https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1313645_0__73064.jpg

AMD Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX

Artikelnummer 73064

EAN 0730143309974    SKU 100-100000071BOX

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

AMD Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1313645_0__73064.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 80.950 verkauft
Beobachter: 65

Artikelbeschreibung

Seit dem 04.06.2019 im Sortiment

Acht Kerne mit 3,6 GHz und Multithreading mit 12 Threads bietet die AMD Ryzen™ 7 3700X. Der Prozessor der dritten Generation lässt sich dank Precision Boost Overdrive auf 4,4 GHz übertakten und bewältigt so selbst die leistungshungrigsten Anwendungen, ohne ins Schwitzen zu kommen. Wenn Sie sich einen Oberklasse-Gaming-PC oder eine kraftvolle Kreativ-Workstation aufbauen wollen, machen Sie mit einer Ryzen™ 7 3700X alles richtig.

In der BOX-Version ist ein AMD Wraith-Prism-Kühler enthalten. Dessen RGB-LEDs sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung im PC-Gehäuse. Durch die Razer-Chroma-Kompatibilität lassen sich Ambient-Effekte mit dem Ingame-Erlebnis synchronisieren, wodurch eine immersive Gaming-Erfahrungen entsteht. So wird Ihr Setup auch optisch zum Highlight.

Die 7nm Zen-2-Architektur wird mit modernsten Fertigungstechnologien hergestellt. Sie sorgt für einen deutlichen Leistungssprung gegenüber der Zen-Mikroarchitektur mit zu 15 % mehr Befehlen pro Taktzyklus. Die Leistungsfähigkeit der Zen-2-Architektur hebt Sie in neue Gaming-Sphären und ist auch für Multimedia-Workstations eine hervorragende Wahl. Selbst anspruchsvolle Grafikprogramme, Live-Streams und Cloud-Computing bewältigt die Ryzen™ 7 3700X dank Zen-2-Architektur mühelos.


Aktionen und wichtige Informationen

AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Ryzen 7
Prozessor Modell: 3700X
Codename: Matisse
Anzahl der CPU Kerne: 8x
Prozessortakt: 3.60GHz
Max. Turbotakt: 4.40GHz
Sockel: So.AM4
Fertigungsprozess: 7nm
TDP: 65W
L2 Cache: 8x 512kB
L3 Cache: 32MB
Integrierte Grafik: nicht vorhanden
Besonderheiten: Freier Multiplikator, Multithreading
Verpackungsart des Prozessors: BOX
Anzahl der Threads: 16x

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(92%)
(92%)
(7%)
(7%)
(1%)
(1%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

881 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,04%

 
 
5 5
     am 21.07.2019
Verifizierter Kauf
Top performance, besonders nach ein Ryzen 1700.
    
  
5 5
     am 21.07.2019
Verifizierter Kauf
Läuft auf einem B450 Mortar von MSI nach Biosupdate absolut problemlos. Genaue Details in meiner Bewertung des Boards. Grüße
    
  
5 5
     am 21.07.2019
Verifizierter Kauf
Sehr schnell! Bin nun nach Jahren vom i5-3770 umgestiegen. Der Ryzen 3700X erzielt eine gute Leistung in Spielen und Anwendungen gleichermaßen und bietet bei gleichzeitig "kleinem" (im Verhältnis zu Intel) Preis eine tolle Preis-/Leistung. Wer einen ähnlich guten Prozessor für kleineres Budget sucht, der ist beim Ryzen 3600 super aufgehoben.
    
  
5 5
     am 20.07.2019
Verifizierter Kauf
Obwohl mein "alter" Intel i5 6600k Skylake gut lief und sich problemlos übertakten ließ, bemerkte ich hier und da, dass er so langsam in die Jahre kam: Videos rendern dauert mit Vierkernern eben sehr lange, ein kleines Projekt fürs Studium, für das ich eine kleinen Animationsfilm erstellen musste, brauchte 6 volle Tage nur zum Rendern -- und das obwohl der 6600k ordentlich übertaktet war (4.4GHz).

Solche Arbeiten gehen jetzt mit dem RYZEN etwa 2,5-mal so schnell. Auch bei 3DMark ist der Ryzen 3700x grob um diesen Faktor schneller. Ohne dass dieser groß übertaktet werden muss -- oder kann.

Ich betreibe den Ryzen auf einem B450 Tomahawk, wofür ich das Bios per USB flashen musste. Bei diesem, wie auch den meisten Boards, ist die Kernspannung sehr hoch eingestellt und Precision Boost Overdrive (PBO) voreingestellt. Leider wird der Prozessor in Verbindung mit dem Wraith Prism Boxed Kühler mit fast 55 °C ziemlich warm im Idle und verglichen mit meinem alten Tower-Kühler relativ laut. Deshalb sollte man die Kernspannung im Bios um 0,05V absenken. (Wie das geht habe ich erst eine Woche nach meinem Tomahawk-Review herausgefunden.) Leise ist der Prism dann immer noch nicht, macht aber einen relativ guten Job und sieht dank LEDs durchaus hübsch aus. (Ich bin trotzdem auf eine Wasserkühlung gewechselt.)

Den angegeben Maximalboost von 4,4GHz gibt es allerdings eher nur mit PBO und den hohen Spannungswerten, bei -0,05V Offset eher 4.3GHz, bei Dauerlast sinkt das ganze noch auf 4,15 GHz.

Mit den Einstellungen muss man ein wenig rumprobieren. Wichtig ist es vor allem unter den Windows Energieoptionen die speziellen Ryzen Profile einzustellen: z.B. "AMD Ryzen Balanced".

Auch mag der neue Ryzen schnellen Speicher: meinen alten 3000er CL15 auf 3333MHz CL16 zu übertakten hat einiges gebracht! Optimal wäre ein 3600er mit möglichst niedriger CAS-Latenz (CL).

Außerdem: In vielen Anwendungen und Spielen bemerke ich (noch) keinen FPS-Unterschied zu meinem übertakteten i5. Aber dort wo ab und zu mal was kurz geruckelt hat, ist das nun anscheinend behoben.

Der Ryzen 3700x Top Prozessor mit zukunftssicheren 16 Threads! Wer ausschließlich gamen will, der kann eigentlich auch zum 3600er greifen.
    
  
5 5
     am 19.07.2019
Verifizierter Kauf
Für den Preis einfach unschlagbar! Wird zwar relativ schnell warm, lässt sich aber mit na guten Kühlung kontrollieren und übertaktet bietet dieser Prozessor extrem viel Leistung!
    
  
5 5
     am 18.07.2019
Verifizierter Kauf
Schnelle Lieferung seitens Mindfactory.

CPU ist einfach nur top. Mit Boxed Kühler im Idle zwar um die 45 °C. Wird beim Spielen von zum Beispiel Borderlands 2 auf max. Einstellungen aber nicht mal wärmer.
    
  
5 5
     am 18.07.2019
Verifizierter Kauf
Wahnsinn! Ich bin von einem Intel Core i7 aus der ersten Generation auf den Ryzen umgestiegen und die Benchmarkergebnisse lassen mich beinahe vom Glauben abfallen. Die Single-Core-Punktzahl hat sich verdoppelt und die Multi-Core-Punktzahl hat sich sogar vervierfacht.
Absolut irre ist ebenfalls, dass der Prozessor so viel boostet... Einzig und allein unter Vollast bleibt er in seinem Standardtakt. Die Leistung ist einfach absolut grandios und der Umstieg hat sich gelohnt!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 17.07.2019
Der 3700x siedelt sich mit 8 Kernen und 16 Threads zwischen dem r5 3600 6c/12t und dem r9 3900x 12c/24 an und bietet einen guten Kompromiss zwischen professioneller Anwendung und Gaming performance.

Vorerst möchte ich klarstellen, dass Interessenten, welche lediglich spielen wollen, mit einem r5 3600 wohl besser bedient sind, der bietet in einem Großteil der Spiele fast dieselbe Performance und die 140 Euro Preisdifferenz sollte man da lieber in eine bessere Grafikkarte investieren.

Der 3700x scheint hier eher an Hobbyisten gerichtet zu sein, die vielleicht mal das ein oder andere Video schneiden oder eventuell mal streamen wollen. Ich benutze den Prozessor unter einem Brocken 3 und 3200mhz cl15 Ram und der Kühler bleibt ,auch unter Vollast, flüsterleise , die 65W TDP zeigen hier ihre Stärke.

Benchmarks sind recht eindeutig und siedeln diesen Prozessor (sowohl im Singlecore als auch im Multicore) rund 5% hinter einem 9900k an, welcher, aktuell, etwa 130 Euro mehr Kostet, rund 30 Watt mehr Strom verbraucht, ohne Kühler geliefert wird und um einiges teurere Mainboards benötigt.

Leicht enttäuschend ist jedoch das Overclocking. Während die Intel Chips oftmals auf bis zu 5.3 Ghz übertaktbar sind, hält der 3700x selbst bei Single Core Lasten nur selten seinen beworbenen Boostclock. PBO ermöglicht zwar ein paar Prozent mehr Leistung, zerstört aber die Effizienz dabei so sehr, dass es sich meiner Meinung nach nicht lohnt. Man kann das natürlich auch als einen Pluspunkt ansehen, da der 3700x , sowie die meisten Prozessoren der Ryzen 3000er Reihe, von Haus aus schon 99% seines Potenzials ausschöpft.

Für Leute die dann in Spielen noch die Letzten 5-10% Leistung rauskitzeln wollen, scheint der 9900k aber alternativlos. Ich persönlich habe jedoch keine Lust, in eine Plattform zu investieren welche teurer ist, keine Upgradechancen bietet und von mir Verlangt eine Wasserkühlung zu kaufen um den Chip beim Overclock zu bändigen. Ein wenig mehr Spieleleistung ist bei Intel zwar möglich, verlangt aber auch einen tiefen Griff in den Geldbeutel.

Der 3700x ist, für mich, also dem 9900k klar überlegen, insofern Geld eine Rolle spielt.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 17.07.2019
Verifizierter Kauf
Prozessor läuft bei mir auf einen MSI B450 Tomahawk Mainboard.
Nach den nötigen BIOS update wurde der Prozessor ohne Probleme erkannt und läuft seit dem wie eine eins.
Weiß nicht wohin mit der ganzen Power.
Würde den Prozessor jederzeit wieder kaufen und auch weiter emfpehlen.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 17.07.2019
Verifizierter Kauf
Der 3700X wurde mit aktuellem Bios 5.70 problemlos auf dem ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac erkannt. DDR4 3200 CL14 sind bei mir trotz AGESA 1.0.0.1 möglich. Beim ersten Einschalten brauchte der PC allerdings etwas Zeit und schaltete sich mehrfach ein und wieder aus bis Windows startete. Also keine Panik :)

Die CPU läuft ohne OC im Cinebench R20 AllCore 3.9 GHz. Mehr ist nicht drin, da die CPU bei dem Takt in die Wattbegrenzung läuft. Das lässt sich sofern man es möchte aber leicht umgehen. In Prime 95 Small FFT's (maximum heat) kommt die CPU AllCore sogar nur auf 3.7 GHz. Die Temperatur steigt dabei auf gerade einmal 67 Grad und das mit einem ARCTIC Freezer 33 eSports ONE bei max. 1300rpm in einem ITX Case. Einzelne Kerne kommen auch gelegentlich auf knapp 4.3 GHz, aber 4.4 habe ich bisher noch nicht gesehen.

Und auch schon wie bei dem 2600X vorher schwankt die CPU Temperatur immer im 10 Grad-Bereich. Dabei steigt die Temperatur im Idle schlagartig von etwa 39 auf 50 Grad und fällt im Sekundentakt um 1-2 Grad zurück auf 39 Grad um dann wieder auf 50 Grad hoch zu springen.

Wer brutale Leistung im engen 65W Korsett möchte kommt um den 3700X nicht herum.
    
  
Zeige 841 bis 850 (von insgesamt 881 Bewertungen)

Das sagt die Presse

Empfehlung

07/2019

"Empfehlung"

ComputerBase.de - 07/2019

Preis / Leistung

07.07.2019

"Preis / Leistung"

TweakPC.de - 07.07.2019

Excellent Hardware

07.07.2019

"Excellent Hardware"

TweakPC.de - 07.07.2019

Video

Kunden kauften auch: