https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1317274_0__73140.jpg

MSI MPG X570 GAMING PLUS AMD X570 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail

Artikelnummer 73140

EAN 4719072652517    SKU 7C37-004R

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

MSI MPG X570 GAMING PLUS AMD X570 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1317274_0__73140.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 19.410 verkauft
Beobachter: 17

Artikelbeschreibung

Seit dem 21.06.2019 im Sortiment

Das MSI MPG X570 GAMING PLUS bietet Gamern, was sie wirklich brauchen und ist mit Extended Heatsink Design, Frozr Heatsink Design, Core Boost, Lightning Gen4 M.2, M.2 Shield Frozr Zubehör, Turbo USB und dem neuesten Dragon Center von MSI ausgestattet.

Das MSI MPG X570 GAMING PLUS unterstützt Prozessoren der AMD Ryzen™ 5000, 5000 G, 4000 G, 3000, 3000 G, 2000 und 2000 G-Serie. Das Mainboard besitzt vier DDR4-DIMM Slots für bis zu 128 GB Arbeitsspeicher mit bis zu 4400 MHz (OC). Außerdem verfügt es über zwei PCIe 4.0x16-Slots sowie drei PCIe 3.0x1 Slots. Ausgestattet mit sechs SATA3 und zwei M.2.-Anschlüssen sowie zahlreichen USB-Anschlüssen steht dem Spielspaß nichts mehr im Weg.

***ACHTUNG:****
Für die Verwendung des Mainboards in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 5000er Chipsatz kann ein BIOS-Update notwendig sein. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: MPG X570 GAMING PLUS
Mainboard Sockel: So.AM4
Mainboard Chipsatz: AMD X570
Mainboard Formfaktor: ATX
Onboard Grafik: AMD Radeon Grafik Unterstützung
Grafikausgänge: 1x HDMI
MultiGPU Fähigkeit: AMD 2-Way CrossFireX
Arbeitsspeicher Slots: 4x
Arbeitsspeicher Typ: DDR4
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 32 GB
Unterstützte Speichermodule: DDR4-1866, DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2667, DDR4-2800, DDR4-2933, DDR4-3000, DDR4-3066, DDR4-3200, DDR4-3466, DDR4-3600, DDR4-3733, DDR4-3866, DDR4-4000, DDR4-4133, DDR4-4266, DDR4-4400
Anzahl PCIe x16 Slots: 1x PCIe 4.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x4)
Anzahl PCIe x8 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x4 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x1 Slots: 3x
Anzahl PCI-X Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCI Slots: nicht vorhanden
Anzahl AGP Slots: nicht vorhanden
Anzahl mSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl M.2 Anschlüsse: 1x M.2 bis 2280, 1x M.2 bis 22110
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: 6x
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 12GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl IDE Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Floppy Anschlüsse: nicht vorhanden
Soundcodec: Realtek ALC1220 Codec
Audiotyp: 7.1 Sound
Audioanschlüsse: 5x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 1000 MBit
Wireless Lan: nicht vorhanden
Bluetooth: nicht vorhanden
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: 2x
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): 4x
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): 2x
Anzahl USB3.2 Gen 2x2 Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl FireWire Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Parallelport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl eSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Seriellport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl PS/2 Anschlüsse: 1x
BIOS Typ: UEFI
integrierte CPU: nicht vorhanden
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(80%)
(80%)
(14%)
(14%)
(2%)
(2%)
(1%)
(1%)
(3%)
(3%)

246 Bewertungen

4.7 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,97%

 
 
5 5
     am 31.08.2019
Produkttester
Produkt: msi MPG X750 Gaming Plus Mainboard
Da ich von Mindfactory das Mainboar für einen Produkttest zugeschickt bekommen habe, möchte nun mit dieser Rezension auf diverse Punkte eingehen.
Wir betrachten das Design, Verarbeitung, Montage, sowie Anschlussmöglichkeiten, Leistung, etc.
"Um die Bedürfnisse aller Spieler zu befriedigen, ist das MPG X570 GAMING PLUS mit Features wie der erweiterten Heatpipe, dem Frozr-Kühlkörper, Core Boost, Lightning Gen4 M.2, M.2 Shield Frozr, Turbo USB und dem MSI Dragon Center ausgestattet
Unterstützt AMD Ryzen" / Ryzen" mit Radeon" Vega Graphics Desktop-Prozessoren der zweiten und dritten Generation im AM4-Sockel
Unterstützt DDR4-Speicher
Blitzschnelle Spielerfahrung: PCIe 4.0, Lightning Gen4 x4 M.2 mit M.2 Shield Frozr, StoreMI, AMD Turbo USB 3.2 GEN2
Frozr-Kühlkörper: Doppelkugellager und ein patentierter Lüfter ermöglichen Spielern und professionellen Anwendern die beste Motherboard-Leistung.
Setze Core-Power frei mit Core Boost, Digital PWM IC, 8+4 Pin CPU-Stromanschlüssen, Game Boost und DDR4 Boost
MYSTIC LIGHT: Kontrolliere 16,8 Millionen Farben und 29 Effekte mit nur einem Klick. MYSTIC LIGHT EXTENSION unterstützt sowohl RGB-, als auch RAINBOW LED-Streifen.
AUDIO BOOST 4: Erlebe studioreife Soundqualität für das immersivste Spielerlebnis.
Dragon Center: Diese Software integriert viele MSI-Tools wie Game Mode, Voice Boost und Live Update in einem nutzerfreundlichen Interface."
Damit und mit noch mehr wirbt MSI für sein Produkt.

Fangen wir erstmal klein an. Das Stück Pappe in dem das Mainboard kommt, ist schlicht gestaltet, also nichts buntes oder Bilder, die vom eigentlichen Produkt abweichen könnten.
Man wird netterweise direkt in gut groß leserlicher Schrift hingewiesen, dass das Mainboard über einen AM4 Socket verfügt, dafür nutzbar AMD Ryzen der zweiten und dritten Generation seien. Direkter Pluspunkt. Man hat das wesentliche direkt auf den ersten Blick, was gerade für Leute super ist, die sich nicht so mit den Verschiedenen Komponenten auskennen, sich jedoch einen Rechner selbst zusammen bauen möchten.
Beim MSI X570 Gaming Plus handelt es sich um ein Mainboard im ATX Formfaktor. Das heißt, dass Board 30.5cm x 24.4cm groß ist, um mal kurz die Maße des Mainboards zu nennen.
Dreht man die Verpackung um, so sieht man ein Foto des Mainboards, mit hinweisen auf Performance, Kühlung und ein kleines Feld mit Angaben über Unterstütze CPU, PCI-e Anschlüsse etc., aber dazu später mehr. Öffnet man nun die Verpackung, besticht MSI erneut durch Schlichtheit. Ein super und sicher verpacktes Mainboard ist das erste, was einem ins Auge sticht. Legt man das beiseite und entfernt eine Zwischendecke, findet man das mitgelieferte Zubehör.
Hier findet sich neben viel Werbung, ein Quick-installation Guide, sowie ein Handbuch und die Garantiekarte. Auf der anderen Seite lächelt einen dann die Backplate an, 2 SSD 6GB Kabel, diverse kleine Schräubchen, das Usermanual als DVD mit Utilities und Treibern, sowie ein M.2 Shield FROZR als Kühlrippe für eine optional erhältliche NVME SSD.
Soviel zur Verpackung mit Inhalt, aber kommen wir nun zum wesentlichen. Dem Mainboard.
Ausgepackt aus der Folie wirkt es schlicht, jedoch sehr wertig. Keine unnötigen Schnörkelleien oder ähnliches verzieren das Mainboard. Grundfarbe Schwarz mit roten und goldenen Akzenten wirkt sehr edel. 2 Kühlkörper im Bereich der CPU sorgen für ausreichend Kühlleistung. Diese im matten Schwarz fallen überhaupt nicht auf ( für unsere Modder, die auf Farbspiele im Tower stehen, ein absoluter Pluspunkt). Umrandet ist unsere CPU Halterung bereits mit einer Platte für die etwas größeren Kühler und Lüfter. Ein Alpenföhn sollte hier also problemlos angebracht werden können. Einen Blick weiter Links findet man vier Rambänke, vorgesehen für DDR4 Ram, von 1866 bis hin zu 4400 Mhz, und einer gesamt Speichermenge von 128GB. Sollte man also mal mehr als 32GB benötigen, wird man hier nicht eingeschränkt.
Das nächste auffallende ist ein komisch kleiner Lüfter mit angegliedertem Kühler in der unteren rechten Hälfte. Hierbei handelt es sich um ein von MSI patentiertes System. Den oben erwähnten FROZR Kühlkörper. Geworben wird hier mit einem Doppelkugellager und einem patentierten Lüfter, welche Spielern ermöglichen sollten, die besten Leistungen aus Ihrem Motherboard zu holen und dabei noch eine geringe Lautstärkeentwicklung genießen sollen, man kann also gespannt sein.
Der integrierte turbo USB ist der Knaller, mit einer fast doppelt so hohen Geschwindigkeit, wie normale USB 3.2 anderer Hersteller.
Audioboost 4 für ein noch besseres Spielerlebnis auf den Ohren, verwöhnt unsere Ohren mit annäherungweise studioreifer Tonqualität. Man sollte also mit der Lautstärke durch aus vorsichtig sein, sonst bläst man sich die Ohren durch.
Nun das für mich wichtige. Der M.2 Shield FROZR. Da selbst die schnellsten SSD bei gewissen Temperaturen langsam zu schwächeln beginnen, bietet MSI hier eine optimale Kühlleistung mit der im Zubehör befindlichen Kühlrippe, damit man stehts an der maximalen Leistung arbeiten und leben kann.
Ausgestattet mit Lightning Gen4, maximiert man Übertragungsgeschwindigkeiten mit Bandbreiten bis zu 64GB/s, im Betracht der anderen Generationen ein riesen Sprung, bedenkt man, dass eine SATA ein Übertragungsrate von 6GB/s besitzt.

-Anschlussmöglichkeiten:
Ausgestattet mit zwei USB 2.0, vier USB 3.2 Gen1 Type-A, je ein USB 3.2 Gen2 Type-A und Type-C, findet sich für jedes Kabel die passende Buchse. Der Gigabit LAN Anschluss von Realtek ist mit an Board, sowie einen HDMI 1.4-Anschluss.
Die Onboard Soundkarte verfügt über die standartmäßigen Anschlüsse, inklusive eines optischen Ausgangs.
Aber was natürlich bei diesem Mainboard das Highlight ist, ist der kleine Kopf, mit dem man durch einfached Drücken das Bios auch ohne installierte CPU flashen kann.
Dreht man das Mainboard um, gefällt mir, dass MSI dort Warnpunkte für die Abstandshalter angebracht hat.
Kabelmanagement kann par excellence dank des um 90° gedrehten USB 3.0 Header ermöglicht werden.
Auch die Anordnung der Lüfter- sowie der RPG-Anschlüsse hat MSI sehr gut gelöst
Wenn man sich nun schön die Anordnung der Lüfter anschaut, stellt sich die Frage, wie viele Lüfter können überhaupt angeschlossen werde?
Mit vier Anschlüssel für Systemlüfter, einem für die Pumpe, jedoch für mich leider nur einem Anschluss für CPU Lüfter, ist man gut versorgt.
Besitzt man ein Frontpanel, besitzt das Board außerdem zwei USB 2.0, sowie zwei USB 3.2 Gen1 Anschlüsse

Preis-/Leistungsverhältnis:
Mit einem aktuellen Preis von 178€ gehört das MSP MPG X570 Gaming Plus zu den Mittelklasse Modellen von MSI, soweit ich das richtig gesehen habe.
Das durchdachte Layout, die in meinen Augen super Verarbeitung, sowie die doch zahlreichen Anschlussmöglichkeiten rechtfertigen in meinen Augen diesen Preis.

Da ich gerade am Umrüsten meines alten Systems bin, ist dies für meine Ansprüche im Bereich Gaming, Streaming, sowie Homeoffice ein Mainboard, mit dem ich bei aktuellen Bedingungen guten Gewissens alt werden kann. Ob mein Alpenföhn wirklich auf das Board passt, oder ob die Kühlkörper ihm den Weg versperren wird sich zeigen.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 25.08.2019
Produkttester
Ich durfte das Mainboard im Rahmen des Testers Keepers Programm testen und kann euch somit folgendes berichten:

Design
Das MSI MPG X570 GAMING PLUS ist ein Mainboard im ATX-Format und besitz dadurch eine Maße von 30.4 cm mal 24.3 cm.
Die Farbgebung des Mainboards wird dominiert von schwarz und ist aufgrund des Herstellers MSI mit roten Akzenten versehen.
Diese Farbgebung wird auch auf dem IO-Shield fortgesetzt, weshalb die Anschluss-Beschriftung bei Verwendung eines schwarzen Gehäuse sehr deutlich herausstechen.
Das Mainboard hält sich bei der Verwendung von RGB entgegen dem vorherrschenden Trend zurück und erleuchtet am unteren Ende des Mainboards nur den "Gaming Plus"-Schriftzug.

Verarbeitung
Die Verarbeitung des Mainboards ist, wie sollte man es anders erwarten, erstklassig. Das IO-Shield macht durch seinen klaren Kanten und schönen Farbgebung einen sehr guten Eindruck.
Die Verarbeitung des Kartons sowie des mitgelieferten Zubehörs (Anleitung etc) unterstreichen den hochwertigen Eindruck.

Montage
Die Montage im bequiet! Silent Base 801 lief den Erwartungen gemäß leicht aus. Das Mainboard wurde dazu mit einem AMD Ryzen 3700X bestückt. Zur Kühlung wurde der beim Prozessor mitgelieferte AMD boxed Kühler Wraith Prism verwendet.
Man sollte jedoch vor dem Einsetzen ins Gehäuse über sich überlegen, ob man den M2 Kühlkörper verwenden will. Da der Kühlkörper durch das Festschrauben auf einen Mainboardauflagepunkt befestigt wird und da mein Gehäuse an dem rechten Montagepunkt des Kühlkörpers eine vorinstallierte Noppe besitzt, war nach Einsetzen ohne vorherige Überprüfung eine Montage nicht mehr möglich.
Die gedrehten Header an der rechten unteren Seite für USB 3.0 als auch SATA ermöglichen ein einfaches und gut aussehendes Kabelmanagement. Das Einstecken dieser Stecker sollte jedoch vor dem Einsetzen der Grafikkarte erfolgen, da längere Grafikkarten die Anschlüsse leicht verdecken und somit nur noch mit ein bisschen Fingerspitzengefühl vollbracht werden können.
Das Verbinden der vorgesehenen Kabel an den anderen Header ist dahingehend zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt.

Ausstattung
CPU
Das Mainboard ist mit dem Sockel AM4 ausgestattet und unterstützt Prozessoren der zweiten sowie dritten Ryzen Generation (Ryzen 2000, Ryzen 3000) sowie APUs mit Vega oder Radeon Grafikeinheiten.
Jedoch ist um PCIe Gen 4 zu nutzen ein Ryzen 3000 Prozessor nötig.
Die CPU wird über 12 PIN mit bis zu 540 Watt versorgt, was viel Spielraum für Übertaktung bietet.

RAM
Es stehen 4 DDR4-DIMM Steckplätze zur Verfügung. Somit können, wenn es die CPU zulässt, bis zu 128 GB RAM eingebaut werden bei einer Verwendung von 32 GB Riegel.

Datenträger
Das Mainboard verfügt über 2 M.2-Steckplätze, welche zwar beide für den M-Key ausgelegt sind, sich dennoch unterscheiden.
Der obere Anschluss verfügt über Kompatibilität mit den M.2 Formaten 2242/ 2260/ 2280/ 22110 und unterstützt bei Nutzung eines Ryzen 3000 Prozessors PCIe Gen 4.
Der untere Steckplätz kann mit den Formaten 2242/ 2260/ 2280 bestückt werden und besitz aufgrund der Nutzung des X570 Chipsatz (und nicht des Prozessors) nur PCIe Gen 3.

Des Weiteren verfügt das Mainboard über 6 SATA 6GB/s Anschlüsse, was jedem Rechner mit diesem Mainboard die Möglichkeit bietet zu einem wahren Speichermonster zu werden.
Der X570 Chipsatz ermöglicht darüber hinaus die Nutzung der Datenträger in RAID 0, RAID 1 oder RAID 10, was ich persönlich aber nicht verwende.

IO
Auf der Rückseite sind 2 USB 2.0 Typ A, 4 USB 3.2 Gen 1 Typ A, 1 USB 3.2 Gen 2 Typ sowie 1 USB 3.2 Gen 2 Typ C vorhanden.
Darüber hinaus gibt es den standardmäßigen Gigabit-Lan-Anschluss, PS/2-Anschluss sowie die normalen Soundkarten-Anschlüsse.
Der vorhandene HDMI-Anschluss ist nur bei der Verwendung eines Ryzen Prozessors mit Radeon oder Vega Graphic zu benutzen.
Das Highlight hier ist jedoch der Flashbutton, mit dem man das BIOS auch ohne installierte CPU flashen kann.

Lüfter/LED
Das Mainboard besitzt neben dem normalen 4-Pin CPU-Fan Anschluss, einen 4-Pin Wasserpumpen Anschluss sowie ganze vier 4-Pin Gehäuselüfter Anschlüsse. Somit kann auch ohne Adapter eine guter Luftzug im Gehäuse erzeugt werden.
Darüber hinaus verfügt das Mainboard über zwei 4-Pin RGB LED Anschlüsse sowie zwei 3-Pin RAINBOW LED Anschlüsse und sollte somit alle Wünsche eines RGB-Enthusiasten erfüllen.

Leistung
Das Mainboard läuft bisher absolut zufriedenstellen.
Die Verwendung meines neuen Ryzen 3700X läuft einwandfrei. Da ich bisher aus Zeitknappheit noch kein Overclooking angestrebt habe, beruhen meine Erfahrungswerte nur auf den Stock-Einstellungen. Jedoch bietet das Mainboard mit seinen 12 PIN 530 Watt CPU Power auf den Fall die Möglichkeit hier noch einen bisschen mehr Leistung herauszuholen.
Einen Test der neuen PCIe Gen 4 Schnittstelle konnte bisher auch nicht durchgeführt werden, da es zwar M.2-SSD mit Technik der neuen Generation gibt, diese jedoch preistechnisch derzeit für einen Privatnutzer keinen Sinn machen.
Die verbaute Audio-Chip stellt wohl den gehobenen Standard da. Da ich aber kein wirklicher audiophiler Mensch bin, sind mir keine wirklichen Unterschiede zu meiner alten Onboard-Soundkarte aufgefallen.
Der Realtek Gigabit LAN-Port erfüllt seinen Dienst, wie zu erwarten, gut und aufgrund der Nutzung des Mainboards in einem privaten Umfeld bisher noch nie voll ausgelastet worden.

Preis-/Leistungsverhältnis
Hier ist eigentlich der größte Knackpunkt des Mainboards als auch aller anderen X570 begraben. Mit seinem Preis um die 180 bis 200¤ schlägt das Mainboard beim Erstellen eines neuen Rechners ein großes Loch in den Geldbeutel.
Zwar besitzt das Mainboard durch seine Möglichkeit der Nutzung von PCIe Gen 4 Zukunftsfähigkeit und kann somit als Investition für die Zukunft gesehen werden, jedoch ist derzeit nicht abzusehen, wann z.B. mal eine PCIe Gen 4 Grafikkarte auf den Markt kommen sollte. Derzeit bieten nur M.2 SSD eine Möglichkeit zur Nutzung von Gen 4 und diese auch noch zu einem sehr hohen Preis.
Somit muss man sich die Frage stellen, ob nicht auch ein Mainboard mit einem älteren Chipsatz (z.B. B450 oder X470) ausreicht, welche keinen Chipsatzlüfter benötigen und dadurch ein Verschleißteil weniger besitzen.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
Da ich in meinem letzten Rechner für 6 ½ Jahre ein ASRock Mainboard verwendet habe und dieses noch DDR3 verwendet, kann ich nicht wirklich einen guten Vergleich zu diesem Mainboard ziehen.
Im Punkto Haltbarkeit sei jedoch gesagt, dass es durch den Chipsatzlüfter auf dem Mainboard ein Verschleißteil gibt. Wie es um die Haltbarkeit des Lüfters bestellt ist, lässt sich wohl erst nach mehreren Jahren herausfinden.
Positiv lässt sich hierbei jedoch sagen, dass MSI eine dreijährige Garantie auf das Mainboard gewährt, welche sich durch Registrierung beim Hersteller nochmal verlängern lässt.

Fazit
Alles in allem kann man somit sagen, dass das MSI MPG X570 GAMING PLUS ein gutes Mainboard ist, welches durch seinen neuen Chipsatz und der PCIe Gen 4 Steckplatzes auf Jahre hinaus genutz werden kann.
Jedoch stellt es zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der fehlenden Hardware, welche diese neuen PCIe Generation verwendet , keinen wirklichen Mehrwert da. Somit ist es eher für Leute geeignet, welche auf die AM4 Basis wechseln, als für welche, die nur die neuste Ryzen Generation verwenden wollen und noch ein altes Mainboard mit B450 oder X470 besitzen.

Unboxing Video: https://youtu.be/byacrB8V634
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 16.08.2019
Produkttester
Hallo,
ich darf mich mit zu den zehn glücklichen schätzen die bei der Mindfactory Aktion ,,Tester- Keepers mitmachen durften und das Mainboard MSI MPG X570 Gaming Plus testen.
Laut Verpackung geht es hier um ein MSI MPG X570 GAMING PLUS Mainboard mit AM4 Sockel, also für AMD Prozessoren in ATX Formfaktor. Für Ryzen 2000er und 3000er Reihe nutzbar. Hierbei handelt es sich um eines der günstigsten MSI Mainboards mit X570 Chipsatz und liegt derzeit beim Preis von 177,90 ¤. Unter den Preis Suchmaschinen hat Mindfactory die Nase vorne und beliefert auch zum günstigsten Preis.

Design
Das MSI MPG X570 Gaming Plus ist komplett mattschwarz gehalten und zudem blitzen rote Akzente durch. Wer hier ,,Kirmes im Gehäuse erwartet, liegt falsch. Leichte und dezente rote Hintergrund Beleuchtung lassen den Namen ,,Gaming PLUS aufleuchten.

Verarbeitung:
Nachdem ich das Mainboard aus der Verpackung geholt habe, bemerkte ich doch schon das höhere Gewicht. Die metallischen Kühlrippen wirken sehr imposant und haben bestimmt auch ihre Berechtigung. Das IO Panel ist nicht nur ein metallartiges Konstrukt was einfach reingeklippt wird, sondern ist graphisch passend zum Mainboard, hat keine scharfen Kanten und passt sich sehr mühelos in die dafür vorgesehene Vorrichtung ein.

Montage:
Da es ein ATX Mainboard ist, musste ich von meinem bisherigen Micro-ATX Gehäuse wechseln und mir ein passendes Midi-Gehäuse zulegen, in dem Fall ist es das Thermaltake Level 20 MT geworden. Normalerweise läuft der Einbau immer gleich ab und ich benötige keinerlei Anleitung, aber ich muss gestehen, die Anleitung ist super leicht aufgebaut und jeder Einsteiger der sein PC selbst zusammenstellen will, wird mit diesem Mainboard keinerlei Probleme haben. Sogar die Reihenfolge, welche Teile als erstes installieret oder eingebaut werden sind abgebildet. Wie auf fast jedem Mainboard sind die Speichermodul Steckplätze gleich aufgebaut. Die Anordnung der Systemstecker hat mir sehr gut gefallen. 4xLüfteranschlüsse, der versetzte USB 3.0 Anschluss und die 6 SATA Anschlüsse waren am Rand angebracht um ein ordentliches Kabelmanagement zu ermöglichen. Der Einbau vom zusätzlich gekauften CPU|Kühler erschwerte sich, weil die Kühlrippen recht viel Platz einnahmen. Nachdem aber von unten die Halterung ein wenig gelöst wurde, klappte es dann auch mit dem Kühler. Sorge hatte ich beim Einbau meiner Grafikkarte. Es handelt sich hierbei um eine Zotac 1070 Ti AMP Extreme mit 8 GB. Da die Grafikkarte 2,5 Slots breit und mehr als 325 mm lang ist, hatte ich bedenken das der sich auf dem Mainboard befindliche Lüfter dadurch verbaut wird. NEIN! Der Lüfter hatte genügend Platz zur Grafikkarte und der verstärkte PCI-Slot der zusätzlich verstärkt ist hielt auch die Grafikkarte mit fast 1,9 Kilogramm gerade.





Ausstattung:
Für das X570 PRO GAMING Mainboard ist nur für AM4 Sockel Prozessoren geeignet. Einige ältere Mainboards von MSI können durch ein BIOS Update die 2000er Reihen Ryzen nutzen. Dieses Mainboard allerdings kann schon von Werk aus die 2000er und die 3000Reihe Ryzen 5, 7 und 9 problemlos nutzen. Wenn man die CPU übertakten möchte, kann über den 12Pins Anschluss bis zu 540W einspeisen. Das Board verfügt über 4 x DDR 4 Steckplätze, Geschwindigkeiten von DDR4-1866 Mhz bis DDR4-4400 Mhz bis zu 128GB Arbeitsspeicher können verarbeiten werden. Das maximale Einzelmodul ist ein 32 GB Riegel. Mehrere Riegel laufen wie gewohnt im Dual-Channel. Auf dem Mainboard können zwei M.2 SSDs verbaut werden. Eine M.2 unterstützt nur mit einer Ryzen 3000er Serie PCI-E4.0x4. Zudem hat MSI noch eine Abdeckung beigelegt um die M.2 von äußerer Hitze zu schützen, damit die M.2 sich nicht runtertaktet und weiterhin mit voller Leistung arbeiten kann. Das ganz nennt MSI Shield Frozr. Ein zweiter Hitzeschutz würde das ganze Bild vervollständigen und optisch auch zum gesamten Bild passen. Sonst laufen die M.2 wie gewohnt bis zu 6Gb/s. Sechs SATA Anschlüsse befinden sich an der rechten Seite des Mainboards, die durch eine Aussparung auf dem Mainboard besser zu erreichen sind. Diese laufen auch normal bis zu 6Gb/s. Das IO-Panel ist farblich an das Mainbords angepasst und in rot-schwarz gehalten. Zwei USB 2.0 Anschlüsse die farblich zu erkennen sind wurden in schwarz dargestellt. Zudem befinden sich hinten noch 4x USB 3.2 Gen1 Type-A sowie ein USB 3.2 Gen2 Type-A und C. Ein Gigabit LAN Anschluss von Realtek mit 1000MBit. Ein HDMI-Ausgang und 5x 3,5mm Klinke und ein Toslink optisches Audio Ausganganschluss. Außerdem gibt es am IO-Panel ein Flash-Button, mit der man auch ohne installierte CPU flashen kann. Ohne irgendwelche Einstellungen im BIOS Einstellungen zu spielen, sah ich das der Lüfter, der sich an dem Mainboard befindet permanent läuft. Nur visuell wahrgenommen. Keinerlei Geräusche oder ähnliches.
Der Aufbau vom Bios ist sehr übersichtlich und lässt sich von jedem kinderleicht bedienen. Die wichtigsten Einstellungen findet man sehr leicht im Menü. Will man etwas mehr ins Detail gehen öffnet man einfach den Advance Modus und dort kann man auch die Steuerung der einzelnen Lüfter vornehmen und Lüfterkurven erstellen wie auch alles über PWM Modus oder über DC laufen lassen. Manuelles Overclocking vom CPU und Arbeitsspeicher für geübte kein Problem. Durch eigenes ausprobieren im BIOS entdeckte ich das kinderleichte und schonende Übertakten des Arbeitsspeichers. Von 2x 8GB DDR4-2400Mhz im Dual-Channel, erhöhte sich die Taktzahl auf DDR4- 2666Mhz. Das habe ich nochmals mit einem Programm überprüft und es lief reibungslos. Genau dasselbe funktionierte mit dem Ryzen 5 1600 von 3,2 Ghz auf 3,4Ghz. Dieses wurde wiederholt mit einem unabhängigen Programm getestet und bestätigt.

Leistung & Erfahrung:
Das Board läuft wie zu erwartend sehr gut. Da ich schon des Öfteren PC zusammengestellt habe und auf verschiedene Mainboards zurückgegriffen habe, bin ich von den Produkten von MSI überzeugt mit den richtigen Komponenten und dem Know-Hows ist dieses Mainboard sicherlich ein wichtiger Bestandteil eines High End PCs.

Preis und Leistungsverhältnis:
Derzeit kostet das Mainboard MSI MPG X570 GAMING PLUS bei Mindfactory 177,90¤. Nach langer Recherche im Internet muss ich sagen das Mindfactory für dieses Mainboard den günstigsten Preis anbietet. Mit 177,90 ¤ gehört das Mainboard zu den Einsteigerboards mit dem X570 Chipsatz. Wer sich die neue 3000er Reihe von Ryzen besorgt hat, kann mit diesem Mainboard die volle Kraft mit PCI-E 4.0 völlig entfalten.


Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Mainboards von anderen Herstellern haben für mich immer einen pfaden Beigeschmack gehabt. Einige Male wurden mir defekte Boards zugestellt, es kam eine Anleitung in einer fremden Sprache an, zusätzlich benötigte Teile z.B M.2 Schrauben oder IO-Panels wurden nicht mitgeschickt.
Drei Jahre Garantie auf das Mainboard von MSI und wenn man sein Produkt zusätzlich Online registriert wird die Garantie um ein weiteres Jahr verlängert. Zudem werden Supportfälle schneller bearbeitet. Das rundum sorglos Paket von MSI überzeugt mich vollkommen.
-Mainboards sind optisch ansprechend
-für den Anwender optimal konzipiert und durchdacht
-Bios System ist einfach dargestellt.
-Installation und Einbau einfach und simpel erklärt
-Informationen rund um Support, Updates und Neuigkeiten auf der Homepage zu finden
hier zum unboxing Video: https://www.youtube.com/watch?v=m7tm8-NS6oQ

Abschließend nochmal ein großes Dankeschön an Mindfactory
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 14.08.2019
Produkttester
Hi,
im Rahmen des Testers Keepers Programms von Mindfactory hatte ich das Glück ein MSI X570 Gaming Plus Mainboards zu testen. Was mir dabei aufgefallen ist und was alles getestet wurde möchte ich euch heute hier genauer zeigen.
Design
Beim MSI X570 Gaming Plus handelt es sich um ein Mainboard im ATX Formfaktor. Das heißt, dass Board 30.5cm x 24.4cm groß ist.
Farblich ist das Gaming Plus eher neutral gehalten und vor allem die Farbe Schwarz dominiert.
Auch bei RBG hält sich das Board zurück. Es gibt eine dezente Hintergrundbeleuchtung und der Name "Gaming Plus" leuchtet. Auf Regenbogen und Co. wird aber verzichtet.

Verarbeitung
Das Mainboard ist, wie man es von MSI kennt, erstklassig verarbeitet. Das IO-Panel ist sauber ausgestanzt und insgesamt macht Mainboard einen sehr ordentlichen und hochwertigen Eindruck.

Montage
Das Mainboard wurde in ein Phanteks Eclipse P300 Gehäuse gebaut. Die Montage war dabei denkbar einfach. Besonders gut gefällt mir, dass MSI auf der Rückseite noch einmal Warnpunkte für die Abstandhalter angebracht hat.
Ein besonderes Highlight ist der um 90° gedrehte USB 3.0 Header, der so ein deutlich saubereres Kabelmanagement ermöglicht. Auch die Anordnung der Lüfter- sowie der RPG-Anschlüsse hat MSI sehr gut gelöst. Wie im Foto zu sehen gelingt es so, dass kein Kabel den Luftstrom im Gehäuse stört.
Durch den Kühlkörper oberhalb der CPU wurde der Einbau meines Kühlers (EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced RGB Black Edition) etwas erschwert. Der Kühlkörper war der Halteklammer etwas im Weg, sodass der Kühler zunächst nicht auf dem Board einrasten wollte. Da der Kühlkörper aber von unten angeschraubt ist, konnte dieser sehr einfach entfernt und später wieder angebracht werden. (Natürlich kann man auch einfach den Kühler drehen, dann muss allerdings auch der Lüfter am Kühler gedreht werden.)

Ausstattung
- CPU
Das X570 Pro Gaming ist ein Mainboard für AMD-Prozessoren. Der AM4 Sockel auf dem Board unterstützt neben den neuesten Ryzen 3000 CPUs auch Ryzen 2000 und 1000 sowie die jeweiligen APUs mit Vega Grafikeinheit. Athlons und die A-Serie werden nicht unterstützt.
Die CPU kann mit bis zu 540W über 12Pins versorgt werden, was vor allem Übertakten zugutekommen sollte.

- RAM
Auf dem Mainboard stehen 4 DIMM Steckplätze für DDR4 RAM zur Verfügung. Mit XMP wird eine Geschwindigkeit von bis zu 4400MHZ unterstützt. Je nach CPU können maximal 128GB RAM verbaut werden.

- Erweiterungsslots
Wird ein Ryzen 3000 genutzt, bietet das Mainboard 2 PCI-E 4.0 Anschlüsse, wobei der obere PCI-E 4.0 x16 liefert, während der untere "nur" x4 bereitstellt. Der Unterschied in der Bandbreite sollte zumindest beim Einsatz von Grafikkarten für die nächsten Jahre jedoch eher nicht so relevant sein. Wird eine ältere CPU genutzt, liefern diese Slots die Bandbreite von PCI-E 3.0
Der obere PCI-E Anschluss ist außerdem durch "steel armor" unterstützt. Genauer bedeutet, dass, dass MSI den Slot mit einem Metall unterstützt und so schwerere Grafikkarten vor dem Durchbiegen schützen möchte. Zu den beiden PCI-E 4.0 Anschlüssen kommen noch 3 weitere PCI-E 3.0x1 Anschlüsse, wovon jedoch nur zwei zeitgleich genutzt werden können.


- Datenträger
Das Mainboard bietet zwei M.2 Slots sowie 6 SATA Anschlüsse alle 6 SATA-Anschlüsse befinden sich an der Seite des Mainboards, sodass eine saubere Kabelführung gewährleistet ist. Alle SATA-Anschlüsse unterstützen bis zu 6Gb/s.
Der erste M.2 Slot unterstützt (vorausgesetzt ein Ryzen 3000 wird genutzt) PCI-E 4.0x4 und Speicher mit dem Formfakter 2242, 2260, 2280 und 22110. Der zweite M.2 Slot unterstützt nur PCI-E 3.0x4 allerdings auch SATA 6Gb/s (auch hier werden die Formfaktoren 2242, 2260 und 2280 unterstützt).
ACHTUNG: der erste M.2 Slot unterstützt SATA nicht.

Super: zur Kühlung der NVMe-SSDs legt MSI ein "Shield Frozr", einen Kühlkörper für den ersten M.2-Slot bei.

- Lüfter/RGB und USB
Mit vier Anschlüssen für Systemlüfter, einem Anschluss für CPU Lüfter und einem weiteren für eine Pumpe ist man auf dem Gaming Plus sehr gut versorgt. Alle Lüfter lassen sich dabei unabhängig voneinander sowohl im DC als auch im PWM Modus steuern.
Für RGB-Fans stehen sowohl zwei RGB, als auch zwei "RAINBOW LED" Anschlüsse zur Verfügung.
Intern bietet das Board außerdem zwei USB 2.0 sowie zwei USB 3.2 Gen 1 Anschlüssen. Hiermit kann man z.B. das Frontpanel versorgen. Neben einem Serial-Connector besteht außerdem die Möglichkeit ein TPM-Modul anzuschließen. Toll finde ich, dass es neben einem Gehäusekontaktanschluss auch ein Anschluss für einen klassischen Beep-Speaker gibt.

- IO-Anschlüsse
Am IO-Pannel finden sich zwei USB 2.0, vier USB 3.2 Gen1 Type-A sowie je ein USB 3.2 Gen2 Type-A und Type-C Anschluss. Außerdem bietet das Board ein Gigabit LAN Anschluss von Realtek sowie einen HDMI 1.4-Anschluss sowie die Anschlüsse für die Soundkarte inklusiver eines optischen Ausgangs. Als weiteres Highlight bietet das Motherboard einen Flash-Button, mit dem man das BIOS auch ohne installierte CPU flashen kann.

Das Mainboard bietet so ziemlich alles, was man sich als User wünschen kann.

Leistung/Erfahrungen
Das Board läuft bisher absolut zufriedenstellend.
Bei meinem Arbeitsspeicher wurden die XMP-Profile sofort erkannt und akzeptiert und das Bios war auf der aktuellen Version.
Nach der Windows 10 Installation mussten nur noch die AMD-Chipsatzdriver installiert werden und alles funktionierte wie es sollte. Auch nachdem der Rechner mit Prime95 und FurMark aufgeheizt wurde, blieb das System stabil.
Für mich interessant war, wie sich der neue Chipsatzlüfter verhält. Zunächst die Entwarnung: er ist sehr leise und für mich auch bei Belastung nicht hörbar. Schnell hört man stattdessen die Lüfter der GPU und selbst diese (eine Zotac 1060) gilt als leise. Allerdings muss man anmerken, dass hier keine PCI-E 4.0 Geräte genutzt werden, die den Chipsatz richtig fordern und selbst mit PCI-E 3.0 Geräten schaltet sich der Lüfter nur im Leerlauf ab.

Abzüge gibt es leider beim MSI-Dragon Center. Hier kann man neben Mystic Light auch verschiedene Szenarien für die CPU wie Turbo oder Silent wählen. Leider kann man nur im "benutzerdefinierten Modus" die Lüfterkurven ändern. Dabei stürzte das Programm leider zwei Mal ab.
Zwar kann man die Lüfterkurve auch im Bios einstellen, aber dies ist recht müßig und das Bios reagiert eher träge. Auch die Mystic Light Einstellungen sind nicht direkt intuitiv.
Hier sollte MSI noch etwas nachbessern. Das dies bei MSI auch schon besser funktionierte, zeigt das Command Center bei meinem MSI B450M Mortar Titanium.

Preis-/Leistungsverhältnis
Mit derzeit 177,90¤ gehört das MSI MPG X570 Gaming Plus zu den X570 Einsteigerboards. Natürlich ist das dennoch ein stolzer Preis. Demgegenüber steht der erste Chipsatz mit PCI-E 4.0 Unterstützung. Dies sowie die vielen Anschlussmöglichkeiten, das wirklich durchdachte Layout des Boards und die vorbildliche Verarbeitung rechtfertigen den Preis für das X570.
Ob am Ende die Features des X570-Chipsatzes (eben PCI-E 4.0) genutzt werden, sollte man vor dem Kauf jedoch genauestens überlegen. Sollte dies nicht der Fall sein, lohnt sich der Griff zu den 50¤ billigeren X470 "MAX" Boards von MSI.



Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
MSI bietet auf das Mainboard drei Jahre Garantie, die durch eine Registrierung noch einmal verlängert werden kann. Mit meinen bisherigen MSI-Boards hatte ich jedoch nie Probleme und so gehe ich davon aus, dass MSI auch hier den Qualitätsansprüchen gerecht wird.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 09.10.2019
Verifizierter Kauf
Ich habe das Mainboard im Zuge eines neuen Rechners mit aktuellem AMD Ryzen 5 3600 gekauft und bin sehr zufrieden. Es liefert für seinen Preis eine gute Ausstattung sowie eine gute Qualität. Die mit drei Jahren bereits relativ lange Garantie lässt sich durch eine Registrierung des Produkts über das MSI Dragon Center sogar noch verlängern.

Verpackung Inhalt
Das Mainboard kam unbeschädigt in einer gut durchdachten Verpackung mitsamt einem User Guide schnelle Installationsanleitung auf Deutsch, der Garantiekarte, einer Treiber-DVD, einem weiteren Kühlkörper für eine M.2-SSD, einem IO-Shield, zwei SATA-Kabeln und den weiteren üblichen Beigaben Sticker, Werbefaltblatt etc. an. Ein ausführliches Benutzerhandbuch, das einem u.a. das BIOS kurz beschreibt, kann man online ebenfalls in deutscher Sprache herunterladen. Die Anleitungen sind sehr einleuchtend und auch für weniger erfahrene Kunden gut verständlich.

Qualität und Design
Das Mainboard weist eine sehr gute Qualität auf. Es wurden hochwertige Materialien verwendet und die Anordnung der Anschlüsse sowie deren Anzahl siehe Produktbeschreibung sind gut.
Es liegt ein ATX-Format mit den Maßen 30,5 cm x 24,4 cm vor, das in die meisten Gehäuse passt, die mindestens ein Midi-Tower-Format aufweisen.
Auf dem Chipsatz ist ein kleiner Lüfter installiert. Bei diesem handelt es sich um einen von MSI patentierten, leisen und hochwertigen FROZR-Kühler.
Die Kühlkörper sind sinnvoll angeordnet und enthalten RGB-Streifen an der Unterseite. Je nachdem, ob einem das gefällt, kann das ein weiterer Pluspunkt sein.
Generell ist die Farbgebung für MSI typisch von schwarz mit roten Applikationen geprägt, die das Mainboard angemessen und dezent dekorieren.

Ausstattung
Das Mainboard enthält einen PCI-E-4.0 Slot. Für mich als Spieler war das ein wichtiges Kriterium, da sich das Mainboard in Anbetracht des aufkommenden PCI-E-4.0 Standards als zukunftsfähig erweist.
Mit der AMD Radeon RX Vega 56 existieren bereits Grafikkarten, die davon Gebrauch machen, in Zukunft wird der Anschluss sicherlich bei viel mehr Grafikkarten vorliegen.
AMD CrossFire wird unterstützt, es können bis zu zwei AMD Grafikkarten gleichzeitig in Betrieb genommen werden. Allerdings muss man darauf achten, dass es nur einen PCI-E 4.0-Slot gibt.
Das Mainboard ist zudem mit allen Prozessoren der AMD Ryzen 2000- und 3000-Generation kompatibel. Obwohl die Max-Boards von MSI mit dem B450- oder X470-Chipsatz ebenfalls die Ryzen-3000 Generation unterstützen, rate ich zu diesem Mainboard für alle Interessenten der neuen Prozessorgeneration, da dieses Board zumindest meines Eindrucks nach einfach zukunftssicherer und besser ausgestattet ist als die meisten Max-Boards.
Es sind alle geläufigen Anschlüsse in einem für normale Rechner ausreichendem Maß vorhanden; es gibt sogar einen Tosslink-Anschluss.
Außerdem sind vier DDR4-Steckplätze mit Dual-Rank verbaut, die DDR4-Speicher von DDR4-1866 MHz bis DDR4-4400 MHz unterstützen. Es können bis zu 128 GB RAM verbaut werden.
Ferner liegen zwei M.2-SSD Steckplätze vor.

Montage
Die Montage aller Komponenten verlief ohne Probleme. Alle Komponenten konnten problemlos angesteckt werden. Da die Anleitungen relativ leicht verständlich sind, kann man die Montage auch dann sorgenfrei angehen, wenn man bisher eher weniger mit PCs zu tun hatte, solange man im angemessenen Maß vorsichtig ist.

Performance und Betrieb
Der Rechner konnte nach dem Zusammenbau ohne Probleme in Betrieb genommen werden. Es ließen sich alle Treiber ohne Komplikationen installieren.
Das BIOS ist gut gestaltet. Ich konnte mich relativ leicht einarbeiten, allerdings sind manche Optionen relativ verschachtelt und versteckt. Die deutsche Spracheinstellung greift noch nicht an jeder Stelle, allerdings sind hauptsächlich solche Begriffe englischsprachig geblieben, die man ohnehin kennen sollte, wenn man etwas im BIOS ändern will.

Mein Ryzen 5 3600 läuft unübertaktet stabil mit 3,6 GHz, erreicht aber auch oft seinen Turbo-Takt von 4,2 GHz. Bezüglich des Potentials zur Übertaktung kann ich nichts sagen, da ich keine der Komponenten übertaktet habe.
Als Arbeitsspeicher verbaut ist ein G.Skill Memory 16GB DDR4 in Form von zwei DIMM-Riegeln 2 x 8GB mit den Timings CL16-18-18. Dieser läuft stabil und ohne Probleme mit dem angegebenen Takt und den Timings.
Meine Grafikkarte, eine KFA2 2080 Super läuft darauf ebenfalls ohne Probleme.
Dass sehr viele Leute, die denselben oder einen ähnlichen Prozessor wie ich hatten, sich entschieden haben, auf den Ryzen 5 3600 zu upgraden, hat meine Entscheidung unterstützt und auch ich kann nur weitergeben Es lohnt sich!

Preis Leistung
Das Mainboard ist mit ca 180 Euro, für die ich es erworben habe, nicht unbedingt günstig, es ist aber immer noch eines der billigsten Mainboards mit diesem Chipsatz. Ich habe mich aus zuvor genannten Gründen gegen den Kauf eines Mainboards mit dem Chipsatz X470 entschieden und bleibe dabei, dass dieses Board besonders für Spieler zwar die teurere, aber zukunftssichere Variante ist.
Insgesamt würde ich dennoch von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen.

Fazit
Ich bin mit dem Mainboard mehr als zufrieden. Es lief alles reibungslos und alle Komponenten funktionieren fehlerfrei. Es passt gut in einen gehobenen Mittelklasse-PC mit einem Setup, dass einen Ryzen 5 3600 und eine RTX 2080 Super sowie 16 GB DDR4 RAM enthält. Die Qualität stimmt und die Anschlüsse sind für normale bis gehobene Ansprüche ebenfalls komplett ausreichend.
    
  
5 5
     am 02.10.2019
Verifizierter Kauf
Es ist ein gutes Motherboard. Der quasi obligatorische Chipsatz-Lüfter dieser Generation hat mir Angst gemacht, aber er ist oft ausgeschaltet und ziemlich leise. Also kein Problem. Die Karte ist leistungsstark, bietet ein gutes BIOS mit vielen Optionen. Sie scheint solide und gut gemacht. Es gibt zwei M.2-Steckplätze, einen mit einem Hitzeschild, den ich nicht installiert habe. Es scheint alles zu bieten, was Sie brauchen, um den Ryzen 3000 zu genießen. Mein einziges Problem ist die Software für das Motherboard: MSI Dragon. Es ist in gutem, sauberem Zustand und ermöglicht die Verwendung von Anwendungen, die sich auf RGB beziehen, sowie die Auswahl von Profilen. Aber jetzt, im Moment, kann ich das Profil "Benutzer" nicht verwenden, ohne die maximale Geschwindigkeit des Prozessors auf 3,6 GHz zu reduzieren. Ich denke, es ist ein Fehler, um zu sehen. Schläge Ich gehe nur durch das BIOS, um die Lüfter und andere Einstellungen anzupassen, was schade ist. Ich denke das wird korrigiert.
    
  
5 5
     am 02.10.2019
Verifizierter Kauf
sehr schönes Board , einfacher Einbau und super übersichtliches BIOS
    
  
5 5
     am 01.10.2019
Verifizierter Kauf
Bin mehr als zufrieden mit dem Board. Wenn man nicht gerade auf RGB setzt, dann ist es wohl Preis/ - Leistungstechnisch bei den momentanen Preisen ein Schnapper^^.

Hat jede Hardware sofort erkannt und konnte ohne weitere Einstellungen genutzt werden.
    
  
5 5
     am 30.09.2019
Sehr gutes Mainboard, lässt keine Wünsche offen.
    
  
5 5
     am 29.09.2019
Verifizierter Kauf
Ich habe mir das Mainboard im Juli gekauft, als ich meinen Computer auf die neue Ryzen Generation geupgradet habe. Das Board wurde jetzt also etwa 2 Monate auf Herz und Nieren getestet und ich muss sagen, dass ich äußerst zufrieden bin. Dass der Schriftzug "Gaming Plus" RGB-Beleuchtet ist, ist mir erst in der vergangenen Woche aufgefallen. Absolut großartig ist die Möglichkeit von PCIe 4.0; eine solche Geschwindigkeit und Bandbreite habe ich noch nicht gesehen. Großartig finde ich, dass gleich zwei m.2 Slots vorhanden sind, von denen einer über PCIe4 angebunden ist. Der mitgelieferte Passivkühler für m.2s tut was er soll und leitet die Wärme sehr gut ab. Selbst unter Volllast ist die m.2 noch nicht heißer als 60°C geworden. In erster Linie habe ich mir für das Mainboard entschieden, weil es zum Start der Ryzen 3000-Serie eines der günstigsten Mainboards mit dem X570 Chipsatz war.

Schwäche(n):
-Die Slots für den Arbeitsspeicher sind sehr nah am Sockel für die CPU platziert. Es könnte also je nach Kühler passieren, dass sich Kühler und Arbeitsspeicher in die Quere kommen.

Stärken:
+ Das Board hat viele Anschlüsse für Kühler und auch für RGB-Beleuchtung.
+ Gleich 2 m.2 Slots von denen einer auf PCIe4 läuft.
+ Verstärkter PCIe-Slot für Grafikkarten. Man muss also keine Angst haben, dass daran etwas kaputt geht.
+ Es wird ein Heatspreader für eine m.2 mitgeliefert.
+ BIOS Updates kommen schnell und lassen sich sehr einfach installieren.

Fazit:
Absolut geeignetes Board für die neue Ryzen-Serie mit phänomenaler Geschwindigkeit für PCIe-Expansions! Besonders für den Preis ist das Board bislang einfach ungeschlagen.
    
  
5 5
     am 27.09.2019
Verifizierter Kauf
Tolles Mainboard, läuft nach kleinen anfänglichen Schwierigkeiten beim AMD-Treiber problemlos mit einem Ryzen 3700x + Sapphire RX 5700 Pulse + Samsung 970 Evo Plus M.2 und 16GB 3200er RAM auf Windows 10 1903.

Windows 10 war nach 7 Min vom USB-Stick installiert.
BIOS-Updates lassen sich problemlos über einen USB-Stick einspielen.
Hierdurch hat sich die Performance nochmals minimal verbessert.
Der Chipsatzlüfter ist nicht hörbar.
Der Performancezuwachs zum vorherigem System (Intel i5 4690K@4,2 GHz + GTX 1070) ist deutlich spürbar.

Der AMD-Treiber lief anfangs noch nicht zu 100% fehlerfrei und es gab sehr vereinzelt Bluescreens, dies wurde aber nach kurzer Zeit durch neue Treiber-Updates behoben.

Aktuell läuft das System absolut zuverlässig, einzig der etwas lange Boot-Vorgang (ca. 20 Sek) könnte kürzer ausfallen.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 22.09.2019
Verifizierter Kauf
Super Mainboard, macht überhaupt keine Probleme und im BIOS alles leicht zu verstehen und einzustellen.
    
  
5 5
     am 20.09.2019
Verifizierter Kauf
Motherboard kam schnell und heile an. Die Verpackung ist schlicht und simpel. Da das Board hauptsächlich schwarz ist passt es eigentlich zu fast jedem Build. Die roten Akzente finde ich persönlich sehr passend. Das Board hat im unteren linken Teil LEDs hinten verbaut, so dass der Schriftzug "Gaming Plus" leuchten kann. Die LEDs hätten ruhig heller sein können, aber das ist eher ein Gimmick und nicht wichtig für mich. Als Kühler habe ich den Dark Rock 4 draufgesetzt. Zusammen mit den Lüftern passen dann auch noch die RAM-Riegel daneben - wenn es auch sehr knapp ist und es um nur einige Millimeter passt. Wenn man den Dark Rock Pro 4 hat, könnte es schon Probleme mit den Lüftern und den RAM-Riegeln geben.
Für eine M.2 nvme SSD gibt es auch noch einen kleinen Heatspreader mit Wärmeleitpad. Wie viel dies bringt weiß ich nicht, aber schaden tut es auf keinen Fall.
Für RGB Leisten o.ä. gibt es mit 4 Anschlüssen (davon 2 unten und 2 oben am Board) definitiv genug.

Zuerst war ich etwas skeptisch wegen des aktiven Lüfters auf dem Chipsatz - wie ihn ja viele x570 Boards haben. Bisher konnte ich aber auch unter Last nichts hören und da der Lüfter im idle nicht läuft verlängert sich dadurch sicherlich auch die Lebensdauer.
Das BIOS ist übersichtlich und auch eher unerfahrene User sind in der Lage kleine Anpassungen zu machen.

Insgesamt für den Preis ein TOP x570 Board und ich kann es nur weiterempfehlen!
    
  
5 5
     am 11.09.2019
Verifizierter Kauf
Ich betreibe das Mainboard mit einem AMD Ryzen 5 3600, 2x 16GB Corsair Vengeance LPX 3200 und einer Intel 760p M.2 SSD. Die Kombination startete auf Anhieb problemlos und der Arbeitsspeicher läuft ohne Probleme mit 3200 MHz, kein Vergleich zu den Anfangsschwierigkeiten der ersten Ryzen Generation.
Das Mainboard ist in einem schlichten aber schönen schwarz-roten Design gehalten. Die Kühllösung für die M.2 SSD ist sehr sinvoll und einfach gestaltet.
Der in Foren oft kritisierte Lüfter der X570 Chipsätze, ist bei diesem Mainboard im Betrieb fast unhörbar und bei niedrigen Temperatun komplett aus.
Der Einbau und die Montage der Komponenten ging sehr einfach, selbst mit einem großen Towerkühler (Thermalright Hr-02 Macho) können alle vier Rambänke benutzt werden.
Wer ein einfaches Mainboard ohne viel Schnickschnack sucht, das aber alle Funktionen der neuen Ryzen Prozessoren unterstützt, für den ist dieses Mainboard genau richtig.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 201 bis 210 (von insgesamt 246 Bewertungen)

Video

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: