Artikelbeschreibung
Seit dem 21.07.2020 im Sortiment
Der Speicherkreislauf dieses GAMING-PLUS-Mainboards von MSI ist vollständig isoliert, sodass eine direkte Verbindung zwischen CPU und RAM-Slot entsteht. Das verkürzt die Signalwege und sorgt für deutlich geringere Interferenzen. Dieses spezielle Upgrade von DDR3 auf DDR4 nennt sich DDR4 Boost und überzeugt mit maximaler Stabilität und Kompatibilität sowie einer verbesserten Performance beim Overclocking.
Optimale Stabilität und Festigkeit verspricht die PCIe-Steel-Armor-Technologie. Sie stützt selbst schwere Grafikkarten dank zusätzlicher Lötpunkte. So lässt sich auch bei vertikal installierten GPUs eine ideale Verbindung mit dem MSI-Mainboard herstellen. Zusätzlich sind die Slots mit Stahl ummantelt, der elektromagnetische Interferenzen bestmöglich verhindern soll. Ideale Voraussetzungen für ein stabil laufendes System.
Für einen besonders einfachen Einbau ist das MPG B550 GAMING PLUS von MSI mit einem vorinstallierten I/O-Shield ausgestattet. Es sorgt nicht nur für die optimale Platzierung der Anschlüsse am Rear-Panel, sondern schützt auch vor möglichen Schäden durch elektrostatische Entladungen. Denn das innovative Design erdet das Mainboard und bietet Power-Usern eine hohe Ausfallsicherheit.
***ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 3000er Chipsatz (Matisse) und neueren möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.
***Informationen zum Santander Ratenkredit**:
Barauszahlung entspricht jeweils dem Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 9,90% entspricht einem festen Sollzins von 9,48% p.a. Letzte Rate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Mainboards MSI
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Mainboard Modell: | MPG B550 Gaming Plus |
Mainboard Sockel: | So.AM4 |
Mainboard Chipsatz: | AMD B550 |
Mainboard Formfaktor: | ATX |
Onboard Grafik: | iGPU |
Grafikausgänge: | 1x HDMI, 1x Displayport |
MultiGPU Fähigkeit: | AMD 2-Way CrossFireX |
Arbeitsspeicher Slots: | 4x |
Arbeitsspeicher Typ: | DDR4 |
Arbeitsspeicher Bauform: | DIMM |
Arbeitsspeicherarchitektur: | Dual Channel |
Max. Kapazität der Einzelmodule: | 128 GB |
Unterstützte Speichermodule: | DDR4-1866, DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2667, DDR4-2800, DDR4-2933, DDR4-3000, DDR4-3066, DDR4-3200, DDR4-3466, DDR4-3600, DDR4-3733, DDR4-3866, DDR4-4000, DDR4-4133, DDR4-4266, DDR4-4400 |
Anzahl PCIe x16 Slots: | 2x PCIe x16 |
Anzahl PCIe x8 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCIe x4 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCIe x1 Slots: | 2x |
Anzahl PCI-X Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCI Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl AGP Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl mSATA Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl M.2 Anschlüsse: | 2x M.2 bis 2280 |
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: | 6x |
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 12GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl IDE Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl Floppy Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Soundcodec: | Realtek ALC892 Audio Codec |
Audiotyp: | 7.1 Sound |
Audioanschlüsse: | 5x 3,5mm Klinke |
Netzwerkadapter: | 1x 1000 MBit |
Wireless Lan: | nicht vorhanden |
Bluetooth: | nicht vorhanden |
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: | 8x |
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): | 2x |
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): | 2x |
Anzahl FireWire Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl USB3.2 Gen 2x2 Anschlüsse: | 1x |
Anzahl Parallelport Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl Seriellport Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl eSATA Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl PS/2 Anschlüsse: | nicht vorhanden |
BIOS Typ: | UEFI |
integrierte CPU: | nicht vorhanden |
Verpackung: | Retail |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
1214 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 1,54%
wäre nicht das Chipsatzproblem welches die USB Ports alle paar Minuten kurz ausfallen lässt.
Selbst das Bios flashen und die neusten Chipsatztreiber bringen hier nur minimal abhilfe.
Motherboard war durch Mindfactory mit CPU, Speicher, Lüfter vorinstalliert. Installation lief ansich problemlos durch, jedoch kam es dann (ca. nach 2-3 Stunden) immer häufiger zu Abstürzen, welche sich bis an die Grenze der Massenspeichererkennung erweiterte. Sprich es war kein Booten mehr vom M2 Speicher, Sata oder USB (egal welcher Port) möglich. Es wurde kurz auf das Gerät zugegriffen und dann wurde munter neu gebootet. Die eindeutige Eingrenzung auf das MB hat mich aber nochmal 2 Stunden gekostet (kompletter Ram Check, Ports, naked Boot usw..). Im Bios - was ich übrigens ansprechend aufgebaut finde - wurden alle Peripherie-Geräte richtig erkannt.
Also kurz ein Asus Tuf Board besorgt, alles portiert und et voila alles läuft wie geschnitten Brot.
Das einzige was mir beim Booten noch aufviel war, dass das Bootlogo entgegen der Einstellung im BIOS nie richtig angezeigt wurde.
Das größte Problem ist, dass das Board, nach dem Kauf oder einem Bios Reset, mit einer halbwegs aktuellen Grafikkarte (RX 580) nicht posted, sondern nur Piepen von sich gibt. Das lässt sich zwar lösen indem man eine GT 440 einsetzt, den PC startet, wieder ausschaltet, und dann die Karten wieder zurück tauscht, aber soll ich jetzt für die nächsten paar Jahre, die ich das Board verwenden würde immer eine 11 Jahre alte GPU zur Hand haben?
Abgesehen davon bekommt MSI aber nicht mal die simpelsten Dinge richtig hin und mach dieses, eh schon unbenutzbare Board, noch nerviger zu Verwenden:
- Beschriftung: so ziemlich jedes Mainboard hat es hinbekommen dass neben jedem Header steht, für was er ist. MSI tut sich damit, Jahrzehnte nachdem jeder andere diese Kunst gemeistert hat, immer noch schwer, und so fehlt neben den FrontIO und Beeper-Headern nicht nur das Pinout, sondern sie tragen auch noch so hilfreiche Namen wie "JFP1" und "JFP2"
- Seitenzahlen in der Anleitung: die Nummerierung der Seitenzahlen in der Anleitung beginnt bei jeder Sprache von Vorne, sodass man sich, nachdem man im deutschen oder englischen Verzeichnis die Seitenzahl rausgesucht, und anschließend dahingeblättert hat, schnell mal im italienischen Teil der Anleitung wiederfindet.
- Undokumentierte Beepcodes: nachdem man seinen PC zusammengebaut, und unausweichlich einen Beepcode zu hören bekommt, ist der erste Gedanke natürlich ihn in der Anleitung nachzuschlagen. Wer auch immer bei MSI für diese Beepcodes zuständig war, hielt es aber anscheinend für überflüssig, sie auch zu dokumentieren, sodass die einzige Quelle für diese Fehlercodes random Leute in random Onlineforen sind.
- Unübersichtliches BIOS: wärend andere Hersteller seit über 10 Jahren das grundlegend gleiche Layout benutzen, und es nur visuell aufbereitet haben, hat sich MSI die Mühe gemacht, auch hier jegliche Konventionen konsequent zu ignorieren und stattdessen ihr eigenes Ding zu machen. Der obere Drittel des Bildschirms enthält Datum, Uhrzeit, Taktraten, Spannungen, etc, und in den unteren zwei Dritteln ist der eigentliche Teil des BIOS. Von dem aber wiederum etwa die Hälfte durch übergroße Buttons für die Kategorien eingenommen wird, sodass man effektiv nur etwa einen Drittel seines Bildschirms nutzen kann, um sich durch das unlogischste BIOS durchzuwühlen, das ich jehmals gesehen hab (falls wer die SVM Option sucht - sie ist in den Tiefen des Overclocking Menüs vergraben). Hier zeigt MSI auch wieder ihre volle Kompetenz, indem sie bei den Lüfterkurven Temperatur und RPM, laut Beschriftung, auf der selben Achse darstellen (aber solange man einen Punkt der Kurve mit dem Mauszeiger festhält, sind die Achsen korrekt beschriftet) ... WTF?
Das Board ging daher wieder zurück und ich bin auf ein ASUS Board umgestiegen, mit dem das BIOS-Flashback sofort und problemlos geklappt hat.