https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1236790_0__71290.jpg

MSI X470 GAMING PRO CARBON AMD X470 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail

Artikelnummer 71290

EAN 4719072573997    SKU 7B78-002R

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

MSI X470 GAMING PRO CARBON AMD X470 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1236790_0__71290.jpg
über 2.610 verkauft
Beobachter: 5

Artikelbeschreibung

Seit dem 29.03.2018 im Sortiment

***ACHTUNG:****
Für die Verwendung des Mainboards in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 3000er Chipsatz ist ein BIOS-Update notwendig. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf dem neuesten Stand.


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: X470 GAMING PRO CARBON
Mainboard Sockel: So.AM4
Mainboard Chipsatz: AMD X470
Mainboard Formfaktor: ATX
Onboard Grafik: AMD Vega Grafik Unterstützung
Grafikausgänge: 1x HDMI, 1x Displayport
MultiGPU Fähigkeit: AMD 3-Way CrossFireX, NVIDIA 2-Way SLI
Arbeitsspeicher Slots: 4x
Arbeitsspeicher Typ: DDR4
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 16 GB
Unterstützte Speichermodule: DDR4-1866, DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2667, DDR4-2800, DDR4-2933, DDR4-3000, DDR4-3066, DDR4-3200, DDR4-3466
Anzahl PCIe x16 Slots: 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 2x PCIe 3.0 x16
Anzahl PCIe x8 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x4 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x1 Slots: 2x
Anzahl PCI-X Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCI Slots: nicht vorhanden
Anzahl AGP Slots: nicht vorhanden
Anzahl mSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl M.2 Anschlüsse: 1x M.2 bis 2280, 1x M.2 bis 22110
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: 8x
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl IDE Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Floppy Anschlüsse: nicht vorhanden
Soundcodec: Realtek ALC1220 Codec
Audiotyp: 7.1 Sound
Audioanschlüsse: 5x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 1000 MBit
Wireless Lan: nicht vorhanden
Bluetooth: nicht vorhanden
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: 2x
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): nicht vorhanden
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): 5x
Anzahl FireWire Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Parallelport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl eSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Seriellport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl PS/2 Anschlüsse: 1x
BIOS Typ: UEFI
integrierte CPU: nicht vorhanden
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(79%)
(79%)
(17%)
(17%)
(3%)
(3%)
(1%)
(1%)
1 Stern
(0%)
(0%)

69 Bewertungen

4.7 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,84%

 
 
5 5
     am 11.07.2018
Verifizierter Kauf
produkt ist einfach top genau wie ich mir es vorgestellt habe ! bestellvorgang einfach wie immer bei mindfactory
    
  
5 5
     am 25.06.2018
Das Mainboard ließ sich ohne Probleme einbauen und konfigurieren. Windows konnte ohne weitere SSD Treiber sofort installiert werden.
Kann dieses Mainboard weiterempfehlen
    
  
5 5
     am 20.06.2018
[[strong]]Einführung:[[/strong]]

Das MSI X470 Gaming Pro Carbon ist eines der neuen AM4 Motherboards speziell entwickelt für Ryzen CPUs. Es bietet neben optischen RGB LED und Carbon Akzenten auch die modernsten Anschlüsse für jeden Anwender.
Im Zuge des Tests entschloss ich mich mein bestehendes Sytem zu Upgraden und von einem Intel Core i5 6600k auf eine AMD Ryzen 7 2700X CPU umzusteigen.
Einsatzzweck sollte hierbei vorranging Gaming als auch etwas Videorendering sein. Hier trumpft die neue Ryzen CPU mit 8 Kernen und 16 Threads.

[[strong]]Unboxing:[[/strong]]

Der Lieferumfang ist beim MSI X470 Gaming Pro Carbon Mainboard enthält:

1* MSI X470 Gaming Pro Carbon Mainboard
2* SATA II Kabel (gewinkelt/gerade)
1* Installations CD
1* QuickStart Guide
1* Anleitung
1* Schraube
1* SLI Bridge
1* I/O Shield Blende
Diverse Kabel für RGB
Klebepads für Kabel

Die Verarbeitungsqualität ist sehr solide, das Layout ist gewohnt übersichtlich, alle Anschlüsse taktisch klug angeordnet und gut erreichbar.
Die Materialqualität ist ebenfalls gut, die Kühlkörper sind im Vgl. zu meinem alten MSI Z170 SLI Plus größer geworden. Am besten gefällt mir der Rahmen um die rückseitigen Anschlüsse des X470 Mainboards.

[[strong]]Technische Daten:[[/strong]]

Das MSI X470 Gaming Pro Carbon Mainboard besitzt den Formfaktor ATX und verfügt über:

- 4*DDR4 DIMM Slots (max. 64GB unterstützt)
- 1* CPU Steckplatz für AMD Ryzen CPUs
- 1*24 PIN Anschluss
- 2*8 PIN Anschluss
- 2* M.2 Slots
- 3* PCI-E x16 Slots
- 2* PCIE-E x1 Slots
- 6*4 Pin Lüfteranschlüsse (inkl. für WaKü Pumpe)
- 8*SATA III Anschlüsse
- Anschluss für 4 Front USB 2.0 Anschlüsse
- Anschluss für 4 Front USB 3.1 Gen1 Anschlüsse

Auf der Rückseite des Mainboards finden sich:

PS/2 Combo Anschluss
2*USB 2.0
HDMI
Displayport
USB 3.1 Gen2
USB TypC Gen2
4*USB 3.1 Gen1
1* LAN
2*USB 3.1 Gen1
7.1 Audio

Die Anzahl der Anschlüsse ist soweit für die meisten Leute ausreichend, es finden sich genug Anschlüsse für Maus/Tastatur sowie diverse externe Speichermedien etc.
Praktisch finde ich das vorhanden sein eines PS/2 Anschlusses, etwas schade das fehlen eines VGA Anschlusses.
Es mangelt sonst an keinen Anschlüssen, die man durch etwaige Adapter/PCI Expansion Karten nachrüsten müsste (für den 08/15 Anwender).
Besonders ansprechend finde ich 8 SATA III Ports, somit gibt es mit Sicherheit keinen Mangel an Anschlüssen für Festplatten und SSDs.
SLI/Crossfire Support ist bei dem Mainboard gegeben, auch wenn es von einem Preis zu Performance Standpunkt selten Sinn mach für einen Gaming PC zwei schwächere Karten anstatt einer modernen leistungsstarken Karte zu kaufen.
Auf dem Mainboard lief eine KFA2 GTX 1080 ohne Probleme.
Ebenso kam eine Soundblaster Z PCI-E Soundkarte zum Einsatz, welche einwandfrei lief

Vom Upgrade eines 4 Kerne i5 CPUs auf einen 8 Kerne Ryzen 7 CPU erhoffte ich mir in Puncto Gaming nur leichte Leistungssteigerung. Viel mehr ging es mir dabei um die Rendering Zeiten bei Videobearbeitung.
In meinen Augen ist die Anschaffung eines Ryzen 7 2700X vor allem sinnvoll, wenn man neben Videospielen auch Content Creation o.ä betreibt. Mehr dazu in meinem Fazit.

[[strong]]Meine Testsysteme waren:[[/strong]]

System Nr.1:

Prozessor: INTEL i5 6600k Prozessor
Mainboard: MSI Z170A SLI Plus
Arbeitsspeicher: 24GB DDR4 @2400Mhz
Grafikkarte. KFA2 GTX1080 8GB VRAM
SSD: 480GB SanDisk ULTRA II

System Nr.2:

Prozessor: AMD Ryzen 7 2700X
Mainboard: MSI X470 Gaming Pro Carbon
Arbeitsspeicher: 16GB DDR4@2400Mhz
Grafikkarte: KFA2 GTX1080
SSD: ADATA SU800 256GB

Es wurden die nachfolgenden Benchmarks durchgeführt:

Cinebench R15
ROTR
Playerunknowns Battlegrounds.

Die nachfolgenden Werte wurden gemessen (mittler Wert aus 3 Messungen gebildet)

Ryzen 7 2700X

Cinebench R15 1851cb / OC 1897cb
ROTR 122FPS / OC 125FPS
PUBG 75FPS / 82FPS

Vergleich zu 6600k

Cinebench R15 i5 6600k 650 (OC) 700
ROTR (alles Ultra, ohne TressFx) i5 6600k 120FPS (OC) 120FPS
PUBG Alles bis auf Schatten Ultra i5 6600k 80FPS (OC) 85FPS

Im Zuge der Benchmarks ließ sich feststellen, dass die Gaming Performance weitestgehend identisch war (+/- 5-10FPS). Bei CinebenchR15 hingegen war ein deutlicher Vorsprung des 2700X zu erkennen.

Stromverbrauch Intel VS AMD System:

Der Stromverbrauch beim Ryzen 7 2700X samt MSI X470 Gaming Pro Carbon lag beim Gaming sowie Office Arbeiten & Idle fast gleichauf mit meinem Intel System.
Nähere Internetrecherchen zeigten auch, dass bei manchen Tasks (z.B Benchmarking) der Stromverbrauch stärker abweichen kann. Im Alltag war dies nicht zu beobachten.

Idle: 55W
Office: 75W
Gaming: 265W


[[strong]]Temperatur[[/strong]]

Getestet wurde der Ryzen 7 2700X mit einem Wraith Kühler. Für meinen Scythe Fuma wurde leider die AM4 Montagehilfe noch nicht geliefert.
Im Ruhemodus lag die Temperatur bei ca.40°C. Nach 30min Gaming kletterte die Temperatur auf bis zu über 80°C. Wurde die CPU übertaktet, wurde diese nochmal ca 10°C wärmer.
Platzmäßig passte der CPU Kühler auch ohne weiteres hin und das Mainboard selbst wurde in der Benutzung auch nicht wärmer als Handwarm.

[[strong]]Übertakten + BIOS[[/strong]]

Das BIOS des MSI Motherboards ist gewohnt übersichtlich wie man es bereits von vorhergehenden Generationen wie z.B dem Z170 SLI PLUS gewohnt war. Egal ob man ein normaler Anwender oder "Overclocker" ist, die Einstellungen können sowohl simplifiziert als auch im Detail angezeigt werden.
Ein Update auf die neueste BIOS Version wurde auch ohne Probleme durchgeführt und die Bedienung bzw. Übernahme von Einstellungen ist flüssig.

Übertaktet wurde der 2700X auf 4,2Ghz stabil mit 1,47V. Der Multipliator wurde dabei in 100Mhz Schritten erhöht bis das System instabil ließ und im Anschluss die Spannung angepasst. Im Netz ließt man, dass durchaus vergleichbare Werte erreicht werden.
Das X470 Motherboard macht einem das Übertakten sehr einfach und sicher, sodass man sofern man sich etwas auskennt, gut umgehen.

[[strong]]Preis Leistungsverhältnis & Fazit[[/strong]]

Möchte man sich ein neues Mainboard mit AM4 Sockel zulegen, so hat man die Wahl zwischen A320,B350,X370 und X470. Sofern die CPU übertaktet werden soll, sind alle Mainboards außer der A320 Serie dazu fähig.
Sollte Gaming allein das Ziel sein, so empfehle ich eine Ryzen 5 1700X CPU, da diese vom Preis Leis-tungsverhältnis einer Intel Core i5 8600k CPU nicht viel gibt.
Wenn allerdings Content Creation im Fokus stehen soll, so ist ein Ryzen 7 2700X in meinen Augen rat-sam, da dieser zwar knapp 100¤ mehr als ein i5 8600k kostet, aber im Hinblick auf Workstation Perfor-mance diesen klar aussticht.

Für knapp unter 200¤ bekommt man hier ein Mainboard welches Overclocking tauglich ist und sowohl für Gaming als auch Content Creation Zwecke taugt.

Mit der Anschaffung eines hochwertigen X470 Mainboards wie diesem hier bekommt man Top of the Line Features, Performance und Optik, welche sich ideal mit anderen leistungsstarken Komponenten paaren lässt.
8 von 9 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 19.06.2018
Verifizierter Kauf
Service: professioneller, freundlicher Mindfactory Kundensupport. Kompetente Beantwortung meiner Fragen vor dem. Kauf. Gerne wieder. Ware: wie beschrieben. Läuft einwandfrei.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 12.06.2018
Ich habe das X470 GAMING PRO CARBON im Rahmen der "Test-IT 7.0 Aktion" direkt von MSI bekommen mit der Bitte, eine Review unter anderem in meinen berorzugten Onlineshops und bestimmten Foren zu veröffentlichen.
Ich werde auch nicht sämtliche gerätespeziefischen Eigenschaften herunterrattern, die man sowieso auf der Herstellerwebseite oder bei den Händlern nachlesen kann, sondern versuche mich auf meine eigenen Eindrücke zu beschränken.

Im Zuge des Testes ersetzt das MSI ein einfaches B350 Mainboard eines anderen Herstellers, dazu ein AMD R5 1600X, ein Noctua NH-U12S SE AM4 CPU Kühler, 2 x 8 GB G.Skill Flare X DDR4-3200 mit Samsung B-Dies ( CL14-14-14-34 ) und das Ganze in ein
bequiet! Dark Base 900 Pro "White Edition". Betriebssystem ist Windows 10 Home 64 Bit.

Verpackung und Inhalt

Das Mainboard kommt gut verpackt in einem bedruckten Karton. Was ich vorher noch nicht so gesehen habe ist eine Bogen mit Stickern für das Kabelmanagement. Eine nette Idee.
Optisch macht das Board schon mal eine sehr gute Figur, und der I/O Shield besteht nicht nur aus einem gestanzten und gekanteten Stück Blech, sondern ist einseitig schön mehrfarbig bedruckt und mit Bezeichnungen versehen.

Einbau

Im Gegensatz zu meinem alten Board, ebenfalls ATX Format, mit nur sechs kommt das MSI mit neun Bohrungen zum Befestigen, was für sehr viel mehr Stabilität auch bei der Montage der Stecker und Karten sorgt.
Der Heat Shield für den oberen M.2 Slot macht einen wertigen Eindruck, der Einbau der NVME SSD ist relativ einfach.
Beim ersten Versuchs des einsetzens des Boards kam es zur ersten Komplikation. Das große "Gaming-Cover" über dem I/O Bereich kollidierte mit meinem 140er Hecklüfter. Erst nach entfernen von dem konnte ich das Board auf seinen Platz setzen und festschrauben.
Mit etwas Druck von oben konnte ich dann auch den Lüfter wieder einsetzen, einen guten Millimeter drückte ich das Cover dafür ein, was aber keine Folgen nach sich zog.
Welcher der beiden Hersteller sich jetzt nicht an irgendwelchen Spezifikationen gehalten hat, werde ich wohl nicht rausbekommen.
Das Board hat Platz für zwei 8-Pin Stromanschlüsse für die CPU, mein Seasonic Netzteil liefert aber nur einen. Der User Guide beschreibt aber, ich soll beide anschließen. Ich habe mich dann nur auf den mit Anschluß 1 bezeichneten beschränkt, was im Nachhinein auch ausreichte.
Den Anschluss für den Speaker fand man nur per Handbuch. Ich habe mehrere Speaker ausprobiert, auch verkehrt herum angeschlossen, aber bis jetzt habe ich denen noch keinen einzigen Signalton entlocken können, selbst im BIOS kab es keinen entsprechene Option, die ich vorsichtshalber gesucht habe.


Erster Start, BIOS/UEFI.

Also ohne einen Pips startete das Mainboards in das BIOS. Die erste Oberfläche und auch der Advanced Mode sind sehr übersichtlich und machen einen aufgeräumten Eindruck. Man findet sich sehr schnell zurecht.
Ausgeliefert wurde mein X470 GAMING PRO CARBON mit der BIOS Version 2.00. Ein Update via Internet wie bei meinem vorherigen B350 war leider nicht möglich, aber per USB hatte ich schnell die jetzt aktuelle Version 2.10 aufgespielt.
Die CPU sowie meine diversen SSD wurden richtig erkannt, Bootreihenfolge gleich auf Windows richtig eingestellt. Mit einem Klick auf den "A-XMP" Button wurde mein Speicher richtig auf seine 3200 MHz gesetzt.
Und das blieb auch so, keine Spur des "Cold Boot Problems" wie bei meinem vorherigen Board nach dem letzten Update.
Und mit einem Druck auf "F12" speichert man einen Screenshot auf einen USB Stick mit Fat32 - sehr praktisch.

Im Advanced Mode kann man dann viele schöne Sachen einstellen, hauptsächlich was das übertakten angeht und entsprechende Profile erstellen, für sämtliche Lüfter Kurven anlegen usw. Bis man sich da eingearbeitet hat, dauert wohl etwas. Aber später dazu mehr.

Windows und Test

Beim ersten Windowsstart mit dem neuen Mainboard gab es wider erwarten kein Gemecker, sondern lediglich eine kurze Installationsphase, dann war alles wieder einsatzbereit. Trotzdem habe ich die neuesten Treiber von der MSI Homepage installiert.
Mystic Light funktioniert auch problemlos mit dem Board, allerdings habe ich zusammen mit Aura Sync und der Logitech Gaming Software jetzt drein untereinander inkompatible Programme zum steuern von RGB Beleuchtungen auf dem Rechner, was etwas ärgerlich ist.

Overclocking

Ich selber übertakte meine Prozessoren schon seit meinem ersten 486 DX33@40 Mhz, allerdings bin ich in den letzten Jahren auch aus Faulheit etwas ruhiger geworden in dieser Hinsicht. Auch deshalb freute ich mich über diesen Test und das Board.
Der eigentliche Hauptgrund für Mainboards mit dem X370 und jetzt dem aktuellen X470 Chipsatz ist natürlich das steuern und optimieren sämtlicher Einstellungen für die CPU, Speicher, Kühlung und so weiter,
um auch noch das letzte Quentchen Leistung aus seiner teuren Hardware herauszukitzeln. Die Möglichkeiten hier beim MSI X470 GAMING PRO CARBON sind wirklich enorm, und ich werde einige Zeit brauchen, um alle durchzuprobieren.

Jetzt für diese Review habe ich zu mindestens schon mal den "Game Boost" Button links oben auf der Startseite des UEFI getestet. Laut Hilfetext erhöht er automatisch den Takt der CPU um 200 MHz.
Nach dem Aktivieren habe ich zum ersten mal überhaubt meinen CPU Lüfter von Noctua gehört, der ab jetzt standartmäßig mit voller Drehzahl läuft, so lange der "Game Boost" aktiviert ist.

Jetzt mit 3,8 Ghz erhöht sich die Leistung des Ryzen unter Cinebench von 1233cb auf 1252cb. Hört sich erst mal nicht so spektakulär an.
Nach einer halben Stunde stabilem Prime95 Small FFTs Test lag allerdings die Temperatur des Prozessors um satte 10° höher wie mit dem Standarttakt (62° => 72°).
Da ist wohl noch einiges an Handarbeit zur Optimierung von mir gefragt - aber prinzipell funktioniert das übertakten stabil und problemlos.

Mein Fazit:

Das MSI X470 GAMING PRO CARBON gefällt mir besser als erwartet. Bis auf die kleinen Komplikationen beim Einbau und der fehlenden Dokumentation läuft das gute Stück völlig rund, da habe ich schon schlimmere Sachen erlebt.
Verkehrt machen kann man nichts, wenn man sich das Board zulegt, also von mir eine Kaufempfehlung.

Und jetzt hoffe ich mal auf ein paar Regentage, um mich in Ruhe in die Feinheiten einzuarbeiten.^^
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 29.05.2018
Verifizierter Kauf
Good board for its class.

Box :

The box as expected is very colorful, promoting the gaming expiriance. This days every brand basically market the same way the products. As packaging the board is laying very secure in, which makes me feel comfortable regarding transport!

Inside the box we find the motherboard its self.
x2 Sata cables
x1 Hard SLI Bridge
x3 RGB cables in variations by typ
x1 IO Shield
x1 MS badge sticker
x3 User manuals and Warranty card
x1 Sticker labels for cable managment
x1 Thank you card
x1 CD with drivers

The Board its self:

We have a good looking black PCB with gray lines on it . x3 Heat sinks in total, 2 of them have plastic covers with RGB .

The 4 Memory slots are with metal protection and 2 of the 3 PCI-E full size slots are also with metal protection for better support on heavy graphic cards.

Connectivity :

On the board we can find x8 Sata ports in total . Which should provide you enough connections for your peripherals .

The is also 6 Fan headers all over the board for maximum cooling !

We can find also x2 m.2 slots ! How ever i need to distress this to you !
If you want to use M.2 on slot 1 , you need to make sure that you dont have installed any other Sata drives connected to the board. If you do have , there is huge chance that the motherboard will not see the m.2 .

How ever the fix to this is really easy , Disconnect the Sata drive ! Connect the M.2 on port one . Boot with your Windows bootable drive and follow the windows install . This should show the M.2 . After this is done and the drive is recognized you can connect back your Sata drives.

Disclaimer !

This issue is known by many different boards. Its not problem only from MSI. This is problem at x370 and Z series from intel to. Its valid problem by boards from Asus and other brands also. This doesn't means the board is bad !

The audio on the board is really good and as most of the boards this days is isolate to reduce the noise and improve the quality.

There is x2 CPU pins on the board. Each one is marked as follow : 1 - 2
To run the board you dont need to connect both of them . You can use the board with just one of them. The second one is supposed to provide more power for really heavy overclocking !

Bios is the same as older x370 chipset . So the navigation there is not really changed.

As overclocking you can use the Boost options and A-XMP profiles. Or you can overclock manual .

The board have just 2 Bios revisions available at the time of writing this . But its working stable with no issues so far.

Software.

MSI give us this useful MSI Update software, who will find all missing drivers for you and install them. It works fine and it saves time from downloads and manual installations.

MSI Mistik light software how ever, is not really that good. As presentation the layout is made well, its kind of simple . But it dosnt really function the way it should. For example i have 3 separate places on the board, where i can set different light effects. How ever the software is not allowing me to do so . Also if you want to make the color of your GPU different, also fails. I do use MSI GPU !

I hope this problem will be resolved in future updates !

In overall i am really happy of the board. It was easy to mount in the PC. Drivers was installed buttery smooth also . I do recommend this product as very good board from a new platform.
    
  
5 5
     am 08.05.2018
Verifizierter Kauf
Kann mich meinem Vorredner nicht anschließen. 16 GB Ram 3200 MHz von GSkill wurden bei mir problemlos erkannt. Das man bei der RGB Beleuchtung nur eine Farbe/Effekt einstellen kann, kann gut sein. Stört mich persönlich nicht im geringsten, da ich keine Beleuchtung möchte. Ist meiner Meinung nach auch kein Grund für einen Abzug. Das konfigurieren der Lüfter im BIOS ist eine einmalige Sache wenn man sich einmal die Zeit genommen hat alles einzustellen. Würde per Software sicher komfortabler gehen, spart so aber einen Eintrag im Autostart.

Meinen Ansprüchen wird es gerecht.
    
  
2 5
     am 07.05.2018
Verifizierter Kauf
Ich habe schon alle großen Mainboardhersteller durch, und auch mein letztes MSI-Board war eigentlich nicht schlecht, aber dieses Mainboard ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei.

Die Beleuchtung kann man grundsätzlich vergessen. Diese kann nämlich nur eine Farbe bzw. nur einen Effekt, der sich immer auf das gesamte Board bezieht. D.h. Anschlüsse und Chip unterschiedlich beleuchten? Geht nicht! Das Board hat sogar 2 zusätzliche RGB12V Anschlüsse. Diese unterschiedlich ansteuern oder wenigstens extra konfigurieren (also anders als die Boardbeleuchtung)? Geht nicht. Mystic Light lässt nur einen Effekt für alle LEDs zu. Beleuchtung dimmen? Geht nicht! Aus meiner Sicht ist das alles nur eine Software-Sache, die nur für die höheren Boards freigeschaltet ist, so wie ich es bisher im Netz in Erfahrung bringen konnte. Für ein 200,- Mainboard ein Unding.

Leider werden meine 16GB GSkill 3200MHz auch nicht voll ausgenutzt. Trotz das das XMP-Profil richtig erkannt wird (mit 3200MHz CL 16) lässt sich das Board damit nicht mehr starten. 3000MHz bei CL16 ist jetzt das höchste der Gefühle. Schade. Meine Asus Maximus VIII Hero hatte selbst mit 3433MHz kein Problem mit dem RAM.

Wofür dieses Board 2x8PIN-EPS-ATX Stromanschlüsse braucht, erschließt sich mir auch nicht so richtig. Mehr wie 4,25GHz waren bei dem 2700X trotzdem nicht drin.

Die Statusanzeigen des RAMs sind aus meiner Sicht auch völlig störend und machen das gesamte Bild des Boards mehr oder weniger kaputt. Diese leuchten sehr grell und rot an jedem einzelnen RAM-Slot und das nur um zu signalisieren, dass ein RAM-Baustein verbaut ist (so steht's im Handbuch). Anfangs dachte ich immer, die würden irgendwelche Fehler anzeigen, aber dem ist nicht so. So leuchten also quasi funktionslos (weil sind wir mal ehrlich, ob ein RAM-Riegel drin steckt oder nicht, erkennt man auch so) 4 grelle rote LEDs in meinem Case.

Die Lüfterkonfiguration für die verschiedenen Anschlüsse ist nur per BIOS möglich. Anfangs muss erst mal im BIOS festgelegt werden, ob der Anschluss via PWM oder DC angesteuert werden soll. Es gibt zwar eine AUTO-Funktion, aber die funktioniert schlicht weg nicht. Diese Option geht über Windows (mit den MSI Programmen) gar nicht. Anschließend hat man zwar die Möglichkeit die Anschlüsse mit der Commander-Software zu konfigurieren und auch dementsprechend ein Profil dazu abzuspeichern, nach jedem Neustart ist das jedoch wieder alles weg. Die Profile sind zwar da, müssen aber erst durch öffnen des Programms und anschließendem Laden des jeweiligen Profils wieder aktiviert werden. Um sich das alles zu sparen, bleibt einem nur die direkte Lüfterkonfiguration im BIOS. Wenn man mal etwas ändern möchte? - Wieder ab ins BIOS. Es ist ein bisschen wie vor 10 Jahren..... da war das auch mal so :P .

Aus meiner Sicht kann dieses Mainboard nicht mehr wie jedes Low-Budget-Mainboard. Der einzige Pluspunkt ist der Sound. Die Nahimic-Software ist echt super. Aber die ist ja auch nicht von MSI.
1 von 4 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 29.04.2018
Verifizierter Kauf
Top board in gewohnter MSI Qualität - super RGB Effekt
    
  
Zeige 61 bis 69 (von insgesamt 69 Bewertungen)

Video

X470 GAMING PRO CARBON
GAME IN STYLE
1 AMD Turbo USB 3.1 Gen2
2 Intel GAMING LAN
3 Hochauflösender DisplayPort
4 Clear CMOS Button
5 Vergoldete Audioanschlüsse mit S/PDIF
6 Gaming-Cover und -Kühlkörper
Das Carbon-Design macht dein Motherboard zum Blickfang
7 2x Stromanschlüsse
Für bessere Stromversorgung von Mehrkern-Prozessoren
8 DDR4 Boost with Steel Armor
Optimierte Anbindung und isolierte Leitungen
9 M.2 Shield
Bessere Leistung durch Kühlung deiner M.2 Geräte
10 PCI-E Steel Armor
Schützt Grafikkarten vor Verbiegen und EMI
11 Audio Boost 4 mit Verstärker
Optimierter Gaming-Sound durch kluge Audio-Technologie
12 2x M.2
Unterstützt NVMe mit bis zu 32 Gb/s durch PCI-Express Gen3 x4
MSI X470 GAMING PRO CARBON overview
Passe dein Gaming-System an
Personalisiere und verändere die Farbgebung deines Boards mit Mystic Light. Die Mystic Light APP ist für PC, Tablet und Smartphone erhältlich. Lasse deinen PC dank Mystic Light mit intensiven Farben brandneu aussehen!
MSI X470 GAMING PRO CARBON Mystic Light
Farben anpassen Effekte anpassen Mystic Light App
Zertifizierte Mystic-Light-Partner:
Mystic Light Sync logo Mystic Light vendors
M.2 SHIELD: MAXIMALE SSD-LEISTUNG OHNE DROSSELUNG
Die Kühlung deiner SSDs sorgt dafür, dass es zu keiner Drosselung kommt und sie mit voller Leistung arbeiten können. M.2 Shield schützt deine Geräte und lässt sie gleichzeitig stylisch aussehen.
X470 GAMING PRO CARBON Shield
Without M.2 Shield With M.2 Shield
1 Verhindert Drosselung
2 Höhere Maximalübertragungsrate
3 Schnellere Leistung der Festplatte
TAUCHE EIN IN VIRTUELLE WELTEN
Zusammen mit großen VR-Marken entwickelte Technologien helfen dabei, das beste und flüssigste VR-Erlebnis zu ermöglichen. MSI Hardware ist perfekt auf VR getrimmt und sorgt für ein lebendiges und echtes VR-Erlebnis.
Microsoft HoloLens HTC Vive
Doppelter Stromanschluss
Doppelter Stromanschluss
Zwei 8-Pin Stromanschlüsse liefern ausreichend Energie zu deinen Mehrkernprozessoren. Somit wird die ultimative Leistung hervorgerufen und von einem zuverlässigen Motherboard für die beste Spieleleistung und extremes Overclocking unterstützt.
Core Boost
Die Core Boost Technik kombiniert ausgeklügeltes Layout und optimierten Stromfluss, sodass der Prozessor stets mit genügend Strom versorgt wird. Somit werden perfekte Bedingungen für das Übertakten deines Multi-Core Prozessors erschaffen.
Dein Vorteil im Spiel
Überliste und übertreffe deine Gegner mit einer einzigartigen Auswahl an MSI GAMING Tools. Clevere Hardware und Software Tools helfen dir immer einen Schritt vor der Konkurrenz zu sein.
Gaming Hotkey Gaming Device Anschluss
Gaming Hotkey Gaming Device Anschluss
Multi-GPU
Multi GPU
Sekundenschnelles Overclocking
Game Boost Sekundenschnelles Overclocking
Verstärke das Spiel mit Audio Boost 4
Audio Boost 4 bietet, ähnlich einer dedizierten Soundkarte, einen HD-Audioprozessor, einen Verstärker und hochwertige Audiokapazitoren und isoliert diese vom Rest des Motherboards, um ein sauberes Audiosignal liefern zu können.
Isoliertes Audio mit LED Spur Chemi-Con Audio Kapazitoren Nahimic 2+ Sound Tracker
Isoliertes Audio mit LED Spur Chemi-Con Audio Kapazitoren Nahimic 2+ Sound Tracker
Audio Boost Ohm graph
MAXIMIERE DIE LEISTUNG DEINER USB-GERÄTE
Übertrage deine Spiele, Musik oder Filme per USB schneller als je zuvor. MSI bietet vielzählige Möglichkeiten, deine Geräte mit USB 3.1 anzuschließen und zu optimieren, sodass du blitzschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten erlebst!
Mehr Speed mit X-Boost
MSI X-Boost performance
Umkehrbarer Anschluss USB Type-C
Umkehrbarer Anschluss

Unerreichte Speicherleistung
MSI Mainboards sind mit einer Vielzahl an Features ausgestattet, die den Speicher deines Systems schneller, besser übertaktbar und stabiler macht.
Memory Signal Purity MSI MSI caption Andere MSI caption
DDR4 Boost performance
HÖCHSTE KOMPATIBILITÄT
Durch regelmäßige Speichertests mit allen großen Speicher-Marken unter extremsten Konditionen sorgen wir dafür, dass dein System stabil läuft.
HÖCHSTE KOMPATIBILITÄT chart
DDR4 Steel Armor
Steel Armor
DOMINIERE DAS SPIEL MIT NIEDRIGSTER LATENZ
Vernichte deine Gegner auf dem Schlachtfeld mit Hilfe von MSI GAMING LAN. MSI GAMING LAN zeichnet sich durch ausgesuchte Komponenten aus und sorgt für beste GAMING Leistung im Netzwerk.
Powered by:
Optimize Killer Gaming LAN

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: