Produkttester
Ich hatte die Ehre im Verlaufe eines "Testers Keepers" Events die MSI MAG E360 zur Verfügung gestellt zu bekommen und das sind meine persönlichen Eindrücke. Die kostenlose Bereitstellung hat hierbei keinen Einfluss auf meine Rezension genommen.
Lieferung:
Wie bereits von Mindfactory gewohnt, kam das Paket innerhalb von 2 Werktragen, ohne äußerliche Schäden und gut verpackt an. Der Karton des Produktes selbst weist keine Beschädigungen auf.
Die verpackte Wasserkühlung erweckt durch ihr schweres Gewicht einen robusten Eindruck. Optisch gefällt mir die matt schwarze, mit einem Bild und multiplen Vektorgrafen bedruckte Verpackung sehr gut. Das Produkt ist im Karton in einem weiteren, für das Produkt vorgesehenen Karton passgenau verpackt und somit sehr gut gepolstert und abgesichert.
Design:
Nach dem Auspacken der sehr sorgfältig verpackten Komponenten, sticht mir direkt der Blockkopf ins Auge: Designtechnisch erinnert er mich an eine Flugzeugturbine. In der Mitte des Blocks ist ein msi Schriftzug zu sehen. In Kombination mit dem schwarzen Radiator und den schwarzen Schläuchen, macht die AIO-Wasserkühlung einen makellosen Eindruck auf mich.
Die Lüfter wirken gut verarbeitet und sind vom Design her recht dezent gehalten.
Ich persönlich finde allerdings, dass die Lüfter ohne eingeschaltete RGB ihre besondere Wirkung verlieren und somit in einem stark beleuchteten Computer schnell untergehen.
Schließt man die Wasserkühlung mit den beiliegenden Steckern direkt am Mainboard (5V 3 Pin ARGB) oder auch an einem der beiliegenden Molex-Stecker an, beginnt das gesamte Produkt zu leuchten. Die Farben der Lüfter, sowie die des Kühlerblocks erscheinen mir wenig farbintensiv, dies ist allerdings reine Geschmackssache.
Nach schneller Farbkorrektur durch die kostenlose MSI Mystic Light App, welche das umfassende Einstellen der Wasserkühlung ermöglicht, bringt sich das Produkt optisch gut in mein System ein. Die Farben wirken, wie bereits erwähnt, relativ blass, können dennoch gedimmt werden. Des Weiteren hätte ich mir etwas mehr Helligkeit in den helleren Weißtönen gewünscht. Die Lüfter sind steuerbar und die verschiedenen LED-Farben können dank ARGB separat mit Animationen versehrt und somit modifiziert werden. Hierbei besteht die Möglichkeit aus dem gewohnten Spektrum von 16,7 Millionen Farben auszuwählen.
Aufgrund des recht unauffällig designten Kühlerkopfes, spielt auch die Verkabelung bei der sauberen Optik eine große Rolle. Alle mitgelieferten Kabel sind schwarz gefärbt und überwiegend mit einem umfassenden Plastiknetz ummantelt. Dadurch wird die kompakte Verkabelung zusätzlich unterstützt und die Kabel stechen nicht großartig heraus. Bei meinem Mid-Tower wurde es allerdings etwas knapp mit der Verkabelung des JRainbow-Anschlusses, weshalb ich mir hier eine um ein paar cm längere Kabel gewünscht hätte.
Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist die Drehbarkeit des Kühlerkopfes, welche es dem Nutzer ermöglicht, die Wasserkühlung und die Schläuche frei im Gehäuse unterzubringen, ohne dafür die korrekte Orientierung des Logos aufgeben zu müssen.
Ein kleiner Kritikpunkt aus meinen Augen ist jedoch die Metallfarbe der Kühlerblockhalter. Bei einer Wasserkühlung mit so dezentem Look hätte ich mich über farblich passende Halterungen gefreut, um dem Ganzen einen einheitlichen Look zu verleihen.
Somit richtet sich die Wasserkühlung, rein optisch, an Nutzer, die Gefallen an harmonischen und bedacht konfigurierten Computern mit dezenter LED Beleuchtung Gefallen finden. Um den "Hardcore RGB Fans" entgegenzukommen, fehlt mir ein auffälligeres Kühlerblock Design.
Verarbeitung:
Um einen Gesamteindruck der Qualität zu vermitteln, gehe ich zunächst auf den Radiator, dann auf die Schläuche und den Kühlerblock und abschließend auf das beiliegende Equipment ein.
Der 360mm Radiator wirkt auf mich hochwertig. Ich besitze bereits einen Radiator mit den Maßen von 240mm einer anderen Marke und dieser kann mit der Qualität des msi Radiators nicht mithalten. Die Bohrungen am Radiator sind ordentlich, die beiliegenden Schrauben sind sehr stabil, gut belastbar und gefallen mir optisch.
Die zwei Schläuche bestehen aus Plastik. Optisch sehen sie recht simpel und robust aus.
Der Kühlerblock macht einen soliden Eindruck: er besitzt ein eindrucksvolles Gewicht und hat eine gut verarbeitete, matte Oberfläche mit einer großen Kühlerplatte. Die Kühlerplatte kann bedenkenlos mit der beiliegenden Wärmeleitpaste verwendet werden.
Die Lüfter bestehen ebenfalls vollständig aus Plastik. Sie sollten, wie auch Lüfter von anderen Herstellern, mit Vorsicht behandelt werden, da bei zu festem Verschrauben Teile abbrechen könnten.
Die Qualität der Lüfter entspricht den aktuellen Standards, allerdings wirkt die Stabilität auf mich hochwertiger als bei anderen Lüftern in meinem Besitz.
Leistung:
Um die Wasserkühlung mit meinem recht leicht zu kühlenden Ryzen 5 3600x zu fordern, habe ich mehrere Benchmarks heruntergeladen und durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Wasserkühlung selbst unter enormer Belastung eine solide Betriebstemperatur beibehält, wodurch es keine Einschränkungen gibt.
Im Stresstest erreichte ich Höchsttemperaturen von 67°C.
Bei einem weiteren Belastungstest in Spielen, erlangte ich Temperaturen von 56°C. Vergleichbar zu einer 240mm AIO, sind die Temperaturen unter derselben Lüfterlast durchschnittlich um 10-20 °C kühler.
Beim Rendern im Adobe Media Encoder, erzielte ich Temperaturen von 64°C.
Lautstärke:
Für mich persönlich, spielt die Lautstärke, neben der Optik, heutzutage eine große Rolle, bei der Auswahl eines Kühlungsmittels. Ich setze bei mir auf ein Thermaltake P3 (ein offenes Show-Case). Das hat zur Folge, dass alle Geräusche, die normalerweise durch ein Case gedämmt werden, frei in die Umgebung schallen können.
Die Performance ist zufriedenstellend: man hört im Desktopbetrieb die Lüfter kaum, unter Last drehen sich diese dann allerdings schon etwas schneller und sind somit lauter. Mit Kopfhörern nimmt man dies jedoch kaum wahr.
Die in den Kühlerblock integrierte Pumpe verursacht Geräusche. Das Zwei-Kreislauf-System scheint jedoch in Kombination mit der vergrößerten Kühlfläche dazu beizutragen, die Lautstärke auf ein Minimum zu senken.
Wünschen würde ich mir hier einen vorprogrammierten Zero Fan Modus, wie bei modernen GPUs. So würden die CPU-Lüfter ohne Last gar nicht erst betrieben werden.
Preis-Leistungsverhältnis:
Das Preis-Leistungsverhältnis dieser Wasserkühlung ist gut. In der Preisspanne von 140 Euro findet man aktuell (Oktober 2023) keine konkurrenzfähigen Wasserkühlungen (von großen Herstellern), welche mit ARGB ausgestattet und AM5 kompatibel sind. Verständlicher Weise handelt es sich hierbei nicht um ein High End Produkt, aber als 360mm Wasserkühlung genügt es für Gaming und Rendern alle Male.
Somit finde ich den Preis gerechtfertigt. Wer das Erlebnis zusätzlich aufwerten will, kann sich andere PWM-Lüfter kaufen und diese verwenden, um die Störgeräusche zu reduzieren.
Vergleich zu anderen Produkten:
Im Vergleich zu meiner älteren 240mm AIO, wirkt das Produkt langlebig und ist qualitativ überlegen. Die Verpackung ist moderner gestaltet und das Zubehör besser verarbeitet.
Die verwendete Pumpe ist nicht sichtbar, wodurch die Wasserkühlung ordentlicher aussieht und besser mit dem System harmonisiert.
Die Lüfter sind qualitativ den aus meinem Vorbesitz vorhandenen Lüftern überlegen, sie sind deutlich leiser. Die 360mm Wasserkühlung arbeitet aufgrund der höheren Lüfteranzahl und des größeren Radiators, mit einer niedrigeren Drehzahl pro Lüfter. Dadurch werden Störgeräusche beim normalen Betrieb stark reduziert. Betreibt man die Kühlung unter Volllast wird diese zwar lauter, aber an ihre Grenzen kommt sie bei meinem Ryzen 5 3600x und einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 23°C nicht.
Resultierend aus den angeführten Vor- und Nachteilen, kann ich die MSI MAG E360 weiterempfehlen.
Bei weiteren Fragen oder Interesse finden Sie auf meinem YouTube-Kanal ein passendes Video zu diesem Produkt.