https://image320.macovi.de/images/product_images/320/983170_0__63123.jpg

Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler

Artikelnummer 63123

EAN 0814256001052    SKU HR-02 Macho Rev.B

nur  47,89*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/983170_0__63123.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 28.530 verkauft
Beobachter: 23

Artikelbeschreibung

Seit dem 09.11.2014 im Sortiment

Innovate - don't imitate

Seit seinem Erscheinen im Sommer 2011 gilt der Thermalright Macho als erste Wahl, wenn ein besonders leistungsstarker und geräuscharmer CPU-Kühler gesucht wird. Das für den Silent-Betrieb optimierte Design des Kühlkörpers beruht auf jahrzehntelanger Erfahrung und Entwicklungsarbeit der Thermalright-Ingenieure. Diverse unter unterschiedlichen Markennamen am Markt angebotene Kopien bestätigen die Genialität des Thermalright Entwurfs.

Thermalright hätte jedoch nicht die weltweit führende Position inne, wenn nicht fortlaufend an der Verbesserung der eigenen Produkte gearbeitet werden würde. Getreu dem Motto "innovated - not imitated" setzt der Hersteller beim Macho Rev. B gezielt auf Detailverbesserungen, um ein herausragendes Produkt weiter zu optimieren. Kurz gesagt:

Der bereits 2011 verwendete Slogan "Mehr Kühler braucht kein Mensch" ist auch weiterhin uneingeschränkt gültig.

In Anlehnung an die von der Fachpresse hochdekorierten "IB-E" Flaggschiffe Silver Arrow und Archon X2 verfügt der Macho in der Revision B ebenfalls über eine deutlich vergrößerte, vernickelte und hochglanzpolierte Base in der Abmessung 53 x 40 mm.

Mit diesem - sonst nur den Thermalright High-End Modellen vorbehaltenem Detail - konnte die Kühlleistung des Kühlers noch einmal erheblich gesteigert und der Leistungsvorsprung gegenüber konkurrierenden Modellen weiter vergrößert werden. So ist der Macho Rev. B auch für aktuelle Intel Core i7 Hochleistungs-Prozessoren mit bis zu 8 Kernen bestens gerüstet.

Eine weitere Neuerung des Macho Rev. B betrifft den mitgelieferten Lüfter. Der Kühler wird serienmäßig mit dem temperaturgeregelten Thermalright Lüfter TY 147A (PWM) ausgeliefert. Mit einer Drehzahl von
300 bis 1.300 U/min (+/- 15%) ist der TY 147A nochmals deutlich geräuschärmer als das Vorgängermodell (TY 147: 900 - 1.300 U/Min). Somit ist der Macho Rev. B im Normalbetrieb von außen praktisch nicht wahrnehmbar.

Der TY 147A ist mit einem verschleißarmen "Enhanced Hyper-Flow Bearing" ausgestattet. Die Förderleistung des auf ultra-silent Betrieb optimierten Lüfters variiert zwischen 29 und beeindruckenden 125 m³/h bei einer Geräuschentwicklung von ca. 15 - 21 dB(A). Der bewährte Lüfter mit seinem einmaligen Design verfügt über die Montagepunkte eines konventionellen 120 mm Lüfters und weist dabei einen größeren Innendurchmesser als gebräuchliche 140 mm Lüfter auf. Der Lüfter wird mit den beiliegenden, überarbeiteten Klammern am Kühlkörper sicher montiert - selbstklebende Antivibrations-Pads für eine entkoppelte Befestigung befinden sich im Lieferumfang.

Final wurde der Macho Rev. B auch optisch aufgewertet: Die kupfernen Heatpipes sind nun vernickelt und ergeben in Verbindung mit der schwarz eloxierten Top-Fin eine wohl einmalig edle Optik.

Die ursprüngliche Konzeption des Macho wurde beibehalten: Der Kühlkörper ist in Richtung der Gehäuserückwand ausgerichtet, um Inkompatibilitäten bei der Verwendung von Speichermodulen mit hoch bauenden Heatspreadern zu vermeiden. Die Aluminium Kühlrippen sind mit mehreren Luftlöchern versehen, die einem Luftstau zwischen den einzelnen Kühlrippen entgegenwirken.

Über das spezielle Design der Aluminiumfinnen des Kühlkörpers wird zudem ein besonders geringer Luftwiderstand realisiert. Der ovale Luftkanal in der Mitte des Kühlers sorgt für kontrollierte Luftverwirbelungen innerhalb des Kühlkörpers, wodurch die Abwärme noch effektiver abgeführt werden kann.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: HR-02 Macho Rev. B
für folgende Sockel geeignet: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+
Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter dB(A): 15-21 dB(A)
Lüfter U/min: 300-1300 U/min
Luftfördermenge: 28.7-125 m³/h
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Länge: 152 mm
Breite: 129 mm
Höhe: 162 mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(85%)
(85%)
(11%)
(11%)
(2%)
(2%)
(1%)
(1%)
(1%)
(1%)

740 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,11%

 
 
5 5
     am 10.02.2015
Produkttester
Guten Tag liebe Spieler und PC Freunde,
mein Name ist Arne und ich werde Euch heute den "Macho Rev B" von Thermalright vorstellen.

Das Paket umfasst eine beachtliche Größe , wobei dass Desing nicht zu kurz kam. Saubere Verarbeitung und ein gut durchdachtes Heatpipe System macht aus dem überdimensionalen Kühler ein schönes Extra was in jeden Computer gehört. Der Lüfter selbst ist nicht so spektakulär und gleicht den meisten anderen Lüftern anderer Hersteller.
Nun zu dem Umfang des Paketes selbst. Es gab einen guten Schraubendreher, dem ma in jedem Fall auch für andere Computerarbeiten und sogar für den Haushalt gebrauchen kann.
Dann eine Anleitung wo die Montage gut erklärt wurde und natürlich auch der Kühler.

Die Montage für AMD gestaltet sich etwas umständlicher, da sich der Kühlergrill nicht wie die meisten Anderen seiner Klasse mit dem 3Pin System aufhängen lassen, sondern komplett neu verschraubt werden müssen. Bei Intel war der Einbau hingegen ein Kinderspiel, aufsetzten, verschrauben, fertig.

So nun zu den Fakten.
Der Kühler bringt eine Lautstärke von 12,1 DB mit sich, im Leerlauf und unter Vollast liegt Dieser bei 21,1 DB. Nach einem 10 tägigen Dauerlauf, hat sich die Temperatur unter höchtsten Vorraussetzungen, Heavens Benchmark und 3D Mark nicht über 50 Grad bewegt.
Aber bei einem 24 Stunden Test bei OCT von 3,200 auf 3,800 kam der Lüfter nicht mehr hinterher und der Rechner fuhr sich nach 18 Stunden herab wegen einer zu hoher Temperatur.

Im ganzen eine runde Sache, der Preis stimmt für die Leistung die der Kühler bringt. Der Kühler selbst ist auch für einen guten Gaming Rechner geeignet soviel steht fest, doch für die Spieler dort draußen, die Ihren PC bei weitem mehr durch OC abverlangen, denen rate ich weiterhin, kauft Euch eine Wasserkühlung. Ich gebe diesem Produkt 4,5 Sterne von 5 und freue mich, wenn dieser Bericht Euch zu einem Kauf begeistert hat.

Mit freundlichem Gruße,
Arne
    
  
5 5
     am 07.02.2015
Produkttester
Nach 13 Tagen Einbau und testen möchten Ihnen allen meine Eindrücke vom Thermalright Macho Rev.B. schildern.
Mein System:
Gehäuse: Bitfenix Phenom mATX,
Mainboard: ASUS Maximus 4 Gene-Z
CPU: i5-2500k
GPU: Nvidia Geforce 560Ti

Das Design ist sehr schlicht gehalten, wie man es schon von vielen anderen CPU-Kühlern im mittleren Preissegment gewohnt ist. Beim ersten auspacken habe ich mich gewundert über die enorme Größe des Kühlers aber diese Dimensionen sind perfekt zugeschnitten für ein mATX System(Höhe bitte unbedingt beachten). Der große Unterschied ist der nicht zentrierte Kühlkörper was Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Nachteil an diesem Design, ist das dieser Kühler nur mit einem Lüfter betrieben werden kann, was auch von Seiten des Herstellers gedacht ist. Im Lieferumfang befindet sich nur Befestigungsmaterial für einen Lüfter.
Vorteil ist eindeutig durch das versetzen des Kühlkörper, dass der Lüfter genug "Luft" hat um einen optimalen Luftstrom zu erzeugen.

Die Montage des Kühlers ist wegen seiner Größe sehr knifflig aber durch kleine Details recht einfach gehalten. Schön dass von Seiten von Thermalright ein Schraubendreher mitgeliefert wird, der nicht die beste Qualität hat aber völlig ausreicht um ein neues System zusammen zu bauen.
Die Verarbeitung vom Kühler ist aus meiner Sicht einwandfrei. Natürlich sind die Kanten und Ecken etwas scharf kantig aber es gibt keine Möglichkeit sich zu verletzen. Bitte aufpassen die Lamellen vom Kühlkörper lassen sich leicht verbiegen.

Nachdem ich alles eingebaut hatte folgten auch die ersten Teste.
I5-2500k 4,5 GHz (3,1 GHz Normaltakt).
Im Normalbetrieb also Destop oder Office liegt er bei 25°C. Kaum wärmer als die Zimmertemperatur.
Eine Stunde unter Volllast lag er bei 55°C, was bei einer Steigerung von ~45% ein sehr guter Wert ist. Leider hat mein CPU nicht mehr hergegeben sonst hätte ich gerne noch ausprobiert, wieviel Leistung genau noch in dem Kühler steckt.

Der Geräuschpegel ist natürlich auch noch ein wichtiger Bestandteil eines CPU Kühlers. Im Idel wie auch beim zocken werdet Ihr nie was vom Lüfter hören. Auf Vollast ist er dagegen deutlich zu hören aber dieser Zustand wird nur beim extrem overclocking erreicht.

Alles im allen ist es aus meiner Sicht ein gelungener CPU Kühler der sein Geld alle male wert ist. Für diesen Preis macht man mit diesem Kühler, auch mit potenter Hardware nichts falsch.

Noch eine Anmerkung: Leider hatte die niedrige Drehzahl (300rpm) bei meinem Mainboard einen Fehler erzeugt. Ich musste zuerst die Überwachung der Drehzahl abschalten um mein Windows zu starten. Dieser Fehler ist aber ein Problem von ASUS und nicht vom CPU Kühler.
    
  
5 5
     am 04.02.2015
Produkttester
Thermalright hat mit dem Rev. B eine im Detail verbesserte Neuauflage des HR-02 Macho Rev. A auf den Markt gebracht, das besonders Silent-Enthusiasten und sparsame Gamer ansprechen sollte.
Innovated, not imitated steht groß auf der Verpackung geschrieben. Damit möchte Thermalright ihre einzigartig gute Kühlperformance durch ihr stetig verbessertes Produkt bewerben. Und schließlich sollen auch eine ganze Menge Test- und Gütesiegel von diversen Computer-Zeitschriften und IT-Onlinemagazine für sich sprechen. Die ganze Verpackungsseite nimmt es in Anspruch | nicht zu übersehen also. Als ich die Verpackung in den Händen hielt und sie mir genauer betrachtete, war ich durch dieses machohafte Inszenierung etwas skeptisch. Wieder ein Fall von großer Klappe und nichts dahinter oder irre ich mich? Wie gut würde sich der Macho gegen meinen Silver-Arrow (ebenfalls von Thermalright) in der Extreme-Edition schlagen?
Ich habe mir extra vorher noch keine Reviews von einschlägigen Foren gelesen oder geschaut, da mein objektives Review nicht durch externe Meinungen beeinflusst werden sollte.
Thermalright hat ein Paar Schrauben locker

Als der freundliche DHL-Bote mir das erwartete Paket überreichte, bemerkte ich Geklimper und Geklirre im Inneren der in grün-schwarz gehaltene Verpackung des HR-02 Macho Rev. B. Kein gutes Zeichen für ein anständig und bruchsicher verpacktes Paket.
Als ich die Verpackung aufmachte, kullerten mir auch schon etliche Schrauben entgegen und ich hatte Sorgen, dass mir einige Schrauben zur Montage fehlen würden. Doch schnell abgezählt und im Montagehandbuch verglichen waren alle Schrauben da. Die Plastiktüten, in der das Montagekit lag, war sehr mangelhaft zusammengeschweißt worden, sodass sie wohl schon vorher aufgerissen sind.
Die Lüfter und der Kühlkörper waren jedoch gut durch viele weiche Styroporplatten geschützt. Die schwarz-weißen Lüfter wiesen keine groben Mängel an und auch die Kabel des PWM Anschluss wurde professionell mit einem etwas harten, nicht sehr flexiblen Plastik gesleevt.
Der Kühlkühler in den Maßen 162x140x102mm (HxBxT) wurde oben passend in schwarz gehalten. Insgesamt 6x6mm breite Heatpipes durchziehen die Kühllamellen. Dabei sind die Heatpipes hintereinander und parallel zum Luftstrom angeordnet und enden in abgerundeten Spitzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Heatpipes oben unterschiedlich verarbeitet sind. Während 6 der insgesamt 12 Spitzen ziemlich gut verarbeitet wurde, waren die anderen 6 vergleichsweise schlampig verarbeitet. Ich weiß nicht, ob das ein Produktionsfehler ist, aber gefallen tun sie mir nicht. Auch die genickelte Kupferkontaktfläche war an den Seiten nicht unbedingt gewissenhaft verarbeitet worden und sieht einfach nicht nach professioneller Arbeit aus. Auch als die Schutzfolie von der Kontaktfläche angezogen hatte, musste ich die Fläche von Kleberückständen entfernen. Außerdem kommt die Kühlpaste wie Ketchup bei McDonalds in einer Plastiktüte daher. Hier bin ich zumindest anderes gewohnt | vielleicht rechtfertigt das den niedrigen Preis.

Die Montage stellt sich als sehr einfach heraus, denn die Montageanleitung in verschiedenen Sprachen ist detailliert und genau. Dazu sind alle Schrauben sehr einfach zu erreichen und mit der Aussparung im Kühlkörper sind alle Schrauben ruck zuck fest an Ort und Stelle. Der mitgelieferte Schraubenschlüssel hat die perfekte Länge und ist bei der Montage sehr hilfreich. Ich empfehle, den Lüfter erst dann zu montieren, wenn der Kühler fest auf dem Prozessor sitzt. Ansonsten verdeckt der Kühler eine Schraube und ihr könntet Probleme bekommen ihn festzuschrauben.
Ich konnte den Macho in etwas mehr als 15 Minuten einbauen; Anfänger, die sich noch unsicher sind sollten sich aber auf jeden Fall Hilfe holen.
Leider kommt man nicht drum herum den Kühler mit dem Einbau der Lüfterklammern zu verkratzen. Ich bin da sehr vorsichtig rangegangen, dennoch sind da zwei kleine Kratzer entstanden.
Im Gehäuse sieht der Macho dann unscheinbar, aber seriös aus und gleicht dabei einem dicken Würfel, der schlicht und einfach bei mir punkten kann | das ist aber Geschmackssache. Durch das neutrale Schwarz sticht der Macho nicht negativ heraus und kann gut mit den anderen Komponenten in meinem Gehäuse harmonieren. Auch ist der Hr-02 Macho so gebaut, dass die RAM-Bänke trotz Lüfter nicht verdeckt werden. Jedoch dürfen die Kühler der Spannungswandler nicht allzu hoch gebaut sein (max. 45mm) und auch der ATX 12V Stecker darf nicht zu nah am Socket liegen. Ansonsten muss beachtet werden, dass der Kühler mit 162mm Höhe sehr groß ist. Da muss das Gehäuse breit genug sein.

Um die Kühlleistung des HR-02 Macho Rev. B so genau wie möglich beurteilen zu können, habe ich drei verschiedene Testdurchgänge immer mit prime95, OCCT sowie diversen Spielen durchgeführt:

1. CPU @ Standarttakt
2. CPU @ 4,4 Ghz (1,25Vcore)
3. CPU @ Standarttakt: Semipassiv (nur mit 5 Gehäuselüfter)

Dabei habe ich die Testdurchgänge über mehrere Tage verteilt, wobei die Zimmertemperatur immer zwischen 20-25°C lag.

Als ich den CPU Stress Test angeworfen hatte und nach einer halben Stunde auf die Temperaturen schaute, war ich schwer beeindruckt.
Selbst mit übertakteter CPU blieben die Temperaturen größtenteils unter 70°C. In Spielen pendelte sich die Temperatur um die 60°C ein und im Idle kletterte sie erst gar nicht über die 35° Marke. Bei der nicht übertakteten i7 3770K sind die Temperatur-Werte einfach klasse. Mit maximal nur 55°C im Volllast liegen die Temperaturen im absolut grünen Bereich. Auch im semipassiven Betrieb kann der Macho glänzen.
Im direkten Vergleich zum Silberpfeil liegt der Macho nur mit durchschnittlich 5°C hinten. Das kann man verschmerzen, wenn man bedenkt, dass der Macho sogar unter Volllast kaum hörbar bleibt.
Der Lüfter arbeitet hier mit 300-1300 RPM und stört nicht mit Nebengeräuschen oder irgendwelchen Raunen und Rattern.

Fazit

Nach mehr als einer Woche mit dem HR-02 Macho Rev. B im Gehäuse möchte ich an dieser Stelle mein Fazit ziehen. Meine anfängliche Skepsis gegenüber dem Macho verflog im Laufe der Test-Tage gänzlich. Thermalright hat mir bewiesen, dass sie nur viel Lärm auf ihrer Verpackung machen können; ihr Produkt jedoch sticht mit einzigartiger Ruhe aus.
Und in gelassener Ruhe kann er auch einen Hitzkopf wie den i7 3770K bändigen. Auch leichte Übertaktung macht der Macho mit, ohne dass der Prozessor gleich ausbrennt. Vor allem der semipassive Betrieb ist ein wahrer Trumpf und weiß zu überzeugen. Damit dürften sensible Gehöre mehr als zufrieden gestellt werden.
Was der HR-02 jedoch noch attraktiver macht, ist sein Preis. Zwar treten dementsprechend Mängel in der Produktion auf und es musste an einigen Stellen (vor allem bei der Verpackung) gespart werden, doch die eigentliche Kühlleistung wird dadurch gar nicht beeinflusst. Durch das beiliegende Zubehör, sowie Montagekits für sowohl Intel-, als auch AMD-Systemen, wirkt der Macho trotz des Preises auf dem ersten Blick gar nicht so billig. Zudem hat das Design einige wenige aufwertende Elemente, wie die leicht gebürstete, schwarze Kühllamelle ganz oben.
Das schlichte Designkonzept des Machos muss jedoch nicht jedem gefallen, aber die kompakte und praktische Bauweise des Kühlers überwiegt als deutlicher Vorteil, denn spätestens mit der sehr viel einfacheren Montage, kann man über das Design hinwegsehen. Hier merkt man wirklich, dass Thermalright wert legt auf leichte Zugänglichkeit, trotz einem großen Block-Kühler auf der Mainboard.
Abschließend kann ich den Thermalright HR-02 Macho Rev. B eine klare Empfehlung aussprechen. Im Detail zeigt der Macho kleine Schwächen, doch das Gesamtpaket stimmt allemal. Wer also einen preisgünstigen, aber leistungsstarken Kühler sucht, der kann mit dem Macho definitiv nichts falsch machen. Das beweisen damit nicht nur die vielen Test-Siegel auf der Verpackung.
Der Macho bleibt auf jeden Fall vorerst in meinem System und löst damit meinen Silber-Pfeil ab.
    
  
5 5
     am 25.01.2015
Produkttester
Mit der Revision B des bekannten CPU-Kühlers 'HR-02 Macho' hat das Hause 'Thermalright' kein leichtes Erbe angetreten, da schon Revision A beliebt und gerne empfohlen wurde.
Auf die Frage, ob die Qualitätssteigerung von Revision A auf Revision B gelungen ist, werde ich im folgenden eingehen.

Im puncto Design hat Revision B meiner Meinung nach etwas mehr zu bieten, als der Vorgänger; alle Elemente sind nun einheitlich in silbern gehalten und passen gut zusammen, die Top-Fin kommt in schwarz daher – passend zum Lüfter. Auch auffallend ist die größere Bodenplatte, die auf Hochglanz poliert ist – nicht zuletzt deshalb macht das Design also einiges her.

Die Montage ist durch die enorme Größe dieses Lüfters nicht unbedingt schwierig, definitiv allerdings aber auch kein Kinderspiel. Durch den im Lieferumfang enthaltenen Schraubenzieher ist der Einbau deutlich vereinfacht worden, da man an einer Stelle nicht ohne ein derartiges Hilfsmittel weiterkommt.
Ich kann nur dringlichst darauf hinweisen, dass man vor dem Kauf dieses Lüfters seine Tower-Größe berücksichtigt, da ich mit vorstellen kann, dass es bei Midi bereits Probleme geben kann.

Ist alles entsprechend der Anleitung angebracht, macht der Kühler einen stabilen und hochwertigen Eindruck, er wackelt nicht und alle mitgelieferten Komponenten passen perfekt zu- bzw. ineinander.

Das Preis-/Leistungsverhältnis bewerte ich mit knapp 40 Euro als durchaus gut und angebracht. Sehr zu loben ist hierbei, dass es, je nach Anbieter, kaum eine Differenz zum Preis der Revision A selben Modells gibt, die Leistung aber trotzdem kräftig angekurbelt werden konnte. Auch der Lieferumfang lässt keine Wünsche übrig; neben dem schon erwähnten Schraubenzieher befinden sich Montageteile für jeweils AMD und Intel Plattformen, sowie eine mehr als ausreichende Portion Wärmeleitpaste im Karton.

Im Vergleich zum Standard Intel CPU Kühler (Xeon E3) erreiche ich mit dem HR-02 Macho Rev. B eine bis zu 25% bessere Kühlung. Mit dem 'prime95' Benchmark lag ich nach 20 Minuten bei nur etwa 60° je nach Kern. Natürlich ist diese Zahl von vielen anderen Faktoren abhängig; wenn man allerdings ein wenig auf Abluftrichtung und Kabelmanagement innerhalb des Cases achtet, sollte man keine Probleme damit haben, hervorragende Leistungen zu erzielen.

Meine Einschätzung zur Lautstärke des Lüfters ist sehr positiv, zwar hört man ihn unter Volllast arbeiten, das ist jedoch wohl auch nicht anders zu erwarten und stellt trotzdem keine große Lärmbelästigung dar. Wer ohnehin mit Headset arbeitet, wird bezüglich der Lautstärke also keinerlei Probleme haben. Doch auch ohne Headset geht das Geräusch des Lüfters eher in der anderweitigen Geräuschkulisse unter, als dass man ihn hören könnte.

Alles in allem kann ich den Lüfter nur empfehlen; er passt perfekt zu meinen Ansprüchen, auch bei langen Gaming-Sessions eine sichere Kühlung zu gewährleisten und ist selbst unter Volllast kaum zu bemerken. Die Montage ist für geübte PC-Schrauber denkbar einfach und auch für Laien machbar. Wer also einen Big-Tower besitzt oder sich sicher ist, dass in seinem Midi noch genügend Platz ist, kann sich also guten Gewissens mit dem HR-02 Macho Rev. B begnügen!
    
  
5 5
     am 19.05.2017
Verifizierter Kauf
Ein Koloss von einem Lüfter!! Und ich musste ziemlich lachen, als ich den großen Schraubenzieher in der Kiste gefunden habe. Betreibe den Lüfter seit kurzem mit der beiliegenden Wärmeleitpaste auf einem Ryzen 5 1600 @ 3,9Ghz in einem be quiet! Pure Base 600. Bohrungen für den AM4 Sockel waren schnell gefunden und die Backplate lies sich schnell montieren. Temperaturen, Idle: ~30° unter Last < 50° (Raumtemp: 23°) Tut alles was er soll und ist dabei flüsterleise. TOP!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 18.05.2017
Verifizierter Kauf
Wie immer alles 1a Ware und Lieferung!
    
  
5 5
     am 16.05.2017
Verifizierter Kauf
gekuaft mit einer ryzen cpu zusammen und alles was ich brauchte war direkt dabei.
ein geiler kreuzschraubenzieher mit magnetisierter spitze zum extraleichten einbau inklusive.

alles richtig gemacht thermalright
    
  
5 5
     am 13.05.2017
Verifizierter Kauf
Guter Kühler, allerdings würd ich beim Lüfter aufpassen bzw. ein alternativ Lüfter kaufen. Obwohl ich einen MIDI Tower Case habe, passte der Kühler in der breite nicht. Dafür eignet er sich allerdings sehr gut, um die Luft oben am Case herauszulassen.
    
  
5 5
     am 11.05.2017
Verifizierter Kauf
Dieser recht große Kühler dient in meiner Konfiguration der semi-passiven Kühlung des i7-6700K. Sprich es ist kein Lüfter an dem Kühlkörper direkt verbaut. Der Luftstrom wird durch Gehäuselüfter realisiert. Das meistert er erfolgreich mit max 68°C bei 22°C im Raum.
Zum übertakten müssten natürlich mindestens ein Lüfter verbaut werden.
    
  
5 5
     am 10.05.2017
Verifizierter Kauf
Top! Kühlt meinen i7-6700K effektiv und leise!!
    
  
5 5
     am 10.05.2017
Verifizierter Kauf
Mächtig großer, sehr großer lüfter.
Bei mir geht er leicht an dem ersten arbeitsspeicher an. ist da mehr eine presspassung.
nur zu empfehlen mit dem nötigen Freiraum aber von der Der Kühlleistung bin ich überzeugt auch der lüfter ist leiser als erwartet
    
  
5 5
     am 07.05.2017
Verifizierter Kauf
Mega großes Teil. Bin erstmal zusammengefahren als ich den Kühler gesehen habe. Einbau verlief einfach und unkompliziert, wenn man online die Bauanleitung für AM+4 gefunden hat. Kühlt den Ryzen 5 1600 OC auf 3850 MHZ auf Idle 31 Grad und unter Auslastung auf ca. 60 Grad. Klare Kaufempfehlung!
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
3 5
     am 04.05.2017
Dieser Kühler.... Was hat er mich Nerven und Schweiß gekostet...

Zu allererst zu den verbauten Komponenten:
Core i5 7600k (overclocked auf 4,4Ghz), Gigabyte AORUS GA-Z270X-Gaming 5.
Das ganze verbaut in einem Fractal Design FD-CA-DEF-R5-BKO-W mit Sichtfenster, schalgedämmt.

Ich weiß, es wurden schon viele Bewertungen dazu abgegeben, aber ich muss dazu mal ein bisschen weiter ausholen. Keine Angst, es wird kein Roman. Ich möchte an dieser Stelle schon mal vorab bemerken, das ich den Kühler empfehlen kann, aber...

Es sind ein paar Dinge beim und vor dem Einbau zu beachten:

Die Vibrationsgummis (Pads)

Beim Einbau, leider muss ich damit anfangen, sollte stehts darauf geachtet werden, das die Anti-Vibrationspads angebracht werden. Wenn diese nicht aufgeklebt werden, rutscht der Lüfter immer wieder aus den Klammern raus. Aus der Anleitung, wie ich finde, kann man nicht schliessen, dass diese "zwingend" installiert/aufgeklebt werden müssen.
Ich habe mich gewundert, warum der Lüfter einfach nicht halten wollte.
Alle Klammern durchprobiert. Nach dem ersten Einbau, hab ich es erstmal so gelassen und wollte schon das Teil zurück schicken. Ich habe gestern (03.05.2017) nochmal den Kühler deshalb in der Hand gehabt und habe die Pads aufgeklebt. Was soll man sagen, es funktioniert!!! Dadurch, dass man die Pads aufklebt, kommt der Lüfter etwas nach vorn und erreicht so die optimale Stellung für den Halt der Klammern.

Zum befestigen der des Kühlers am Board:

Die Schraube, die sich zwischen dem Kühler befindet, greift erst sehr spät. Daher nicht wundern, wenn man da ne Weile dreht. Hierbei ist dringend darauf zu achten, dass man die Schrauben nur handfest zieht. Alles andere biegt und zerstört das Board.

Der Anleitung ist doch recht "unübersichtlich". Ich habe dass erste mal mit einem Kühler diesen Herstellers zutun gehabt. Deshalb habe ich ungelogen, 1/1/2-2Std mit allem drum und dran gebraucht, bis der Kühler auf dem Board angebracht war.
Alos für Anfänger, würde ich meinen, "fast" unschaffbar. Wer also mit Auf-/Einbau eines PC&#180;s dass erste mal zutun hat, sollte sich Hilfe holen.

Auch das Auftragen der Wärmeleitpaste sollte sorgsam erfolgen. Ich habe etwas Paste auch auf den Kühler aufgebracht. Ich kann leider nichts zu der Qualität der mitgelieferten Paste sagen, da ich eine andere benutzt habe. Zuerst habe ich es mit der Revoltec Grease Nano probiert. Da hatte ich eine Idle-Temp von ~ 35°C und eine Load-Temp von 70-71°C (Prime95). Habe diese gerstern durch eine andere ersetzt. Leider habe ich keinen Namen dazu. Warum und dass drum herum, würde jetzt zu weit führen. Auf jedenfall war die "namenlose" Paste besser (Idle ~ 28°C, Load 66°C).

Jetzt zu dem Punkt "vor dem Einbau":

Der Lüfter solle vor dem Aufsetzen an das Board angeschlossen werden, da die nachträgliche Installation sehr, sehr knifflig ist (Kabelmanagement, Air-Flow).
Auch die Anbringung des Lüfters im Gehäuse ist durch die etwas erhöhten RAM-Modulen recht schwierig. Man sollte sich vorher überlegen, wie man vorgehen sollte. Entweder den Lüfter vorinstallieren und sich dann mit dem Anschluss des Steckers ärgern oder sich später mit den Klammern im Gehäuse auseinander setzen.

Ich hoffe, dies Hinweise tragen zu der Entscheidung bei, ob es nur dieser oder jener Kühler sein wird.

Gehabt euch wohl
2 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 28.04.2017
Verifizierter Kauf
Vorneweg - der Macho ist ein GROSSER Kühler! Achtet also auf die Abmessungen, auch der Lüfter an sich ist relativ Breit. In meinem mATX-Build passt er auf den Millimeter genau neben den Low-Profile RAM.
Jetzt zur Leistung. Natürlich haben wir hier die Physik auf unserer Seite :-) Mein Ryzen 5 1600X läuft im Idle-Betrieb (Stock) bei unter 30C. Nach 40Minuten AIDA64 Vollauslastung des kompletten PC&acute;s lag die Temperatur bei konstanten 72C. Die Lüftergeschwindigkeit lag dabei zwischen 800-1000rpm - also kaum zu hören. Natürlich spielt hier die Kühlung des gesamten Gehäuses eine Rolle - insgesamt aber eine beeindruckende Leistung mit viel Platz zum Übertakten.
Zum Design: Schlicht in Schwarz/Weiß gehalten. Macht sich super in modernen Builds, vor allem die schwarze Finne als Deckel.
Zur Montage: Passt von Werk aus auf den AM4 Sockel, Anleitung hierfür gibt's auf der Homepage. Ist in 10 Minuten montiert, es wird sogar ein langer Philips Schraubenzieher mitgeliefert der sehr nützlich ist, auch für den Rest der Montage des Systems.
Alles in allem, 5-Sterne, TOP Preis!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 241 bis 250 (von insgesamt 740 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: