Verifizierter Kauf
Soweit ok. 2 Sterne = noch ausreichend.
Das Board funktioniert.
Aber ich würde weder dies Board noch ein Board von MSI wieder kaufen.
Ich habe es kurz bevor es keine Prozessoren für die Z270 Platform mehr gibt gekauft.
Es ist daher relativ günstig gewesen.
Mehr wäre es aber auch nicht Wert gewesen.
Das BIOS und die Einstellungen sind eher schlecht gemacht. Um halbwegs an die Einstellungen zu kommen die man braucht, bedarf es des Advanced Mode. Diese Modus ist nicht besser als der aller anderen Hersteller. Detailierte Erläuterungen, um Mehrkosten zu rechtfertigen, gibt es nicht.
Ich habe das neuste BIOS Update 1.3 eingespielt.
Wer KEIN RAID verwendet kann damit gut leben (99,3 % aller Anwender).
Die anderen sollten im Auslieferungszustand 1.1 stehen beleiben, denn bei mir konnte der Intel RAID RST Bereich über ctrl-i nicht erreicht werden, weil die Tastatur erst nach dem Intel RST Bereich erkannt wird. (Solche Probleme sind grundsätzlich auch von anderen BIOS Herstellern im Netz auffindbar.)
-- Wegen dieses fauxpas, der nicht viele Anwender, aber mich betrifft, eine Abwertung der Bewertung von "befriedigende 3 Sterne" auf "noch ausreichende 2 Sterne".
Die Anbindung des Hauptspeicher scheint gut zu sein. Auf userbenchmark bekommt die Speicheranbindung verglichen mit anderen Anwendern und dem Speichertyp eine 99,7% Bewertung. Das ist sehr gut für ein Billigboard.
Der Sound ist schlecht. Nun ja, es ist Realtek eingebaut. Billigsoundchip mit den bekannten mehr schlecht als rechten Treiberprogrammen (Latenz).
Auf diesem Board ist der Verstärker nach dem Soundchip aber deutlich schlechter als bei einem älteren Mainboard mit Realtek Chips.
Ich werde ein zusätzliches USB Headset benötigen, um aktzeptablen Sound zu haben.
Der Nahimic Treiber ist auch keine Wonne. Erstmal installieren und er stürzt ab (gibt es viele Meldungen im Internet dazu). Ein Blick in den Ereignisanzeige zeigt eine Null Pointer Exception in einer der Nahimic Treiber DLLs . Aha, ein klarer Programmierfehler liegt vor.
Werbeaussage: "MSI Lüfter-Anschlüsse erkennen automatisch Gleichstrom oder PWM-Lüfter"
Definitv falsch.
Immerhin kann man die passenden Einstellungen wählen.
Leider vergisst das Mainboard bei größeren Änderungen der Einstellungen den korrekten DC/PWM Betrieb und die Kennlinien.
Die Softwarebeigaben der großartigen "MSI GAMING Tools" wurden zwar nach der Installation per Update erneuert - sind trotzdem allesamt wieder desinstalliert worden. Dies meisten Werkzeuge, weil die Funktionen nicht richtig funktioniert haben.
Der Hinweis zum Intel Extreme Tuning Kit (xtu) war ganz gut. Die Version die bei MSI vom Server kommt war zwar veraltet und daher unter Windows 10 funktionslos - aber von Intel bekommt man eine aktuelle und funktionierende Version.
Sehr schöne Spielerei, weil man damit die passenden CPU Einstellungen im laufenden Betrieb einstellen kann und den Kompromiss zwischen Leistung/Wärmeentwicklung/Lautstärke live testen kann. (Kommt von Intel, ich kann daher MSI kein Sonderpunkt geben.)
Ansonsten, was ich mir nicht erklären kann, was mich aber nicht stört:
Historische Anschlüsse fehlen fast komplett, außer eines seriellen Port (dann wäre für mich eher noch eSata, mehr USB2/3, Firewire, IDE eher verwendbar gewesen).
Ich frage mich wirklich, wozu der serielle Port noch eingebaut wurde. Weil das "Gaming" Board mit LED Anschlüssen und einer beliegende DVD die nur Windows Treiber mitbringt auch als Serverboard für Linux verwendet werden soll?