Produkttester
VORWORT
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Video zum Mainboard Z170A Gaming Pro Carbon aus dem Hause MSI. Als einer von 10 auserwählten und glücklichen Testers Keepers der MSI Special Edition, möchte ich euch heute, zum einen mein Unboxing als auch meine Review präsentieren. Ein großer Dank geht an erster Stelle natürlich an die Mindfactory AG und MSI die das ganze überhaupt ermöglicht haben.
UNBOXING
Die Verpackung vom Mainboard macht auf dem ersten Blick ein sehr schicken und edlen Eindruck. Auf der Vorderseite sieht man direkt, um welches Produkt es sich hierbei handelt, nämlich dem MSI Z170A Gaming Pro Carbon. Auf der Rückseite geht MSI auf einige Features im Detail ein. Natürlich ist dies nicht alles, was das Z170A Gaming Pro Carbon zu bieten hat, aber die wichtigsten Features sind hier vorzufinden.
Schauen wir uns doch die Features die auf der Rückseite vom Karton vorzufinden sind ein wenig genauer an. Auf der linken Seite finden wir den DDR4 Boost, welcher euch ermöglicht den höchstmöglichen Taktungswert eurer Ram-Riegel herauszukitzeln.
Zum anderen sehen wir auf der linken Seite die Steel Armor die den PCI-Express Schnittstellen, eine 4mal so hohe Stabilität im Vergleich zu herkömmlichen PCI-Express Slots bietet.
Ein weiteres wichtiges Features ist unter anderem der Audio Boost 3, mit dem ihr Tonstudioqualität genießen könnt, sofern eure Wiedergabedatei keine unterirdische Bitrate hat. Für alle Zocker unter euch, gibt es selbstverständlich einen Gaming Lan Chipsatz von Intel, welcher für geringere Latenzen beim Onlinegaming sorgt.
MSI verbaut wie aktuell üblich ihre Military Class 5 Komponenten, was dies genau bedeutet, ist recht simpel erklärt, es werden Spulen aus Titanium verbaut welche eine 5mal so hohe Lebensdauer haben und eine 1,5x so hohe Temperatur vertragen können als nicht Military Class 5 Komponenten.
Zum weiteren Schutz bekommt man eine Lan Protection die bis zu 15.000 Volt verträgt und somit wird ein möglicher Schaden über den Router deutlich gemindert, wenn nicht sogar nahezu unmöglich gemacht.
Zu guter Letzt hat das Z170A Gaming Pro Carbon USB3.1 der zweiten Generation spendiert bekommen. USB3.1 der zweiten Generation ist mit 10gigabit pro Sekunde doppelt so schnell wie die erste Generation und man ist somit für maximale Datenübertragung gerüstet.
Für alle die auf Beleuchtung abfahren, gibt es eine kleine Spielerei namens, Mystic Light mit denen ihr auf das volle RGB-Spektrum von 16,8mio Farben zurückgreifen könnt. Auch ist es möglich den RGB-LED Bereich passend zur Musik blinken zu lassen.
Wenn man nun die Verpackung öffnet, springt einem das Mainboard förmlich ins Gesicht. Dieses ist wie immer üblich in antistatischer Folie verpackt. Nimmt man nun das Mainboard heraus, gelangt man auch schon zum Zubehör, welches vom Hersteller beigelegt wird. Hier findet man neben dem User Guide, welches in Englisch beigelegt wird, auch noch der Quick Installation Guide, welcher in 41 Sprachen beiliegt. Zusätzlich liegt noch ein Set Beschriftungsaufkleber im Karton, womit man die einzelnen SATA Kabel beschriften können, diese reichen für 12 Kabel. Eine Treiber-CD liegt natürlich auch dabei. Die Empfehlung meinerseits ist allerdings das man sich die aktuellen Treiber, sowie BIOS-Updates etc. pp von der Herstellerseite herunterlädt.
Eine passende Mainboardblende für das Gehäuse darf natürlich nicht fehlen, diese wird in einem schlichten schwarz mitgeliefert und trägt das MSI Gaming Logo. Das weitere Zubehör sind eine SLi Bridge für die Inbetriebnahme von 2 Nvidia Grafikkarten sowie 2 SATA Kabel, für die SSD, HDD oder der optischen Laufwerke.
Das Design vom Mainboard ist nicht nur schick, sondern auch recht (gut) durchdacht. Das Mainboard ist in einem schicken matten schwarz gehalten und enthält einige Carbon Nuancen. Soviel zum optischen Part des Mainboards, kommen wir nun zum wichtigen, dem Aufbau der einzelnen Elemente.
Die North -und Southbridge sind mit einer passiven Kühlung verziert. CPU und RAM-Slot sind wie gewohnt an ihrem Platz. Das Board bietet Platz für zwei Geforce Grafikkarten, welche im SLi Betrieb genutzt werden können, für die AMD-Freunde unter euch sei gesagt, dass ihr bis zu drei AMD Grafikkarten im CrossFire Verbund nutzen könnt.
Eine m.2 Sata könnt ihr unterhalb der CPU und oberhalb der Grafikkarte verbauen, hier kann man sich natürlich drüber streiten ob diese Position, die beste ist, denn zum einen muss man je nach Grafikkarte, diese auch ausbauen um an die m.2 Sata zu gelangen und zum anderen ist es die Temperatur von der Grafikkarte, welche die m.2 Sata immer mit wärmt.
Eine weitere Kleinigkeit, die mir persönlich negativ aufgefallen ist, aber eigentlich völlig belanglos ist, ist die Tatsache das der RGD-LED Bereich rechts am Board in der Nähe vom 24-poligen Anschluss, vom Kabel leicht verdeckt wird.
Zu der Verarbeitung kann ich nur sagen, dass diese sehr hochwertig wirkt. Dies verdankt das Mainboard natürlich dem schlichten matten schwarz. Auch wenn man genauer hinschaut, gibt es wenig, was man sich anders wünschen könnte.
Der einzige Punkt, der mir hier auffiel, sind die Transistoren, die nicht alle extra verdichtet wurden. Aber dank der Military Class 5 Komponenten, sollte dies allerdings kein Problem darstellen. Denn das MSI Z170A Gaming Pro Carbon verfügt über die brandneuen Titaniumspulen.
Pre-Installation und Einbau
Bevor wir nun das neue MSI Z170A Gaming Pro Carbon in sein Gehäuse verbauen können, bedarf es ein paar kleine Vorbereitungen. Diese Vorbereitungen unterscheiden sich von Gehäuse zu Gehäuse, denn nicht jeder Hersteller hat bereits Abstandhalter im Gehäuse verschraubt, und selbst wenn diese schon verschraubt sind, sollte man trotzdem kurz überprüfen ob diese an den richtigen Position verbaut sind. Beide Schritte sind selbstverständlich so schnell erledigt, man könnte fast meinen das Alphabet aufsagen dauert länger.
Je nach CPU-Kühler empfiehlt es sich, das Mainboard vorher anzupassen, in meinem Fall verwende ich ein Noctua NH-D15, welcher eine zusätzliche Backplate am Mainboard benötigt, da der Kühler mit 2 aktiven Lüfter stolze 1,3KG auf die Waage bringt.
Solltet ihr, ein neues Gehäuse verwenden, empfiehlt es sich zuerst die neuen Gehäuselüfter zu verbauen, da dies gerade ohne Mainboard im oberen Bereich deutlich leichter zu bewerkstelligen ist. Seid ihr mit dem Einbau der Lüfter fertig, könnte man noch das Netzteil einbauen, dies bleibt aber jedem selbst überlassen. Da ich auf optische Laufwerke bei diesem Setup verzichte und meine SSD sowie HDD auf der Rückseite verbauen kann, bedarf es nur wenige Handgriffe die SATA Kabel zu verlegen.
Bevor wir das Mainboard nun einbauen können, müssen wir die Mainboardblende verbauen. Ist dies erledigt, kann man sein neues Mainboard endlich ins Gehäuse einsetzen. So nun haben wir das Mainboard endlich eingesetzt und festgeschraubt, so geht es nun auch schon an das nervige verkabeln. Der 24-polige und 8-polige Stromanschluss sollte hier eingesteckt werden, damit wir das Biest zum Leben erwecken können. Je nachdem wie viele optische Laufwerke und SSD's bzw. Massenspeicher IHR in Form von einer HDD verbaut habt, müsst ihr diese natürlich auch anschließen. Hier solltet ihr allerdings beachten, verwendet ihr eine m.2 Sata, müsste ihr auf zwei der sechs SATA Anschlüsse verzichten.
Das größte Hindernis für viele da draußen werden wohl die Anschlusskabel für den Start und Resetknopf sowie die Beleuchtungsled für Power und HDD sein. Hier sollte es eigentlich zu keinen Problemen führen, denn die Beschriftung ist bei dem Z170A Gaming Pro Carbon mehr als nur simpel zu verstehen. Da die Belegung oberhalb der Pins anhand eines aufgedruckten Diagramms dargestellt werden.
Verbauen wir nun noch zwei Nvidia GTX970 im SLi Verbund. Hier gibt es nicht viel zu beachten, Karte 1 rein Karte 2 rein, die SLi Bridge anbringen und beide Grafikkarten mit Strom versorgen. Wenn man mit diesem Schritt fertig ist, kann man noch mit ein paar Kabelbindern alles schön in Position bringen.
Nun sind wir endlich fertig, das Board samt CPU, RAM und den 2 Grafikkarten ist verbaut. Und die SSD's sowie die HDD sind auf der rückseitigen Gehäusewand verbaut und natürlich verkabelt. Ein schickes Endergebnis muss ich gestehen, aber dies liegt natürlich immer im Auge des Betrachters.
Testsystem
CPU: Intel i7-6700K
MOB: MSI Z170A Gaming Pro Carbon
RAM: 2x8GB Kingston HyperX Fury DDR4-2666 CL15
GPU: ASUS Strix GTX970 OC / Zotac GTX970 OMEGA Core Edition
SSD: OCZ Vector 180 480GB
PSU: bequiet! (Enermax NT ist leider noch nicht eingetroffen)
CASE: Fractal Design Define S Window
OC-Verhalten im Vergleich zu meinem ASRock Z170 extreme6
Auch im Overclockingbereich braucht sich das MSI Z170A Gaming Pro Carbon nicht verstecken, und dank des Click BIOS 5 mit High-Resoltuion Darstellung, kann jeder mit wenig Klicks die Grundeinstellungen vornehmen. Ihr habt zum einen den XMP Button für den Arbeitsspeicher und zum anderen den GameBoost Button. Bei dem GameBoost Button wird eure CPU automatisch übertaktet, doch aufgepasst, übertaktet ihr so eure CPU schaltet ihr auch den C-State von Intel ab. Der C-State von Intel sorgt dafür, dass im Officebetrieb bzw. Idlebetrieb der CPU gedrosselt wird z.B. auch 800Mhz, dies fällt dank dem GameBoost Button allerdings flach. Somit sollte man, wenn man die perfekte Mischung aus Officebetrieb (Strom sparen) und Gamingleistung zur Verfügung gestellt haben möchte, selber Hand anlegen und sich vorher ein wenig mit der OC-Materie auseinander setzen. Dann habt ihr am Ende eine schöne Idletaktung, und wenn der CPU die Leistung braucht, kann er sie einfach abrufen. In meinem Test habe ich den CPU auf schlappe 4,5Ghz bekommen, das gleiche Ergebnis habe ich allerdings auch schon mit meinem ASRock Z170 eXtreme6 erreicht. Aber jemand der OC geschädigt ist, wird der letzte Versuch noch weit entfernt sein. Irgendwann werde ich die Zeit haben, mir die Settings intensiver vorzunehmen. Sollte ich zu einem neueren und besseren Ergebnis kommen, würde ich dies hier noch nachtragen.
Die Overclocking-Funktionen des MSI Z170A Gaming Pro Carbon in der Übersicht
Base Clock Rate 98,00 MHz bis 341,00 MHz in 0,01-MHz-Schritten
CPU-Spannung 0,600 V bis 1,550 V in 0,005-V-Schritten (Override und Adaptive-Modus)
-0,990 V bis +0,990 V in 0,005-V-Schritten (Offset-Modus)
DRAM-Spannung 0,600 V bis 2,200 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
CPU-SA-Spannung 0,600 V bis 2,000 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
CPU-IO-Spannung 0,600 V bis 2,000 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
VCC-PLL-Spannung -
PCH-Core-Spannung 0,600 V bis 2,000 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus)
PCIe-Takt - nicht möglich -
Weitere Spannungen CPU PLL OC, CPU PLL SFR, CPU ST PLL
Features
Das neue MSI Z170A Gaming Pro Carbon unterstützt alle gängigen LGA 1151 Prozessoren der sechsten Intel Generationen. In meinem Fall wurde ein Intel i7-6700K verbaut. Es werden bis zu 64GB Arbeitsspeicher unterstützt, welche eine Taktung von bis zu 3600Mhz+ haben können. Das Board bietet Platz für eine m.2 Sata SSD, welche sich sehr gut als Systemplatte eignet, da diese je nach Modell um einiges schneller arbeiten als eine normale SSD`s. Das Board bietet sechs SATA3 Anschlüsse und bietet somit genug Anschlussmöglichkeiten für optische Laufwerke, SSD`s und HDD`s. Darüber hinaus bekommt ihr die Audio Boost 3 Technologie welche euch ermöglicht Sound in Studioqualität zu genießen. Natürlich habt ihr neben den üblichen USB3.0 Standard auch USB3.1 der ersten und zweiten Generation mit dabei, die Generation2 bietet euch dabei eine doppelt so schnelle Übertragung wie die erste Generation, somit also bis zu 10 Gbps. Ein wichtiger Aspekt für die Spieler unter euch, wird sicherlich die Intel Gigabit Gaming-LAN sein, mit der ihr bis zu 3,5x niedriege Latenzen erreichen könnt im Vergleich zu herkömmlichen Lan-Chipsätzen.
Unterstützt Intel® Core™ / Pentium® / Celeron® der 6ten Generation LGA1151
Unterstützt DDR4-3600+(OC) Speicher mit DDR4 Boost Leistungsschub
USB 3.1 Gen2: 2X Schneller mit 10Gbps-Speed, Typ-A + Typ-C
Turbo M.2 Anschluss: 32Gb/s, unterstützt Turbo U.2
Intel Gigabit-LAN mit LAN Protect Technik
Audio Boost 3: Sound in Studio-Qualität
Open Broadcaster Software: Video Aufnahme und Streaming
Military Class 5: Qualitätskomponenten mit brandneuen Titanium-Spulen
Click BIOS 5 mit skalierbarer High-Res-Darstellung
Mystic Light: LED-Beleuchtung mit 16 Effekten
USB-C 3.1 x1
USB-A 3.1 x1
USB 3.0 x2
USB 2.0 x4
DVI-D x1
HDMI x1
Mikrofon x1
Line-In x1
Line-Out x4
S/PDIF-Out x1
RJ-45 x1
SATA x6
M.2 x1
Preis/Leistung
Das MSI Z170A Gaming Pro Carbon ist in Anbetracht der Leistungsdaten und einem Preis von ca 150¤ ein wahres Preis/Leistungswunder. Man bekommt ein Mainboard mit einer sehr guten und hochwertigen Verarbeitung. Es wurden Military Class 5 Titanium Spulen verbaut. Aufgrund der Anschlussmöglichkeiten, die das MSI Z170A Gaming Pro Carbon bietet, macht man nicht viel falsch. Für Freunde von Beleuchtung bietet das Board natürlich auch ein schmankerl zum anschauen.
Fazit
Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Z170 Mainboard ist und auf RGB Beleuchtung abfährt, der macht mit dem MSI Z170A Gaming Pro Carbon nichts falsch. Das Board verträgt sich mit allen Intel CPU`s der sechsten Generation und dank des Z170 Chips lässt sich der CPU ordentlich übertakten, dank dem Click BIOS 5 mit High-Res-Darstellung wird dies auch noch zum Kinderspiel.
Ram und noch mehr Ram, ganze 64GB DDR4-RAM könnt ihr verbauen, also nicht nur für Gamer interessant. es bietet genug Anschlüsse für eine m.2 Sata und genug SSD`s und HDD`s sowie optische Laufwerke. Auch für einen Topklang hat MSI mit der Audio Boost 3 Technologie gesorgt.
Für Gamer wurde ein spezieller Netzwerkchip von Intel verbaut, welcher dafür sorgt, dass ihr bis zu 3,5 mal so niedrige Latenzen habt. Nicht nur die Ausstattung ist für ein ca 150¤ teures Mainboard recht ordentlich, auch die Verarbeitung lässt kaum zu wünschen übrig. Im Großen und Ganzen ein gutes Board mit ordentlich vielen Features, aber mit recht überschaubaren Zubehör. Eine Kaufempfehlung spreche ich somit persönlich aus. Daumen hoch.