Produkttester
Ich durfte das Mainboard im Rahmen des Testers Keepers Programm testen und kann euch somit folgendes berichten:
Design
Das MSI MPG X570 GAMING PLUS ist ein Mainboard im ATX-Format und besitz dadurch eine Maße von 30.4 cm mal 24.3 cm.
Die Farbgebung des Mainboards wird dominiert von schwarz und ist aufgrund des Herstellers MSI mit roten Akzenten versehen.
Diese Farbgebung wird auch auf dem IO-Shield fortgesetzt, weshalb die Anschluss-Beschriftung bei Verwendung eines schwarzen Gehäuse sehr deutlich herausstechen.
Das Mainboard hält sich bei der Verwendung von RGB entgegen dem vorherrschenden Trend zurück und erleuchtet am unteren Ende des Mainboards nur den "Gaming Plus"-Schriftzug.
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Mainboards ist, wie sollte man es anders erwarten, erstklassig. Das IO-Shield macht durch seinen klaren Kanten und schönen Farbgebung einen sehr guten Eindruck.
Die Verarbeitung des Kartons sowie des mitgelieferten Zubehörs (Anleitung etc) unterstreichen den hochwertigen Eindruck.
Montage
Die Montage im bequiet! Silent Base 801 lief den Erwartungen gemäß leicht aus. Das Mainboard wurde dazu mit einem AMD Ryzen 3700X bestückt. Zur Kühlung wurde der beim Prozessor mitgelieferte AMD boxed Kühler Wraith Prism verwendet.
Man sollte jedoch vor dem Einsetzen ins Gehäuse über sich überlegen, ob man den M2 Kühlkörper verwenden will. Da der Kühlkörper durch das Festschrauben auf einen Mainboardauflagepunkt befestigt wird und da mein Gehäuse an dem rechten Montagepunkt des Kühlkörpers eine vorinstallierte Noppe besitzt, war nach Einsetzen ohne vorherige Überprüfung eine Montage nicht mehr möglich.
Die gedrehten Header an der rechten unteren Seite für USB 3.0 als auch SATA ermöglichen ein einfaches und gut aussehendes Kabelmanagement. Das Einstecken dieser Stecker sollte jedoch vor dem Einsetzen der Grafikkarte erfolgen, da längere Grafikkarten die Anschlüsse leicht verdecken und somit nur noch mit ein bisschen Fingerspitzengefühl vollbracht werden können.
Das Verbinden der vorgesehenen Kabel an den anderen Header ist dahingehend zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt.
Ausstattung
CPU
Das Mainboard ist mit dem Sockel AM4 ausgestattet und unterstützt Prozessoren der zweiten sowie dritten Ryzen Generation (Ryzen 2000, Ryzen 3000) sowie APUs mit Vega oder Radeon Grafikeinheiten.
Jedoch ist um PCIe Gen 4 zu nutzen ein Ryzen 3000 Prozessor nötig.
Die CPU wird über 12 PIN mit bis zu 540 Watt versorgt, was viel Spielraum für Übertaktung bietet.
RAM
Es stehen 4 DDR4-DIMM Steckplätze zur Verfügung. Somit können, wenn es die CPU zulässt, bis zu 128 GB RAM eingebaut werden bei einer Verwendung von 32 GB Riegel.
Datenträger
Das Mainboard verfügt über 2 M.2-Steckplätze, welche zwar beide für den M-Key ausgelegt sind, sich dennoch unterscheiden.
Der obere Anschluss verfügt über Kompatibilität mit den M.2 Formaten 2242/ 2260/ 2280/ 22110 und unterstützt bei Nutzung eines Ryzen 3000 Prozessors PCIe Gen 4.
Der untere Steckplätz kann mit den Formaten 2242/ 2260/ 2280 bestückt werden und besitz aufgrund der Nutzung des X570 Chipsatz (und nicht des Prozessors) nur PCIe Gen 3.
Des Weiteren verfügt das Mainboard über 6 SATA 6GB/s Anschlüsse, was jedem Rechner mit diesem Mainboard die Möglichkeit bietet zu einem wahren Speichermonster zu werden.
Der X570 Chipsatz ermöglicht darüber hinaus die Nutzung der Datenträger in RAID 0, RAID 1 oder RAID 10, was ich persönlich aber nicht verwende.
IO
Auf der Rückseite sind 2 USB 2.0 Typ A, 4 USB 3.2 Gen 1 Typ A, 1 USB 3.2 Gen 2 Typ sowie 1 USB 3.2 Gen 2 Typ C vorhanden.
Darüber hinaus gibt es den standardmäßigen Gigabit-Lan-Anschluss, PS/2-Anschluss sowie die normalen Soundkarten-Anschlüsse.
Der vorhandene HDMI-Anschluss ist nur bei der Verwendung eines Ryzen Prozessors mit Radeon oder Vega Graphic zu benutzen.
Das Highlight hier ist jedoch der Flashbutton, mit dem man das BIOS auch ohne installierte CPU flashen kann.
Lüfter/LED
Das Mainboard besitzt neben dem normalen 4-Pin CPU-Fan Anschluss, einen 4-Pin Wasserpumpen Anschluss sowie ganze vier 4-Pin Gehäuselüfter Anschlüsse. Somit kann auch ohne Adapter eine guter Luftzug im Gehäuse erzeugt werden.
Darüber hinaus verfügt das Mainboard über zwei 4-Pin RGB LED Anschlüsse sowie zwei 3-Pin RAINBOW LED Anschlüsse und sollte somit alle Wünsche eines RGB-Enthusiasten erfüllen.
Leistung
Das Mainboard läuft bisher absolut zufriedenstellen.
Die Verwendung meines neuen Ryzen 3700X läuft einwandfrei. Da ich bisher aus Zeitknappheit noch kein Overclooking angestrebt habe, beruhen meine Erfahrungswerte nur auf den Stock-Einstellungen. Jedoch bietet das Mainboard mit seinen 12 PIN 530 Watt CPU Power auf den Fall die Möglichkeit hier noch einen bisschen mehr Leistung herauszuholen.
Einen Test der neuen PCIe Gen 4 Schnittstelle konnte bisher auch nicht durchgeführt werden, da es zwar M.2-SSD mit Technik der neuen Generation gibt, diese jedoch preistechnisch derzeit für einen Privatnutzer keinen Sinn machen.
Die verbaute Audio-Chip stellt wohl den gehobenen Standard da. Da ich aber kein wirklicher audiophiler Mensch bin, sind mir keine wirklichen Unterschiede zu meiner alten Onboard-Soundkarte aufgefallen.
Der Realtek Gigabit LAN-Port erfüllt seinen Dienst, wie zu erwarten, gut und aufgrund der Nutzung des Mainboards in einem privaten Umfeld bisher noch nie voll ausgelastet worden.
Preis-/Leistungsverhältnis
Hier ist eigentlich der größte Knackpunkt des Mainboards als auch aller anderen X570 begraben. Mit seinem Preis um die 180 bis 200¤ schlägt das Mainboard beim Erstellen eines neuen Rechners ein großes Loch in den Geldbeutel.
Zwar besitzt das Mainboard durch seine Möglichkeit der Nutzung von PCIe Gen 4 Zukunftsfähigkeit und kann somit als Investition für die Zukunft gesehen werden, jedoch ist derzeit nicht abzusehen, wann z.B. mal eine PCIe Gen 4 Grafikkarte auf den Markt kommen sollte. Derzeit bieten nur M.2 SSD eine Möglichkeit zur Nutzung von Gen 4 und diese auch noch zu einem sehr hohen Preis.
Somit muss man sich die Frage stellen, ob nicht auch ein Mainboard mit einem älteren Chipsatz (z.B. B450 oder X470) ausreicht, welche keinen Chipsatzlüfter benötigen und dadurch ein Verschleißteil weniger besitzen.
Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
Da ich in meinem letzten Rechner für 6 ½ Jahre ein ASRock Mainboard verwendet habe und dieses noch DDR3 verwendet, kann ich nicht wirklich einen guten Vergleich zu diesem Mainboard ziehen.
Im Punkto Haltbarkeit sei jedoch gesagt, dass es durch den Chipsatzlüfter auf dem Mainboard ein Verschleißteil gibt. Wie es um die Haltbarkeit des Lüfters bestellt ist, lässt sich wohl erst nach mehreren Jahren herausfinden.
Positiv lässt sich hierbei jedoch sagen, dass MSI eine dreijährige Garantie auf das Mainboard gewährt, welche sich durch Registrierung beim Hersteller nochmal verlängern lässt.
Fazit
Alles in allem kann man somit sagen, dass das MSI MPG X570 GAMING PLUS ein gutes Mainboard ist, welches durch seinen neuen Chipsatz und der PCIe Gen 4 Steckplatzes auf Jahre hinaus genutz werden kann.
Jedoch stellt es zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der fehlenden Hardware, welche diese neuen PCIe Generation verwendet , keinen wirklichen Mehrwert da. Somit ist es eher für Leute geeignet, welche auf die AM4 Basis wechseln, als für welche, die nur die neuste Ryzen Generation verwenden wollen und noch ein altes Mainboard mit B450 oder X470 besitzen.
Unboxing Video: https://youtu.be/byacrB8V634