https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1308224_0__8918945.jpg

AeroCool AeroEngine RGB mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz

Artikelnummer 8918945

EAN 4718009156371    SKU ACCM-PV16013.11

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

AeroCool AeroEngine RGB mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1308224_0__8918945.jpg
über 60 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 13.05.2019 im Sortiment

Die Designer des AeroCool AeroEngine RGB haben sich von Turbinen inspirieren lassen und ein markantes Frontpanel geschaffen. Ihrem Gaming-Setup wird ein kraftvolles Element verliehen und gleichzeitig eine hervorragende Leistung geboten. Über den in der Vorderseite des Gehäuses integrierte RGB-LED-Lüfter verleiht Ihrem Rig zusätzlichen Flair.

Erwecken Sie Ihr Gehäuse zum Leben. Mit über 14 voreingestellten Beleuchtungsmodi, die sich bequem über die LED-Steuertaste steuern lassen, können Sie die Beleuchtung individualisieren. Es stehen Ihnen 7 RGB Flow Modi sowie 7 statische Farb-Modi zur Verfügung.

Die Belüftungsöffnungen an den Seiten und an der Vorderseite des Frontpanels erhöhen die Luftzirkulation im Gehäuse und bieten eine optimale Kühlleistung.

Setzen Sie Ihr Rig mit dem großzügigen Seitenteil aus gehärtetem Glas gekonnt in Szene.

Errichtet mit einem Doppelkammer-Design, damit die Hitze von der Hauptkammer für eine wirkungsvollere Gesamtkühlung weggeleitet werden kann. Das Gehäuse unterstützt 2x 120 mm Lüfter für eine optimale Grafikkarten-Kühlung. Weiter werden ATX-, Micro-ATX- und Mini-ITX-Mainboards, CPU-Kühler bis zu 155 mm sowie Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 371 mm unterstützt.


Technische Daten

Allgemein:
Modellname: AeroEngine RGB mit Sichtfenster
Typ: Midi Tower
Netzteil: ohne Netzteil
Farbe: schwarz
Einschübe: 2x 3.5/2.5 Zoll (intern), 3x 2.5 Zoll (intern)
Installierte Lüfter: 1x 120mm
Erweiterbare Lüfter: 2x 140mm, 6x 120mm
Formfaktor: ATX, mATX, MINI ITX
Erweiterungsslots: 7x
Frontanschlüsse: 1x Kopfhoerer, 1x MIC, 2x USB 2.0, 1x USB 3.0
Fenster: Ja
Dämmung: Nein
Besonderheiten: CPU-Kühler bis max. 155mm, Grafikkarten bis max. 370mm, Kabelmanagement, RGB LED Beleuchtung, Staubfilter
Länge: 447 mm
Breite: 195 mm
Höhe: 471 mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(60%)
(60%)
(30%)
(30%)
(10%)
(10%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.5 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 21.11.2019
Produkttester
Testers Keepers

Hallo liebe Leser/innen,
Für die "Testers Keepers" Aktion durfte ich das Produkt "AeroEngine" der Marke AeroCool testen. Danke liebes Mindfactory-Team das ihr mir diesen Produkttest ermöglich habt!
Inhaltsverzeichnis:
- Design
- Verarbeitung
- Montage
- Kompatibilität/ Ausstattung
- Kühleigenschaften
- Leistung
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
- Fotos/Screenshots

Vorwort: Das Gehäuse kam gut verpackt bei mir Zuhause an. Es gab keine Kratzer oder Beschädigungen am Produkt!

Desing:
Das Gehäuse hat für meinen Geschmack einen sehr "Coolen" und "Außergewöhnlichen" Look!!
Aus der oberseite befinden sich ein Knopf zum Ein/Aus schalten und ein extra Knopf um die Beläuchtung des vorderen verbauten Lüfters zu wechseln. Außerdem gibt es noch Kopfhörer/Mikrofon eingang und 3 USB Anschlüsse neben der Info-LED.
Die verschiedenen Farben des vorinstallierten 120mm Turbinen-Lüfters sind einfach sehr Schön anzusehen.
An der Seite befindet sich ein Sichtfenster aus echtem Glass.
Oben gibt es eine Öffnung für eine Wasserkühlung oder 2 weitere Lüfter.
Außerdem sind die SSDs und HDDs zusammen mit dem Netzteil vom rest des PCs getrennt was einen guten eindruck macht.
Auf der Rückseite gibt es noch Platz für einen weiteren Lüfter den ich auch gleich genutz habe!
Das Gehäuse hat eine optimale Größe und ausreichend Platz für einen vollwertigen Gaming-PC.

Verarbeitung:
Kommen wir zur Verarbeitung des Gehäuses. Ich muss sagen das Ich wirklich sehr überrascht war als ich das Produkt ausgepackt habe!
Das Gehäuse ist Gut verarbeitet (Lackierung,Material-Dicke)
Das verbaute Sichtfenster ist aus echtem Glass welches sich sehr wertig anfühlt aber leider auch viele Fingerabdrücke anzieht also vorsicht nach dem entfernen der Schutzfolie!
Im Großen und ganzen bekommt das Gehäuse von mir 5 von 5 Punkten in sachen verarbeitung. Wenn man sich den Preis im Hinterkopf behält bekommt man hier ein wirklich toll verarbeitetes Gehäuse.

Montage:
Meine verbaute Hardware:
-Sapphire NITRO+ RX580
-Amd Ryzen 1600
-bequiet! PURE POWER 11 400W
-MSI B450M Pro-VDH PLUS
-Viper ddr4 3000MhZ 4x4GB
-Intenso 120gb SSD
-Toshiba 1TB HDD

Die oben aufgelistete Hardware konnte ich ohne weitere probleme mit den mitgelieferten Schrauben und Kabelbindern Verbauen.
Ein Kleines "Problem" wenn man dies so nennen kann gab es aber dennoch!
Und Zwar gab es unten Rechts keine Möglichkeit um mein Mainboard zu verschrauben. Das hatte ich bei meinen Letzten beiden Gehäusen auch ist auch weiter keine Große Sache!! Dadurch ist die ecke bloß nicht so sehr fest es stört mich aber auch nicht weiter.
Meine Festplatten Konnte ich Problemlos in die Beigelegten Festplatten-Einschübe montieren. Dies gefällt mir sehr da ich jetzt kein Vibrieren oder Surren der HDD hören kann.

Kompatibilität/ Ausstattung:
Das Produkt hat eine ausreichende Kompatiblität für Mainboards mit den gängigen Formfaktoren ATX, miniATX und Mini ITX. Dazu gibt es 7 Erweiterungsslots an der Rückseite für Grafikkarte, Steckkarte usw...
Auf der vorderseite haben wir einen 120mm Lüfter mit RGB vorinstalliert. Dazu bietet es die Möglichkeit, jeweils 2x 140mm und 6x 120mm Lüfter anzubringen. Im Test verwende ich den vorinstallierten und einen nachmontierten 120mm auf der Rückseite. Dazu finden wir 2 Laufwerkseinschübe mit 3.5 und 2.5 Zoll + insgesamt 3 für 2.5 Zoll. Bei der Größe habe ich 447mm Länge, 195mm Breite und 471mm Höhe gemessen. Der CPU-Kühler darf maximal 155mm und die Grafikkarte 370mm Hoch/lang sein. Leider musste ich feststellen dass es keinen Slot für mein DVD/CD Laufwerk gibt. Was aber halb so schlimm ist da ich ihn eh nur sehr selten genutzt habe und dazu einen Externen besitze.

Kühleigenschaften:
Nun etwas zu der Kühlung im Gehäuse.
Und da kann ich nur Positives zu sagen. Das Netzteil ist vom rest des Gehäuses abgeschirmt was schonmal gut ist.
Außerdem gibt es sehr sehr viele Möglichkeiten um weitere Lüfter oder Wasserkühlungen anzubringen. Was aber meiner meinung nach nicht unbedingt notwendig ist da ich mit dem Vorinstallierten Lüfter auf der vorderseite schon mehr als zufrieden war und keine Probleme mehr habe!
Die Luft staut sich nicht und fließt sauber durch das Gehäuse mehr Braucht man im normal-Fall nicht.

Leistung:
Die Leistung des Gehäuses bekommt von mir 3 von 5 Punkten.
Da ich die lüfter schon gut Hören konnte was aber beim Zocken mit Kopfhörern auf nicht mehr zu hören ist.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Preis-/Leistung ist meiner meinung wirklich sehr aufällig im positiven sinne!
Woanders bekommt man sowas für das Doppelte oder sogar Dreifache!!
Für unter 45 Euro bekommt jeder von euch ein echt schönes, gut verarbeitetes und vorallem Außergewöhnliches gehäuse wo jeder Gast auch ein zweites oder drittes Mal raufschaut!

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Nun ja..
Zu der Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen da ich das Gehäuse erst 12 Tage im Einsatz habe aber alleine vom Anfassen und Anschauen würde ich behaupten das es Noch viele Jahre in meiner Zocker-Ecke bleiben wird.
Im vergleich mit meinem Alten Geghäuse was genauso viel gekostet hat kann ich sagen das es Viel besser verarbeitet ist.
Z.B.
Mein altes Gehäuse hatte eine Plastik scheibe. Hier bekommen ich zum selben Preis eine Hochwertige Glass-Scheibe.
Mein altes Gehäuse ließ sich beim Transport sehr leicht und auch Ausversehe biegen dies habe ich bei diesem hier kaum noch aber vorsicht mit der Scheibe!
Mit meinem alten Gehäuse hatte ich sehr viel Hitzestau dies wurde jetzt mit dem neuen behoben. Dazu erwähnenswert ist auch noch das ich jetzt keine HDD-Geräusche mehr habe wie Surren und Vibration dank den dazu gelieferten Einschüben zum Montieren der Festplatten.

FAZIT:
Kommen wir zu meinem Fazit nach dem ich das Gehäuse nun 12 Tage habe. Ich hätte das Gehäuse warscheinlich nie gekauft da ich nie draufgekommen wäre. Aber jetzt wo ich es habe kann ich es jeden empfehlen und würde es auch selber kaufen! Für den Preis ist es echt eine gute Sache womit keiner etwas Falsch macht. Das Gehäuse schaut in echt nochmal ganz anders aus als auf Bildern es ist ein echter Hingucker den es so noch nicht gibt.Es bietet alles was man von einem Gehäuse erwartet und noch sehr viel mehr!!!
Alles zusammen gezählt bin ich glücklich das Gehäuse nun Kostenlos behalten zu können un möchte es auch nicht wieder hergeben!
Das Produkt bekommt von mir mit gutem Gewissen 4,5 von 5 Sternen.
    
  
5 5
     am 20.11.2019
Produkttester
Hallo Liebe Mindfactory Community,

Ich durfte im Rahmen der "Testers Keepers" Action das GehÀuse Aero Engine RGB von AeroCool testen. Vielen Dank schon mal an die Veratnwortlichen, fÌr diese Gelegenheit.

Meine Bewertung wird wie folgt gegliedert:
- Design
- Montage
- Leistung
- Preis/leistungsverhÀltnis
- Fazit
- Fotos

[B][U]Design[/U][/B]
Die Verpackung des GehÀuses erschien mir sinnvoll. Was ich damit meine ist, dass es nicht Ìbertrieben viel verpackt war, was zu unnötigem PappmÌll fÌhrt, aber genÌgend verpackt sodass keine SchÀden am GehÀuse wÀhrend der Lieferung zu erwarten sind. Ich war direkt von der QualitÀt der Fensterfront begeistert, da es sich dabei um tatsÀchliches Glas und nicht um transparentes Plastik handelt. Ich bin großer Fan der USB Slots und KlinkenanschlÌsse an der Oberseite des GehÀuses. Klinken an der Vorderseite fÌhren nur zu Ìberrollten Kabeln und deswegen sind die AnschlÌsse an der Oberseite sehr viel sinnvoller. WÀhrend USB AnschlÌsse an der Oberseite leichter zu erreichen sind als die hinteren AnschlÌsse und so einen komfortablen Austausch von USB Peripherie erlauben. Der große FrontlÌfter ist ganz klar der eye catcher des GehÀuses und macht an sich schon sehr viel her. ZusÀtzlich war ich direkt interessiert was wohl der LED Knopf an der Oberseite des Gehöuses tut? Schaltet er die GB Funktion des LÌfters aus und an? Stellt sich heraus der Knopf schaltet durch alle möglichen RGB Modi des LÌfters durch, aber das wusste ich zu diesem Zeitpunkt natÌrlich nicht.

[B][U]Montage[/U][/B]
Als ich mich an die Montage meiner Komponenten machte, bemerkte ich zwei feste Plätze für SSD, je einen an der Innen- und Außenseite der nicht-Glasseite des Gehäuses. Schon mal ein Pluspunkt dafür, da es die Innerein des Gehäuses sehr viel aufgeräumter macht, wenn alles seine festen Platz hat. Außerdem sieht der Innenraum des Gehäuses allgemein sehr aufgeräumt aus, was in erster Linie an dem Extraplatz für das Netzteil und der HDD liegt, die zur geschlossenen Seite geöffnet sind, sodass Netzteil und HDD komplett aus dem Sichtfeld verschwinden. Dies erlaubt dementsprechend einfach ein geordnetes Kabelmanagement, da alle Kabel lediglich von der Hinterseite, wo das Netzteil platziert ist, zur Vorderseite geführt werden müssen, wo sie gebraucht werden. Der Großteil der Kabel ist direkt an der Rückseite verschwunden und stört den Look nicht. Das einzige was gutes Kabelmanagement erschwert ist mein Netzteil, aber da kann das Gehäuse nichts für. Die internen Kabel haben eine angenehme Länge, nicht zu kurz und nicht zu lange, sodass es auch hier keinerlei Probleme gab. Im Allgemeinen verlief die Montage meiner Komponenten Problemlos. Abstandhalter für das MB waren bereits angebracht, Wasserkühlung konnte einfach eingebaut werden, Netzteil ist schnell und ohne Komplikationen an seinem entsprechenden Platz verschwunden und sowohl beide SSD als auch HDD haben ja bereits vorgefertigte Plätze, sodass diese schnell angebracht sind. Auf der nicht sichtbaren Seite des Gehäuses ist genügend Holhraum um überschüssige Kabel zu verstecken ohne, dass etwas gequetscht wird. Auch dafür ein Plus da manche Cases dort nur wenig Platz einräumen, was Kabelmanagement sehr erschwert. Mit dem Case gelieferte Kabelbinder erleichtern dies zusätzlich.


[B][U]Kühlung/Zirkulation[/U][/B]
Die Kühlleistung bzw. die erlaubte Zirkulation innerhald des Gehäuses ist für meine Komponenten definitiv ausreichend und definitiv besser als von meinem vorherigen Case. Mein I5 6500 läuft im Ruhezustand auf Raumtemperatur bei 10% Lüfterleistung und auch unter Last, Prime95 Stresstest, bleibt die Temperatur unter 50°C. Es besteht zusätzlich noch die Möglichkeit einen extra Lüfter auf den Einschub für das Netzteil zu setzen, wozu ich allerdings bisher nicht gekommen bin und es scheinbar auch nicht nötig ist. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich beim Umbau in das neue Case auch Wärmeleitpaste am CPU erneuert habe, was ebenfalls eine Rolle in der guten Kühlung spielen könnte.

[B][U]Preis/Leistung[/U][/B]
Meiner Meinung nach ist das Aero Engine RGB ein gehobene Mittelklasse Case zu einem mehr als fairen Preis. An der Verarbeitung des Gehäuses ist mir nichts negatives aufgefallen und ich bin eher positiv überrascht von der Qualität der Glasfront. Alles was ein Case künnen muss, gute Zirkulation ermöglichen, Kabelmanagement leicht machen, alle möglichen Komponenten zuverlässig und problemlos halten und nebenher noch gut aussehen, werden von diesem Case geleistet und das zu einem mehr als fairen preis.

[B][U]Fazit[/U][/B]
Alles in Allem bin ich froh, das Case behalten zu können und es stellt in jedem Fall ein Upgrade zu meinem alten Case dar. Es bietet für meine Zwecke mehr als ausreichende Kühleigenschaften und das Kabelmanagement war sehr einfach zu verwirklichen. Der Einbau war einfach, es sieht wirklich sehr gut aus und die vielfältigen Möglichkeiten die Beleuchtung des Lüfters einzustellen ist ein weiterer Pluspunkt.
    
  
5 5
     am 18.11.2019
Produkttester
Vorneweg eine kurze Erklärung zu meiner Bewertung. Ich habe die Bewertung in sieben Unterkategorien aufgeteilt und diese jeweils mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Im Fazit werde ich dann einen Schnitt aus allen bewerteten Kategorien ausrechen was dann auch die Finale Bewertung ergeben wird.


Erster Eindruck
Beim Auspacken des AeroCool Gehäuses war ich wirklich positiv überrascht! Das Gehäuse macht einen soliden und sehr hochwertigen Eindruck. Es war für ein Gehäuse mit Glasfenster an der Seite, adäquat verpackt. Kam also auch ohne offensichtliche Beschädigungen bei mir an.
5/5 Punkte
Lieferumfang
Im Lieferumfang befanden sich das Gehäuse mit Glas Seitenteil aus gehärtetem Glas, der schon vormontierte Lüfter mit RGB Beleuchtung im Frontpanel, sowie die diversen Anschlusskabel des Toppanels mit Einschalt/Resetknopf USB usw. Zudem sind noch diverse Schrauben und Kabelbinder im Lieferumfang mit enthalten.
5/5 Punkte
Verarbeitung
Auf den ersten Blick sind mir bei der Verarbeitung keine großartigen Mängel aufgefallen. Spaltmaße waren sehr gleichmäßig und nicht zu groß. Das Kunststoff Frontpanel ist gleichmäßig und hat keine Nasen oder unebene Stellen wie man es manchmal bei minderwertigen oder schlecht verarbeiteten Kunststoffen sieht. Leider sind beim genauen Hinsehen doch ein paar kleine Mängel festzustellen. Denn für meinen Geschmack ist das Blech, welches für das Gehäuse genutzt wurde an manchen Stellen etwas zu dünn oder ist nicht ausreichend versteift sodass es sich leicht verzieht oder bereits verzogen war. Durch die geringe Materialstärke konnte man die Bleche aber auch wieder einfach in ihre vorbestimmte Position bringen. Wegen dieser kleinen Mängel gibt es für mich hier einen Punkt Abzug.
4/5 Punkte
Bedienbarkeit/Einbau
Ich habe in das Gehäuse verbaut: Mainboard: Asus ROG Strix B350-F-Gaming (ATX) CPU: Ryzen 5 2600x mit Boxed Kühler Ram: Corsair Vengeance Pro 2x8gb 300MHz Grafikkarte: KFA2 GTX1080 Festplatten: 3x SanDisk SSD Gehäuselüfter: 3x Corsair 120mm Lüfter Netzteil: Corsair CX650M Teilmodular
So nun zum Einbau. Ich habe wie immer begonnen die Hauptkomponenten zuerst auf dem Mainboard zu montieren und dies dann im Anschluss in das Gehäuse eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Full Size ATX Board einige der Kabel Management Durchgänge verdeckt, was grundsätzlich kein Minuspunkt ist, man sollte es nur eventuell vorher wissen da das gerade bei mehreren Festplatten, wenn alle Lüfterslots belegt sind oder eventuell Multi GPU Setups sehr schnell eng werden kann.
Nach dem Mainboardeinbau habe ich das Netzteil eingesetzt und wollte schon mal den 24Pin und den 8Pin CPU Power Stecker anschließen. Leider war es mir aber nicht möglich bei eingebautem Mainboard den 8 Pin Stecker im linken oberen Eck des Gehäuses am Mainboard vorbei nach vorne zu führen. Da dort schlicht und ergreifend keine Aussparung für so ein Kabel bzw. den Stecker vorhanden ist. Also habe ich das Mainboard wieder ausgebaut und das Kabel durch eine der verdeckten Aussparungen gezogen. Nach dem Einbau des Mainboards konnte ich den Stecker anschließen doch das Kabel war dann leicht geknickt. Was leider auf Grund der Bauart nicht zu vermeiden war. Aufgrund der Kabel Problematik konnte man leider die Lüfter an der Oberseite des Gehäuses nur an der näher am Glas gelegenen Halterung befestigen, die mittlere konnte aufgrund des 8 PIN CPU Kabels nicht genutzt werden.
Der Rest des Einbaus ist dann aber ohne weitere feststellbare Mängel verlaufen. Kabelmanagement in dem Gehäuse ist okay aber nicht überragend. Es gibt die ein oder andere Öse, an der es möglich ist, Kabelbinder zu befestigen. Leider sind an manchen stellen an denen man sich Befestigungsmöglichkeiten für die Kabel wünscht keine vorhanden, diese ist aber zu verschmerzen da in der Rückseite des Gehäuses genug platz ist, um lose Kabel zu verstauen.
3/5 Punkte
Kühlung/Kühlmöglichkeiten
Die Anbaumöglichkeit von Kühlern bzw. Lüftern sind in diesem Gehäuse einfach überragend. Die Möglichkeit 8 Lüfter von denen 2x 140mm und 6x120mm sein dürfen hat man in kaum einem Gehäuse. Dies gibt auch die Möglichkeit bei Bedarf einen oder mehrere Flüssigkeits-Kühlung Radiatoren einzubauen. Auch der schon vorinstallierte RGB Lüfter in der Front des Gehäuses überzeugt und sorgt auch bei seiner niedrigen Drehzahl für etwas Airflow im Gehäuse.
5/5
Lautstärke
Das Aero Cool ist sicher kein Silent Gehäuse (das will es aber auch gar nicht sein) aber wenn an allen Lüfterslots auch welche angebracht sind und die dann bei geringer Drehzahl drehen kommt auch bei geringer Geräuschentwicklung schon ein sehr guter Airflow zustande.
4/5
Preis/Leistung
Hier gibt es nicht viel zu sagen für diesen Preis gibt es kaum Besseres! Ich hatte schon diverse Gehäuse über die Jahre, meist etwas höher Preisig als das Aero Cool, doch dieses kann ohne Probleme auch mit so manchem 100 Euro Gehäuse mithalten. Ich muss zugeben, dass ich auch etwas erschrocken war als ich gesehen habe, dass das Gehäuse nur 49 Euro kosten solle, da das absolut zu wenig ist für das was man hier bekommt.
5/5
Fazit
Persönlich hätte ich mir dieses Gehäuse wahrscheinlich nie gekauft da ich dachte es sei zu günstig, um gut zu sein. Nun wurde ich eines Besseren belehrt und bin mehr als froh bei der Bewertungsaktion mitgemacht zu haben. Von mir gibt es erstmal eine klare Kauf Empfehlung für das Gehäuse. Selten so viel für (mein) Geld bekommen.
Abschließend zu meiner Bewertung. Wenn ich die einzelnen Wertungen zusammenrechne und einen Schnitt daraus bilde komme ich auf einen Wert von 4,4 was aber tatsächlich nicht gerechtfertigt wäre da bei diesem Gehäuse klar die Preis / Leistung im Vordergrund steht deshalb gibt es von mir 5 Sterne für dieses Produkt.
    
  
5 5
     am 18.11.2019
Produkttester
Hallo zusammen,

ich hatte das große Glück, bei der Produkttester-Aktion KW42/2019 von Mindfactory in Zusammenarbeit mit AeroCool ausgewählt zu werden und das AeroCool Aero Engine RGB ausführlich testen zu dürfen.

Nur zwei Wochen nach der Nachricht, dass ich als Tester ausgewählt wurde, kam das Gehäuse auch schon in einem großen Pappkarton bei mir an.
In der Verpackung befindet sich das Case, welches durch Styropor von allen Seiten ausreichend geschützt ist, eine kleine Anleitung sowie ein Säckchen mit allen dazugehörigen Schrauben und Kabelbindern. Zur zusätzlichen Sicherung ist die Glasscheibe beidseitig mit Schutzfolie überzogen.
Ausgepackt wirkt das Gehäuse mit seiner Breite von 195 mm auf den ersten Blick zwar relativ klein, ist jedoch ein ziemlicher Blickfänger, was natürlich auch an der ungewöhnlich geformten Front liegt, die an eine Turbine erinnert. Sowohl aus ein paar Metern Entfernung als auch bei genauem Hinsehen sehen die Einzelteile weder billig noch schlecht verarbeitet aus. Dass die Glasscheibe etwas dunkel getönt ist rundet das Gesamtbild entsprechend ab.

Die Montage einzelner Komponenten in diesem Gehäuse verlief erstaunlich gut.
Ich habe das Aero Engine RGB genutzt, um mir zuhause einen neuen Computer zusammenzubauen.
Als Mainboard habe ich das MSI MPG X570 Gaming Plus verbaut. Für Laien kann es etwas irritierend sein, dass sich im Gehäuse keine Markierungen für die richtige Positionierung der Abstandshalter befinden. Trotzdem ließ sich das Mainboard problemlos einsetzen sowie festschrauben und auch meine relativ große PowerColor RX 5700 XT Red Devil Grafikkarte passt problemlos in das Gehäuse. Zusätzlich habe ich noch zwei Gehäusekühler verbaut. Für den einen musste ich die Vorderseite des Gehäuses entfernen, was etwas länger gedauert hat, da dieser Schritt nicht anschaulich genug in der Anleitung erklärt wird. Falls jemand vor dem gleichen Problem steht: Die Vorderseite ist innen durch kleine Plastikspitzen mit dem Rest des Gehäuses verbunden. Diese müssen von der Innenseite aus mit den Fingern herausgedrückt werden. Sobald man dies tut, lässt sich der vordere Teil ganz leicht abnehmen und der Lüfter verbauen. Passt dabei aber etwas auf das Kabel vom vorinstallierten Gehäuselüfter auf. Nicht, dass ihr es noch versehentlich herausreißt.

Die lässt mich zum Punkt Ausstattung kommen:
Generell fehlt es dem Gehäuse an nichts. Der von Werk aus installierte 120 mm Front-Lüfter erfüllt seinen Zweck und mir persönlich gefällt die Idee, ihn mithilfe der herausstehenden Vorderseite und den LEDs in Szene zu setzen. Durch einen Knopf auf der oberen Vorderseite lässt sich aus 14(!) verschiedenen LED-Modi auswählen, was ich persönlich der Installation einer separaten Software bevorzuge, da man nicht noch unnötigen Festplattenspeicher hergeben muss. Meiner Meinung nach hätte es nicht geschadet, noch einen oder zwei weitere Gehäuselüfter zu verbauen, was jedoch absolut kein Muss in dieser Preiskategorie ist.
Wer dennoch mehr Kühlkraft benötigt, hat viele Möglichkeiten noch viele weitere Gehäuselüfter zu verbauen (3x vorne, 2x oben, 2x unten, 1x hinten).
Auf der Oberseite des Gehäuses befinden sich ein Power- und ein Reset-Knopf, sowie Anschlüsse für Audio und Mikrofon und drei USB-Ports (1x 3.0 / 2x 2.0).
Auf Ober- und Unterseite hat das Gehäuse außerdem magnetische Staubfilter, lediglich vor dem vorderen RGB-Lüfter ist nur ein grobes Gitter aus Metall verbaut, was ich etwas schade finde.
Da das Aero Engine RGB inklusive sämtlicher Schrauben und auch Kabelbindern geliefert wird, kann man sofort mit der Montage beginnen ohne noch weiteres Montagezubehör besorgen zu müssen.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass ich den Festplattenkäfig nicht einfach ausbauen konnte, was die Verkabelung erschwert hat.
Nach einigen Stunden stand mein Rechner dann fertig aufgebaut und startbereit.

Nachdem dann auch Windows und die ersten Programme installiert waren, konnte ich das Gehäuse nun auch im alltäglichen Gebrauch testen.
Im normalen Gebrauch dämmt das Gehäuse den Schall relativ gut. Ein Vorteil hierbei ist auch, dass das Seitenfenster aus Glas und nicht, wie häufig der Fall, aus Acryl besteht. Natürlich hört man die Lüfter bei absoluter Stille, aber ich denke, dass das keine Ungewöhnlichkeit in dieser Preisklasse ist. Unter größeren Anforderungen, wie zum Beispiel hochauflösenden Spielen oder Grafikanwendungen, ist der Rechner etwas lauter, aber keinesfalls so laut, dass es den normalen Nutzer stören sollte. Wer eben einen komplett lautlosen Computer haben möchte, muss natürlich auch mehr Geld dafür in die Hand nehmen. Zusätzlich denke ich, dass ein Großteil der Geräusche auch durch die von mir zusätzlich verbauten Gehäuselüfter entsteht. Das Gehäuse schafft es sowohl im Ruhezustand als auch bei starker Beanspruchung alle Komponenten auf eine angenehme Temperatur zu bringen und mit genügend kühler Luft zu versorgen. Ich bin davon überzeugt, dass meine zusätzlich verbauten Lüfter gar nicht nötig gewesen wären, das es mir vorkommt als übernähme der Frontlüfter vom Gehäuse schon die meiste Arbeit. Auf lange Sicht würde ich aber raten, in gewissen Abständen die Staubentstehung im Gehäuse zu kontrollieren, da ich dem bereits erwähnten groben Gitter auf der Vorderseite nicht ganz traue.

Was die Leistung dieses Towers angeht, wurde ich wirklich positiv beeindruckt. Natürlich gibt es andere Tower, die leiser sind oder noch besser kühlen, aber für diese zahlt man in der Regel auch gerne mal das Doppelte wenn nicht Dreifache. Der Test zeigt aber, dass auch ein Gehäuse in dieser Preisklasse voll und ganz ausreicht, um einen funktionierenden Gaming-PC aufzubauen. Ich konnte das Gehäuse bisher nur eine Woche lang testen, denke jedoch, dass es auch langfristig nicht ersetzt wird. Es tut halt genau was es soll!

Preis-/Leistungstechnisch würde ich das AeroCool Aero Engine RGB wirklich jedem weiterempfehlen, der ein schickes LED-Gehäuse für unter 50¤ sucht! Alle Teile lassen sich einfach ein- und ausbauen, meine Komponenten werden anständig gekühlt und die entstehende Lautstärke hält sich sehr in Grenzen. Ich hatte noch nicht viel Kontakt zu anderen Gehäusen in dieser Preisklasse, aber wüsste nicht, was diese besser machen sollten als das getestete Produkt hier. Die einzigen kleinen Kritikpunkte sind, wie bereits genannt, das relativ grobe Gitter am Frontlüfter sowie die etwas umständliche Verkabelung wegen des Festplattenkäfigs. Ich sehe diese Punkte aber keineswegs als Grund an, das Case nicht zu kaufen.
Zur Haltbarkeit kann ich zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht viel sagen, da ich das Gehäuse selber erst seit einer guten Woche besitze. Gerne werde ich diese Bewertung aber in sechs oder zwölf Monaten nochmal um ein entsprechendes Statement ergänzen.
    
  
5 5
     am 10.11.2019
Produkttester
Hallo liebe Community,
für die Testers Keepers Aktion durfte ich das Gehäuse "AeroEngine" von AeroCool testen. Vorab schon einmal vielen Dank an die Mindfactory AG und AeroCool, die mir diesen Produkttest ermöglicht haben.

Inhaltsverzeichnis:
- Design
- Verarbeitung
- Montage
- Kompatibilität/ Ausstattung
- Kühleigenschaften
- Leistung
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
- Fotos/Screenshots

Design
Geliefert wurde das Gehäuse zunächst mit ausreichend Polsterung, bestehend aus Styropor an den Seiten und Folien drum herum. Beim Öffnen des Kartons musste aber darauf geachtet werden, wie in meinem Fall mit einer Schere nicht zu tief hineinzuschneiden, um die Fläche nicht zu zerkratzen. Auf der Oberseite war hier nämlich keine Polsterung vorhanden. Ansonsten wurde ein gut gefülltes Schraubenkit inkl. Kabelbindern mitgeliefert - es mussten also keine zusätzlichen Schrauben o.Ä. von meinem vorherigen Gehäuse übernommen werden. Zusätzlich befand sich eine kleine Anleitung in 12 verschiedenen Sprachen darin, in welcher Reihenfolge die Komponenten einzubauen sind, welche Schrauben aus dem Kit verwendet werden müssen, welche Steckertypen verwendet werden sowie die Pinbelegung der Frontpanelanschlüsse.
Auffällig beim Design ist natürlich der vorinstallierte 120mm-Frontlüfter im Turbinendesign, der mit 14 verschiedenen und dezenten LED-Effekten in Szene gesetzt werden kann. Außerdem fällt sofort die Glasscheibe an der Seite auf, die zunächst ab Werk beidseitig mit einer Folie geschützt war.
Auf der Vorderseite des Gehäuses befindet sich der LED-Umschaltknopf, auf der Oberseite haben wir dann das schön aufgeteilte Frontpanel mit Power-Button, Klinkenanschluss für Kopfhörer und Mikrofon, 2x USB 2.0 und 1x USB 3.0, dem Reset-Button und Status-LED für Betriebszustand und Laufwerksaktivität. In die blaue LED sollte man nur nicht von oben schauen, da diese sehr grell ist. Nach dem Abnehmen der Glasscheibe mithilfe der 4 Schrauben, zeigt sich das geräumige Platzangebot des Gehäuses. Als Vergleich ziehe ich hier mal mein altes Gehäuse "Z9 Plus" von Zalman hinzu, welches den Festplattenkäfig auf der rechten Seite hatte. Somit war für Grafikkarten mit 3 Lüftern auf keinen Fall platz. Selbst meine aktuelle GTX 1060 Dual OC 6 GB von ASUS passte dort nur um wenige Zentimeter noch hinein.
Dieses Problem kennen wir beim "AeroEngine"-Gehäuse nicht, denn die Laufwerke werden hier unterhalb des Motherboards neben dem Netzteil untergebracht. Die Kabel des Frontpanels und des Lüfters kommen sehr aufgeräumt und zusammengefügt daher und machen einen soliden Eindruck. Außerdem haben wir die Möglichkeit zum Anbringen einer Wasserkühlung und unter anderem gibt es 3 Varianten eine SSD einzubauen - neben dem Motherboard rechts, auf der Rückseite oder klassich im Festplattenschacht neben dem Netzteil.

Verarbeitung
Das Gehäuse ist im Allgemeinen sehr gut verarbeitet, beim Umbau der Hardware sind außerdem keine scharfen Kanten o.Ä. aufgefallen. Es gibt genügend Aussparungen für ein ordentliches Kabelmanagement, hätte mir hier allerdings für den CPU-Stromanschluss noch eine weitere gewünscht, da mir diese Kabel nun über dem RAM hängen - ist aber nicht weiter schlimm.

Montage
Der Umbau meiner Hardware verlief ohne Probleme. Durch das mitgelieferte Schraubenkit war es auch nicht erforderlich, etwas aus meinem alten Gehäuse zu übernehmen, außer die I/O-Blende. Es sind 4 Abstandshalter vorinstalliert - da mein Motherboard den ATX-Formfaktor besitzt, fügte ich hier noch entsprechend 2 hinzu. Meine Festplatte ließ sich einfach mit dem herausnehmbaren Einschub hineinclippen. Für die Montage meiner SSD habe ich mich für die Variante neben dem Motherboard entschieden, da sie dort durch die Glasscheibe schick anzusehen ist und auch einen größeren Kabelsalat auf der Rückseite vermeidet. Das Netzteil ließ sich ganz einfach hineinschieben und festschrauben und die Verkabelung konnte sauber durchgeführt werden - wenn auch auf der Rückseite etwas weniger. Dennoch ließ sich der Großteil in den freien Raum neben dem Netzteil und unter den Festplatteneinschüben verstauen.

Kompatibilität/ Ausstattung
Das Produkt bietet eine ausreichende Kompatiblität für Motherboards mit den gängigen Formfaktoren ATX, miniATX und Mini ITX. Außerdem haben wir 7 Erweiterungsslots an der Rückseite für Grafikkarte, Steckkarte usw. mit dem vorinstallierten 120mm Lüfter an der Front. Allerdings bietet es die Möglichkeit, jeweils 2x 140mm und 6x 120mm Lüfter anzubringen. Im Test verwende ich hier nur den vorinstallierten. Dazu finden wir 2 Laufwerkseinschübe mit 3.5/2.5 Zoll und insgesamt 3 für 2.5 Zoll. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 447mm Länge, 195mm Breite und 471mm Höhe, wobei der CPU-Kühler maximal 155mm und die Grafikkarte 370mm sein darf. Überrascht wurde ich hier nur, dass keine Einschübe für meinen DVD-Brenner vorhanden waren - den verwendete ich aber ohnehin kaum. Man ging hier wohl einfach davon aus, dass diese mittlerweile nicht mehr häufig verwendet werden und zog dafür das Design vor.

Kühleigenschaften
Hier ziehe ich nochmal mein altes Gehäuse zum Vergleich, welches vorne, hinten, oben und seitlich einen 120mm-Lüfter hatte. Da ich nur einen Boxed-CPU-Kühler verwende, lagen die Temperaturen (gemessen mit OpenHardwareMonitor) im Idle um die 50°C und beim Spielen von bspw. Dead by Daylight, GTA V bei ca. 75°C. Nun haben wir hier nur einen einzigen Lüfter an der Front des Gehäuses installiert und hier war ich erstmal skeptisch, ob die Kühlleistung wirklich ausreichen wird. Und doch: Die Temperaturen halten sich im nahezu identischen Bereich, und das bei einem Betrieb von nur einem Lüfter, statt mit vier beim "Z9 Plus". Der Lüfter ist unter Volllast zwar hörbar, aber keineswegs störend. Mit Kopfhörern ist hiervon kaum noch etwas wahrzunehmen.

Leistung
Die Leistung des Produkts würde ich als sehr gut beschreiben - es ist sehr gut verarbeitet, bietet ausreichend Platz für die Hardware und schafft viele Möglichkeiten, die Kabel zu verstauen und Erweiterungen vorzunehmen.

Preis-/Leistungsverhältnis
Für ein Gehäuse im Preisrahmen von ca. 50€ bin ich sehr überrascht. Hier wurde offensichtlich gut durchdacht, ein sehr schickes, aufgeräumtes und edles Design zu schaffen. Außerdem ist es sehr leise, was mit dem Turbinendesign des Lüfters und den dezenten LED-Effekten abgerundet wird.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
Ich gehe davon aus, dass die "AeroEngine" von nun an für einige Jahre unter meinem Schreibtisch verweilen wird und auch zukünftige Aufrüstungen wie z.B. einer Grafikkarte keine Probleme darstellen werden.
    
  
5 5
     am 04.02.2021
Verifizierter Kauf
Habe mich für das ausgefallen Design interessiert. Ansicht ein gutes Gehäuse, habe nichts zu bemängeln.
    
  
5 5
     am 21.11.2019
Produkttester
Testers Keepers

Hallo liebe Leser/innen,
Für die "Testers Keepers" Aktion durfte ich das Produkt "AeroEngine" der Marke AeroCool testen. Danke liebes Mindfactory-Team das ihr mir diesen Produkttest ermöglich habt!
Inhaltsverzeichnis:
- Design
- Verarbeitung
- Montage
- Kompatibilität/ Ausstattung
- Kühleigenschaften
- Leistung
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
- Fotos/Screenshots

Vorwort: Das Gehäuse kam gut verpackt bei mir Zuhause an. Es gab keine Kratzer oder Beschädigungen am Produkt!

Desing:
Das Gehäuse hat für meinen Geschmack einen sehr "Coolen" und "Außergewöhnlichen" Look!!
Aus der oberseite befinden sich ein Knopf zum Ein/Aus schalten und ein extra Knopf um die Beläuchtung des vorderen verbauten Lüfters zu wechseln. Außerdem gibt es noch Kopfhörer/Mikrofon eingang und 3 USB Anschlüsse neben der Info-LED.
Die verschiedenen Farben des vorinstallierten 120mm Turbinen-Lüfters sind einfach sehr Schön anzusehen.
An der Seite befindet sich ein Sichtfenster aus echtem Glass.
Oben gibt es eine Öffnung für eine Wasserkühlung oder 2 weitere Lüfter.
Außerdem sind die SSDs und HDDs zusammen mit dem Netzteil vom rest des PCs getrennt was einen guten eindruck macht.
Auf der Rückseite gibt es noch Platz für einen weiteren Lüfter den ich auch gleich genutz habe!
Das Gehäuse hat eine optimale Größe und ausreichend Platz für einen vollwertigen Gaming-PC.

Verarbeitung:
Kommen wir zur Verarbeitung des Gehäuses. Ich muss sagen das Ich wirklich sehr überrascht war als ich das Produkt ausgepackt habe!
Das Gehäuse ist Gut verarbeitet (Lackierung,Material-Dicke)
Das verbaute Sichtfenster ist aus echtem Glass welches sich sehr wertig anfühlt aber leider auch viele Fingerabdrücke anzieht also vorsicht nach dem entfernen der Schutzfolie!
Im Großen und ganzen bekommt das Gehäuse von mir 5 von 5 Punkten in sachen verarbeitung. Wenn man sich den Preis im Hinterkopf behält bekommt man hier ein wirklich toll verarbeitetes Gehäuse.

Montage:
Meine verbaute Hardware:
-Sapphire NITRO+ RX580
-Amd Ryzen 1600
-bequiet! PURE POWER 11 400W
-MSI B450M Pro-VDH PLUS
-Viper ddr4 3000MhZ 4x4GB
-Intenso 120gb SSD
-Toshiba 1TB HDD

Die oben aufgelistete Hardware konnte ich ohne weitere probleme mit den mitgelieferten Schrauben und Kabelbindern Verbauen.
Ein Kleines "Problem" wenn man dies so nennen kann gab es aber dennoch!
Und Zwar gab es unten Rechts keine Möglichkeit um mein Mainboard zu verschrauben. Das hatte ich bei meinen Letzten beiden Gehäusen auch ist auch weiter keine Große Sache!! Dadurch ist die ecke bloß nicht so sehr fest es stört mich aber auch nicht weiter.
Meine Festplatten Konnte ich Problemlos in die Beigelegten Festplatten-Einschübe montieren. Dies gefällt mir sehr da ich jetzt kein Vibrieren oder Surren der HDD hören kann.

Kompatibilität/ Ausstattung:
Das Produkt hat eine ausreichende Kompatiblität für Mainboards mit den gängigen Formfaktoren ATX, miniATX und Mini ITX. Dazu gibt es 7 Erweiterungsslots an der Rückseite für Grafikkarte, Steckkarte usw...
Auf der vorderseite haben wir einen 120mm Lüfter mit RGB vorinstalliert. Dazu bietet es die Möglichkeit, jeweils 2x 140mm und 6x 120mm Lüfter anzubringen. Im Test verwende ich den vorinstallierten und einen nachmontierten 120mm auf der Rückseite. Dazu finden wir 2 Laufwerkseinschübe mit 3.5 und 2.5 Zoll + insgesamt 3 für 2.5 Zoll. Bei der Größe habe ich 447mm Länge, 195mm Breite und 471mm Höhe gemessen. Der CPU-Kühler darf maximal 155mm und die Grafikkarte 370mm Hoch/lang sein. Leider musste ich feststellen dass es keinen Slot für mein DVD/CD Laufwerk gibt. Was aber halb so schlimm ist da ich ihn eh nur sehr selten genutzt habe und dazu einen Externen besitze.

Kühleigenschaften:
Nun etwas zu der Kühlung im Gehäuse.
Und da kann ich nur Positives zu sagen. Das Netzteil ist vom rest des Gehäuses abgeschirmt was schonmal gut ist.
Außerdem gibt es sehr sehr viele Möglichkeiten um weitere Lüfter oder Wasserkühlungen anzubringen. Was aber meiner meinung nach nicht unbedingt notwendig ist da ich mit dem Vorinstallierten Lüfter auf der vorderseite schon mehr als zufrieden war und keine Probleme mehr habe!
Die Luft staut sich nicht und fließt sauber durch das Gehäuse mehr Braucht man im normal-Fall nicht.

Leistung:
Die Leistung des Gehäuses bekommt von mir 3 von 5 Punkten.
Da ich die lüfter schon gut Hören konnte was aber beim Zocken mit Kopfhörern auf nicht mehr zu hören ist.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Preis-/Leistung ist meiner meinung wirklich sehr aufällig im positiven sinne!
Woanders bekommt man sowas für das Doppelte oder sogar Dreifache!!
Für unter 45 Euro bekommt jeder von euch ein echt schönes, gut verarbeitetes und vorallem Außergewöhnliches gehäuse wo jeder Gast auch ein zweites oder drittes Mal raufschaut!

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Nun ja..
Zu der Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen da ich das Gehäuse erst 12 Tage im Einsatz habe aber alleine vom Anfassen und Anschauen würde ich behaupten das es Noch viele Jahre in meiner Zocker-Ecke bleiben wird.
Im vergleich mit meinem Alten Geghäuse was genauso viel gekostet hat kann ich sagen das es Viel besser verarbeitet ist.
Z.B.
Mein altes Gehäuse hatte eine Plastik scheibe. Hier bekommen ich zum selben Preis eine Hochwertige Glass-Scheibe.
Mein altes Gehäuse ließ sich beim Transport sehr leicht und auch Ausversehe biegen dies habe ich bei diesem hier kaum noch aber vorsicht mit der Scheibe!
Mit meinem alten Gehäuse hatte ich sehr viel Hitzestau dies wurde jetzt mit dem neuen behoben. Dazu erwähnenswert ist auch noch das ich jetzt keine HDD-Geräusche mehr habe wie Surren und Vibration dank den dazu gelieferten Einschüben zum Montieren der Festplatten.

FAZIT:
Kommen wir zu meinem Fazit nach dem ich das Gehäuse nun 12 Tage habe. Ich hätte das Gehäuse warscheinlich nie gekauft da ich nie draufgekommen wäre. Aber jetzt wo ich es habe kann ich es jeden empfehlen und würde es auch selber kaufen! Für den Preis ist es echt eine gute Sache womit keiner etwas Falsch macht. Das Gehäuse schaut in echt nochmal ganz anders aus als auf Bildern es ist ein echter Hingucker den es so noch nicht gibt.Es bietet alles was man von einem Gehäuse erwartet und noch sehr viel mehr!!!
Alles zusammen gezählt bin ich glücklich das Gehäuse nun Kostenlos behalten zu können un möchte es auch nicht wieder hergeben!
Das Produkt bekommt von mir mit gutem Gewissen 4,5 von 5 Sternen.
    
  
5 5
     am 20.11.2019
Produkttester
Hallo Liebe Mindfactory Community,

Ich durfte im Rahmen der "Testers Keepers" Action das GehÀuse Aero Engine RGB von AeroCool testen. Vielen Dank schon mal an die Veratnwortlichen, fÌr diese Gelegenheit.

Meine Bewertung wird wie folgt gegliedert:
- Design
- Montage
- Leistung
- Preis/leistungsverhÀltnis
- Fazit
- Fotos

[B][U]Design[/U][/B]
Die Verpackung des GehÀuses erschien mir sinnvoll. Was ich damit meine ist, dass es nicht Ìbertrieben viel verpackt war, was zu unnötigem PappmÌll fÌhrt, aber genÌgend verpackt sodass keine SchÀden am GehÀuse wÀhrend der Lieferung zu erwarten sind. Ich war direkt von der QualitÀt der Fensterfront begeistert, da es sich dabei um tatsÀchliches Glas und nicht um transparentes Plastik handelt. Ich bin großer Fan der USB Slots und KlinkenanschlÌsse an der Oberseite des GehÀuses. Klinken an der Vorderseite fÌhren nur zu Ìberrollten Kabeln und deswegen sind die AnschlÌsse an der Oberseite sehr viel sinnvoller. WÀhrend USB AnschlÌsse an der Oberseite leichter zu erreichen sind als die hinteren AnschlÌsse und so einen komfortablen Austausch von USB Peripherie erlauben. Der große FrontlÌfter ist ganz klar der eye catcher des GehÀuses und macht an sich schon sehr viel her. ZusÀtzlich war ich direkt interessiert was wohl der LED Knopf an der Oberseite des Gehöuses tut? Schaltet er die GB Funktion des LÌfters aus und an? Stellt sich heraus der Knopf schaltet durch alle möglichen RGB Modi des LÌfters durch, aber das wusste ich zu diesem Zeitpunkt natÌrlich nicht.

[B][U]Montage[/U][/B]
Als ich mich an die Montage meiner Komponenten machte, bemerkte ich zwei feste Plätze für SSD, je einen an der Innen- und Außenseite der nicht-Glasseite des Gehäuses. Schon mal ein Pluspunkt dafür, da es die Innerein des Gehäuses sehr viel aufgeräumter macht, wenn alles seine festen Platz hat. Außerdem sieht der Innenraum des Gehäuses allgemein sehr aufgeräumt aus, was in erster Linie an dem Extraplatz für das Netzteil und der HDD liegt, die zur geschlossenen Seite geöffnet sind, sodass Netzteil und HDD komplett aus dem Sichtfeld verschwinden. Dies erlaubt dementsprechend einfach ein geordnetes Kabelmanagement, da alle Kabel lediglich von der Hinterseite, wo das Netzteil platziert ist, zur Vorderseite geführt werden müssen, wo sie gebraucht werden. Der Großteil der Kabel ist direkt an der Rückseite verschwunden und stört den Look nicht. Das einzige was gutes Kabelmanagement erschwert ist mein Netzteil, aber da kann das Gehäuse nichts für. Die internen Kabel haben eine angenehme Länge, nicht zu kurz und nicht zu lange, sodass es auch hier keinerlei Probleme gab. Im Allgemeinen verlief die Montage meiner Komponenten Problemlos. Abstandhalter für das MB waren bereits angebracht, Wasserkühlung konnte einfach eingebaut werden, Netzteil ist schnell und ohne Komplikationen an seinem entsprechenden Platz verschwunden und sowohl beide SSD als auch HDD haben ja bereits vorgefertigte Plätze, sodass diese schnell angebracht sind. Auf der nicht sichtbaren Seite des Gehäuses ist genügend Holhraum um überschüssige Kabel zu verstecken ohne, dass etwas gequetscht wird. Auch dafür ein Plus da manche Cases dort nur wenig Platz einräumen, was Kabelmanagement sehr erschwert. Mit dem Case gelieferte Kabelbinder erleichtern dies zusätzlich.


[B][U]Kühlung/Zirkulation[/U][/B]
Die Kühlleistung bzw. die erlaubte Zirkulation innerhald des Gehäuses ist für meine Komponenten definitiv ausreichend und definitiv besser als von meinem vorherigen Case. Mein I5 6500 läuft im Ruhezustand auf Raumtemperatur bei 10% Lüfterleistung und auch unter Last, Prime95 Stresstest, bleibt die Temperatur unter 50°C. Es besteht zusätzlich noch die Möglichkeit einen extra Lüfter auf den Einschub für das Netzteil zu setzen, wozu ich allerdings bisher nicht gekommen bin und es scheinbar auch nicht nötig ist. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich beim Umbau in das neue Case auch Wärmeleitpaste am CPU erneuert habe, was ebenfalls eine Rolle in der guten Kühlung spielen könnte.

[B][U]Preis/Leistung[/U][/B]
Meiner Meinung nach ist das Aero Engine RGB ein gehobene Mittelklasse Case zu einem mehr als fairen Preis. An der Verarbeitung des Gehäuses ist mir nichts negatives aufgefallen und ich bin eher positiv überrascht von der Qualität der Glasfront. Alles was ein Case künnen muss, gute Zirkulation ermöglichen, Kabelmanagement leicht machen, alle möglichen Komponenten zuverlässig und problemlos halten und nebenher noch gut aussehen, werden von diesem Case geleistet und das zu einem mehr als fairen preis.

[B][U]Fazit[/U][/B]
Alles in Allem bin ich froh, das Case behalten zu können und es stellt in jedem Fall ein Upgrade zu meinem alten Case dar. Es bietet für meine Zwecke mehr als ausreichende Kühleigenschaften und das Kabelmanagement war sehr einfach zu verwirklichen. Der Einbau war einfach, es sieht wirklich sehr gut aus und die vielfältigen Möglichkeiten die Beleuchtung des Lüfters einzustellen ist ein weiterer Pluspunkt.
    
  
5 5
     am 18.11.2019
Produkttester
Vorneweg eine kurze Erklärung zu meiner Bewertung. Ich habe die Bewertung in sieben Unterkategorien aufgeteilt und diese jeweils mit 0 bis 5 Punkten bewertet. Im Fazit werde ich dann einen Schnitt aus allen bewerteten Kategorien ausrechen was dann auch die Finale Bewertung ergeben wird.


Erster Eindruck
Beim Auspacken des AeroCool Gehäuses war ich wirklich positiv überrascht! Das Gehäuse macht einen soliden und sehr hochwertigen Eindruck. Es war für ein Gehäuse mit Glasfenster an der Seite, adäquat verpackt. Kam also auch ohne offensichtliche Beschädigungen bei mir an.
5/5 Punkte
Lieferumfang
Im Lieferumfang befanden sich das Gehäuse mit Glas Seitenteil aus gehärtetem Glas, der schon vormontierte Lüfter mit RGB Beleuchtung im Frontpanel, sowie die diversen Anschlusskabel des Toppanels mit Einschalt/Resetknopf USB usw. Zudem sind noch diverse Schrauben und Kabelbinder im Lieferumfang mit enthalten.
5/5 Punkte
Verarbeitung
Auf den ersten Blick sind mir bei der Verarbeitung keine großartigen Mängel aufgefallen. Spaltmaße waren sehr gleichmäßig und nicht zu groß. Das Kunststoff Frontpanel ist gleichmäßig und hat keine Nasen oder unebene Stellen wie man es manchmal bei minderwertigen oder schlecht verarbeiteten Kunststoffen sieht. Leider sind beim genauen Hinsehen doch ein paar kleine Mängel festzustellen. Denn für meinen Geschmack ist das Blech, welches für das Gehäuse genutzt wurde an manchen Stellen etwas zu dünn oder ist nicht ausreichend versteift sodass es sich leicht verzieht oder bereits verzogen war. Durch die geringe Materialstärke konnte man die Bleche aber auch wieder einfach in ihre vorbestimmte Position bringen. Wegen dieser kleinen Mängel gibt es für mich hier einen Punkt Abzug.
4/5 Punkte
Bedienbarkeit/Einbau
Ich habe in das Gehäuse verbaut: Mainboard: Asus ROG Strix B350-F-Gaming (ATX) CPU: Ryzen 5 2600x mit Boxed Kühler Ram: Corsair Vengeance Pro 2x8gb 300MHz Grafikkarte: KFA2 GTX1080 Festplatten: 3x SanDisk SSD Gehäuselüfter: 3x Corsair 120mm Lüfter Netzteil: Corsair CX650M Teilmodular
So nun zum Einbau. Ich habe wie immer begonnen die Hauptkomponenten zuerst auf dem Mainboard zu montieren und dies dann im Anschluss in das Gehäuse eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Full Size ATX Board einige der Kabel Management Durchgänge verdeckt, was grundsätzlich kein Minuspunkt ist, man sollte es nur eventuell vorher wissen da das gerade bei mehreren Festplatten, wenn alle Lüfterslots belegt sind oder eventuell Multi GPU Setups sehr schnell eng werden kann.
Nach dem Mainboardeinbau habe ich das Netzteil eingesetzt und wollte schon mal den 24Pin und den 8Pin CPU Power Stecker anschließen. Leider war es mir aber nicht möglich bei eingebautem Mainboard den 8 Pin Stecker im linken oberen Eck des Gehäuses am Mainboard vorbei nach vorne zu führen. Da dort schlicht und ergreifend keine Aussparung für so ein Kabel bzw. den Stecker vorhanden ist. Also habe ich das Mainboard wieder ausgebaut und das Kabel durch eine der verdeckten Aussparungen gezogen. Nach dem Einbau des Mainboards konnte ich den Stecker anschließen doch das Kabel war dann leicht geknickt. Was leider auf Grund der Bauart nicht zu vermeiden war. Aufgrund der Kabel Problematik konnte man leider die Lüfter an der Oberseite des Gehäuses nur an der näher am Glas gelegenen Halterung befestigen, die mittlere konnte aufgrund des 8 PIN CPU Kabels nicht genutzt werden.
Der Rest des Einbaus ist dann aber ohne weitere feststellbare Mängel verlaufen. Kabelmanagement in dem Gehäuse ist okay aber nicht überragend. Es gibt die ein oder andere Öse, an der es möglich ist, Kabelbinder zu befestigen. Leider sind an manchen stellen an denen man sich Befestigungsmöglichkeiten für die Kabel wünscht keine vorhanden, diese ist aber zu verschmerzen da in der Rückseite des Gehäuses genug platz ist, um lose Kabel zu verstauen.
3/5 Punkte
Kühlung/Kühlmöglichkeiten
Die Anbaumöglichkeit von Kühlern bzw. Lüftern sind in diesem Gehäuse einfach überragend. Die Möglichkeit 8 Lüfter von denen 2x 140mm und 6x120mm sein dürfen hat man in kaum einem Gehäuse. Dies gibt auch die Möglichkeit bei Bedarf einen oder mehrere Flüssigkeits-Kühlung Radiatoren einzubauen. Auch der schon vorinstallierte RGB Lüfter in der Front des Gehäuses überzeugt und sorgt auch bei seiner niedrigen Drehzahl für etwas Airflow im Gehäuse.
5/5
Lautstärke
Das Aero Cool ist sicher kein Silent Gehäuse (das will es aber auch gar nicht sein) aber wenn an allen Lüfterslots auch welche angebracht sind und die dann bei geringer Drehzahl drehen kommt auch bei geringer Geräuschentwicklung schon ein sehr guter Airflow zustande.
4/5
Preis/Leistung
Hier gibt es nicht viel zu sagen für diesen Preis gibt es kaum Besseres! Ich hatte schon diverse Gehäuse über die Jahre, meist etwas höher Preisig als das Aero Cool, doch dieses kann ohne Probleme auch mit so manchem 100 Euro Gehäuse mithalten. Ich muss zugeben, dass ich auch etwas erschrocken war als ich gesehen habe, dass das Gehäuse nur 49 Euro kosten solle, da das absolut zu wenig ist für das was man hier bekommt.
5/5
Fazit
Persönlich hätte ich mir dieses Gehäuse wahrscheinlich nie gekauft da ich dachte es sei zu günstig, um gut zu sein. Nun wurde ich eines Besseren belehrt und bin mehr als froh bei der Bewertungsaktion mitgemacht zu haben. Von mir gibt es erstmal eine klare Kauf Empfehlung für das Gehäuse. Selten so viel für (mein) Geld bekommen.
Abschließend zu meiner Bewertung. Wenn ich die einzelnen Wertungen zusammenrechne und einen Schnitt daraus bilde komme ich auf einen Wert von 4,4 was aber tatsächlich nicht gerechtfertigt wäre da bei diesem Gehäuse klar die Preis / Leistung im Vordergrund steht deshalb gibt es von mir 5 Sterne für dieses Produkt.
    
  
5 5
     am 18.11.2019
Produkttester
Hallo zusammen,

ich hatte das große Glück, bei der Produkttester-Aktion KW42/2019 von Mindfactory in Zusammenarbeit mit AeroCool ausgewählt zu werden und das AeroCool Aero Engine RGB ausführlich testen zu dürfen.

Nur zwei Wochen nach der Nachricht, dass ich als Tester ausgewählt wurde, kam das Gehäuse auch schon in einem großen Pappkarton bei mir an.
In der Verpackung befindet sich das Case, welches durch Styropor von allen Seiten ausreichend geschützt ist, eine kleine Anleitung sowie ein Säckchen mit allen dazugehörigen Schrauben und Kabelbindern. Zur zusätzlichen Sicherung ist die Glasscheibe beidseitig mit Schutzfolie überzogen.
Ausgepackt wirkt das Gehäuse mit seiner Breite von 195 mm auf den ersten Blick zwar relativ klein, ist jedoch ein ziemlicher Blickfänger, was natürlich auch an der ungewöhnlich geformten Front liegt, die an eine Turbine erinnert. Sowohl aus ein paar Metern Entfernung als auch bei genauem Hinsehen sehen die Einzelteile weder billig noch schlecht verarbeitet aus. Dass die Glasscheibe etwas dunkel getönt ist rundet das Gesamtbild entsprechend ab.

Die Montage einzelner Komponenten in diesem Gehäuse verlief erstaunlich gut.
Ich habe das Aero Engine RGB genutzt, um mir zuhause einen neuen Computer zusammenzubauen.
Als Mainboard habe ich das MSI MPG X570 Gaming Plus verbaut. Für Laien kann es etwas irritierend sein, dass sich im Gehäuse keine Markierungen für die richtige Positionierung der Abstandshalter befinden. Trotzdem ließ sich das Mainboard problemlos einsetzen sowie festschrauben und auch meine relativ große PowerColor RX 5700 XT Red Devil Grafikkarte passt problemlos in das Gehäuse. Zusätzlich habe ich noch zwei Gehäusekühler verbaut. Für den einen musste ich die Vorderseite des Gehäuses entfernen, was etwas länger gedauert hat, da dieser Schritt nicht anschaulich genug in der Anleitung erklärt wird. Falls jemand vor dem gleichen Problem steht: Die Vorderseite ist innen durch kleine Plastikspitzen mit dem Rest des Gehäuses verbunden. Diese müssen von der Innenseite aus mit den Fingern herausgedrückt werden. Sobald man dies tut, lässt sich der vordere Teil ganz leicht abnehmen und der Lüfter verbauen. Passt dabei aber etwas auf das Kabel vom vorinstallierten Gehäuselüfter auf. Nicht, dass ihr es noch versehentlich herausreißt.

Die lässt mich zum Punkt Ausstattung kommen:
Generell fehlt es dem Gehäuse an nichts. Der von Werk aus installierte 120 mm Front-Lüfter erfüllt seinen Zweck und mir persönlich gefällt die Idee, ihn mithilfe der herausstehenden Vorderseite und den LEDs in Szene zu setzen. Durch einen Knopf auf der oberen Vorderseite lässt sich aus 14(!) verschiedenen LED-Modi auswählen, was ich persönlich der Installation einer separaten Software bevorzuge, da man nicht noch unnötigen Festplattenspeicher hergeben muss. Meiner Meinung nach hätte es nicht geschadet, noch einen oder zwei weitere Gehäuselüfter zu verbauen, was jedoch absolut kein Muss in dieser Preiskategorie ist.
Wer dennoch mehr Kühlkraft benötigt, hat viele Möglichkeiten noch viele weitere Gehäuselüfter zu verbauen (3x vorne, 2x oben, 2x unten, 1x hinten).
Auf der Oberseite des Gehäuses befinden sich ein Power- und ein Reset-Knopf, sowie Anschlüsse für Audio und Mikrofon und drei USB-Ports (1x 3.0 / 2x 2.0).
Auf Ober- und Unterseite hat das Gehäuse außerdem magnetische Staubfilter, lediglich vor dem vorderen RGB-Lüfter ist nur ein grobes Gitter aus Metall verbaut, was ich etwas schade finde.
Da das Aero Engine RGB inklusive sämtlicher Schrauben und auch Kabelbindern geliefert wird, kann man sofort mit der Montage beginnen ohne noch weiteres Montagezubehör besorgen zu müssen.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass ich den Festplattenkäfig nicht einfach ausbauen konnte, was die Verkabelung erschwert hat.
Nach einigen Stunden stand mein Rechner dann fertig aufgebaut und startbereit.

Nachdem dann auch Windows und die ersten Programme installiert waren, konnte ich das Gehäuse nun auch im alltäglichen Gebrauch testen.
Im normalen Gebrauch dämmt das Gehäuse den Schall relativ gut. Ein Vorteil hierbei ist auch, dass das Seitenfenster aus Glas und nicht, wie häufig der Fall, aus Acryl besteht. Natürlich hört man die Lüfter bei absoluter Stille, aber ich denke, dass das keine Ungewöhnlichkeit in dieser Preisklasse ist. Unter größeren Anforderungen, wie zum Beispiel hochauflösenden Spielen oder Grafikanwendungen, ist der Rechner etwas lauter, aber keinesfalls so laut, dass es den normalen Nutzer stören sollte. Wer eben einen komplett lautlosen Computer haben möchte, muss natürlich auch mehr Geld dafür in die Hand nehmen. Zusätzlich denke ich, dass ein Großteil der Geräusche auch durch die von mir zusätzlich verbauten Gehäuselüfter entsteht. Das Gehäuse schafft es sowohl im Ruhezustand als auch bei starker Beanspruchung alle Komponenten auf eine angenehme Temperatur zu bringen und mit genügend kühler Luft zu versorgen. Ich bin davon überzeugt, dass meine zusätzlich verbauten Lüfter gar nicht nötig gewesen wären, das es mir vorkommt als übernähme der Frontlüfter vom Gehäuse schon die meiste Arbeit. Auf lange Sicht würde ich aber raten, in gewissen Abständen die Staubentstehung im Gehäuse zu kontrollieren, da ich dem bereits erwähnten groben Gitter auf der Vorderseite nicht ganz traue.

Was die Leistung dieses Towers angeht, wurde ich wirklich positiv beeindruckt. Natürlich gibt es andere Tower, die leiser sind oder noch besser kühlen, aber für diese zahlt man in der Regel auch gerne mal das Doppelte wenn nicht Dreifache. Der Test zeigt aber, dass auch ein Gehäuse in dieser Preisklasse voll und ganz ausreicht, um einen funktionierenden Gaming-PC aufzubauen. Ich konnte das Gehäuse bisher nur eine Woche lang testen, denke jedoch, dass es auch langfristig nicht ersetzt wird. Es tut halt genau was es soll!

Preis-/Leistungstechnisch würde ich das AeroCool Aero Engine RGB wirklich jedem weiterempfehlen, der ein schickes LED-Gehäuse für unter 50¤ sucht! Alle Teile lassen sich einfach ein- und ausbauen, meine Komponenten werden anständig gekühlt und die entstehende Lautstärke hält sich sehr in Grenzen. Ich hatte noch nicht viel Kontakt zu anderen Gehäusen in dieser Preisklasse, aber wüsste nicht, was diese besser machen sollten als das getestete Produkt hier. Die einzigen kleinen Kritikpunkte sind, wie bereits genannt, das relativ grobe Gitter am Frontlüfter sowie die etwas umständliche Verkabelung wegen des Festplattenkäfigs. Ich sehe diese Punkte aber keineswegs als Grund an, das Case nicht zu kaufen.
Zur Haltbarkeit kann ich zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht viel sagen, da ich das Gehäuse selber erst seit einer guten Woche besitze. Gerne werde ich diese Bewertung aber in sechs oder zwölf Monaten nochmal um ein entsprechendes Statement ergänzen.
    
  
5 5
     am 10.11.2019
Produkttester
Hallo liebe Community,
für die Testers Keepers Aktion durfte ich das Gehäuse "AeroEngine" von AeroCool testen. Vorab schon einmal vielen Dank an die Mindfactory AG und AeroCool, die mir diesen Produkttest ermöglicht haben.

Inhaltsverzeichnis:
- Design
- Verarbeitung
- Montage
- Kompatibilität/ Ausstattung
- Kühleigenschaften
- Leistung
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
- Fotos/Screenshots

Design
Geliefert wurde das Gehäuse zunächst mit ausreichend Polsterung, bestehend aus Styropor an den Seiten und Folien drum herum. Beim Öffnen des Kartons musste aber darauf geachtet werden, wie in meinem Fall mit einer Schere nicht zu tief hineinzuschneiden, um die Fläche nicht zu zerkratzen. Auf der Oberseite war hier nämlich keine Polsterung vorhanden. Ansonsten wurde ein gut gefülltes Schraubenkit inkl. Kabelbindern mitgeliefert - es mussten also keine zusätzlichen Schrauben o.Ä. von meinem vorherigen Gehäuse übernommen werden. Zusätzlich befand sich eine kleine Anleitung in 12 verschiedenen Sprachen darin, in welcher Reihenfolge die Komponenten einzubauen sind, welche Schrauben aus dem Kit verwendet werden müssen, welche Steckertypen verwendet werden sowie die Pinbelegung der Frontpanelanschlüsse.
Auffällig beim Design ist natürlich der vorinstallierte 120mm-Frontlüfter im Turbinendesign, der mit 14 verschiedenen und dezenten LED-Effekten in Szene gesetzt werden kann. Außerdem fällt sofort die Glasscheibe an der Seite auf, die zunächst ab Werk beidseitig mit einer Folie geschützt war.
Auf der Vorderseite des Gehäuses befindet sich der LED-Umschaltknopf, auf der Oberseite haben wir dann das schön aufgeteilte Frontpanel mit Power-Button, Klinkenanschluss für Kopfhörer und Mikrofon, 2x USB 2.0 und 1x USB 3.0, dem Reset-Button und Status-LED für Betriebszustand und Laufwerksaktivität. In die blaue LED sollte man nur nicht von oben schauen, da diese sehr grell ist. Nach dem Abnehmen der Glasscheibe mithilfe der 4 Schrauben, zeigt sich das geräumige Platzangebot des Gehäuses. Als Vergleich ziehe ich hier mal mein altes Gehäuse "Z9 Plus" von Zalman hinzu, welches den Festplattenkäfig auf der rechten Seite hatte. Somit war für Grafikkarten mit 3 Lüftern auf keinen Fall platz. Selbst meine aktuelle GTX 1060 Dual OC 6 GB von ASUS passte dort nur um wenige Zentimeter noch hinein.
Dieses Problem kennen wir beim "AeroEngine"-Gehäuse nicht, denn die Laufwerke werden hier unterhalb des Motherboards neben dem Netzteil untergebracht. Die Kabel des Frontpanels und des Lüfters kommen sehr aufgeräumt und zusammengefügt daher und machen einen soliden Eindruck. Außerdem haben wir die Möglichkeit zum Anbringen einer Wasserkühlung und unter anderem gibt es 3 Varianten eine SSD einzubauen - neben dem Motherboard rechts, auf der Rückseite oder klassich im Festplattenschacht neben dem Netzteil.

Verarbeitung
Das Gehäuse ist im Allgemeinen sehr gut verarbeitet, beim Umbau der Hardware sind außerdem keine scharfen Kanten o.Ä. aufgefallen. Es gibt genügend Aussparungen für ein ordentliches Kabelmanagement, hätte mir hier allerdings für den CPU-Stromanschluss noch eine weitere gewünscht, da mir diese Kabel nun über dem RAM hängen - ist aber nicht weiter schlimm.

Montage
Der Umbau meiner Hardware verlief ohne Probleme. Durch das mitgelieferte Schraubenkit war es auch nicht erforderlich, etwas aus meinem alten Gehäuse zu übernehmen, außer die I/O-Blende. Es sind 4 Abstandshalter vorinstalliert - da mein Motherboard den ATX-Formfaktor besitzt, fügte ich hier noch entsprechend 2 hinzu. Meine Festplatte ließ sich einfach mit dem herausnehmbaren Einschub hineinclippen. Für die Montage meiner SSD habe ich mich für die Variante neben dem Motherboard entschieden, da sie dort durch die Glasscheibe schick anzusehen ist und auch einen größeren Kabelsalat auf der Rückseite vermeidet. Das Netzteil ließ sich ganz einfach hineinschieben und festschrauben und die Verkabelung konnte sauber durchgeführt werden - wenn auch auf der Rückseite etwas weniger. Dennoch ließ sich der Großteil in den freien Raum neben dem Netzteil und unter den Festplatteneinschüben verstauen.

Kompatibilität/ Ausstattung
Das Produkt bietet eine ausreichende Kompatiblität für Motherboards mit den gängigen Formfaktoren ATX, miniATX und Mini ITX. Außerdem haben wir 7 Erweiterungsslots an der Rückseite für Grafikkarte, Steckkarte usw. mit dem vorinstallierten 120mm Lüfter an der Front. Allerdings bietet es die Möglichkeit, jeweils 2x 140mm und 6x 120mm Lüfter anzubringen. Im Test verwende ich hier nur den vorinstallierten. Dazu finden wir 2 Laufwerkseinschübe mit 3.5/2.5 Zoll und insgesamt 3 für 2.5 Zoll. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 447mm Länge, 195mm Breite und 471mm Höhe, wobei der CPU-Kühler maximal 155mm und die Grafikkarte 370mm sein darf. Überrascht wurde ich hier nur, dass keine Einschübe für meinen DVD-Brenner vorhanden waren - den verwendete ich aber ohnehin kaum. Man ging hier wohl einfach davon aus, dass diese mittlerweile nicht mehr häufig verwendet werden und zog dafür das Design vor.

Kühleigenschaften
Hier ziehe ich nochmal mein altes Gehäuse zum Vergleich, welches vorne, hinten, oben und seitlich einen 120mm-Lüfter hatte. Da ich nur einen Boxed-CPU-Kühler verwende, lagen die Temperaturen (gemessen mit OpenHardwareMonitor) im Idle um die 50°C und beim Spielen von bspw. Dead by Daylight, GTA V bei ca. 75°C. Nun haben wir hier nur einen einzigen Lüfter an der Front des Gehäuses installiert und hier war ich erstmal skeptisch, ob die Kühlleistung wirklich ausreichen wird. Und doch: Die Temperaturen halten sich im nahezu identischen Bereich, und das bei einem Betrieb von nur einem Lüfter, statt mit vier beim "Z9 Plus". Der Lüfter ist unter Volllast zwar hörbar, aber keineswegs störend. Mit Kopfhörern ist hiervon kaum noch etwas wahrzunehmen.

Leistung
Die Leistung des Produkts würde ich als sehr gut beschreiben - es ist sehr gut verarbeitet, bietet ausreichend Platz für die Hardware und schafft viele Möglichkeiten, die Kabel zu verstauen und Erweiterungen vorzunehmen.

Preis-/Leistungsverhältnis
Für ein Gehäuse im Preisrahmen von ca. 50€ bin ich sehr überrascht. Hier wurde offensichtlich gut durchdacht, ein sehr schickes, aufgeräumtes und edles Design zu schaffen. Außerdem ist es sehr leise, was mit dem Turbinendesign des Lüfters und den dezenten LED-Effekten abgerundet wird.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
Ich gehe davon aus, dass die "AeroEngine" von nun an für einige Jahre unter meinem Schreibtisch verweilen wird und auch zukünftige Aufrüstungen wie z.B. einer Grafikkarte keine Probleme darstellen werden.
    
  

Video

Kunden kauften auch: