https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1361674_0__8970172.jpg

MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI ATX Intel S1200 retail

Artikelnummer 8970172

EAN 4719072721992    SKU 7C79-005R

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI ATX Intel S1200 retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1361674_0__8970172.jpg
über 2.280 verkauft
Beobachter: 2

Artikelbeschreibung

Seit dem 15.05.2020 im Sortiment

Das MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI (ATX) ermöglicht ein ausgewogenes System für maximalen Spielspaß! Ausgestattet mit Funktionen wie Wi-Fi AX, Core Boost, Mystic Light und USB 3.2 Gen 2x2 Typ-C ist das System jederzeit bereit für den Einsatz!

***ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den Intel® Core™ CPUs der 10. Generation möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.


MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI. Prozessorhersteller: Intel, Prozessorsockel: LGA 1200 (Socket H5), Kompatible Prozessoren: Intel® Core™ i9. Unterstützte Arbeitsspeicher: DDR4-SDRAM, RAM-Speicher maximal: 128 GB, Arbeitsspeicher Typ: DIMM. Unterstützte Speicherlaufwerk-Schnittstellen: M.2, SATA, Unterstützte Speicherlaufwerke: HDD & SSD, RAID Level: 0, 1, 5, 10. Parallele Verarbeitungstechnologie: 2-Way SLI, 3-Way CrossFireX, Maximale Auflösung: 4096 x 2304 Pixel. USB-Stecker: USB Typ-A, USB Typ-C

Technische Daten

Prozessor:
Maximale Anzahl an SMP-Prozessoren: 1
Kompatible Prozessoren: Intel Core i9
Prozessorhersteller: Intel
Prozessorsockel: LGA 1200
Speicher:
RAM-Speicher maximal: 128 GB
Unterstützte Arbeitsspeichergeschwindigkeit: 2133,2400,2666,2933,3000,3200,3300,3333,3400,3466,3600,3733,3866,4000,4133,4200,4266,4300,4400,4800 MHz
Unterstützte Arbeitsspeicher: DDR4-SDRAM
Unbuffered Speicher: Ja
Arbeitsspeicher Typ: DIMM
Speicherkanäle: Dual-channel
Anzahl der Speichersteckplätze: 4
ECC-Kompatibilität: Nicht-ECC
Netzwerk:
WLAN: Ja
Ethernet/LAN: Ja
Bluetooth: Ja
Bluetooth-Version: 5.1
Wake-on-LAN bereit: Ja
Ethernet Schnittstellen Typ: 2.5 Gigabit Ethernet
WLAN-Standards: 802.11a,802.11b,802.11g,Wi-Fi 4 (802.11n),Wi-Fi 5 (802.11ac),Wi-Fi 6 (802.11ax)
LAN-Controller: Intel® I219-V, Realtek RTL8125-CG
Interne E/A-Anschlüsse:
Anzahl USB 2.0 Schnittstellen: 2
CPU Ventilatorstecker: Ja
ATX Stromstecker (24-pol.): Ja
Chassis Intrusion Stecker: Ja
Zahl der Chassisventilatorstecker: 6
Zahl der parallelen ATA Stecker: 0
Front Panel Audiostecker: Ja
Power Fan Connector: Ja
Anzahl Molex Anschlüsse 4pin: 1
SATA III Anschlüsse: 6
SATA II Anschlüsse: 0
EPS Stromstecker (8-pin): Ja
TPM-Anschluss: Ja
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anschlüsse: 1
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Anschlüsse: 0
Gesamtanzahl der SATA-Anschlüsse: 6
Frontpanel-Stecker: Ja
12-V-Stromanschluss: Ja
RGB-LED-Stiftleiste: Ja
E/A-Anschlüsse auf der Rückseite:
USB-Stecker: USB Typ-A, USB Typ-C
Anzahl DVI-D-Anschlüsse: 0
Anzahl HDMI-Anschlüsse: 1
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): 1
Anzahl PS/2 Anschlüsse: 1
Anzahl USB 2.0 Anschlüsse: 2
Anzahl IEEE 1394/Firewire Anschlüsse: 0
Mikrofon-Eingang: Ja
S/PDIF-Ausgang: Ja
Anzahl VGA (D-Sub) Anschlüsse: 0
Anzahl eSATA-Anschlüsse: 0
Anzahl DisplayPort Anschlüsse: 1
Kopfhörerausgänge: 1
WiFi-AP-Antennenbuchse: 2
Menge der Thunderbolt-Anschlüsse: 1
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anzahl der Anschlüsse vom Typ A: 4
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anzahl der Anschlüsse vom Typ C: 1
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Anzahl der Anschlüsse vom Typ A: 1
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Anzahl der Anschlüsse vom Typ C: 0
Speicher-Controller:
RAID Level: 0,1,5,10
Unterstützte Speicherlaufwerke: HDD & SSD
Unterstützte Speicherlaufwerk-Schnittstellen: M.2, SATA
Maximale unterstützte Anzahl der HDD: 6
Lieferumfang:
Mitgelieferte Kabel: SATA
Treiber enthalten: Ja
Erweiterungssteckplätze:
PCI-Express x1-Slots: 2
PCI-Express x16 (Gen 3.x)-Anschlüsse: 2
Anzahl der M.2 (M)-Steckplätze: 2
Grafik:
Maximale Auflösung: 4096 x 2304 Pixel
Parallele Verarbeitungstechnologie: 2-Way SLI,3-Way CrossFireX
Anzahl der Display unterstützt: 2
DirectX-Version: 12.0
Merkmale:
Audio Kanäle: 7.1 Kanäle
Motherboard Chipsatz: Intel Z490
Zertifizierung: CE
Motherboardformfaktor: ATX
Anzahl der Befestigungsbohrungen: 9
Unterstützt Windows-Betriebssysteme: Windows 10
Motherboard Chipsatz Familie: Intel
Komponente für: PC
Energiequelle: ATX
Kühlung: Passiv
Audio-Chip: Realtek ALC1200
Logistikdaten:
Warentarifnummer (HS): 84733020

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(83%)
(83%)
(11%)
(11%)
(6%)
(6%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

54 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 2,32%

 
 
5 5
     am 04.07.2020
Produkttester
Inhaltsverzeichnis:
1. Lieferung
2. Inhalt
3. Design und Eindruck
4. Besonderheiten
-WLAN
-Bluetooth
-Arbeitsspeicher geschwindigkeiten
-USB Type C
5. Mainboard Anschlüsse
6. BIOS
7. Overclocking
-Übersicht
-Automatisches Übertakten
-Manuelles Übertakten
-Spannungswandler
8. Abschließende Worte
9. Quellen




1. Lieferung
Die Lieferung erfolgt wie gewöhnlich äußerst Schnell. Nach Versandbestätigung trifft die Ware in der Regel nach 2 Tagen bei mir an. Das mag auch daran liegen dass der Standort auch nur 1 Stunde fahrt entfernt liegt. Dennoch ein Hauptgrund für mich Mindfactory vor anderen Anbietern vorzuziehen.
Das Paket kam in einer Kompakten Karton abgesichert durch Luftpolsterkissen in einer Größe knapp über der des Mainboards. Also auch hier ein großes Lob, es gab hier wie auch noch nie zuvor bedenken dass eine unsanfte Behandlung durch den Zulieferer die Ware beschädigt haben könnte.

2. Inhalt
" Mainboard
" 2 SATA-Kabel Schwarz
" Befestigungsschrauben
" Treiber & Programme CD / In Zukunft sollte man auf USB Sticks umsteigen statt CD´s
" Quick-Installation-Guide
" Anleitung (Heft) / Sehr ausführlich und viele wichtige Informationen enthalten
" Sticker mit MSI-Logo
" Klebe-Labels / Für große Festplatten Mengen äußerst nützlich
" Antennen für das WLAN-Modul

3. Design und Eindruck
Das Design ist äußerst schlicht gehalten und hauptsächlich in Mattschwarz gehalten und vereinzelt mit Silber Akzenten versehen. Eine Beleuchtung in Form einer adressierbaren RGB LED gibt es nur über dem Chipsatz. Diesen finde ich Persönlich unnötig da diese Region des Mainboards generell von einer Grafikkarte verdeckt wird. Hier hätte ich mir entsprechende Beleuchtung auf den Spannungswandler Kühlern oben Links gewünscht wie es auf anderen Produkten zu finden ist. Positiv zu erwähnen ist hier ein kleiner Hebel unter dem Chipsatz Kühler mit dem man ohne Programme die Beleuchtung abschalten kann.
Ein sehr gutes und unterschätztes Feature meiner Meinung nach.
Letzteres führt mich auch zu meinem Fazit bezüglich des Designs.
Das Mainboard richtet sich meiner Meinung nach hauptsächlich an Kunden welche keinen großen Wert auf Beleuchtung geben und oder nur sehr Bestimmte Komponenten ins Vorderlicht rücken wollen. Daher eignet sich dieses Board meines erachtens besonders Gut für schlichte aber dennoch Edle Systeme oder wie bereits erwähnt für Show-Systeme in denen der Fokus auf eine andere Komponente fällt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien ist das Board Design technisch ein sehr schönes und edles Stück Technik.


4. Besonderheiten
WLAN
Wie der Name des Mainboards schon impliziert ist das Hauptmerkmal des Mainboards das
integrierte WLAN Modul. Dieses verfügt selbstverständlich über alle gängigen Standards sogar WiFi 6 (802.11ax).
Die Verbindung lässt sich am besten mit den beiden mitgelieferten Antennen betreiben.
Die WLAN Quelle in meinem Haushalt ist am anderen ende des Hauses Baulich mit mehreren Wänden abgetrennt somit eine Worst Case Situation, dennoch habe ich eine äußerst Stabile Verbindung mit ca 75 bis 80% in WLAN Balken ausgedrückt. Mit meinem Samsung Galaxy S10 im vergleich habe ich oftmals gar keinen Empfang und bin auf mein LTE Datenvolumen angewiesen. Also hier ein großes Lob die Erwartungen wurden hier deutlich Übertroffen.
BLUETOOTH
Hinzu kann man noch eine Verbindung über Bluetooth aufbauen was ein kleiner Bonus ist aber für mich persönlich keinen Mehrwert bietet. Aber ich denke es ist allemal wichtig auch solche kleinen Features mitzunehmen die Kopplung mit meinem S10 war nach 10 Sekunden abgeschlossen.
Also auch hier ein großes Lob.
USB Type-C
Für manch einen vielleicht ein Komischer Punkt auf der Liste für mich doch ein sehr
Wichtiger denn mein Gehäuse verfügt in der Front über einen USB Type C Anschluss den ich aber über Lange Zeit nicht Laden konnte der Anschluss auf dem Mainboard hat ganz einfach gefehlt. Jetzt da dieser vorhanden ist kann ich mit meinem Handy große Datenmengen in hoher geschwindigkeit austauschen so wie ein Schnelleres Laden genießen.

5. Mainboard Anschlüsse
Anschlüsse auf dem Board sind ein wenig unüblich angebracht.
Explizit die FAN Header sind komisch platziert. Ich habe aus Gewohnheit oder auch Erfahrung meine Lüfter wie üblich angeschlossen und war ganz verdutzt, als ich im BIOS war, weil sich ein Lüfter nicht drehte, ein anderer ließ sich nicht ansteuern. Beim zweiten Blick sah ich dann, dass es sich um ganz andere Header für AiO und co. handelte. Darüber hinaus ist alles wo ist hingehört und vorhanden was das Herz begehrt.

6. BIOS
Sehr aufgeräumtes BIOS, man findet sich sehr schnell zurecht.
Die meisten Menüpunkte sind intuitiv. Mein letztes Mainboard war aus dem Hause
Gigabyte und ich muss sagen, dass mir MSI´s deutlich besser gefällt. In Bezug zu Asus kann ich keine Aussage treffen.
Den Fan Konfigurator fand ich ein wenig fummelig den würde ich mir simpler wünschen z.B mit einer Prozentsatz oder RPM Funktion.
Was ich auf jeden fall erwähnen möchte ist das ich das BIOS geupdated habe nach 2 Tagen und das hier deutliche Verbesserungen zu merken waren aber dazu im nächsten Abschnitt mehr.

7. Overclocking
Übersicht
Eventuell das worauf viele am meisten Wert legen, wie gut lässt sich meine CPU übertakten.
Das kommt in erster Linie natürlich auf die CPU an sich an aber man darf das Mainboard nicht außer Acht dabei lassen. Das Board bietet jede erdenkliche Funktion die Wichtig ist zum Übertakten an. Ich würde mir als Endverbraucher aber wünschen das gewisse Positionen besser in der Info Box auf der rechten Seite erklärt werden. Denn dort steht meistens dasselbe nur als Satz was keinen Mehrwert bietet. Hier wünsche ich mir in Zukunft grobe Auskunft in der Infobox mit evtl. Empfehlungen dieser Werte.

Automatisches Übertakten
Das Mainboard hat die Fähigkeit das Übertakten selbst zu übernehmen.
Diese Funktion heißt Game Boost und ist oben links mit einem Klick aktivierbar, direkt daneben lässt sich auch das XMP Profil für euren Arbeitsspeicher laden was es nochmals deutlich leichter und schneller macht wenn man sich für den Rest nicht interessiert.
Ich empfehle aber ausdrücklich die Ergebnisse nur als Richtwert zu nehmen, da die meisten Einstellungen automatisch viel zu hoch eingestellt werden.
Aber hier bekommt ein Ahnung wie weit man gehen kann.

Manuelles Übertakten
Hier hat es MSI es sehr sehr leicht gestaltet, in meinem Fall waren alle wichtigen Einstellungen die ich als Erfahrener Benutzer ändere schon voreingestellt. Sodass
Man sich ganz auf die Wichtigsten Punkte wie CPU Takt, Cache Takt und anliegenden Spannung konzentrieren kann.
Arbeitsspeicher übertakten ist mit dem MSI Board so simpel wie man es sich nur vorstellen kann. Im Memory TRY IT sind vorgefertigte Profile für der Arbeitsspeicher hinterlegt die Progressiv immer höher werden. Das Board erkennt automatisch um welchen Hersteller es sich handelt und stellt den Rest automatisch ein. Mein 3600 Mhz C18 Kit konnte ich so auf 4000 Mhz kinderleicht übertakten. Die Spannung sollte man aber Manuell noch austarieren ich persönlich empfehle hier maximal bis 1.45 Volt zu gehen.

Spannungswandler
Ein oft unterschätztes Thema aber ein ganz wichtiges, die Spannungsversorgung der 10ten Generation von Intel CPU´s. Die Spannungsversorgung ist sehr anspruchsvoll in meinem System kommt ein i7 10700K zum einsatz der Unter Last 220 Watt leistungsaufnahme hat. Die Spannungswandler haben aber dennoch nach intensiven 2 Stunden Worst Case Stresstest nicht die 100°C Marke erreicht. Was durchaus beachtlich ist. Hier sind also sehr hochwertige Spannungswandler verbaut, man sollte dennoch auf einen Lüfter in der Nähe dieser achten.
Der Spannungsabfall bei Last ist auch beachtlich niedrig bei der Automatischen auswahl
der Load Line Calibration die bei Level 3 liegt, bleibt die Spannung auf 0.004 Volt genau.
Bzw es liegt der exakt eingestellte Wert an. Ich empfehle aber Level 4 für den Alltagsgebrauch. Im BIOS ist hier auch eine Interessante Grafik zu sehen wie die einzelnen Level sich zueinander verhalten.

8. Abschließende Worte
Das Board ist ein rundum Gelungenes Produkt, die vereinzelten Kritikpunkte sind auf hohem Niveau und ich würde mich nicht als exakte Zielgruppe bezeichnen da ich auf etwas mehr Beleuchtung Wert lege. Der Preis ist völlig angemessen für ein so hochwertiges Produkt.
Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung an dieser Stelle.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei MSI und Mindfactory für die Möglichkeit
dieses Produkttests bedanken und ich hoffe dass dieser Bericht den Erwartungen gerecht wird. Über Anregungen konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschlägen wäre ich äußerst dankbar.
    
  
4 5
     am 01.07.2020
Produkttester
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meiner Bewertung von dem MSI MPG Z490 Gaming Edge WIFI Mainboard. Ich bin einer der fünf Glücklichen, die dieses Mainboard im Rahmen der Testers Keepers Aktion in Kooperation von MSI und Mindfactory testen durften. An der Stelle erstmal vielen Dank an MSI und Mindfactory für das entgegengebrachte Vertrauen.

Ich habe mir für meine Bewertung eine Gliederung überlegt, die wie ich finde, die Erlebnisse eines Käufers sehr gut widerspiegelt. Und zwar möchte ich kurz auf die Lieferung, den Inhalt in der Verpackung, den ersten Eindruck in Bezug auf das Design und die Verarbeitung und die Anschlüsse und Features eingehen. Dann habe ich noch Vergleiche zu anderen Z490 Mainboards von Mitbewerbern gemacht, welche dann in die Bewertung auf Grundlage der Erfahrungen im Gebrauch übergehen. Abschließen möchte ich meine Bewertung mit einem kleinen Fazit, indem noch einmal grob zusammengefasst wird und besonders auf das Preis- und Leistungsverhältnis eingegangen wird, da wir nicht vergessen dürfen, dass es sich bei dem MSI MPG Z490 Gaming Edge WIFI um ein Einstiegsboard in den Z490 Chipsatz handelt und man daher nicht erwarten darf, dass es mit Mainboards um die 400€ aufwärts mithalten kann. Als kleinen Bonus verlinke ich euch unter der Bewertung auch noch ein Unboxing Video und für diejenigen unter euch, die noch etwas Geduld mitbringen wird auf dem Kanal auch noch ein Review Video kommen. Also je nachdem, wann du diese Bewertung liest, ist das Review Video vielleicht schon da.


1. Lieferung

Zur Lieferung an sich will ich gar nichts groß sagen. Wie man es nicht anders von Mindfactory gewohnt ist, erfolgte die Lieferung schnell und problemlos. Da spielt natürlich auch die Wahl des Versandpartners eine Rolle und mit DHL hat man auf jeden Fall den richtigen Partner an der Seite. Ich habe hier in meiner Stadt noch nie Probleme mit einer Lieferung von DHL gehabt und da sollte diese Lieferung natürlich keine Ausnahme sein.

2. Verpackungsinhalt

Man öffnet die stilvolle und schlichte Verpackung und als erstes sieht man das Mainboard in einer Folie gehüllt, die vor elektrostatischer Entladung schützt. Zudem liegt das Mainboard separat in einer eigenen Pappschale und ist so getrennt von dem restlichen Zubehör.
Hebt man diese Pappschale heraus, offenbart sich der Lieferumfang des Mainboards.
Dieser umfasst:

" 2x SATA Kabel (1x gewinkelt, 1x gerade)
" 2x WIFI Antennen zum Anschrauben hinten am Mainboard
" 3x Befestigungsschrauben für M.2 SSDs
" Benutzerhandbuch
" Quick Installation Guide
" Treiber-CD (meiner Meinung nach überflüssig im Jahr 2020)
" 12x Klebestreifen zur Beschriftung von Kabeln (sehr cool)
" Case stand-off notification
" Gehäuseaufkleber
" Werbeblättchen für andere MSI Produkte
" Karte für die Registrierung des Mainboards auf der MSI Webseite

3. Design und Verarbeitung

Das Mainboard hat auf mich beim Auspacken einen sehr guten Eindruck gemacht. Es hat sich wertiger angefühlt, als ich es erwartet habe. Ich bin bei dem Preis für ein Z490 Board eher von einem "Plastikbomber" ausgegangen. Die Verarbeitung scheint aber sehr gut zu sein. Die Kühler für die Spannungswandler und für den Chipsatz sind sehr massiv und fühlen sich sehr robust an. Außerdem ist der obere PCI-E Slot verstärkt, was das Einstecken von großen und schweren Grafikkarten erleichtert. Für den oberen M.2 Steckplatz gibt es außerdem eine Abdeckung mit Wärmeleitpad, die so auch für die Kühlung der M.2 SSD dienen soll.
Zum Design vom Mainboard kann ich nur kurz und knapp sagen, dass es mir gefällt. Design ist immer eine Sache, über die man unterschiedlicher Meinung sein kann. Ich bin ein Fan von schlichten Designs und damit punktet das MSI Board voll und ganz bei mir. Es ist schön dezent in schwarz mit ein paar grauen Schriftzügen gehalten. Auf dem oberen Spannungswandlerkühler ist ein MPG Schriftzug, auf der I/O Abdeckung ist ein MSI Schriftzug mit einem MSI Logo, auf der Abdeckung vom M.2 Steckplatz steht M.2 Shield Frozor und unten auf dem Chipsatzkühler steht noch Edge geschrieben. Was ich außerdem noch nie gesehen habe, war eine Aussparung am Board im Bereich der SATA Anschlüsse, um die Kabel besser anschließen zu können.

4. Anschlüsse und Features

Onboard Anschlüsse:

" 4x DIMM Steckplätze (bis 4800 MHz)
" 2x M.2 Anschlüsse
" 2x PCI-E x16 (elektronisch 1x x16, 1x x8)
" 2x PCI-E x1
" 6x SATA III
" 2x USB 3.2 (1x Typ C, 1x Typ A)
" 2x USB 2.0
" 2x RGB 5v
" 2x RGB 12v
" 8x Fan Header

Rear I/O Anschlüsse:

" PS/2 Combo Port
" 2x USB 2.0
" HDMI
" DisplayPort
" USB 3.2 Gen 2
" USB 2x2 20Gbps (Typ C)
" 4x USB 3.2 Gen 1
" 2.5G LAN
" WIFI / Bluetooth
" Audio Anschlüsse
" Optical S/PDIF OUT

5. Vergleich zu anderen Mainboards

Zuerst gebe ich euch einen kurzen Überblick über meinen Testaufbau, dass ihr die Ergebnisse auch entsprechend einsortieren könnt. Ich habe die verschiedenen Mainboards in einem offenen Aufbau mit minimalem Airflow (jedes normale Case hat mehr) getestet. Die Raumtemperatur wurde auf 24,5 Grad Celsius reguliert durch eine Klimaanlage und wurde zusätzlich von mir mit einem externen Thermometer kontrolliert. Zudem habe ich keine Änderungen im BIOS vorgenommen, sondern einfach nur die Prozessoren (i5 10600k und i9 10900k) eingelegt und das System gestartet. Als Software habe ich mich für Cinebench R20 entschieden, weil es einen AVX Workload abbildet und so die CPUs und auch die Mainboards schön unter Last setzt. Angeschaut habe ich mir dann die VRM Temperaturen nach 5 Läufen hintereinander, so bekommt man einen guten Eindruck von den verbauten Spannungswandlern und deren Kühlung.

Hier die Ergebnisse:

MSI MPG Z490 Gaming Edge WIFI

i5 10600k @4,5 GHz @ca. 105 Watt (lt. HWInfo)
max. VRM Temp.: 44 Grad Celsius

i9 10900k @4,9 GHz @ca. 200 Watt (lt. HWInfo)
max. VRM Temp.: 57 Grad Celsius

Gigabyte Z490 Aorus Master

i5 10600k @4,5 GHz @ca. 109 Watt (lt. HWInfo)
max. VRM Temp.: 45 Grad Celsius

i9 10900k @4,9 GHz @ca. 220 Watt (lt. HWInfo)
max. VRM Temp.: 48 Grad Celsius

Ich habe auch noch 2 andere Z490 Mainboard vorliegen und getestet, aber da beide Mini ITX Mainboards sind spare ich mir an dieser Stelle den Vergleich, da dieser meiner Meinung nach etwas hinkt. Kann aber kurz erwähnen, dass das MSI Board einen Hauch besser abschneidet.

6. Bewertung (Erfahrungen im Gebrauch)

Kommen wir nun zu dem Punkt, wie sich das Board im Alltag geschlagen hat. Die Montage hat natürlich ohne Probleme geklappt, wie bei jedem anderen ATX Mainboard auch. Ich habe das Mainboard zuerst mit dem i5 10600k getestet und war wirklich positiv überrascht. Dann allerdings habe ich den i9 10900k eingebaut und wollte das System starten und es ging nicht, ganz im Gegenteil, es hat sogar mein sekundäres System ausgeschaltet. Kurz zu meinem speziellen Aufbau. Ich habe ein Dual System in einem Phanteks Enthoo 719 mit dem Phanteks Revolt X 1200w Dual System Netzteil. Ich hatte das sekundäre Aufnahme System bereits eingeschaltet und wollte dann das MSI Board mit dem i9 starten und es hat dazu geführt, dass sich das andere System ausgeschaltet hat. Als Workaround hat es geholfen erst das MSI Board mit dem i9 zu starten und im Anschluss das sekundäre System. Hat man die Reihenfolge beachtet, hat auch mit dem i9 auf dem MSI Board alles ohne Probleme funktioniert. Ich will dieses Problem nicht 100% dem Board zuschreiben, weil es sich schon um einen spezielleren Fehler handelt, aber es muss erwähnt werden, dass alle 3 anderen Mainboards von anderen Herstellern dieses Problem nicht hatten.

7. Fazit

Alles in allem bekommt das MSI MPG Z490 Gaming Edge WIFI eine Empfehlung von mir. Besonders, wenn man sich den Preis, den MSI für dieses Board aufruft, in Betracht zieht. Es liefert gerade für den Einstieg in die Z490 Plattform sehr gute Ergebnisse. Bei meinem Vergleich mit dem Gigabyte Board in Kombination mit dem i5 10600k hatte das MSI Board sogar einen Hauch bessere Spannungswandlertemperaturen. Das hat mich wirklich sehr überrascht. Daher bekommt das MSI MPG Z490 Gaming Edge WIFI eine klare Empfehlung von mir für den i5 10600k und den i7 10700k. Diese beiden Prozessoren wird das MSI Board ohne große Mühen und auch mit einem Overclock handeln können. Wenn man allerdings einen i9 kaufen möchte, würde ich noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen für eine bessere VRM Kühlung und andere nette Gimmicks. Aber ich denke das weiß auch MSI und hat dieses Board auch entsprechend für die Zielgruppe designt und das hat meiner Meinung nach perfekt geklappt, denn dieses Board ist, für das was es ist, perfekt!

Bonus

Hier der Link zum Unboxing Video: https://youtu.be/anFHdTZT6Pc
    
  
5 5
     am 28.06.2020
Produkttester
Testers Keepers Bewertung

Hallo erst mal an alle PC-Fans und welche, die es noch werden wollen. Als in Vollzeit Berufstätiger mit einem Kleinkind zu Hause, braucht leider alles etwas länger... Dementsprechend kommt das Review etwas spät. Aber besser spät als nie :).


Lieferung

Wie gewohnt ging die Lieferung super schnell. Gut und sicher verpackt kam das Motherboard bereits zwei Tage nach Versand bei mir zu Hause an. Corona-bedingter Lieferverzug Fehlanzeige. Da ich mir ebenfalls eine neue CPU plus Lüfter und Arbeitsspeicher zulegte, hatte ich gehofft, dass die Teile ebenfalls schnell ankommen. Und das taten sie. Am gleichen Tag wie das Motherboard trafen auch die anderen Komponenten bei mir ein. Großes Dankeschön an die Mitarbeiter von MindFactory an dieser Stelle!


Inhalt

- Motherboard
- Kurzanleitung zum PC-Aufbau
- Ausführliche Anleitung zum Motherboard (sehr hübsches, nützliches Heft)
- 2 SATA-Kabel
- Treiber- und Utility-CD (für die, die noch CD-Laufwerke haben&)
- 2 Antennen für den WLAN-Anschluss
- msi Sticker
- (SATA-)Kabelbeschriftungs-Sticker
- M.2 Befestigungsschrauben
- Ein Dankeschön-Kärtchen und Werbung zu weiteren msi-Produkten


Design

Dass msi stets hübsch designte Boards hat, ist nichts neues. So wird natürlich auch dieses Board unter der Leitlinie "Gaming with Style vermarktet. Es sei vorab gesagt: Das Motherboard bricht weder mit aktuellen Trends noch gibt es besonders avant-gardistische Neuerungen in Sachen Design. Es reiht sich vielmehr in die aktuelle Designphilosophie der Motherboard-Hersteller - "Sportwagen mit Unterbodenbeleuchtung - ein und bietet dadurch optisch eine optimale Kombination mit anderer PC-Hardware. Wie es der Name verspricht, fällt das Motherboard aber vor allem durch seine diagonalen klaren Kanten auf. Besonders die Kühlkörper tragen neben ihrer technischen Funktion gleichermaßen zum "edgy Design bei.
Die monochrome Farbwahl | schwarz, grau und silber | ermöglicht eine gute Basis für RGB-Beleuchtungen jeglicher Couleur | genügend Anschlüsse dafür sind ja vorhanden. Auch die Positionierung der einzelnen Bauteile, von der Anordnung der VRMs bis hin zur Position der Batterie, wurde scheinbar nichts dem Zufall überlassen. Naja, fast nichts. Außer, dass moderne Grafikkarten aufgrund ihrer Länge leider über das mit RGB-LEDs ausgestattete Chipset hinüberragen und so die Linienführung unterbrechen. Aber damit muss jeder Motherboard-Designer wohl leben und arbeiten. Auch wären weitere RGB LEDs an den anderen Kühlkörpern nicht verkehrt gewesen.
Unter Design verstehe ich nicht nur die künstlerischen Aspekte, sondern auch die die Positionierung der Anschlüsse. Besonders in Cases, die ein gutes Kabelmanagement ermöglichen | ich selbst hab das Board in ein Fractal Meshify C eingebaut | fallen die meisten SATA- und Lüfterkabel nicht negativ auf, sondern finden den kürzesten Weg von Hinten nach Vorne. Lediglich zwei der sechs SATA-Anschlüsse sind nicht seitlich positioniert | aber die Nutzung von mehr als vier Festplatten ist ohnehin eher selten.


Verarbeitung
Die Verarbeitung des Motherboards ist wie von Motherboards in der Preisklasse erwartbar gut. Alle Bauteile sitzen fest, nichts wackelt oder ruft nach "Bitte nicht anfassen. Das Motherboard ist auch unerwartet schwer, was ebenfalls für eine hohe Qualität spricht. Die Aluminium-Kühlkörper haben viele Lagen und kühlen nicht nur das Chipset und die VRMs, sondern auch die obere M.2-SSD. Gerade beim Overclocking wird die stabile Spannungsversorgung natürlich ein ganz wichtiger Faktor. Ich selbst habe einen i5-Prozessor drin, für dessen Übertaktung das ausreichen sollte, habe aber in anderen Reviews gelesen, dass man bei einem stark übertakteten i9er wohl ein paar Hundert Euro mehr auf den Tisch für ein Motherboard mit noch mehr VRMs legen sollte. Wer also einen i9 einbauen möchte, sollte sich also noch ein wenig detaillierter informieren. Wo wir gerade beim Übertakten sind: Das Motherboard besitzt einen 8+4-Pin-Stromanschluss für CPUs. Das sorgt für eine zusätzliche Spannungsstabilität.
Wo wir gerade bei der Kühlung waren, lässt das Motherboard auch meiner Ansicht nach kaum Wünsche offen: 5-Gehäuselüfter-Anschlüsse und ein Wasserkühlungspumpen-Anschluss. Da ich ausschließlich mit Luft kühle, kommen mir die vielen Anschlüsse gerade recht.

Das Board besitzt vier 3.0 PCIe-Slots, (ein x16, ein x4 und zwei x1 | manche Versionen haben scheinbar zwei x16 (!?)), von denen die längeren auch über PCIe-Steel-Armor verfügen, also eine Verstärkung, die den Slot selbst bei schwereren Grafikkarten hält. Bei zu schweren GraKas sollte man natürlich dennoch eine Befestigungsschiene verwenden. Für meine GTX 1060 mit zwei Lüftern, die ja doch eher ein Leichtgewicht ist, ist das jedoch ausreichend.
Neben den PCIe-Slots finden sich auch zwei M.2-Steckplätze, die als Gen3 x4 gebaut sind. Da ich selbst aktuell nur SSDs und HDDs nutze, war mir ein Testen der M.2-Steckplätze leider nicht möglich.
Das integrierte I/O-Shield sitzt Bombenfest und sieht stabil aus. Keine Probleme mehr mit leicht verbogenen dünnen Metall-I/O-Shields, die beim Einbau mehr nerven als nützlich sind. Da hat msi wirklich mitgedacht | es ist auch mein erstes Motherboard mit integriertem I/0-Shield. Ab jetzt gerne immer wieder so.


Montage

Wie zuvor erwähnt kommt das Motherboard in ein ATX-Case und ich kühle mit Luft. D.h. bevor das Board in den PC kommt, werden CPU und CPU-Kühler/Lüfter installiert. Eine hilfreiche Infos für die, bei denen es eher eng werden könnte: Der Abstand vom Mittelpunkt des CPU Trays bis zum ersten RAM-Slot sind 50.6 mm.
Die Installation der CPU war Intel-typisch einfach. Solang man bei den Pins aufpasst, kann eigentlich nichts schief gehen (ist übrigens alles gut in den Anleitungen beschrieben und bebildert). Die Pins rutschen einfach und passgenau in das LGA 1200 Sockel auf dem Motherboard rein und werden mit einem kleinen Hebel fixiert. Der CPU-Lüfter ist ebenfalls stabil und sicher auf dem Motherboard fixierbar, ohne dass es langfristig zu Verbiegungen der Platine kommen sollte. Das Befestigen im Case war ebenfalls einfach: Standoffs reinschrauben, Motherboard drauf und festschrauben. Durch das integrierte I/O-Shield kann man bei dem Arbeitsschritt auch nicht vergessen, es überhaupt einzubauen& ist mir bei vorherigen Case-wechseln bereits ein paar mal passiert...


Leistung und Features

Da sich ein Motherboard nicht wirklich einfach Benchmarken lässt, wie es bei CPUs und GraKas der fall ist, fasse ich Leistung und Features mal zu einem Punkt zusammen. Viele Features habe ich ja bereits genannt. Dementsprechend geht es jetzt neben den noch nicht genannten Hardware-Komponenten auch um die Utility-Software. Letztere lässt sich gemeinsam mit den Treibern ganz einfach installieren. Unter Linux funktioniert fast alles auch ohne die Treiber | wenn man auf das Dragon Center verzichten kann (hab es noch nicht mit Wine versucht).

Arbeitsspeicher
Das Board unterstützt 128GB DDR4 Arbeitsspeicher bis zu 4800(OC) MHz aufgeteilt auf 4 Slots. Das sollte für die meisten Anwendungen, gerade bei dem Publikum, zu dem msi mit diesem Motherboard spricht, mehr als genug sein | da reichen 32GB sicher noch ein paar Jahre. Da ich auch zu Hause ein wenig mit Neuronalen Netzen und Content Creation tätig bin, war es mir sehr wichtig, dass die Latte so hoch hängt. So oft kauft man dann doch kein neues Motherboard.

WIFI und Bluetooth
Das fest integrierte Bluetooth und WIFI-6 sind ebenfalls top Features. Seit Jahren nutze ich einen USB-Wifi-Dongle, hätte ihn aber nie als Flaschenhals meiner Internetverbindung gesehen. Und siehe da: Plötzlich läuft das WIFI viel schneller und stabiler | trotz mehrerer Wände zwischen PC und Router. Leider ist die Position unterhalb der USB-Anschlüsse nicht optimal gewählt. Die Kabel hängen entlang der Antennen. Warum sie nicht weiter oben Platz gefunden haben, ist mir ein Rätsel. Die Bluetooth-Funktion ist sicher etwas, das nicht jedem wichtig ist. Um mit meinem 5.1-Soundsystem im Wohnzimmer oder einem Raspberry Pi zu kommunizieren, sehr nützlich. Auch das Verbinden mit dem Smartphone war denkbar einfach.

Lüfter-Steuerung
Über die Mitgelieferte Software (Dragon Center), aber auch im UEFI BIOS, lassen sich die Lüfter sehr gut und genau beobachten und einstellen. Temperatur und Lüfterdrehzahl werden grafisch dargestellt und es können vier Temperaturpunkte der CPU festgelegt werden, nach denen sich die Lüfter richten. Mit der Standardeinstellung war ich bei einem CPU-Benchmark in Blender aber recht zufrieden. Während des Renderings mit 100% CPU-Auslastung kam ich nie über 70°C. Das liegt natürlich zum einen an der CPU-Kühlung, aber auch der Abstransport der warmen Luft wurde wohl gut gesteuert. Das Case wurde nicht warm.

RGB
Das msi Mystic Light ermöglicht mit einer Vielzahl an möglichen Farben einen hohen Individualisierungsgrad. Mehr als 30 vorgefertigte LED-Effekte stehen zur Verfügung, die durch Farbeinstellungen und Geschwindigkeit weiter individualisiert werden können. Speziell die drei Effekte "Pop, "Rap und "Jazz habe ich als Musik-Nerd wirklich gefeiert. Speziell für Musik mit betonten Beats, liefert die Einstellung "Rap eine sehr gute Lightshow zur Musik. Mir fehlen leider noch LED-Leuchtstreifen, bevor ich das Leuchtkonzert vollends starten kann.

UEFI BIOS
Seit vielen Jahren fahre ich mit einem Legacy-BIOS Dual-Boot (Ubuntu und Windows) sehr gut. Das vorherige Motherboard war auch noch Legacy. D.h. die Partitionierung musste etwas geändert werden, damit es bootet. Unter Linux natürlich sehr einfach, bei Windows hab ich den Nerv noch nicht gehabt, von MBR zu GPT zu wechseln. Die Tests unter Windows erfolgten deshalb auf einem frisch installierten Windows 10. Die Änderung im UEFI-Bios auf CSM hat nämlich leider weder für mein Legacy Ubuntu noch Windows funktioniert | lediglich ein schwarzer Bildschirm erschien... Vielleicht hätte die neuste BIOS-Version das geändert (es gibt schon ein Update). Ein Umstieg auf UEFI war jedenfalls bei mir sowieso lange überfällig. Die meisten von euch werden schon längst auf UEFI umgestiegen sein.
Ansonsten bin ich von meinem ersten UEFI BIOS sehr begeistert. Eine Fülle an Einstellungen! Sehr übersichtlich und sogar mit Suchfunktion. Es können sogar auf BIOS-Ebene Overclocking-Profile geladen werden. In dem Zusammenhang auch ein Lob an die Debug LEDs, die mir direkt am Anfang bei der Fehlersuche geholfen haben.

Dragon Center
Neben den zuvor erwähnten RGB- und Lüfter-Einstellungen, hat man in der msi-Software Dragon Center auch noch Hardware Monitoring, Overclocking-Optionen und einen LAN Manager, bei dem sehr einfach die Prioritäten unterschiedlicher Software festgelegt werden können. Für jemanden, der so eine Motherboard-spezifische Software noch nie genutzt hat, ist es wirklich die eierlegende Wollmilchsau.

Overclocking
Der Punkt Overclocking kommt sicher vielen sehr spät. Ich selbst bin jedoch kein großer Overclock-Enthusiast und werde alle meine Komponenten zunächst bei normaler Taktung laufen lassen. Um mal einen Eindruck von der passiven Kühlung der VRM-MOSFETS zu erhalten, hab ich das CPU-Quäl-Tool Prime95 auch mal eine Weile laufen lassen. Nachdem meine CPU-Temperatur in Richtung 100°C ging und mein CPU-Lüfter langsam an seine Grenzen kam, war die Temperatur der MOSFETS lediglich bei 50°C. Die dicken Kühlplatten helfen also scheinbar wirklich.

Anschlussmöglichkeiten
Gerade was die Anschlussmöglichkeiten von Peripheriegeräten anbelangt, hat das Board wirklich eine Menge zu bieten. Sechs SATA und viele USB-Anschlüsse sind für meine Zwecke nötig. Zuvor musste ich immer externe USB-Splitter benutzen& Standardmäßig hab ich meistens ohnehin schon 6 USBs belegt (Maus, Tastatur, Grafiktablet, Bildschirmkalibrierungs-Tool, Audiointerface, MIDI-Keyboard). Auch sind bei mir 4 Festplatten im Einsatz (Linux, Windows, Storage, Backup). Auch meine 5.1 Soundanlage könnte ich theoretisch anschließen.


Preis-/Leistungsverhältnis

Für all das, was das MSI Z490 GAMING EDGE WIFI bietet, ist das Preis-/Leistungsverhältnis wirklich genial. Es deckt eine breite Liste an Anforderungen ab und manche der von mir genannten Mankos sind schon sehr spezifisch. Wer also ziemlich viel Leistung für wenig Geld möchte, ist hier wirklich richtig. Ganz klar: Kaufempfehlung!


Fazit

Auch für Leute, die nicht unbedingt Overclocking anstreben, bietet das Board eine Vielzahl an Features, die bereits zuvor genannt wurden. Sieht man vom PCIe 3-Standard ab, ist das Board meiner Ansicht nach noch für viele Jahre nutzbar, ohne dass man etwas vermissen wird.

Abschließend möchte ich noch ein riesen Dankeschön an MindFactory aussprechen, die mir dieses Review ermöglicht haben. So konnte ich endlich meinen PC upgraden und neben dem stressigen Alltag als noch frischer Vater Abends wieder mehr in die PC-Welt abtauchen.

Das Unboxing-Video gibt es übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=1TnUtkP8Qtg
    
  
5 5
     am 25.06.2020
Produkttester
Hallo zusammen! Hier lest ihr mein Bericht zur Testers Keepers Aktion. Beim Produkt handelt es sich um das MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI.

Inhalt
Beim Öffnen der Verpackung sieht man zuerst das in einer Plastikfolie verpacktes Mainboard. Es ist separat in einer Art Pappschale eingebettet, darunter befindet sich das beiliegende Zubehör. Der gesamte Inhalt des Pakets lautet wie folgt:

" Mainboard
" 2 SATA-Kabel
" Befestigungsschrauben für das Mainboard
" Installations-CD mit Treibern und Tools
" Quick-Installation-Guide (Faltblatt)
" Anleitung (Heft)
" Danksagung inkl. Link zur Produktregistrierung
" Sticker mit MSI-Logo in Metalloptik
" Klebe-Labels zum Beschriften eurer Kabel
" Faltblatt mit weiteren Produkten von MSI

Erster Eindruck
Das Mainboard macht einen sehr robusten und wertigen Eindruck. Die großen Aluminium-Kühlkörper (dazu später mehr) bringen einiges an Gewicht mit. Farblich ist das Mainboard in mattschwarz mit wenigen Akzenten in silber gehalten. Der Look wirkt sehr clean, nicht zu überladen, das gefällt mir sehr gut!
Die Verarbeitung wirkt ebenfalls sehr gut, die Komponenten scheinen alle sauber montiert worden zu sein.
RGBs gibt es im Bereich unten-rechts wo sich der "EDGE" Schriftzug befindet. Inwieweit diese Positionierung Sinn macht, hängt u.a. auch von eurem Gehäuse ab. In meinem NZXT H510 Elite strahlen sie eine weiße Fläche an, das passt natürlich super!

Highlights
Ein Highlight des MPG Z490 GAMING EDGE WIFI ist, wie der Name schon sagt, die integrierte W-LAN Unterstützung. Unterstützt werden die Standards 802.11a, 802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n), Wi-Fi 5 (802.11ac), Wi-Fi 6 (802.11ax). Für den Empfang sorgen zwei mitgelieferte W-LAN Antennen, die direkt an das Mainboard geschraubt werden.
Zusätzlich bietet das Board auch integrierten Bluetooth Empfang der Version 5.1. Somit könnt ihr ohne zusätzliche Stecker eure Bluetooth-Peripherie mit dem PC verbinden, egal ob Maus, Tastatur, Headset oder Gaming-Controller.
Mir persönlich ist beides besonders wichtig, da ich zum einen hin und wieder mit meinem PC verreise, und da ist die Verlegung eines LAN-Kabels manchmal sehr umständlich. Zum anderen möchte ich ungern einen Bluetooth-Stick verwenden, da dieser beim Transport leicht beschädigt wird oder verloren gehen kann.

Features
Beim MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI (Seriennummer) handelt es sich um ein Mainboard im ATX-Format mit LGA 1200 Sockel. Dementsprechend unterstützt das Mainboard nur Intel Core Prozessoren der 10. Generation (z.B. Intel i5 10600K).
Rechts neben dem CPU-Sockel befinden sich vier Steckplätze für DDR4-RAM (Dual-channel). Insgesamt können 128GB verbaut werden, also bis zu 32GB pro Riegel. Der maximale RAM-Takt wird mir bis zu 4800MHz angegeben.

Auf der Rückseite bietet das Mainboard vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören:

" 1x HDMI
" 1x Displayport
" 1x Ethernet-LAN
" 1x PS/2
" 2x USB 2.0
" 1x Kopfhörerausgang
" 1x Mikrofoneingang
" 1x S/PDIF Ausgang
" 1x Thunderbolt
" 4x USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-A
" 1x USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-C
" 1x USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Typ-A
" 2x WiFi-AP-Antenennbuchse

Intern bietet das Mainboard insgesamt sechs SATA III Anschlüsse. Für Erweiterungen gibt es 4 PCIe Slots, davon 1x PCIe 3.0 x16 (CPU), 1x PCIe 3.0 x16 (x4 Mode) und 2x PCIe x1.
Die Onboad-Grafik über HDMI leistet maximal 30Hz bei 4096x2160 Pixel, über Displayport 60Hz bei 4096x2304 Pixel.

Anders als beim X570 Chipsatz für AMD Prozessoren kommt dieses Mainboard ohne Chipsatzlüfter aus. Ich persönlich lege da keine Wert drauf, möchte es aber an dieser Stelle kurz erwähnt haben.

Bewertung
Zu aller erst einmal die lobenden Worte: MSI hat ein wirklich prächtiges Mainboard zu einem absolut fairen Preis produziert. Im Grunde bietet es alles was das Gamerherz begehrt. Technisch ist es dank W-LAN und Bluetooth kabellos verbunden, optisch passt es in quasi jedes Showcase, und auch für Fans von RGBs ist etwas dabei. Das hohe Gewicht des Mainboards wirkt sich sicherlich positiv auf das Schwingungsverhalten des Gehäuses aus, sodass es vor allem in Silent-Gehäusen bestens aufgehoben ist. Zudem bieten die großen Alu-Kühlkörper ideale thermische Eigenschaften. Hier hat MSI wirklich ganze Arbeit geleistet!
Großartig ist auch die Möglichkeit zwei M.2 SSDs zu verbinden, wobei leider nur ein SHIELD-FROZR (Alu-Kühlkörper) mitgeliefert ist. Für User wie mich, die planen zwei M.2 SSDs zu verwenden, wäre ein zusätzlicher FROZR sicherlich von Interesse.

Negativ fällt vor allem die Anordnung der Anschlüsse auf dem Mainboard auf. Wer ein Gehäuse ohne separate Lüftersteuerung verwendet, der muss sich erst einmal auf die Suche nach den insgesamt sechs Lüfteranschlüssen machen. Die Anordnung dieser folgt meiner Erkenntnis nach keiner bestimmten Ordnung. Die Anschlüsse befinden sich kreuz und quer auf dem Board verteilt. Gleiches gilt für die RGB Anschlüsse. Hier hätte MSI sicherlich mehr Grips investieren können, um dem User die Suche nach dem richtigen Anschluss zu erleichtern.

Den zweiten negativen Punkt muss man sehr differenziert betrachten. Es geht um die W-LAN Antennen. Anders als bei High-End Mainboards werden diese nämlich direkt am Mainboard befestigt. Besser wäre eine Verbindung per Kabel, sodass eine funktechnisch günstigere Position für die Antennen gewählt werden kann. Doch da MSI gleich 2 Antennen für 2 Anschlüsse mitliefert, ist hier gute Abhilfe geschaffen (sofern ich diese im 90° Winkel zueinander anordne). Daher auch an dieser Stelle ein Lob an MSI!

Für die weitere Kritik kann MSI selbst eigentlich nichts, diese richtet sich nämlich an die eingeschränkten Möglichkeiten der 10. Intel Core Generation. Mit lediglich PCIe 3.0 Unterstützung bietet Intel nicht den aktuellsten Stand der Technik an. Über die Sinnhaftigkeit einer PCIe 4.0 SSD bei einem Gaming PC lässt sich natürlich streiten, dennoch halte ich es für wichtig, bei neuen Produkten auch immer die neueste Technik anzubieten. Ob man sich vor diesem Hintergrund nun dazu entscheidet, mit der 10. Intel Core Generation durchzustarten, oder lieber auf die 11. Generation (inkl. DDR5-RAM?) wartet, hat jeder User für sich selbst zu entscheiden.

Fazit
Grundsätzlich spreche ich eine klare Kaufempfehlung für das MSI MPG Z490 GAMING EDGE WIFI Mainboard aus, da es eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten, sowie WIFI und Bluetooth-Anbindung zu einem überschaubaren Preis liefert. Verglichen mit Mainboards anderer Hersteller, schafft es MSI mit dem MPG Z490 GAMING EDGE WIFI weit überdurchschnittliche Leistungen für einen durchschnittlichen Preis anzubieten. Preis/Leistung ist bei diesem Produkt also top!
Vor allem für leidenschaftliche Gamer und Streamer, die besonderen Wert auf erstklassige RGB-Steuerung und zahlreiche Lüfter legen, ist das Mainboard bestens geeignet.

Diese Bewertung kann fast 1:1 auch für Anhänger des AMD-Lagers übernommen werden, da MSI das gleiche Modell auch mit 570 Chipsatz anbietet. Das macht MSI für mich aktuell zur ersten Wahl, wenn es um die Anschaffung eines neuen Mainboards geht!
    
  
5 5
     am 08.09.2020
Verifizierter Kauf
großartiges Mainboard mit vielen Anschlüssen für Lüfter und Festplatten
    
  
5 5
     am 01.09.2020
Verifizierter Kauf
Habe mir das Mainboard zu meinem neu gebauten PC bestellt und war seit Tag 1 sehr zufrieden perfektes Mainboard zum Zocken.Es bietet genügend Aschlüsse für RGB Beleuchtung,Gehäuse Lüftern,die Bluetooth/Wifi Verbindung ist auch sehr überragend und man hat auch beim Zocken keine Probleme mit der Internetverbindung da diese durch das Lan/Wifi Management geregelt wird.
    
  
5 5
     am 25.08.2020
Titel: Perfekt fürs Gaming und für die Office arbeit


Habe mir dieses Mainboard für meinen neuen Gaming und Arbeits Rechner zugelegt.

Da ich bisher noch nie alleine einen Rechner zusammengebaut habe, habe ich bei dem kauf gehofft ein möglichst übersichtliches Mainboard zu erhalten und ja was soll ich sagen dass habe ich auch erhalten, Die Verarbeitung sieht Top aus die CPU sitzt Bombenfest an ihrem platz und hat keinen unnötigen Spielraum, die Anschlüsse sind ebenfalls meiner Ansicht nach intelligent gelegt so dass es den Einbau wesentlich erleichtert, Die Leistung in Verbindung mit meinen I7 10700k ist einfach bombe, Auch finde ich das "Stealth" Design sehr gelungen und die RGB Beleuchtung unterstreicht dieses Elegant, Verbesserungswünsche habe ich persönlich zu diesem Zeitpunkt nicht denn mein Rechner läuft spitze und dazu trägt das MSI Mainboard bei,

zuerst hatte ich etwas Zweifel ob ein WIFI Sender wirklich so leistungsstark ist wie ein Lan Kabel doch auch hier zeigte mein Speed Test keinen Internet Verlust
Kaufempfehlung? für diesen Preis aufjedenfall meiner Meinung nach macht man hier nichts falsch.
    
  
5 5
     am 24.08.2020
Verifizierter Kauf
TOP Mainboard. bietet schon high end qualität in dem preisbereich und reicht locker für den 10900k
    
  
5 5
     am 14.08.2020
Verifizierter Kauf
Seit nun 2 Wochen habe ich das MB im Betrieb, zusammen mit einer MSI RTX 2070 Super, 32 Gb Corsair Vengeance RGB Pro und einem Core i7 10700K. Ich bin rundum zufrieden. Genügend Anschlüsse, schneller Chip und auch das WiF funktioniert traumhaft. Gewohnt gute Qualität von MSI.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 10.08.2020
Verifizierter Kauf
5 von 5 Sterne von mir für:
Die Verarbeitungsqualität des MPG Z490 GAMING EDGE WIFI ist absolut top. Das Preisleistungsverhältnis sehr gut.
Das Onboard WLAN hat eine top Reichweite, allerdings gibt es einen Schwachpunkt: Die starren Antennen direkt hinten am Gehäuse Ausgang sind nicht optimal ! mein Verbesserungsvorschlag: flexible Antennen beim nächsten upgrate verwenden. Die Benutzeroberfläche der mitgelieferten Software ist auch für Laien einfach zu bedienen.
    
  
5 5
     am 02.08.2020
Verifizierter Kauf
läuft und macht was es soll
    
  
5 5
     am 31.07.2020
Verifizierter Kauf
Da mein alter Prozessor (ein i5 6600k) nicht mehr schnell genug war und vor allem in Hinblick auf zukünftige Spiele nicht mehr mithalten könnte, musste ein Neuer her. Die 10. Generation der Intel Prozessoren hat jedoch wieder einen neuen Sockel, statt 1151 jetzt 1200. Ich habe mich schnell dafür entschieden, einen 10700k zu nehmen und habe nur noch das passende Mainboard gebraucht.

Mein altes Mainboard war das MSI Z170 Gaming M3, mit dem ich auch sehr zufrieden war. Deshalb habe ich mich bei der Suche nach einem Neuen auch vor allem bei den MSI Mainboards umgeschaut. Ich wollte nicht mehr als 200 Euro dafür ausgeben, aber natürlich trotzdem alle Features haben, die man zu diesem Preis bekommen kann. Schon nach kurzem stand meine Entscheidung fest, denn das Z490 Gaming Edge Wifi hat mich vor allem dadurch, dass es WLAN und Bluetooth (beides auf dem aktuellsten Stand) hat überzeugt. Außerdem verfügt es über 7 USB Ports an der Rückseite, was bei vielen Mainboards in dieser Preisklasse nicht der Fall ist. Ich persönliche finde 5 USB Ports an der Rückseite, wie bei den meisten neuen Mainboards, zu wenig, auch wenn man natürlich noch die Anschlüsse für USB Ports am Gehäuse hat.

Die Lieferung ging schnell und die Vorfreude war groß. Die Verpackung sah schick aus, aber das ist natürlich nur eine Nebensache. Durch die mitgelieferte Anleitung und den Quickguide wird der Umbau selbst für Leute, die sich nicht damit auskennen super einfach gemacht. Nach kurzer Zeit waren der neue Prozessor und der CPU-Kühler verbaut. Schön ist hierbei noch, dass man nicht einen neuen Kühler braucht, sondern den alten, in meinem Fall einen be quiet! Pure Rock, verwenden kann.

Im PC verbaut schaut das Mainboard super aus. Der Steckplatz für die M.2 SSD (von dem es sogar 2 gibt, jedoch nur einen mit einem Kühler) der mit einem Kühler überdeckt ist, lässt das ganze nochmal mehr aufgeräumt wirken. Selbst das RGB Licht schaut besser aus als ich es erwartet hätte, wobei ich es von Anfang an eher als schönes Feature gesehen habe.

Das MSI Bios ist auch sehr übersichtlich und einfach zu bedienen.

Alles in allem ein wirklich gutes Mainboard und aus meiner Sicht in dieser Preisklasse der Konkurrenz überlegen.
    
  
4 5
     am 28.07.2020
Verifizierter Kauf
Das Produkt habe ich schnell und sicher von Mindfactory erhalten. Nach langer Recherche habe ich mich für das MSI Z490 Gaming Edge Plus entschieden, gerade auch weil dieses Modell sich von anderen durch das integrierte WLAN und Bluetooth abhebt.

Das Mainboard ist im einheitlichen Schwarz gehalten, was sehr edel wirkt und im Gehäuse was hermacht. An der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden, alles wirkt solide und stabil.

Sehr lobenswert ist auch, dass MSI nicht veraltete Komponenten verbaut, sondern hier tatsächlich WLAN 6 (802.11ax) und Bluetooth 5.1 verbaut sind. Außerdem rundet der integrierte USB-C Anschluss und der für das Gehäuse das ganze ab. Auch hier Modern so sehr es geht und zwar mit USB 3.2 Gen 2.
Durch den Z490-Chip hat das Mainboard Potenzial zum übertakten. Generell bin ich von der Handhabung des MSI-Clickbios sehr angetan. Viele Einstellungen sind grafisch visualisiert, gerade Sachen wie die Lüftersteuerung sind sehr einfach handzuhaben. Dadurch konnte ich meinen PC schnell und einfach so einstellen, dass es auf sehr leisem Lautstärkeniveau läuft und bei bedarf hochregelt.

Da das Mainboard nicht auf dem aktuellsten Stand war, habe ich noch ein Firmwareupdate aufgespielt, auch das war problemlos möglich. Firmware runterladen und auf den USB-Stick packen, dann einstöpseln und im Bios ins Flash-Modus umschalten. Datei wählen und los gehts. Der ganze Vorgang hat noch nicht mal 10 Minuten gedauert.

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten:
Mit der Bluetooth-Verbindung hatte ich anfangs Probleme. Geräte hatten teils aus unerklärlichen Gründen die Verbindung plötzlich verloren. Liefen danach kurz wieder und setzten wieder aus. Nach einem Neustart war das Problem zunächst geklärt. Jedoch passierte dies erneut, sodass ich die MSI-Treiber für Bluetooth deinstalliert habe und die von Windows bereitgestellten Treiber genutzt hab. Hier hoffe ich noch auf Verbesserung seitens MSI und gebe deswegen ein Stern Abzug für den momentanen Stand, da dies auch ein einmal zu einem Bluescreen geführt hat.

Bis auf den einen Bluescreen, läuft das Board wirklich stabil und ohne weitere Auffälligkeiten. Die RGB-Leuchte ist toll und die Einstellungen über Mystic Light gut umgesetzt. Das Mainboard ist durch die Schnittstellen sehr Zukunftssicher, lediglich durch den Sockel 1200 muss man schauen, wie Intel hier nach Herstellung der 7 nm Prozessoren vorgeht.
    
  
5 5
     am 21.07.2020
Verifizierter Kauf
Preis/Leistung ist hier wirklich gut!


Ich bin nicht der Computer Profi, baue aber 2-3 Systeme für mich, bzw. Freunde und Familie pro Jahr zusammen. Bei den Boards greife ich da schon länger gern zu MSI | ich habe hier gute Erfahrungen gemacht, finde die Produktpalette gut, ebenso wie das Preis/Leistungsverhältnis.


Das Board im ATX Design, welches auf dem Intel® Z490 basiert, bietet mir alles, was ich benötige und das sogar noch mit einigen Reserven. Die schöne schwarze Optik gefällt mir sehr gut, dazu ordentlich dimensionierte Kühlkörper, die neben dem guten Aussehen natürlich enormen Nutzen bringen. Die Verarbeitung ist wie immer ausgezeichnet.


Wer viel und auch schnellen RAM benötigt, wird hier glücklich: ganze 128GB DDR4 Speicher sind verbaubar und das mit einer Taktrate von bis zu 4800 MHz. Ich habe hier für meine Zwecke (Games, Videoschnitt, Foto-/Grafikbearbeitung, und Audioproduktionen) auf 32GB ausgebaut. Das ist für mich mehr als ausreichend.


Mit gleich zwei M.2 Anschlüssen kann ich viel schnellen M.2 SSD Speicher verbauen. Das macht nicht nur das System schneller, sondern ist auch deutlich bei Games oder Video und Grafikanwendungen zu spüren. Für eine der zwei M.2 Platten liegt zudem ein Kühlkörper bei | wenn ich große (Video)Datenmengen hin und her schiebe ist auch hier ein Vorteil, durch geringere Temperaturen der SSD nicht nur messbar, sondern auch bemerkbar.


Anschlusstechnisch bietet das Board natürlich alles, was heutzutage notwendig ist. So findet man z.B. USB 3.2 der Generationen 1, 2 und 2x2 (also 5, 10 und 20 Gbit/s).


Dank Realtek 8125B 2.5G LAN, Intel® WiFi 6 AX201 + Bluetooth 5 hat man schnelle und stabile Verbindungen zum Netzwerk, Internet oder anderen Geräten.


Auch der 8-Channel HD-Audio mit Audio Boost erfüllt hohe Qualitätsansprüche.


Ach ja und ganz wichtig: das BIOS ist übersichtlich, logisch aufgebaut, leicht bedienbar und bietet jede Menge Einstellmöglichkeiten, sowie ein ordentliches OC.


Für diesen Preis auf jeden Fall sehr empfehlenswertes Mainboard.
    
  
Zeige 31 bis 40 (von insgesamt 54 Bewertungen)

Video

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: