzahl der Lüfter in Prozent) lassen sich die unterschiedlichen Schaltzeitpunkte der Lüfter einstellen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Einstellungen (aus anderen BIOS-Systemen) lassen sich durch die Grafik aus dem CLICK BIOS 5 schnell die bevorzugten Einstellung vornehmen ohne viel Aufwand zu betreiben.
Im Gesamten bietet das CLICK BIOS 5 viele Optionen um die Leistung des Rechners zu steigern, zu optimieren und andererseits eine sehr strukturierte und anschauliche Darstellung der Einstellungen. Die Vielzahl an Overclocking Einstellungen machen aus dem MSI Z170I Gaming Pro AC ein konkurrenzfähiges Produkt in der Gamingbranche. Im Test des BIOS sind einige flackernde Meldungsdialoge aufgefallen. Vorallem sobald das BIOS beendet werden sollte oder Einstellung einen Dialog hervorrufen. Bei dem Problem flackern die Maus sowie der Hintergrund während der Bewegung der Maus mit einer Taktrate von etwa einer halben Sekunde. Dieses Problem scheint programmierungstechnischer Natur zu sein und wird schätzungsweise mit dem nächsten Update beseitig.
Software
Für das Mainboard bietet MSI eine große Anzahl an unterschiedlichen Softwaretools, welche dem Spieler ideale Einstellungsmöglichkeiten für das Mainboard bieten. Mithilfe des MSI Gaming Lan Manager kann der Benutzer die Verwendung der Netzwerkbandbreite für unterschiedliche Programme und Spiele priorisieren. Der MSI DPC Latency Tuner ist ein praktisches Tool, welches der Benutzer zum Optimieren des Rechners verwenden kann, um damit eine schnell reagierend und reibungslose Audio- / Video-Wiedergabequalität zu erreichen. Der MSI Gaming Hotkey fügt der Tastatur neue Funktionen hinzu. Der Benutzer kann durch Makros Apps, Overclocking Profile bis hin zu Spiele mithilfe der programmierten Tasten aufrufen. Mithilfe des Tools kann der Benutzer die Tastatur beliebig programmieren. Ein sehr wichtiges Tool für die erfahrenen Benutzer ist das MSI Gaming App. Damit kann der Benutzer sich nach dem Übertakten seines Rechners die wichtigsten Überwachungsinformationen (CPU Frequenz, CPU Temperatur, CPU Lüfter, &) während des Spielens einblenden lassen. Das Unternehmen MSI entwickelte zusammen mit dem Softwarehersteller CPUID eine spezielle CPU-Z Version für das MSI Mainboard. Diese CPU-Z Version unterscheidet sich lediglich im Design von der Standardversion von CPU-Z. Mithilfe des MSI Ramdisk Tools kann ein virtuelles Laufwerk aus einem bevorzugten Teil des Arbeitsspeichers erstellt werden.
Lieferumfang und Verpackung
Der Lieferumfang des Mainboards umfasst zwei SATA 3 Kabel (eines der SATA Kabel besitzt ein abgewinkeltes Ende), eine Anschlussblende des Mainboards, zwei Antennen für die Wifi und Bluetooth Funktion, eine Gebrauchsanweisung, beschreibbare Aufkleber für die Kabel sowie zwei Treiber DVDs. Die Verpackung des Mainboards wirkt optisch sowie von den Materialien sehr hochwertig und ist in den MSI Grundfarben rot, schwarz und weiß gefärbt. Auf der Verpackung werden die wesentlichen Besonderheiten und die Spezifikation des Mainboards dargestellt.
Design
Das Design vom MSI Z170I Gaming Pro AC beinhaltet, wie die Verpackung und das BIOS, die drei Grundfarben des MSI Produktportfolios (rot, schwarz und weiß). Das WLAN-Modul sticht als einziges mit einer grünen Farbe aus dem gesamten Mainboard heraus und wirkt unbedacht. Beleuchtungselemente besitzt nur der RJ45 (rote LED). Die Anordnung der Slots ist in dem meisten Fällen gut gewählt. Beispielsweise sind die Arbeitsspeicher Slots soweit wie möglich nach außen platziert worden, sodass diese den CPU-Kühler nicht behindern. Hierbei besteht ein Nachteil lediglich darin, dass zwei SATA Slots sich vor und zwei hinter den RAM Slots befinden. Die Problematik liegt in diesem Fall bei den beiden im inneren befindlichen Slots. Sobald RAM Module gesteckt worden sind, lassen sich die SATA Kabel schlecht bis gar nicht mehr ausstecken. Des Weiteren ist die Position des CPU Power Connectors schlecht gewählt. Wenn bei der Montage zunächst der CPU Kühler montiert wird und anschließend das Board ans Gehäuse befestigt wird, kann die Spannungsversorgung des CPU nur mühselig befestig werden. Diese Problematik liegt nur vor, sobald es sich um einen großen CPU Kühler handelt. Das Mainboard besitzt Schutzkappen für die HDMI und DisplayPort Slots, hierbei sollte beachtet werden, dass diese entfernt werden, bevor das Mainboard mit der Anschlussblende an das Gehäuse montiert wird. Sobald das Montieren abgeschlossen ist, lassen sich die Schutzkappen wegen der Anschlussblende nicht mehr entfernen.
Das Design des MSI Mainboards besitzt zwei Kühlkörper, diese sind nicht durch eine Heat-Pipeline verbunden. Diese Verbindung der Kühlkörper würde die Kühlung der Northbridge, Southbridge und anderen Gewerken zwar verbessern, jedoch ist diese bei einer kompakten Bauweise schwierig realisierbar.
Verarbeitung
Die Verarbeitung des MSI Mainboard ist nach dem höchsten Standard und besitzt keine negativen Stellen. Alle wichtigen Kontakte sind mit einem Platzhalter aus Kunststoff versehen, um diese zu schützen. Die Audio Leiterbahnen besitzen eine besondere Beschichtung sowie Bahnführung, um Störungen vorzubeugen. MSI verwendete ausschließlich qualitative Bauteile für das Mainboard, weshalb es mit der MSI Military Class 4 zertifiziert wurde. Dabei handelt es sich um eine einzigartige TÜV-Zertifizierung, welche die Belastbarkeit von Spulen und Kondensatoren unter Extrembedingungen garantiert. Diese Zertifizierung steht für höchste Zuverlässigkeit im Dauereinsatz (Langzeitstabilität) des Mainboards.
Montage
Der Schwierigkeitsgrad der Montage des MSI Z170I Gaming Pro AC Mainboards hängt von zwei Faktoren ab. Der erste Faktor sind die verwendeten Computer Komponenten, während der zweite Faktor die richtige Schrittfolge bei der Montage ist. Das Testsystem in diesem Review besitzt einen be quiet! Dark Rock 3 Kühler, welcher relativ groß im Verhältnis zu den Maßen vom Mainboard ist, daher sollte hierbei auf die Höhe des Rams und die sich darunter befindlichen Slots geachtet werden. Die meisten Benutzer montieren zunächst den CPU Kühler auf das Mainboard und anschließend das Mainboard auf das Gehäuse. Bei relativ großen CPU Kühlern sollte dieser Schritt wohl überlegt sein, da die Spannungsversorgung des CPU, die zwei im inneren befindlichen SATA Slots und die Ram Slots sonst schwer erreichbar sind. Des Weiteren kann die Befestigung des Mainboards mithilfe der vier Schrauben bei großen Kühlern sehr viel Fingerspitzengefühl verlangen. Beim Testsystem konnte aufgrund der Beschaffenheit des Gehäuses (offene Rückwand des Gehäuses), zunächst das Mainboard befestigt, anschließend die Stecker angeschlossen, das Ram angesteckt und am Ende der CPU Kühler angeschraubt werden. Die CPU selbst wurde natürlich vor der Befestigung des Mainboards auf dieses montiert. Des Weiteren ist zu beachten, dass vor dem Montieren des Mainboards die Schutzkappen vom HDMI und DisplayPort entfernt werden müssen, da diese sonst wegen der Anschlussplatte nicht mehr entfernt werden können. Im Großen und Ganzen verlief die Montage dadurch (Montageplanung) ohne Probleme und konnte zügig durchgeführt werden.
Leistung
Über die Leistung des Mainboards kann in diesem kurzen Review ohne einen Vergleichstest nicht viel ausgesagt werden. Lediglich können die vorhanden Schnittstellen, Slots, Softwaretools/ BIOS und das elektrische Design den Nutzer ein Einblick in die mögliche Leistung des Mainboards geben. Das elektrische Design (Kühlung, Bauteilqualität, &) ist auf dem höchsten Standard und ist auf eine Langzeitstabilität mit höchster Leistung ausgelegt. Dieses Kriterium macht aus dem kompakten ITX Mainboard ein "vollblut" Gaming Mainboard. Der CPU Sockel ermöglicht das Verwenden der neusten und leistungsstarken Skylake Prozessoren, während die beiden Arbeitsspeicherslots einen Gesamtspeicher von 32 GB DDR4 mit einer Taktfrequenz von 3200 MHz unterstützen. Der PCI Express Steckplatz ermöglicht das Verwenden der neusten und leistungsstärksten Grafikkarten. Die Kombination dieser Kriterien mit dem CLICK BIOS 5 und dessen Softwaretools ermöglichen dem Benutzer eine Optimierung des gesamten Systems. Im Aspekt Leistung ist das kompakte Mainboard einem ATX Gaming Mainboard in keiner Weise unterlegen.
Preis-/ Leistungsverhältnis
Mit einem Preis um etwa 150 ¤ bietet das MSI Z170I Gaming Pro AC Mainboard alles was zu einem kompakten Gaming-Mainboard gehört, jedoch befindet sich der Preis in der oberen Preisklasse der Mini-ITX Mainboards. In dem Mindfactory.de Produktportfolie befindet sich das MSI Gaming Mainboard vom Preis an dritter Stelle, direkt hinter dem Asus ROG Maximus VIII und dem ASRock Fatal1ty Z170 (Stand 08.12.2015). Das Mainboard stellt eine ideale Verbindung zwischen der hohen Leistung, dem kompaktem Design, der großen Vielfalt an Ausstattung und einem hohen Standard an Qualität, aus diesem Grund ist der Preis von etwa 150 ¤ gerechtfertigt. Im Punkto Preis-/ Leistung schneidet das Mainboard bei diesem Review sehr gut ab.
Mainboard Spezifikation: 4 von 5 Punkten
BIOS: 5 von 5 Punkten
Software: 5 von 5 Punkten
Lieferumfang und Verpackung: 4 von 5 Punkten
Design: 3 von 5 Punkten
Verarbeitung: 5 von 5 Punkten
Montage: 3 von 5 Punkten
Leistung 4 von 5 Punkten
Preis-/ Leistungsverhältnis 5 von 5 Punkten
Gesamtwertung (Durchschnitt): 4,22 von 5 Punkten