Produkttester
Produkt: msi MPG X750 Gaming Plus Mainboard
Da ich von Mindfactory das Mainboar für einen Produkttest zugeschickt bekommen habe, möchte nun mit dieser Rezension auf diverse Punkte eingehen.
Wir betrachten das Design, Verarbeitung, Montage, sowie Anschlussmöglichkeiten, Leistung, etc.
"Um die Bedürfnisse aller Spieler zu befriedigen, ist das MPG X570 GAMING PLUS mit Features wie der erweiterten Heatpipe, dem Frozr-Kühlkörper, Core Boost, Lightning Gen4 M.2, M.2 Shield Frozr, Turbo USB und dem MSI Dragon Center ausgestattet
Unterstützt AMD Ryzen" / Ryzen" mit Radeon" Vega Graphics Desktop-Prozessoren der zweiten und dritten Generation im AM4-Sockel
Unterstützt DDR4-Speicher
Blitzschnelle Spielerfahrung: PCIe 4.0, Lightning Gen4 x4 M.2 mit M.2 Shield Frozr, StoreMI, AMD Turbo USB 3.2 GEN2
Frozr-Kühlkörper: Doppelkugellager und ein patentierter Lüfter ermöglichen Spielern und professionellen Anwendern die beste Motherboard-Leistung.
Setze Core-Power frei mit Core Boost, Digital PWM IC, 8+4 Pin CPU-Stromanschlüssen, Game Boost und DDR4 Boost
MYSTIC LIGHT: Kontrolliere 16,8 Millionen Farben und 29 Effekte mit nur einem Klick. MYSTIC LIGHT EXTENSION unterstützt sowohl RGB-, als auch RAINBOW LED-Streifen.
AUDIO BOOST 4: Erlebe studioreife Soundqualität für das immersivste Spielerlebnis.
Dragon Center: Diese Software integriert viele MSI-Tools wie Game Mode, Voice Boost und Live Update in einem nutzerfreundlichen Interface."
Damit und mit noch mehr wirbt MSI für sein Produkt.
Fangen wir erstmal klein an. Das Stück Pappe in dem das Mainboard kommt, ist schlicht gestaltet, also nichts buntes oder Bilder, die vom eigentlichen Produkt abweichen könnten.
Man wird netterweise direkt in gut groß leserlicher Schrift hingewiesen, dass das Mainboard über einen AM4 Socket verfügt, dafür nutzbar AMD Ryzen der zweiten und dritten Generation seien. Direkter Pluspunkt. Man hat das wesentliche direkt auf den ersten Blick, was gerade für Leute super ist, die sich nicht so mit den Verschiedenen Komponenten auskennen, sich jedoch einen Rechner selbst zusammen bauen möchten.
Beim MSI X570 Gaming Plus handelt es sich um ein Mainboard im ATX Formfaktor. Das heißt, dass Board 30.5cm x 24.4cm groß ist, um mal kurz die Maße des Mainboards zu nennen.
Dreht man die Verpackung um, so sieht man ein Foto des Mainboards, mit hinweisen auf Performance, Kühlung und ein kleines Feld mit Angaben über Unterstütze CPU, PCI-e Anschlüsse etc., aber dazu später mehr. Öffnet man nun die Verpackung, besticht MSI erneut durch Schlichtheit. Ein super und sicher verpacktes Mainboard ist das erste, was einem ins Auge sticht. Legt man das beiseite und entfernt eine Zwischendecke, findet man das mitgelieferte Zubehör.
Hier findet sich neben viel Werbung, ein Quick-installation Guide, sowie ein Handbuch und die Garantiekarte. Auf der anderen Seite lächelt einen dann die Backplate an, 2 SSD 6GB Kabel, diverse kleine Schräubchen, das Usermanual als DVD mit Utilities und Treibern, sowie ein M.2 Shield FROZR als Kühlrippe für eine optional erhältliche NVME SSD.
Soviel zur Verpackung mit Inhalt, aber kommen wir nun zum wesentlichen. Dem Mainboard.
Ausgepackt aus der Folie wirkt es schlicht, jedoch sehr wertig. Keine unnötigen Schnörkelleien oder ähnliches verzieren das Mainboard. Grundfarbe Schwarz mit roten und goldenen Akzenten wirkt sehr edel. 2 Kühlkörper im Bereich der CPU sorgen für ausreichend Kühlleistung. Diese im matten Schwarz fallen überhaupt nicht auf ( für unsere Modder, die auf Farbspiele im Tower stehen, ein absoluter Pluspunkt). Umrandet ist unsere CPU Halterung bereits mit einer Platte für die etwas größeren Kühler und Lüfter. Ein Alpenföhn sollte hier also problemlos angebracht werden können. Einen Blick weiter Links findet man vier Rambänke, vorgesehen für DDR4 Ram, von 1866 bis hin zu 4400 Mhz, und einer gesamt Speichermenge von 128GB. Sollte man also mal mehr als 32GB benötigen, wird man hier nicht eingeschränkt.
Das nächste auffallende ist ein komisch kleiner Lüfter mit angegliedertem Kühler in der unteren rechten Hälfte. Hierbei handelt es sich um ein von MSI patentiertes System. Den oben erwähnten FROZR Kühlkörper. Geworben wird hier mit einem Doppelkugellager und einem patentierten Lüfter, welche Spielern ermöglichen sollten, die besten Leistungen aus Ihrem Motherboard zu holen und dabei noch eine geringe Lautstärkeentwicklung genießen sollen, man kann also gespannt sein.
Der integrierte turbo USB ist der Knaller, mit einer fast doppelt so hohen Geschwindigkeit, wie normale USB 3.2 anderer Hersteller.
Audioboost 4 für ein noch besseres Spielerlebnis auf den Ohren, verwöhnt unsere Ohren mit annäherungweise studioreifer Tonqualität. Man sollte also mit der Lautstärke durch aus vorsichtig sein, sonst bläst man sich die Ohren durch.
Nun das für mich wichtige. Der M.2 Shield FROZR. Da selbst die schnellsten SSD bei gewissen Temperaturen langsam zu schwächeln beginnen, bietet MSI hier eine optimale Kühlleistung mit der im Zubehör befindlichen Kühlrippe, damit man stehts an der maximalen Leistung arbeiten und leben kann.
Ausgestattet mit Lightning Gen4, maximiert man Übertragungsgeschwindigkeiten mit Bandbreiten bis zu 64GB/s, im Betracht der anderen Generationen ein riesen Sprung, bedenkt man, dass eine SATA ein Übertragungsrate von 6GB/s besitzt.
-Anschlussmöglichkeiten:
Ausgestattet mit zwei USB 2.0, vier USB 3.2 Gen1 Type-A, je ein USB 3.2 Gen2 Type-A und Type-C, findet sich für jedes Kabel die passende Buchse. Der Gigabit LAN Anschluss von Realtek ist mit an Board, sowie einen HDMI 1.4-Anschluss.
Die Onboard Soundkarte verfügt über die standartmäßigen Anschlüsse, inklusive eines optischen Ausgangs.
Aber was natürlich bei diesem Mainboard das Highlight ist, ist der kleine Kopf, mit dem man durch einfached Drücken das Bios auch ohne installierte CPU flashen kann.
Dreht man das Mainboard um, gefällt mir, dass MSI dort Warnpunkte für die Abstandshalter angebracht hat.
Kabelmanagement kann par excellence dank des um 90° gedrehten USB 3.0 Header ermöglicht werden.
Auch die Anordnung der Lüfter- sowie der RPG-Anschlüsse hat MSI sehr gut gelöst
Wenn man sich nun schön die Anordnung der Lüfter anschaut, stellt sich die Frage, wie viele Lüfter können überhaupt angeschlossen werde?
Mit vier Anschlüssel für Systemlüfter, einem für die Pumpe, jedoch für mich leider nur einem Anschluss für CPU Lüfter, ist man gut versorgt.
Besitzt man ein Frontpanel, besitzt das Board außerdem zwei USB 2.0, sowie zwei USB 3.2 Gen1 Anschlüsse
Preis-/Leistungsverhältnis:
Mit einem aktuellen Preis von 178€ gehört das MSP MPG X570 Gaming Plus zu den Mittelklasse Modellen von MSI, soweit ich das richtig gesehen habe.
Das durchdachte Layout, die in meinen Augen super Verarbeitung, sowie die doch zahlreichen Anschlussmöglichkeiten rechtfertigen in meinen Augen diesen Preis.
Da ich gerade am Umrüsten meines alten Systems bin, ist dies für meine Ansprüche im Bereich Gaming, Streaming, sowie Homeoffice ein Mainboard, mit dem ich bei aktuellen Bedingungen guten Gewissens alt werden kann. Ob mein Alpenföhn wirklich auf das Board passt, oder ob die Kühlkörper ihm den Weg versperren wird sich zeigen.