Produkttester
Rezension des MSI Z270 Gaming M7
Erstmal vielen Dank an Mindfactory und MSI, zur Bereitstellung diese Produktes. Ich durfte im Rahmen von Testers Keepers, das besagte Produkt, "Testen, bewerten und behalten".
MSI hat drei Kategorien, in die Mainboard-Serien aufgeteilt sind. Die Arsenal-Gaming Reihe, für die Sparfüchse unter euch, die Performance-Gaming Reihe für die eingefleischten Fans und die Enthusiasten Gaming-Serie für die High-End Nutzer.
Unser Mainboard gehört zu der Enthusiast-Gaming Series und stellt somit das obere Ende der Riege dar. Es gab zwar schon ein Z170 Gaming M7, welches im ATX-Format mit einem 1151-Sockel ausgestattet ist, aber das hat MSI in der aktuellen Z270 Serie komplett überarbeitet und bietet neben dem neuen Chipsatz auch ein neues Design an.
Inhalt der Rezension:
1. Unboxing Video
2. Ausstattung des Mainboards
3. Besonderheiten des Mainboards
4. Besondere Features
5. Verwendete Komponenten
6. Montage und Installation
7. BIOS des Mainboards
8. Fazit und Auswertung
9. Bilder des Mainboards
1. Unboxing Video
2. Ausstattung des Mainboards
Fan Header: 1 x 4-Pin CPU-FAN-Header (regelbar), 1x 4-Pin Pump-FAN-Header
4x 4-Pin Chassis-FAN-Header (regelbar)
Audio Codec: 8-Channel Audio Boost 4 (2x Realtek ALC1220)
LAN: 1x Rivet Networks Killer E2500 Gigabit-LAN
WLAN/Bluethooth: NEIN
USB: 3x USB 3.1 Gen2 (2x am I/O-Panel, 1x über Header) über 2x ASMedia ASM2142
6x USB 3.1 Gen1 (2x am I/O-Panel, 4x über Header) über Intel Z270
7x USB 2.0 (3x am I/O-Panel, 4x über Header) über Intel Z270
Grafikschnittstellen: 1x DisplayPort 1.2
1x HDMI 1.4b
SATA/M2: 6x SATA 6GBit/s über Intel Z270
3x M.2 mit PCIe 3.0 x4 über Intel Z270 (32 GBit/s, shared)
1x U.2 mit PCIe 3.0 x4 über Intel Z270
PCI-express: 3x PCIe 3.0 x16 (elektrisch mit x16/x8/x4) über CPU
3x PCIe 3.0 x1 über Intel Z270
SLI/Crossfire: SLI (2-Way), CrossFireX (3-Way)
Speicher: max. 64 GB (mit 16-GB-DIMMs)
Speicherbänke: 4x DDR4 (Dual-Channel)
Chipsatz: Intel Z270 Express Chipsatz
Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4-Pin ATX12V
CPU-Sockel: LGA1151 (für Celeron G3xxx, Pentium G4xxx, Core i3-6xxx/7xxx, Core i5- 6xxx/7xxx und Core i7-67xx/77xx)
Hersteller: MSIZ270 Gaming M7
Formfaktor: ATX
Overclocked: DDR4 4000 /3800 / 3600 / 3200 / 3000 / 2800 / 2600 Offiziell: DDR4 2400 / 2133 MHz
RAID Unterstützung: 0/1/5/10
Netzwerk/LAN: 1 x 10/100/1000
3. Besonderheiten des Mainboards
Beim diesen Mainboard handelt es sich um ein Z270 Chipsatz und der aktuelle Preis liegt momentan bei circa 239,-, dies bedeutet es handelt sich um ein Board der gehobenen Preisklasse.
Die Veränderungen an diesen Board sind zusätzliche PCI-e und HSIO-Lanes. Dies bedeutet, dass die Übertragung zwischen den Komponenten der CPU und der Speicher schneller ist. Aber auch andere Geräte wie zum Beispiel Grafikkarte, Sata und M2 SSDs benötigen eine schnelle Anbindung. Außerdem hat dass Mainboard eine schlichte und in schwarz gehaltenen Farbe. Bei dem Z170 Chipsatz wurde dass Gaming M7 noch in rot/schwarz gehandelt. Zunächst einmal fragt man sich ob das wirklich eine Verbesserung darstellt, aber wenn Ihr erst mal das Board in Aktion gesehen habt und die farblichen Effekte in voller Pracht strahlen, dann ist die Verbesserung geradezu überwältigend.
Was neu ist, ist das sowohl die Speicherbänke als auch die Grafikkartenslots mit Steel Armor versehen wurde. Kurz gesagt, das Board kann nicht einfach nur so brechen wenn Ihr schwere Komponenten benutzt. Auch die anderen Bauteile wie Chipsätze, Kühlblöcke, Schnittstellen und andere Komponenten sind von einwandfreier Qualität und auch sehr hochwertig.
Wichtig ist, dass bei dem Z270 Boards nicht alle vorhandenen Sata und M2. Schnittstelle gleichzeitig genutzt werden können. Ein Blick ins Handbuch gibt Aufschluss wie ihr am besten die Bauteile wie SSDs und m² SSDs verbaut. Im wesentlichen sind die wichtigsten Unterschiede:
1. Die maximale Anzahl der Chipsätze PCI-e 3.0 Lanes steigt von 20 auf 24
2. Die Anzahl der HSIO Lanes steigt von 26 auf 30
4. Besondere Features
Die Features sind bei vielen Mainboard Herstellern stellenweise identisch und es kommen phasenweise immer wieder mal welche dazu. Bei diesem ist es teilweise nicht anders, der Hersteller hat jedoch trotzdem nichts unversucht gelassen diesem Abhilfe zu schaffen.
Als Audio Chip haben wir den Nigel Nagel neuen Realtek 1220 und die dafür verbauten Audio Kondensatoren die aller sehr gut sind. Auch andere Komponenten sind, VR Boost für die mit Virtual Reality Hardware genutzten Ports, DDR4 Boost optimiert und isoliert die Signaleisturngen, Gaming LAN verspricht gute Signalqualität und niedrige Latenz, Lighting USB 3.1 ermöglicht über eine 16 GBit/s Anbindung des Asmedia Chips hohe Übertragungsgeschwindigkeit, Mystic Light Sync bietet Steuerungsmöglichkeiten für RGB LEDs, Military class 5, bietet hochwertige Komponenten sowie Spannungswandler.
Der Lieferumfang des Mainboards fällt recht standardmäßig aus. Neben einer I/O Blende und den vier SATA-Kabeln finden sich ebenfalls eine 2-Way-SL-Bridge so wie eine DVD mit Software und Treiber wieder. Das Handbuch zum Mainboard wird durch einen Quick-Installations-Guide sinnvoll abgerundet. Dann befindet sich noch ein LED Verlängerungskabel, ein M-Connector zum einfacheren Anschluss der Gehäusekabel und eine Infokarte zum registrieren auf der MSI Website. Als letztes gibt es noch, neben dem MSI Sata Aufklebern, einen hochwertigen MSI Gaming-Sticker.
Folgendes befand sich neben dem Mainboard im Karton:
I/O-Blende
Mainboard-Handbuch inkl. Treiber und Software-DVD
Quick Installation Guide
vier SATA-Kabel davon zwei gewinkelt
2-Way-SLI-Bridge
LED-Verlängerungskabel
M-Connectors
MSI-SATA-Aufkleber
Infokarte zur Produktregistrierung
MSI-Gaming-Sticker
5. Verwendete Komponenten
Für meinen Test habe ich folgende Hardware benutzt.
Prozessor: Intel i5-6500, 4* 3,3 GHz 1151
Prozessorkühler: be quiet! Dark Rock Pro 3, Tower Kühler
Motherboard: MSI Z270 Gaming M7
Grafikkarte: Gigabyte Geforce GTX 750Ti OC
Festplatte: 500 GB Seagate HDD, 3,5 Zoll
Solid State Drive: 120GB Intenso High Performance, 2,5 Zoll
Gehäuse: Lian Li PC-J60, Midi Tower
Speicher: 8GB Crucial; DDR4-2133 MHz
DVD-Laufwerk: Samsung SH-224 GB/BEBE, DVD-Brenner
Netzteil: be quiet! Pure Power L8, 530 Watt
Monitor: Acer, 24 Zoll 4ms 144Hz G-Sync
Lautsprecher: Logitech Z150 Speaker
Betriebssystem: Windows 10 Pro 64-Bit
6. Montage und Installation:
Der Einbau vom MSI Z270 Gaming M7 erwies sich als komplizierter. Die größten Probleme haben das I/O Shield bereitet. Ich konnte nicht gleichzeitig die I/O Anschlüsse und die Abstandhalters über dem USB Port vom I/O Shield umdrehen und gleichzeitig die Backplate so über die Abstandhalter meines Gehäuses ziehen, dass diese in die vorgesehenen Löcher rutschen. Ich habe es noch gerade so hinbekommen, aber ob ich nach dem Ausbau die Komponenten noch einmal so hinbekommen würde, darüber will ich ehrlich gesagt nicht nachdenken. Der Rest des Einbaus verlief hingegen reibungslos. Alle Steckplätze waren vernünftig erreichbar und besonders die Verteilung der Anschlüsse in einem guten Maß dosiert. Der CPU-FAN Anschluss ganz oben ist sehr gut, wenn man eine Kompaktwasserkühlung verwendet.
Und die Connectoren für die Front I/O Kabel des Gehäuses konnte zeigen, wozu diese da sind. Diese Utensilien sollten meiner Meinung nach jedem Motherboard beiliegen, da das Fummeln an diesen Kabel nervig ist.
Beim Anschließen von mehreren SSD oder HDD kann auch das beiliegende aufkleben von Sata-Labeln verwendet werden,die an dieser Stelle sehr nützlich sind. Wenn man zwei M2-Anschlüsse nutzt , hat man somit das Problem, das dafür zwei SATA Steckplätze deaktiviert werden, wenn man drei nutzt werden drei Sata-Anschlüsse deaktiviert. Für eine genauere Beschreibung empfehle ich mal das Mainboard User Manual zu lesen, das diese Problem nochmal genau erläutert.
7. BIOS des Mainboards
Beim MSI Z270 Gaming M7, kommt das neue Click Bios von MSI zum Einsatz.
Dieses hat sich bereits mehrfach als gut erwiesen und wurde bereits bei früheren Mainboards von der Fachpresse gelobt.Betritt man das Bios, wird man zunächst vom Allgemeinen Modus begrüßt.Dieser beinhaltet grundlegende Einstellmöglichkeiten und eine gute Übersicht über das gesamte System. Von hier aus lassen sich alle möglichen Einstellungen wie zum Beispiel die Boot Reihenfolge einstellen, oder auch Informationen zur CPU, RAM oder zu den Lüftern anzeigen. Auch die Einstellung zu den RAM lassen sich mit mit seinem XMP Profil betreiben oder den MSI Game Boost zu verwenden, mit nur einem Klick möglich. Möchte man in den Erweiterten Modus wechseln, muss nur F7 oder die Schaltfläche gedrückt werden.
Datum und Uhrzeit oder die Sicherheitseinstellungen verwalten. Auch Informationen zum System und die Save & Exit Funktion sind hier zu finden. Die OC Settings, lassen jedes Übertakter Herz höher schlagen und bieten alle nur erdenklichen Einstellungen um seiner Hardware auch den letzten Rest an Leistung heraus zu kitzeln. Zusätzlich bietet der rechte Rand eine Hilfe oder ergänzende Informationen.
.
8. Fazit und Auswertung
Zusammenfassend hinterlässt das MSI Z270 Gaming M7 bei mir eine ziemlich guten Eindruck. Insbesondere das Preisleistungsverhalten ist durchweg positiv, und ich würde es Gamern und auch normalen Spielern definitiv empfehlen. Es wurde eine gute Entscheidung getroffen das Material hier und da ein wenig aufzufrischen und hinzu kommen noch Optimierungen die das Paket abrunden. Von meiner Seite aus gehen beide Daumen nach oben und für denn für den Preis bekommt man auch ein ordentliches und solides Stück Technik die seines gleichen suchen. Also alles in einem eine absolute Kaufempfehlung für alle die es einfach und übersichtlich haben wollen und auch eine Vorliebe für Overclocking haben.