Artikelbeschreibung
Seit dem 22.12.2017 im Sortiment
Das SPEC-OMEGA der Carbide Series ist ein Mid-Tower-PC-Gehäuse mit einem markanten Look, Front- und Seitenplatten aus einzigartigem gehärtetem Glas sowie einem Direct Airflow Path-Kühllayout. Er ist das ultimative Gerätemodell.
DAS ULTIMATIVE MODELL
Das SPEC-OMEGA der Carbide Series ist ein Mid-Tower-PC-Gehäuse mit einem markanten Look, Front- und Seitenplatten aus einzigartigem gehärtetem Glas sowie einem Direct Airflow Path-Kühllayout. Er ist das ultimative Gerätemodell.
UNVERWECHSELBARER STIL
Das einzigartige asymmetrische und kantige Design gibt dem SPEC-OMEGA einen modernen und dynamischen Look - ein System, das die Blicke auf sich zieht.
GEHÄRTETES GLAS GIBT DEN BLICK AUF DIE HARDWARE FREI
Warum Ihr System verstecken? Mit den Seiten- und Frontplatten aus gehärtetem Glas präsentieren Sie Ihr System auf einzigartige Weise.
ZWEI 120-MM-LÜFTER UND DIRECT AIRFLOW PATH
Sorgen Sie mit zwei CORSAIR SP120-Lüftern dafür, dass Ihr System innen und außen kühl bleibt und der Luftstrom direkt an die erhitzten Bauteile geleitet wird.
KABELFÜHRUNGSÖFFNUNGEN UND KABELBEFESTIGUNGEN
Wenn jeder einen Blick in Ihr System werfen kann, sollte alles in perfekter Ordnung sein. Das SPEC-OMEGA erleichtert die saubere und ordentliche Kabelführung ohne Beeinträchtigung des Kühlluftstroms.
FRONTKÜHLER MIT KOMPATIBILITÄT BIS 360 MM
Rüsten Sie Ihr System auf eine leistungsstarke Flüssigkeitskühlung für CPUs oder GPUs auf, und verwenden Sie dabei einen Hydro Series-Kühler von bis zu 360 mm.
SCHNELLE INSTALLATION
Dank der werkzeuglosen Laufwerkinstallation und der abnehmbaren Seitenteile sparen Sie Zeit beim Aufbau Ihres PCs und gewinnen Zeit zum Genießen.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Gehäuse Corsair
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Modellname: | SPEC-Omega mit Sichtfenster |
Typ: | Midi Tower |
Netzteil: | ohne Netzteil |
Farbe: | schwarz |
Einschübe: | 2x 2.5 Zoll (intern), 3x 3.5 Zoll (intern) |
Installierte Lüfter: | 2x 120mm |
Erweiterbare Lüfter: | 4x 120mm, 4x 140mm |
Formfaktor: | ATX, mATX, MINI ITX |
Erweiterungsslots: | 7x |
Frontanschlüsse: | 1x Kopfhoerer, 1x MIC, 2x USB 3.0 |
Fenster: | Ja |
Dämmung: | Nein |
Besonderheiten: | beleuchtete Lüfter, CPU-Kühler bis max. 170mm, Grafikkarten bis max. 370mm, Kabelmanagement, Staubfilter, variable Lüfteranzahl |
Länge: | 495 mm |
Breite: | 232 mm |
Höhe: | 516 mm |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
10 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 0,00%
Zunächst werde ich das Design des Corsair Spec Omega Gehäuse erläutern. Wie bei jedem Gehäuse, spielt das Design eine entscheidende Rolle für die Kaufentscheidung. Bei diesem Gehäuse stechen vor allem die vielen Ecken und Kanten ins Auge, wodurch ein kantiges, aber auch modernes Design entsteht, welches vor allem Gamer ansprechen könnte. Neben den Ecken besitzt diese Gehäuse auch ein Sichtfenster aus temperiertem Echtglas. Einerseits hat dieses oben und unten zwei kleine schwarze Balken, welche Montagelöcher verdecken, andererseits ist sie aber nur so dunkel, dass RGB-Hardware wie z. B. der G.Skill Trident Z RGB sehr gut zum Vorschein kommt. Darüber hinaus steht das Gehäuse auf stylischen, leicht erhöhten Standfüßen, wodurch unter anderem eine bessere Kühlung des Netzteiles gewährleistet ist. Zu erwähnen ist auch, dass dieses Gehäuse in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist (schwarz, schwarz/rot und weiß). Ich durfte die schwarze Version testen. Die matte Farbe lässt das Gehäuse im Vergleich zu anderen Produkten dieser Kategorie um einiges hochwertiger wirken. Das Frontpanel besitzt einen auffälligen, hellen, roten LED-Streifen in Verbindung mit einem roten LED-Lüfter und einer kleinen Kunststoffscheibe. Dadurch wirkt das Design um einiges moderner als bei anderen Gehäusen, wie z. B. das be quiet! Silent Base 600. Die Kunststoffscheibe bietet den weiteren praktischen Vorteil, dass LED-Lüfter sehr gut zum Vorschein kommen. Trotzdem wäre aber eine RGB-Beleuchtung bei dieser Preiskategorie wünschenswert. Praktisch sind auch die gummierten Kabeldurchführungen, welche die Kabel zwar wunderbar verdecken, aber für meinen Geschmack viel zu weit von einem Standard ATX-Mainboard entfernt sind.
Die Verarbeitung bei diesem Gehäuse ist top. Es gibt keine scharfen Kanten oder Ecken an denen man sich schneiden könnte. Der Gehäuseinnenraum besteht aus massivem Metall, welches eine sehr hohe Stabilität bietet. Die Gehäusefront und der Gehäusedeckel bestehen beide aus festem Kunststoff, welches einen kratzfesten Eindruck gibt. Die temperierte Glasscheibe ist über Gummiringe an den vier Schrauben befestigt, wodurch die Scheibe nicht zerkratzt wird. Das andere Seitenpanel besteht aus Aluminium, welches bündig abschließt. Des Weiteren ist der Festplattenkäfig sehr stabil und die SSD & HDD- Slots sind so gut verarbeitet, dass sie mehrere Aus- und Einbauvorgänge ohne Schaden zu nehmen aushalten.
Die Montage der einzelnen Komponenten gestaltet sich unter anderem durch Schraubenzieher Durchführungen kinderleicht. Lange Grafikkarten wie meine ASUS Rog Strix GTX 1070 finden problemlos Platz in dieses Gehäuse. Tower-Kühler wie der be quiet! Dark Rock 3 haben ebenfalls in diesem Gehäuse genug Platz. Sehr praktisch ist auch die Werkzeuglose SSD & Festplattenmontage. Aber ein sehr großer Minuspunkt bei der Montage bringt das linke Glas-Seitenpanel mit sich. Dieses ist mit vier Schrauben befestigt, wofür leider ein Imbus Schlüssel notwendig ist. Immerhin ist dieser zwar im Lieferumfang enthalten, aber eine leichtere De- und Montage der Scheibe erreicht dieser keinesfalls. Bei anderen Gehäusen wie z. B. dem be quiet! Silent Base 600, lässt sich das Sichtfenster mit Handschrauben entnehmen. In diesem Fall kann ich Corsair nicht verstehen, da das rechte Seitenpanel wiederum mit solchen Handschrauben befestigt ist. Neben der etwas umständlichen Montage der Glasscheibe ist ein weiter großer Minuspunkt, der geringe Platz für Kabelmanagement. Das rechte Seitenteil, besitzt keinerlei Vertiefung um Kabel zu verstauen, was bedeutet, dass diese beim Netzteil oder auch bei langen Kabeln im Festplattenkäfig untergebracht werden müssen. Daher muss hier klar gesagt werden, wer auf gesleevte Kabel steht, sollte unbedingt ein vollmodulares Netzteil nehmen und diese direkt anschließen, da nur Kabelverlängerungen nicht genügend Platz zum Verstauen haben. Das Front IO-Panel bietet genug Anschlussmöglichkeiten. Neben den Audioanschlüssen, Power- und Reset-Button, befinden sind darunter auch zwei USB-3.0 Buchsen, was mir sehr gut gefällt, weil bei diesem Gehäuse endlich mal auf den älteren USB-2.0 Standard verzichtet wurde. Eine Sache die dem ganzen aber noch eine bessere Note verschafft hätte, wäre ein USB-3.1 Type-C Anschluss, welche eine noch bessere Kompatibilität schaffen würde. Denn neue Mainboards wie das ASUS Rog Strix Z370-E, besitzen schon einen USB-3.1 Front Panel Konnektor und es ist schade, dass dieser bei diesem Gehäuse keine Verwendung findet.
Nun zu den Kühleigenschaften des Corsair Spec Omega. Es sind zwei Standard 120 mm Lüfter vorinstalliert, wobei der in der Front mit roten LEDs ausgestattet ist. Ein Nachteil an diesen Lüftern ist, dass es ganz einfache 3-Pol DC-Lüfter sind. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn anstatt dessen 4-Pol PWM Lüfter verbaut worden wären, da diese einen höheren Funktionsumfang bei der internen Mainbord-Lüftersteuerung geben. Andersherum ist aber sehr positiv, dass dieses Gehäuse den zusätzlichen Einbau von zu vier weiteren 120 mm -und 140 mm Lüftern unterstützt. Und nun, zu zwei sehr Negativen Aspekten, den Staubfiltern und dem Airflow. Zunächst die Staubfilter. Nur das Netzteil hat einen kleinen und leicht herausnehmbaren Staubfilter, die Gehäusefront oder Deckel besitzen gar keinen. Dies ermöglicht eindringen von Staub in das Gehäuse, was ziemlich unpraktisch ist, vor allem, weil man dann aufwendig seine Komponenten von innen reinigen muss. Der Airflow mit den mitgelieferten Lüftern leidet sehr stark unter der nur kleinen Öffnung zum Lufteinsaugen. Dadurch kann der vordere Lüfter nicht genug frische und kalte Luft in das Gehäuse hinein befördern. In der Folge davon, werden die Komponenten nicht richtig gekühlt, wodurch automatisch höhere Temperaturen im Gehäuseinneren herrschen. Andere Gehäuse, wie z. B das be quiet! Silent Base 600 besitzen in der Front auf beiden Seiten zwei große Lufteinlassschlitze, welche eine gleichmäßige Luftzufuhr garantieren.
Zuletzt gebe ich noch mein persönliches Fazit ab:
Optisch gesehen macht dieses Gehäuse auf oder unter dem Schreibtisch auf jeden Fall etwas her. Wer aber eine gute Kühlleistung will, welche vor allem beim Übertakten notwendig ist, schlägt bei diesem Gehäuse leider vollkommen fehl. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist nur einigermaßen ok. Das viele, mitgelieferte Zubehör, mit genug Schrauben und Kabelbindern, ist auf jeden Fall super. Aber von dem Funktionsumfang her, im Vergleich zur Konkurrenz, ist dieses Gehäuse meiner Meinung nach einfach ein bisschen zu teuer. Abgesehen von der fehlenden Netzteilabdeckung, welche Geschmacksache ist, bieten vergleichbare andere Gehäuse wie z. B. das be quiet! Silent Base 600 oder auch das günstigere be quiet! Pure Base 600 einen höheren Funktionsumfang. Ich kann diese Gehäuse nur weiterempfehlen an Leute, bei denen das Design vollkommen den Wunschvorstellungen entspricht. Anderenfalls sollte man sich für ein gleichwertiges und alternatives Gehäuse entscheiden.
Zunächst werde ich das Design des Corsair Spec Omega Gehäuse erläutern. Wie bei jedem Gehäuse, spielt das Design eine entscheidende Rolle für die Kaufentscheidung. Bei diesem Gehäuse stechen vor allem die vielen Ecken und Kanten ins Auge, wodurch ein kantiges, aber auch modernes Design entsteht, welches vor allem Gamer ansprechen könnte. Neben den Ecken besitzt diese Gehäuse auch ein Sichtfenster aus temperiertem Echtglas. Einerseits hat dieses oben und unten zwei kleine schwarze Balken, welche Montagelöcher verdecken, andererseits ist sie aber nur so dunkel, dass RGB-Hardware wie z. B. der G.Skill Trident Z RGB sehr gut zum Vorschein kommt. Darüber hinaus steht das Gehäuse auf stylischen, leicht erhöhten Standfüßen, wodurch unter anderem eine bessere Kühlung des Netzteiles gewährleistet ist. Zu erwähnen ist auch, dass dieses Gehäuse in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist (schwarz, schwarz/rot und weiß). Ich durfte die schwarze Version testen. Die matte Farbe lässt das Gehäuse im Vergleich zu anderen Produkten dieser Kategorie um einiges hochwertiger wirken. Das Frontpanel besitzt einen auffälligen, hellen, roten LED-Streifen in Verbindung mit einem roten LED-Lüfter und einer kleinen Kunststoffscheibe. Dadurch wirkt das Design um einiges moderner als bei anderen Gehäusen, wie z. B. das be quiet! Silent Base 600. Die Kunststoffscheibe bietet den weiteren praktischen Vorteil, dass LED-Lüfter sehr gut zum Vorschein kommen. Trotzdem wäre aber eine RGB-Beleuchtung bei dieser Preiskategorie wünschenswert. Praktisch sind auch die gummierten Kabeldurchführungen, welche die Kabel zwar wunderbar verdecken, aber für meinen Geschmack viel zu weit von einem Standard ATX-Mainboard entfernt sind.
Die Verarbeitung bei diesem Gehäuse ist top. Es gibt keine scharfen Kanten oder Ecken an denen man sich schneiden könnte. Der Gehäuseinnenraum besteht aus massivem Metall, welches eine sehr hohe Stabilität bietet. Die Gehäusefront und der Gehäusedeckel bestehen beide aus festem Kunststoff, welches einen kratzfesten Eindruck gibt. Die temperierte Glasscheibe ist über Gummiringe an den vier Schrauben befestigt, wodurch die Scheibe nicht zerkratzt wird. Das andere Seitenpanel besteht aus Aluminium, welches bündig abschließt. Des Weiteren ist der Festplattenkäfig sehr stabil und die SSD & HDD- Slots sind so gut verarbeitet, dass sie mehrere Aus- und Einbauvorgänge ohne Schaden zu nehmen aushalten.
Die Montage der einzelnen Komponenten gestaltet sich unter anderem durch Schraubenzieher Durchführungen kinderleicht. Lange Grafikkarten wie meine ASUS Rog Strix GTX 1070 finden problemlos Platz in dieses Gehäuse. Tower-Kühler wie der be quiet! Dark Rock 3 haben ebenfalls in diesem Gehäuse genug Platz. Sehr praktisch ist auch die Werkzeuglose SSD & Festplattenmontage. Aber ein sehr großer Minuspunkt bei der Montage bringt das linke Glas-Seitenpanel mit sich. Dieses ist mit vier Schrauben befestigt, wofür leider ein Imbus Schlüssel notwendig ist. Immerhin ist dieser zwar im Lieferumfang enthalten, aber eine leichtere De- und Montage der Scheibe erreicht dieser keinesfalls. Bei anderen Gehäusen wie z. B. dem be quiet! Silent Base 600, lässt sich das Sichtfenster mit Handschrauben entnehmen. In diesem Fall kann ich Corsair nicht verstehen, da das rechte Seitenpanel wiederum mit solchen Handschrauben befestigt ist. Neben der etwas umständlichen Montage der Glasscheibe ist ein weiter großer Minuspunkt, der geringe Platz für Kabelmanagement. Das rechte Seitenteil, besitzt keinerlei Vertiefung um Kabel zu verstauen, was bedeutet, dass diese beim Netzteil oder auch bei langen Kabeln im Festplattenkäfig untergebracht werden müssen. Daher muss hier klar gesagt werden, wer auf gesleevte Kabel steht, sollte unbedingt ein vollmodulares Netzteil nehmen und diese direkt anschließen, da nur Kabelverlängerungen nicht genügend Platz zum Verstauen haben. Das Front IO-Panel bietet genug Anschlussmöglichkeiten. Neben den Audioanschlüssen, Power- und Reset-Button, befinden sind darunter auch zwei USB-3.0 Buchsen, was mir sehr gut gefällt, weil bei diesem Gehäuse endlich mal auf den älteren USB-2.0 Standard verzichtet wurde. Eine Sache die dem ganzen aber noch eine bessere Note verschafft hätte, wäre ein USB-3.1 Type-C Anschluss, welche eine noch bessere Kompatibilität schaffen würde. Denn neue Mainboards wie das ASUS Rog Strix Z370-E, besitzen schon einen USB-3.1 Front Panel Konnektor und es ist schade, dass dieser bei diesem Gehäuse keine Verwendung findet.
Nun zu den Kühleigenschaften des Corsair Spec Omega. Es sind zwei Standard 120 mm Lüfter vorinstalliert, wobei der in der Front mit roten LEDs ausgestattet ist. Ein Nachteil an diesen Lüftern ist, dass es ganz einfache 3-Pol DC-Lüfter sind. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn anstatt dessen 4-Pol PWM Lüfter verbaut worden wären, da diese einen höheren Funktionsumfang bei der internen Mainbord-Lüftersteuerung geben. Andersherum ist aber sehr positiv, dass dieses Gehäuse den zusätzlichen Einbau von zu vier weiteren 120 mm -und 140 mm Lüftern unterstützt. Und nun, zu zwei sehr Negativen Aspekten, den Staubfiltern und dem Airflow. Zunächst die Staubfilter. Nur das Netzteil hat einen kleinen und leicht herausnehmbaren Staubfilter, die Gehäusefront oder Deckel besitzen gar keinen. Dies ermöglicht eindringen von Staub in das Gehäuse, was ziemlich unpraktisch ist, vor allem, weil man dann aufwendig seine Komponenten von innen reinigen muss. Der Airflow mit den mitgelieferten Lüftern leidet sehr stark unter der nur kleinen Öffnung zum Lufteinsaugen. Dadurch kann der vordere Lüfter nicht genug frische und kalte Luft in das Gehäuse hinein befördern. In der Folge davon, werden die Komponenten nicht richtig gekühlt, wodurch automatisch höhere Temperaturen im Gehäuseinneren herrschen. Andere Gehäuse, wie z. B das be quiet! Silent Base 600 besitzen in der Front auf beiden Seiten zwei große Lufteinlassschlitze, welche eine gleichmäßige Luftzufuhr garantieren.
Zuletzt gebe ich noch mein persönliches Fazit ab:
Optisch gesehen macht dieses Gehäuse auf oder unter dem Schreibtisch auf jeden Fall etwas her. Wer aber eine gute Kühlleistung will, welche vor allem beim Übertakten notwendig ist, schlägt bei diesem Gehäuse leider vollkommen fehl. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist nur einigermaßen ok. Das viele, mitgelieferte Zubehör, mit genug Schrauben und Kabelbindern, ist auf jeden Fall super. Aber von dem Funktionsumfang her, im Vergleich zur Konkurrenz, ist dieses Gehäuse meiner Meinung nach einfach ein bisschen zu teuer. Abgesehen von der fehlenden Netzteilabdeckung, welche Geschmacksache ist, bieten vergleichbare andere Gehäuse wie z. B. das be quiet! Silent Base 600 oder auch das günstigere be quiet! Pure Base 600 einen höheren Funktionsumfang. Ich kann diese Gehäuse nur weiterempfehlen an Leute, bei denen das Design vollkommen den Wunschvorstellungen entspricht. Anderenfalls sollte man sich für ein gleichwertiges und alternatives Gehäuse entscheiden.
Das sagt die Presse
Video
DAS ULTIMATIVE MODELL
Das SPEC-OMEGA der Carbide Series ist ein Mid-Tower-PC-Gehäuse mit einem markanten Look, Front- und Seitenplatten aus einzigartigem gehärtetem Glas sowie einem Direct Airflow Path-Kühllayout. Er ist das ultimative Gerätemodell.
UNVERWECHSELBARER STIL
Das einzigartige asymmetrische und kantige Design gibt dem SPEC-OMEGA einen modernen und dynamischen Look - ein System, das die Blicke auf sich zieht.
GEHÄRTETES GLAS GIBT DEN BLICK AUF DIE HARDWARE FREI
Warum Ihr System verstecken? Mit den Seiten- und Frontplatten aus gehärtetem Glas präsentieren Sie Ihr System auf einzigartige Weise.
ZWEI 120-MM-LÏFTER UND DIRECT AIRFLOW PATH
Sorgen Sie mit zwei CORSAIR SP120-Lüftern dafür, dass Ihr System innen und außen kühl bleibt und der Luftstrom direkt an die erhitzten Bauteile geleitet wird.
KABELFÜHRUNGSÖFFNUNGEN UND KABELBEFESTIGUNGEN
Wenn jeder einen Blick in Ihr System werfen kann, sollte alles in perfekter Ordnung sein. Das SPEC-OMEGA erleichtert die saubere und ordentliche Kabelführung ohne Beeinträchtigung des Kühlluftstroms.
FRONTKÜHLER MIT KOMPATIBILITÄT BIS 360 MM
Rüsten Sie Ihr System auf eine leistungsstarke Flüssigkeitskühlung für CPUs oder GPUs auf, und verwenden Sie dabei einen Hydro Series-Kühler von bis zu 360 mm.
SCHNELLE INSTALLATION
Dank der werkzeuglosen Laufwerkinstallation und der abnehmbaren Seitenteile sparen Sie Zeit beim Aufbau Ihres PCs und gewinnen Zeit zum Genießen.