https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1510978_0__9113341.jpg

MSI MAG CoreLiquid E240, weiß All-in-One

Artikelnummer 9113341

EAN 4711377124140    SKU 306-7ZW5E27-C24

nur  102,67*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

MSI MAG CoreLiquid E240, weiß All-in-One

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1510978_0__9113341.jpg
über 70 verkauft
Beobachter: 3

Artikelbeschreibung

Seit dem 28.09.2023 im Sortiment

Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine erstklassige All-in-One-Wasserkühlungslösung, die PC-Enthusiasten und Gamer gleichermaßen begeistern wird. Mit einer beeindruckenden Kühlleistung und einem eleganten Design bietet sie die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik.

Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist mit einem 240-mm-Radiator ausgestattet, der für eine effiziente Wärmeableitung sorgt. Dieses Kühlungssystem eignet sich hervorragend für leistungsstarke CPUs und ermöglicht es Ihnen, Ihre Hardware bei niedrigeren Temperaturen zu betreiben. Das bedeutet stabilere Leistung und eine längere Lebensdauer Ihrer Komponenten, besonders in anspruchsvollen Anwendungen und Spielen.

Die E240 wird von zwei leisen Torxfans begleitet, die nicht nur eine ausgezeichnete Kühlleistung bieten, sondern auch nahezu geräuschlos arbeiten. Wenn Ruhe und Produktivität gefragt sind, können Sie sich auf die E240 verlassen, um Ihr System kühl zu halten, ohne lästige Geräuschbelästigungen.

Die Installation der MSI MAG CoreLiquid E240 ist denkbar einfach und benutzerfreundlich. Universelle Montagehalterungen ermöglichen die einfache Anpassung an verschiedene CPU-Sockeltypen, einschließlich Intel und AMD. Die mitgelieferte Steuerungssoftware ermöglicht es Ihnen, die Lüftergeschwindigkeit und die RGB-Beleuchtung nach Ihren Wünschen anzupassen, um Ihr System individuell zu gestalten.

Neben ihrer hervorragenden Leistung kann die E240 auch mit ihrem ansprechenden Design punkten. Die RGB-Beleuchtungselemente sind kompatibel mit der MSI Mystic Light-Technologie und lassen sich nahtlos in Ihr PC-Gehäuse integrieren. Bringen Sie Farbe in Ihr Setup und verleihen Sie Ihrem System eine persönliche Note.

Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine erstklassige Wahl für PC-Enthusiasten, die Wert auf Kühlleistung und Ästhetik legen. Mit ihrer beeindruckenden Kühlleistung, der einfachen Installation und der stilvollen RGB-Beleuchtung bietet sie alles, was Sie von einer hochwertigen All-in-One-Wasserkühlung erwarten. Egal, ob Sie ein Gaming-Enthusiast sind oder einen leistungsfähigen Arbeitscomputer benötigen, die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine erstklassige Wahl, die Ihre Erwartungen erfüllen wird.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: MAG CoreLiquid E240, weiß
Typ: All-in-One
Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, AM4, AM5

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(33%)
(33%)
(67%)
(67%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

6 Bewertungen

4.3 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,45%

 
 
4 5
     am 17.06.2024
Produkttester
MSI MAG CoreLiquid E240, weiß All-in-One | Testers Keepers

Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine All-in-One (AIO) Wasserkühlung, die speziell für die Kühlung von Intel- und AMD-Prozessoren entwickelt wurde. Mit beeindruckender Kühlleistung, einem eleganten weißen Design und anpassbarer ARGB-Beleuchtung zielt sie darauf ab, sowohl die Leistung als auch die Ästhetik moderner PCs zu verbessern. In diesem Test werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte der MSI MAG CoreLiquid E240, um euch bei der Entscheidung zu helfen, ob sie die richtige Wahl für euch ist.

Leistung:
Die Leistung der MSI MAG CoreLiquid E240 ist zweifellos einer ihrer stärksten Punkte. Hier sind die Hauptfaktoren, die zu ihrer herausragenden Kühlleistung beitragen:

Vergrößerte Kupferbodenplatte:
Die vergrößerte Kupferbodenplatte der MSI MAG CoreLiquid E240 sorgt für eine bessere Wärmeübertragung vom Prozessor zur Kühlflüssigkeit. Im Vergleich zu vielen anderen AIO-Wasserkühlungen auf dem Markt stellt diese größere Bodenplatte sicher, dass die Wärme effizienter abgeführt wird.

Optimiertes Kühlblockdesign:
Das optimierte Design des Kühlblocks gewährleistet einen reibungslosen Kühlmittelfluss. Dieses Design sorgt dafür, dass die Wärme schnell und effektiv vom Prozessor abgeleitet wird, was zu niedrigeren Temperaturen führt.

PWM-Lüfter mit hoher Leistung:
Die beiden mitgelieferten 120-mm-PWM-Lüfter bieten einen hohen Luftstrom bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung. Diese Lüfter sind steuerbar und können an die Bedürfnisse des Systems angepasst werden.

Die CPU Temperatur meines Prozessors konnte gegenüber des zuvor verbauten Kühlers deutlich reduziert werden. Selbst bei langen Gamingsessions steigt die Temperatur nie über 50°C. Trotzdem ist die AIO Wasserkühlung kaum bis garnicht zu hören.

Design
Das Design der MSI MAG CoreLiquid E240 ist sowohl modern als auch stilvoll. Ihr elegantes weißes Erscheinungsbild passt perfekt zu modernen PC-Builds, die einen sauberen und minimalistischen Look bevorzugen.
Vor allem in all White oder Black and WHite Build ist sie ein echter Hingucker.

Anpassbare ARGB-Beleuchtung:
Ein weiterer hervor zu hebender Aspekt des Designs ist die anpassbare ARGB-Beleuchtung. Mit der MSI Mystic Light-Software kann man die Beleuchtung an persönliche Vorlieben anpassen und dem Build einen individuellen Touch verleihen.

Kompatibilität:
Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist mit einer Vielzahl von Intel- und AMD-Prozessoren kompatibel. Zudem lässt sich über Mystic Light auch die RGB Funktion mit anderen Bauteilen verknüpfen.

Installation:
Die Installation der MSI MAG CoreLiquid E240 ist benutzerfreundlich und wird durch eine detaillierte Anleitung unterstützt. Diese Anleitung führt einen Schritt für Schritt durch den Installationsprozess, sodass auch weniger erfahrene Benutzer keine Probleme haben sollten. Vor allem bei AMD Prozessoren, wird der Kühlblock einfach eingeklippst und fest geschraubt, wodurch die Installation wirklich einfach und schnell ist.

Fazit:
Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine herausragende Wahl für alle, die nach einer leistungsstarken und stilvollen CPU-Kühlung suchen. Sie bietet beeindruckende Kühlleistung, ein elegantes Design und anpassbare ARGB-Beleuchtung, und das alles zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

Vorteile:
-Hervorragende Kühlleistung
-Elegantes weißes Design
-Anpassbare ARGB-Beleuchtung
-Einfache Installation
-Wettbewerbsfähiger Preis

Nachteile:
-Erfordert genug Platz im Gehäuse
-Mainboard sollte einige ARGB- und Lüfter Steckplätze haben, da jeder Lüfter und die Pumpe einzeln angeschlossen werden.

Insgesamt ist die MSI MAG CoreLiquid E240 eine exzellente Wahl für jeden, der eine effektive, stilvolle und leise CPU-Kühlung sucht.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 14.06.2024
Produkttester
Hallo, ich hatte mich bei Mindfactory für das Testers Keepers Programm zur MSI MAG Coreliquid E240 White beworben, die Optik fand ich sehr interessant, also habe ich es einfach probiert und tatsächlich einen der vorhandenen Plätze zum Test gewonnen, vielen Dank an die nette Dame von Mindfactory und natürlich auch an MSI. Wie das Leben so spielt, kam es anders als ich es eigentlich geplant habe, testen wollte ich auf einem MSI Board (Tomahawk z790) mit aktuellem i7 (Sockel 1700), um auch die MSI Software für die Wasserkühlung zu testen (damit lassen sich die Lüfter-kurve und die Pumpe ohne Tricksereien ansteuern) leider machte mir das Board einen Strich durch die Rechnung und musste wegen eines Hardwaredefekts eingeschickt werden, da mein Zeitfenster nun abläuft muss ich auf meinen zweiten Rechner zurückgreifen. Die Hardware ist hier bedauerlicherweise nicht mehr Up to Date. Das Testsystem besteht aus einem Corsair Carbide 400Q Gehäuse, im Gehäuse sind im Frontbereich 2 120x120er Lüfter verbaut, ein 80x80 sitzt an der Rückseite zum Absaugen. Das komplette Gehäuse ist Schallgedämmt, der Airflow durch die Noctua Lüfter ist also gegeben. Board ist ein Asus Tuf Gaming Pro, 32 GB DDR4 RAM, CPU ist die ehemalige Jubiläums-CPU von Intel, der 8086k (Sockel 1151). Die CPU ist übertaktet auf 5,3GHz des weiteren eine Nvidia RTX 3070TI Grafikkarte, 800W Netzteil. Das System läuft mit Windows 10 Pro. Zur Steuerung der ARGB Lüfter kommt ein Razer Chroma Controller zum Einsatz. Um die ARGB Effekte zu steuern, benutze ich OpenRGB. Normal wird das System mit einer 360 AIO gekühlt. Da es an meinem Wohnort seit Wochen regnet, ist die Raumtemperatur 18,8 Grad Celsius. Die Temperatur des Systems im Idle beträgt 30 Grad Celsius. Getestet wurden mehrere Spiele, unter anderem Call of Duty Modern Warfare 3, Dirt Rally 2.0 und Assetto Corsa Competizione, Benchmarks von CPU-Z und Prime95, die Temperaturen wurden mit CoreTemp geloggt bzw. ausgelesen. Die Spiele wurden alle in WQHD/Max Settings getestet. Testzeiten waren jeweils ca. 1h. Nun aber endlich zur eigentlichen Wasserkühlung, und der Lieferung: wie von Mindfactory nicht anders zu erwarten, Top-Performance, von der E-Mail/Versandmitteilung bis zur Lieferung durch DHL genau 1 Tag. Also mal zum Auspacken, der Karton der MSI Mag Coreliquid ist nochmal in Folie eingeschweißt gewesen. Nach dem Öffnen des Kartons fiel mir sofort auf, es war im Karton keine Montageanleitung, für jeden PC Schrauber kein Problem, für alle anderen könnte es dazu werden, möglicherweise hatte ich aber auch nur etwas Pech, man findet die Anleitung in jedem Fall auf der Internetseite von MSI ;-). Im Karton befinden sich alle Teile, die man für den erfolgreichen Einbau der Wasserkühlung braucht, alles sauber verpackt, hier hat alles hat seinen Platz, da wackelt nichts (habe ich auch schon anders gesehen). Der erste Eindruck der Wasserkühlung, sie sieht sehr gut aus, gefällt mir, sehr smart und clean, der runde Kühlkörper der CPU gefällt mir sehr gut, die Auflagefläche zur CPU besteht aus Kupfer und der Kopf des Kühlers ist drehbar, lässt sich also seinen Vorstellungen entsprechend ausrichten. Da ich auf dem Asus teste, läuft die Pumpe auf 100 %, bei offenem Gehäuse ist sie leicht hörbar. Die Schläuche des Radiators sind 38 cm lang und weiß gesleevt, könnte sowohl an der Front als auch im Deckel eines Gehäuses eingebaut werden, auch lassen sich die Schläuche an der Pumpe nach links/rechts bewegen. Alle Aktuellen und nicht mehr ganz so frischen Sockel von Intel(LGA1150/1151/1155/1156/1200/1700) werden unterstützt. Im Paket befinden sich neben den Lüftern, dem Radiator auch alle benötigten Schrauben, Backplates und auch eine Wärmeleitpaste. Die aktuellen AMD Sockel (AM5, AM4) werden laut MSI auch unterstützt. Zu AMD kann ich allerdings nichts sagen, ich habe nur Intel CPUs. Was ist mir noch aufgefallen? Der Radiator lässt sich wohl auch nachfüllen, allerdings ist der Port durch einen Aufkleber von MSI gesichert, also eher etwas für nach der Garantiezeit ;-). Insgesamt wirkt die Wasserkühlung sehr edel. Leider beschichtet auch MSI die Gewindebohrung des Radiators mit Farbe, machen allerdings auch die anderen Hersteller, die Schrauben gehen trotzdem rein, ist wohl Produktionsbedingt. Die Lüfterflügel der 120x120er Lüfter sind halb transparent, bringen die Lichteffekte gut rüber, auch das gefällt mir gut, was mir nicht so gefällt, sind die Schleifgeräusche der Lagerung, dreht man sie per Hand ist ein leichtes Schleifen zu hören, im Betrieb ist davon nichts mehr zu hören. Die Schraubenlöcher der Lüfter gehen durch einen Gummiblock, gut gegen etweilige Übertragung von Vibrationen auf den Radiator und damit auf das Gehäuse. Messen kann ich den Luftdurchsatz der Lüfter bedauerlicherweise nicht, haben aber gefühlt einen guten Luftdurchsatz (da ist schon Druck hinter).

Die Temperaturen der Games:

Call of Duty WQHD/Max Settings 1h Spielzeit: 75 Grad Celsius
Dirt Rally 2.0 WQHD/Max Settings 1h Spielzeit: 80 Grad Celsius
Assetto Corsa Competizione WQHD/Max 1h Spielzeit: 84 Grad Celsius

CPU-Z Bench CPU & CPU Stresstest jeweils 15 Minuten: 83 Grad Celsius
Prime 95 Bench/15 Minuten/100 % Load: 81 Grad Celsius


Alles in allem hat sie die MSI MAG Coreliqiud 240e in allen Bereichen gut geschlagen, ich hätte es nicht gedacht, bei der CPU. Sobald mein MSI Board wieder hier ist, werde ich nochmal eine andere CPU testen und auch die Software interessiert mich. Optik und Haptik sind jedenfalls überzeugend. Für eine 240er AIO hat sie sich hier im System gut geschlagen. Ob die leichten Schleifgeräusche der Lüfter normal sind(Handbetrieb) oder ich Pech hatte, vermag ich nicht zu sagen. An dieser Stelle noch einmal vielen lieben Dank an Mindfactory und MSI für die Chance diese Wasserkühlung zu testen.
    
  
4 5
     am 13.06.2024
Produkttester
MSI MAG CoreLiquid E 240, weiß All-in-One im Test I Testers Keepers


Die All-in-One-Wasser-Kühllösung MAG CoreLiquid E 240 von MSI in weiß sieht durchaus sehr elegant mit den silbernen Akzenten aus. Diese Eleganz kann potenziell mithilfe der RGB-Beleuchtung nochmal hervorgehoben werden. Der weiße Radiator mag zwar farblich nicht in jedes Gehäuse passen, aber das lässt sich mit der schwarzen Version beheben. Die weiße Version ist geeignet für einheitliche weiße Zusammenbauten oder auch zweifarbige Bauten. Es ist ein Gestaltungs Feature, das man nicht unterschätzen sollte.

Die eingebaute RGB-Beleuchtung ist über die "MSI Mystic Light" Software zugänglich und lässt sich einfach anpassen. Die Software ist einfach zu verwenden und mehr oder weniger übersichtlich. Des Weiteren decken die Lüfter einen schönen, großen Farbenbereich ab, zwar wird es mit dem Kombinieren von RGB-Produkten anderer Hersteller ein bisschen schwieriger, aufgrund von Hersteller Unterschiedlichen Farbspektren, aber mit anderen MSI Produkten , in meinem Fall das Mainboard, funktioniert es einwandfrei.

Zunächst gilt es die Verarbeitung zu betrachten. Der Radiator besteht aus robustem Aluminium, welches bei der Betrachtung auf die Lebensdauer keine bedeutende Rolle spielen sollte. Die Radiator Finnen sind ebenfalls robust und widerstandsfähig gegen Verformungen.

Darüber hinaus sind die beigelegten Lüfter aus hochqualitativem Kunststoff hergestellt. Der Lüfterrahmen ist sehr durabel konstruiert und hat Gummipads, als Aufnahme von Schwingungen der Lüfter, bei den Schraubstellen. Zusätzlich sind die Lüfterblätter ebenfalls abgestumpft, sodass es das Verletzungsrisiko ggf. senken kann. Außerdem haben die Lüfter ein angenehmes, stabiles Spiel und das Kabel ist auch in einem schönen weiß gefärbt.
Der Prozessor Kühlblock ist rotierbar. Dies kann nützlich sein, um die Aufschrift "msi der Orientation anzupassen. Die Schläuche sind weiß geflochten, flexibel und resistent gegen Knicke, dies kann zu einer erleichterten Installation beitragen.

Die Montage des MAG CoreLiquid E 240 ist gut durchführbar. Es gilt mehr, Kabeln zu verbinden wie bei anderen Kühllösungen, vor allem ist es wichtig, die zwei Kabel am Prozessor Block anzuschließen. Einmal ein RGB Kabel und ein Pumpen Kabel.
Die Halterungen und die Schrauben für die unterschiedlichen Sockeln, Intel und AMD, sowie weiteres Zubehör. Die Lüftern sind beigelegt und bedruckt mit den nötigsten Informationen.

Eine deutliche Installationen von den unterstützten Sockeln findet man in der Anleitung.
Einerseits ist es schön, eine Explosionsskizze als Anleitung zu haben, weil man auf den ersten Blick sieht, wie alles zusammengesteckt wird. Andererseits bevorzuge ich persönlich eine Schritt für Schritt Anleitung, weil es einfacher ist, diese zu befolgen. Das beigelegte Zubehör ist zwar von guter genormter Qualität, aber leider sind die Schrauben in silberfarben und die sog. "Backplate ist verzeihbar schwarz. Die Installation sollte nicht länger als eine Stunde dauern, auch für weniger erfahrene Anwender.

Allerdings finde ich es sehr schade, dass man nirgends auf der Orientation des Prozessor Kühlblocks, Schläuche und Radiators etwas findet. Diese Ausrichtung ist essentiell für die optimale Performance. Oftmals wird die All-in-One-Wasser-Kühllösung falsch montiert oder auf Bildern falsch montiert dargestellt. Dies hat zur Folge, dass die Lebensdauer des Produktes erheblich leidet oder suboptimale Geräusche, beispielsweise ein "heulen von der Pumpe, das oft von Anwendern als defekte Pumpe gedeutet wird.

Leistungstechnisch ist es unerwartet beeindruckend, dass eine 240 mm Wasserkühlung einen so großen Unterschied machen kann. Zudem ist es eine deutliche Verbesserung im Vergleich mit der traditionellen Luftkühlung.
Beispielsweise performte AMD Ryzen 5 5600X , mit dem beigelieferten Kühler, bei Cinebench "Single Core 89 Punkte mit einer Temperatur von maximal 78,3 Grad Celsius, bei dem "Multi Core Benchmark 556 Punkte mit einer maximalen Temperatur von 98,3 Grad Celsius und im Leerlauf [Idle] 70 Grad Celsius.
Darüber hinaus erbrachte hier die MSI MAG CoreLiquid E 240 folgende Ergebnisse:
Im Cinebench "Single Core 92 Punkte mit einer Temperatur von maximal 53,0 Grad Celsius, bei dem "Multi Core Benchmark 607 Punkte mit einer maximalen Temperatur von 63,3 Grad Celsius und im Leerlauf [Idle] 45 Grad Celsius.
Dies zeigt, dass eine MSI MAG CoreLiquid E 240 eine sehr erstaunliche Kühlleistung besitzt. In meinem Fall hat sich die Temperatur um 25 Grad Celsius verbessert. Im Hinblick auf diese erstaunliche Kühlleistung ist festzustellen, dass ein System mit dieser Wasserkühlung die Langlebigkeit, Stabilität und Leistung erhöht.


Die Lüfter sind PWM-gesteuert, sie verändern ihre Drehzahl in Bezug auf ihre Temperatur. Unter dieser Voraussetzung ist es möglich, einen leiseren Betrieb zu garantieren, sofern die Kondition, die Temperatur, einen Spielraum bietet. So ist der Geräuschpegel während des produktiven Arbeitens, Gaming oder anderen anspruchsvollen Aufgaben nahezu ruhig.

Die Pumpe, die im Prozessor Block sitzt, arbeitet hingegen leise und effizient, aber bei geringer Last hört man selten ein kleines leises Geräusch von der Pumpe. Jedoch muss man genau hinhören, um es zu merken.

Die All-in-One-Wasser-Kühllösung MAG CoreLiquid E 240 ist in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut aufgestellt. Das Produkt ist mehr als konkurrenzfähig.
Neben der tollen Kühlleistung und dem leisen Betrieb, ist die MAG CoreLiquid E 240 auch ästhetisch sehr ansprechend und mit RGB-Lüftern ausgestattet. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr gut. Es ist auf jeden Fall ein sehr gutes empfehlenswertes Produkt. Zudem bietet MSI oft Sonderangebote und Rabatte, bei denen sich das Preis-Leistungs-Verhältnis nochmals steigert.

Mein Fazit:
Das MAG CoreLiquid E 240 ist eine exzellente Wahl für jeden PC-Enthusiast, Gamer oder auch Neueinsteiger, die Wert auf eine Kühllösung mit starker Leistung und elegantem Aussehen legen. Die , im Prinzip, einfache Montage und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zu einer empfehlenswerten Option in derselben Kategorie.
Außerdem würde ich zur Montage dringend noch das Video "Stop Doing It Wrong: How to Kill Your CPU Cooler (AIO Mounting Orientation) " von "Gamers Nexus empfehlen anzuschauen, damit das tolle Produkt möglichst lang optimal laufen kann und keine Missverständnisse entstehen können. Insbesondere sollte jeder beim PC-Bau oder PC-Upgrade darauf achten, eine anständige Kühlung für den Prozessor zu verwenden, um optimale Performance zu erzielen.

Zusammenfassend verbindet die MAG CoreLiquid E 240 designtechnisch elegantes weißes Erscheinungsbild mit anpassbarer farbiger Beleuchtung.
Zunächst bietet die MAG CoreLiquid E 240 eine Verarbeitung aus hochwertigen Materialien und eine solide Bauweise.
Des Weiteren ist die Installation weitestgehend einfach und ein geringer Zeitaufwand ist notwendig. Die MAG CoreLiquid E 240 hat eine hervorragende Kühlleistung und einen leisen Betrieb.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv und fair für die Qualität und den Preis.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 06.06.2024
Produkttester
Titel: "MSI MAG CoreLiquid E240 White Test I Testers Keepers"
Beschreibung: "MSI MAG CoreLiquid E240 White Test und Vergleich"
Ich habe die Möglichkeit erhalten, eine der neuen MSI All in One Wasserkühlungen testen zu dürfen.
Es handelt sich dieses Mal um eine MSI Core Liquid E240 in der Weißen Edition. Hierfür hat mir Mindfactory eines der Modelle zur Verfügung gestellt, um diese im Rahmen des Testers Keepers Format einem ausgiebigen Test zu unterziehen.
Mein Testsystem:
Als CPU kommt bei mir eine AMD Ryzen 7 5700x zum Einsatz. Diese ist per Mainboard undervoltet und gleichzeitig übertaktet, um das Maximum an Effizienz zu bekommen. Arbeitsspeicher in DDR4, 32 GB Kingston Fury Beast @ CL16 mit 4000 MHz. Das ganze sitze auf einem AsRock Pro 4 B550 Mainboard. Die Grafikkarte ist ebenfalls von AMD und es ist eine AMD Radeon 7800XT vom Hersteller AsRock in der Stell Legend Edition und vertikal verbaut. Das Netzteil ist ein Vollmodulares EVGA Supersonic mit 750W und 85% Gold Zertifizierung. Alles ist verbaut in einem Azza Apolle 430 White Gehäuse, welches mit 6 Lüstern für guten Airflow sorgt. Die Lüfter sind Jonsbo ZF 120 weiß ARGB und in der Front sind die Reverse Varianten verbaut. Als Betriebssystem verwende ich Win 10 Pro, 64bit.
Kühlung bisher ist ein Thermalright Pearless Assassin 120 SE White RGB Luftkühler.
Testbericht:
Das Paket kam wie immer sehr gut verpackt bei mir und wies keinerlei Beschädigungen auf. Lustigerweise war auf der Einschweißfolie eine ordentliche Staubschicht vorhanden. Das Unboxing ist bei neuer Hardware ja immer wie Weihnachten und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Die Verpackung seitens MSI ist hervorragend und spiegelt den Qualitätsanspruch von MSI wider. Alles war sorgfältig geschützt gegen Kratzer oder Beschädigungen verpackt.
Die Komponenten der Wasserkühlung machen einen hochwertigen Eindruck. Keine Beschädigungen und optische Auffälligkeiten nach dem Auspacken. Für die Montage sind alle benötigten Materialien vorhanden. Leider fehlte eine Einbauanleitung, oder zu mindest ein Beiblatt, wo beschrieben wird, wie, welche Halterung an dem Pumpenkopf montiert wird. Diese All in One Wasserkühlung besticht sehr durch ihre großartige Optik, gepaart mit einem schlichten Design. Der Pumpenkopf mit der indirekten Ringbeleuchtung sieht wirklich gut aus. Außerdem kann man die Abdeckung drehen, sodass man diese immer korrekt ausrichten kann. Negativ finde ich bei der Optik, dass die Schrauben und die Mountings leider nicht weiß sind und damit in einem cleanen weißen Build doch sehr auffallen. Negativ ist auch die Lautstärke der Pumpe. Drosselt man die Leistung der Pumpe von 3500 RPM auf unter 2500 RPM, macht diese hörbare klackernde Geräusche. Das habe ich auch in div. Anderen Testberichten lesen müssen.
Ab ca. 2900 RPM verschwindet das Klackern, aber dann ist sie auch so deutlich aus dem System wahrnehmbar.
Kommen wir zum Leistungstest. Hier habe ich AIDA 64 Extrem genutzt für die Aufzeichnung.
Ich habe 2 Synthetische Benchmarks und zwei Spieletests durchgeführt.
Zum einen Cinebench R23 zum Rendern und 3D Mark Timespy, zum anderen Counterstrike 2 und Avatar | Frontiers of Pandora
Im Vergleich zu meinem 120er Luftkühler hier einige Vergleichsergebnisse: (Diese habe ich natürlich ohne spezielles Equipment oder teuren Test/Benchtables durchgeführt). Ebenfalls handelt es sich, gerade bei den lautheits Bemerkungen um meine subjektive Wahrnehmung, die natürlich bei jedem anderen wahrgenommen werden kann.
Beim Cinebench R23 habe ich 10 Minuten Loop zum Aufwärmen gemacht, anschließend 2 Runs mit je 10 Minuten Laufzeit.
Die Lüfterkurven sind alle Manuel eingestellt und liegen zwischen 500 | 600 RPM und sind dabei unhörbar. Die Pumpe läuft auf 1500 RPM und rattert dabei hörbar aus dem System.
Mit dem Luftkühler habe ich eine Max. Temp. Vom 63°C und eine durchschnittliche Temp. Von 60°C bei 4,07 GHz Takt und einer Leistungsaufnahme von 77,72W.
Mit der AiO von MSI habe ich eine Max. Temp. Von 62°C und eine durchschnittliche Temp. Von 60°C bei 4,02 GHz Takt und einer Leistungsaufnahme von 77,71W.
3D Mark Timespy Loop von 5 Tests kamen folgende Ergebnisse:
Luftkühlung max. Temp. 67°C und durschnittlich 62,5 °C bei 4,72 GHz und 77,72W Leistungsaufnahme.
AIO max. Temp. 65,5°C und durschnittlich 62 °C bei 4,72 GHz und 77,72W Leistungsaufnahme.
Counterstrike 2: WQHD mit Maximalen Settings
Luftkühlung max. Temp. 61°C und durschnittlich 59 °C bei 4,72 GHz und 51,02W Leistungsaufnahme.
AIO max. Temp. 65,5°C und durschnittlich 62 °C bei 4,72 GHz und 77,72W Leistungsaufnahme.
Avatar | Frontiers of Pandora: WQHD Ultra Einstellungen mit FSR 3 + AFMF Ultra Quality
Luftkühlung max. Temp. 68°C und durschnittlich 63 °C bei 4,22 GHz und 74,4W Leistungsaufnahme.
AIO max. Temp. 73°C und durschnittlich 66 °C bei 4,8 GHz und 74,7W Leistungsaufnahme.
Als Abschluss habe ich die mitgelieferten Lüfter noch gegen meine vorhandenen Jonsbo Gehäuselüfter verglichen, da diese halt optisch besser zum Rest passen. Von den Temperaturen gab es kaum lediglich 1° Kelvin Differenz.
Durch die oben genannten Testergebnisse kann man gut sehen, dass die Leistung der All in One Wasserkühlung durchaus solide ist, sie aber im Vergleich zu einem sehr guten Luftkühler schon abfällt. Gerade in Bezug auf Preis Leistung, ist hier mein vorhandener Luftkühler die deutlich bessere Wahl. Dieser hat durch die Bank weg bessere Temperaturen. Zumal dieser nur seine Lüfter als Geräuschquelle hat, die aber bei minimalen Drehzahlen nahezu nicht hörbar sind.

Kommen wir zur Auflistung der Pro- und Kontrapunkte, um den Vergleichstest abzuschließen.
Pro:
Gute Verarbeitung
schlichte und schicke Optik
Leise Lüfter
Montage
Montage für alle gängigen Sockel
Schläuche lang genug
Kontra:
Keine weißen Schrauben
Montage AMD nicht ideal
Laute Pumpe
Temperaturen

Fazit: Die All in One Wasserkühlung, MSI MAG CoreLiquid E240 White, punktet vor allem durch die Haptik und der wirklich schönen Optik mit ihrem schlichten Design. Die Montage geht gut von der Hand, ist aber mit den Klemmen für AMD etwas fummelig. Die mitgelieferten Lüfter sind leise und haben eine gute Performance sowie Laufruhe.
Negativ fällt die Leistung und die Pumpe auf, die leider störende Geräusche von sich gibt.
Insgesamt geht die All in One Wasserkühlung durchaus in Ordnung, allerdings im Vergleich zu anderen AIOs und gerade durch gegen preiswerte Luftkühler leider hier das Preis-Leistungsverhältnis schon etwas. Für Anspruchsvolle Kunden, die mit maximaler Leistung rechnen, würde ich diese nicht empfehlen. Für Kunden, die über die Nachteile hinwegsehen können und die eine optisch schöne und gut designte Kühlung suchen, können hier allerdings problemlos zuschlagen.
    
  
4 5
     am 17.06.2024
Produkttester
MSI MAG CoreLiquid E240, weiß All-in-One | Testers Keepers

Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine All-in-One (AIO) Wasserkühlung, die speziell für die Kühlung von Intel- und AMD-Prozessoren entwickelt wurde. Mit beeindruckender Kühlleistung, einem eleganten weißen Design und anpassbarer ARGB-Beleuchtung zielt sie darauf ab, sowohl die Leistung als auch die Ästhetik moderner PCs zu verbessern. In diesem Test werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte der MSI MAG CoreLiquid E240, um euch bei der Entscheidung zu helfen, ob sie die richtige Wahl für euch ist.

Leistung:
Die Leistung der MSI MAG CoreLiquid E240 ist zweifellos einer ihrer stärksten Punkte. Hier sind die Hauptfaktoren, die zu ihrer herausragenden Kühlleistung beitragen:

Vergrößerte Kupferbodenplatte:
Die vergrößerte Kupferbodenplatte der MSI MAG CoreLiquid E240 sorgt für eine bessere Wärmeübertragung vom Prozessor zur Kühlflüssigkeit. Im Vergleich zu vielen anderen AIO-Wasserkühlungen auf dem Markt stellt diese größere Bodenplatte sicher, dass die Wärme effizienter abgeführt wird.

Optimiertes Kühlblockdesign:
Das optimierte Design des Kühlblocks gewährleistet einen reibungslosen Kühlmittelfluss. Dieses Design sorgt dafür, dass die Wärme schnell und effektiv vom Prozessor abgeleitet wird, was zu niedrigeren Temperaturen führt.

PWM-Lüfter mit hoher Leistung:
Die beiden mitgelieferten 120-mm-PWM-Lüfter bieten einen hohen Luftstrom bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung. Diese Lüfter sind steuerbar und können an die Bedürfnisse des Systems angepasst werden.

Die CPU Temperatur meines Prozessors konnte gegenüber des zuvor verbauten Kühlers deutlich reduziert werden. Selbst bei langen Gamingsessions steigt die Temperatur nie über 50°C. Trotzdem ist die AIO Wasserkühlung kaum bis garnicht zu hören.

Design
Das Design der MSI MAG CoreLiquid E240 ist sowohl modern als auch stilvoll. Ihr elegantes weißes Erscheinungsbild passt perfekt zu modernen PC-Builds, die einen sauberen und minimalistischen Look bevorzugen.
Vor allem in all White oder Black and WHite Build ist sie ein echter Hingucker.

Anpassbare ARGB-Beleuchtung:
Ein weiterer hervor zu hebender Aspekt des Designs ist die anpassbare ARGB-Beleuchtung. Mit der MSI Mystic Light-Software kann man die Beleuchtung an persönliche Vorlieben anpassen und dem Build einen individuellen Touch verleihen.

Kompatibilität:
Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist mit einer Vielzahl von Intel- und AMD-Prozessoren kompatibel. Zudem lässt sich über Mystic Light auch die RGB Funktion mit anderen Bauteilen verknüpfen.

Installation:
Die Installation der MSI MAG CoreLiquid E240 ist benutzerfreundlich und wird durch eine detaillierte Anleitung unterstützt. Diese Anleitung führt einen Schritt für Schritt durch den Installationsprozess, sodass auch weniger erfahrene Benutzer keine Probleme haben sollten. Vor allem bei AMD Prozessoren, wird der Kühlblock einfach eingeklippst und fest geschraubt, wodurch die Installation wirklich einfach und schnell ist.

Fazit:
Die MSI MAG CoreLiquid E240 ist eine herausragende Wahl für alle, die nach einer leistungsstarken und stilvollen CPU-Kühlung suchen. Sie bietet beeindruckende Kühlleistung, ein elegantes Design und anpassbare ARGB-Beleuchtung, und das alles zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

Vorteile:
-Hervorragende Kühlleistung
-Elegantes weißes Design
-Anpassbare ARGB-Beleuchtung
-Einfache Installation
-Wettbewerbsfähiger Preis

Nachteile:
-Erfordert genug Platz im Gehäuse
-Mainboard sollte einige ARGB- und Lüfter Steckplätze haben, da jeder Lüfter und die Pumpe einzeln angeschlossen werden.

Insgesamt ist die MSI MAG CoreLiquid E240 eine exzellente Wahl für jeden, der eine effektive, stilvolle und leise CPU-Kühlung sucht.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 14.06.2024
Produkttester
Hallo, ich hatte mich bei Mindfactory für das Testers Keepers Programm zur MSI MAG Coreliquid E240 White beworben, die Optik fand ich sehr interessant, also habe ich es einfach probiert und tatsächlich einen der vorhandenen Plätze zum Test gewonnen, vielen Dank an die nette Dame von Mindfactory und natürlich auch an MSI. Wie das Leben so spielt, kam es anders als ich es eigentlich geplant habe, testen wollte ich auf einem MSI Board (Tomahawk z790) mit aktuellem i7 (Sockel 1700), um auch die MSI Software für die Wasserkühlung zu testen (damit lassen sich die Lüfter-kurve und die Pumpe ohne Tricksereien ansteuern) leider machte mir das Board einen Strich durch die Rechnung und musste wegen eines Hardwaredefekts eingeschickt werden, da mein Zeitfenster nun abläuft muss ich auf meinen zweiten Rechner zurückgreifen. Die Hardware ist hier bedauerlicherweise nicht mehr Up to Date. Das Testsystem besteht aus einem Corsair Carbide 400Q Gehäuse, im Gehäuse sind im Frontbereich 2 120x120er Lüfter verbaut, ein 80x80 sitzt an der Rückseite zum Absaugen. Das komplette Gehäuse ist Schallgedämmt, der Airflow durch die Noctua Lüfter ist also gegeben. Board ist ein Asus Tuf Gaming Pro, 32 GB DDR4 RAM, CPU ist die ehemalige Jubiläums-CPU von Intel, der 8086k (Sockel 1151). Die CPU ist übertaktet auf 5,3GHz des weiteren eine Nvidia RTX 3070TI Grafikkarte, 800W Netzteil. Das System läuft mit Windows 10 Pro. Zur Steuerung der ARGB Lüfter kommt ein Razer Chroma Controller zum Einsatz. Um die ARGB Effekte zu steuern, benutze ich OpenRGB. Normal wird das System mit einer 360 AIO gekühlt. Da es an meinem Wohnort seit Wochen regnet, ist die Raumtemperatur 18,8 Grad Celsius. Die Temperatur des Systems im Idle beträgt 30 Grad Celsius. Getestet wurden mehrere Spiele, unter anderem Call of Duty Modern Warfare 3, Dirt Rally 2.0 und Assetto Corsa Competizione, Benchmarks von CPU-Z und Prime95, die Temperaturen wurden mit CoreTemp geloggt bzw. ausgelesen. Die Spiele wurden alle in WQHD/Max Settings getestet. Testzeiten waren jeweils ca. 1h. Nun aber endlich zur eigentlichen Wasserkühlung, und der Lieferung: wie von Mindfactory nicht anders zu erwarten, Top-Performance, von der E-Mail/Versandmitteilung bis zur Lieferung durch DHL genau 1 Tag. Also mal zum Auspacken, der Karton der MSI Mag Coreliquid ist nochmal in Folie eingeschweißt gewesen. Nach dem Öffnen des Kartons fiel mir sofort auf, es war im Karton keine Montageanleitung, für jeden PC Schrauber kein Problem, für alle anderen könnte es dazu werden, möglicherweise hatte ich aber auch nur etwas Pech, man findet die Anleitung in jedem Fall auf der Internetseite von MSI ;-). Im Karton befinden sich alle Teile, die man für den erfolgreichen Einbau der Wasserkühlung braucht, alles sauber verpackt, hier hat alles hat seinen Platz, da wackelt nichts (habe ich auch schon anders gesehen). Der erste Eindruck der Wasserkühlung, sie sieht sehr gut aus, gefällt mir, sehr smart und clean, der runde Kühlkörper der CPU gefällt mir sehr gut, die Auflagefläche zur CPU besteht aus Kupfer und der Kopf des Kühlers ist drehbar, lässt sich also seinen Vorstellungen entsprechend ausrichten. Da ich auf dem Asus teste, läuft die Pumpe auf 100 %, bei offenem Gehäuse ist sie leicht hörbar. Die Schläuche des Radiators sind 38 cm lang und weiß gesleevt, könnte sowohl an der Front als auch im Deckel eines Gehäuses eingebaut werden, auch lassen sich die Schläuche an der Pumpe nach links/rechts bewegen. Alle Aktuellen und nicht mehr ganz so frischen Sockel von Intel(LGA1150/1151/1155/1156/1200/1700) werden unterstützt. Im Paket befinden sich neben den Lüftern, dem Radiator auch alle benötigten Schrauben, Backplates und auch eine Wärmeleitpaste. Die aktuellen AMD Sockel (AM5, AM4) werden laut MSI auch unterstützt. Zu AMD kann ich allerdings nichts sagen, ich habe nur Intel CPUs. Was ist mir noch aufgefallen? Der Radiator lässt sich wohl auch nachfüllen, allerdings ist der Port durch einen Aufkleber von MSI gesichert, also eher etwas für nach der Garantiezeit ;-). Insgesamt wirkt die Wasserkühlung sehr edel. Leider beschichtet auch MSI die Gewindebohrung des Radiators mit Farbe, machen allerdings auch die anderen Hersteller, die Schrauben gehen trotzdem rein, ist wohl Produktionsbedingt. Die Lüfterflügel der 120x120er Lüfter sind halb transparent, bringen die Lichteffekte gut rüber, auch das gefällt mir gut, was mir nicht so gefällt, sind die Schleifgeräusche der Lagerung, dreht man sie per Hand ist ein leichtes Schleifen zu hören, im Betrieb ist davon nichts mehr zu hören. Die Schraubenlöcher der Lüfter gehen durch einen Gummiblock, gut gegen etweilige Übertragung von Vibrationen auf den Radiator und damit auf das Gehäuse. Messen kann ich den Luftdurchsatz der Lüfter bedauerlicherweise nicht, haben aber gefühlt einen guten Luftdurchsatz (da ist schon Druck hinter).

Die Temperaturen der Games:

Call of Duty WQHD/Max Settings 1h Spielzeit: 75 Grad Celsius
Dirt Rally 2.0 WQHD/Max Settings 1h Spielzeit: 80 Grad Celsius
Assetto Corsa Competizione WQHD/Max 1h Spielzeit: 84 Grad Celsius

CPU-Z Bench CPU & CPU Stresstest jeweils 15 Minuten: 83 Grad Celsius
Prime 95 Bench/15 Minuten/100 % Load: 81 Grad Celsius


Alles in allem hat sie die MSI MAG Coreliqiud 240e in allen Bereichen gut geschlagen, ich hätte es nicht gedacht, bei der CPU. Sobald mein MSI Board wieder hier ist, werde ich nochmal eine andere CPU testen und auch die Software interessiert mich. Optik und Haptik sind jedenfalls überzeugend. Für eine 240er AIO hat sie sich hier im System gut geschlagen. Ob die leichten Schleifgeräusche der Lüfter normal sind(Handbetrieb) oder ich Pech hatte, vermag ich nicht zu sagen. An dieser Stelle noch einmal vielen lieben Dank an Mindfactory und MSI für die Chance diese Wasserkühlung zu testen.
    
  
4 5
     am 13.06.2024
Produkttester
MSI MAG CoreLiquid E 240, weiß All-in-One im Test I Testers Keepers


Die All-in-One-Wasser-Kühllösung MAG CoreLiquid E 240 von MSI in weiß sieht durchaus sehr elegant mit den silbernen Akzenten aus. Diese Eleganz kann potenziell mithilfe der RGB-Beleuchtung nochmal hervorgehoben werden. Der weiße Radiator mag zwar farblich nicht in jedes Gehäuse passen, aber das lässt sich mit der schwarzen Version beheben. Die weiße Version ist geeignet für einheitliche weiße Zusammenbauten oder auch zweifarbige Bauten. Es ist ein Gestaltungs Feature, das man nicht unterschätzen sollte.

Die eingebaute RGB-Beleuchtung ist über die "MSI Mystic Light" Software zugänglich und lässt sich einfach anpassen. Die Software ist einfach zu verwenden und mehr oder weniger übersichtlich. Des Weiteren decken die Lüfter einen schönen, großen Farbenbereich ab, zwar wird es mit dem Kombinieren von RGB-Produkten anderer Hersteller ein bisschen schwieriger, aufgrund von Hersteller Unterschiedlichen Farbspektren, aber mit anderen MSI Produkten , in meinem Fall das Mainboard, funktioniert es einwandfrei.

Zunächst gilt es die Verarbeitung zu betrachten. Der Radiator besteht aus robustem Aluminium, welches bei der Betrachtung auf die Lebensdauer keine bedeutende Rolle spielen sollte. Die Radiator Finnen sind ebenfalls robust und widerstandsfähig gegen Verformungen.

Darüber hinaus sind die beigelegten Lüfter aus hochqualitativem Kunststoff hergestellt. Der Lüfterrahmen ist sehr durabel konstruiert und hat Gummipads, als Aufnahme von Schwingungen der Lüfter, bei den Schraubstellen. Zusätzlich sind die Lüfterblätter ebenfalls abgestumpft, sodass es das Verletzungsrisiko ggf. senken kann. Außerdem haben die Lüfter ein angenehmes, stabiles Spiel und das Kabel ist auch in einem schönen weiß gefärbt.
Der Prozessor Kühlblock ist rotierbar. Dies kann nützlich sein, um die Aufschrift "msi der Orientation anzupassen. Die Schläuche sind weiß geflochten, flexibel und resistent gegen Knicke, dies kann zu einer erleichterten Installation beitragen.

Die Montage des MAG CoreLiquid E 240 ist gut durchführbar. Es gilt mehr, Kabeln zu verbinden wie bei anderen Kühllösungen, vor allem ist es wichtig, die zwei Kabel am Prozessor Block anzuschließen. Einmal ein RGB Kabel und ein Pumpen Kabel.
Die Halterungen und die Schrauben für die unterschiedlichen Sockeln, Intel und AMD, sowie weiteres Zubehör. Die Lüftern sind beigelegt und bedruckt mit den nötigsten Informationen.

Eine deutliche Installationen von den unterstützten Sockeln findet man in der Anleitung.
Einerseits ist es schön, eine Explosionsskizze als Anleitung zu haben, weil man auf den ersten Blick sieht, wie alles zusammengesteckt wird. Andererseits bevorzuge ich persönlich eine Schritt für Schritt Anleitung, weil es einfacher ist, diese zu befolgen. Das beigelegte Zubehör ist zwar von guter genormter Qualität, aber leider sind die Schrauben in silberfarben und die sog. "Backplate ist verzeihbar schwarz. Die Installation sollte nicht länger als eine Stunde dauern, auch für weniger erfahrene Anwender.

Allerdings finde ich es sehr schade, dass man nirgends auf der Orientation des Prozessor Kühlblocks, Schläuche und Radiators etwas findet. Diese Ausrichtung ist essentiell für die optimale Performance. Oftmals wird die All-in-One-Wasser-Kühllösung falsch montiert oder auf Bildern falsch montiert dargestellt. Dies hat zur Folge, dass die Lebensdauer des Produktes erheblich leidet oder suboptimale Geräusche, beispielsweise ein "heulen von der Pumpe, das oft von Anwendern als defekte Pumpe gedeutet wird.

Leistungstechnisch ist es unerwartet beeindruckend, dass eine 240 mm Wasserkühlung einen so großen Unterschied machen kann. Zudem ist es eine deutliche Verbesserung im Vergleich mit der traditionellen Luftkühlung.
Beispielsweise performte AMD Ryzen 5 5600X , mit dem beigelieferten Kühler, bei Cinebench "Single Core 89 Punkte mit einer Temperatur von maximal 78,3 Grad Celsius, bei dem "Multi Core Benchmark 556 Punkte mit einer maximalen Temperatur von 98,3 Grad Celsius und im Leerlauf [Idle] 70 Grad Celsius.
Darüber hinaus erbrachte hier die MSI MAG CoreLiquid E 240 folgende Ergebnisse:
Im Cinebench "Single Core 92 Punkte mit einer Temperatur von maximal 53,0 Grad Celsius, bei dem "Multi Core Benchmark 607 Punkte mit einer maximalen Temperatur von 63,3 Grad Celsius und im Leerlauf [Idle] 45 Grad Celsius.
Dies zeigt, dass eine MSI MAG CoreLiquid E 240 eine sehr erstaunliche Kühlleistung besitzt. In meinem Fall hat sich die Temperatur um 25 Grad Celsius verbessert. Im Hinblick auf diese erstaunliche Kühlleistung ist festzustellen, dass ein System mit dieser Wasserkühlung die Langlebigkeit, Stabilität und Leistung erhöht.


Die Lüfter sind PWM-gesteuert, sie verändern ihre Drehzahl in Bezug auf ihre Temperatur. Unter dieser Voraussetzung ist es möglich, einen leiseren Betrieb zu garantieren, sofern die Kondition, die Temperatur, einen Spielraum bietet. So ist der Geräuschpegel während des produktiven Arbeitens, Gaming oder anderen anspruchsvollen Aufgaben nahezu ruhig.

Die Pumpe, die im Prozessor Block sitzt, arbeitet hingegen leise und effizient, aber bei geringer Last hört man selten ein kleines leises Geräusch von der Pumpe. Jedoch muss man genau hinhören, um es zu merken.

Die All-in-One-Wasser-Kühllösung MAG CoreLiquid E 240 ist in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut aufgestellt. Das Produkt ist mehr als konkurrenzfähig.
Neben der tollen Kühlleistung und dem leisen Betrieb, ist die MAG CoreLiquid E 240 auch ästhetisch sehr ansprechend und mit RGB-Lüftern ausgestattet. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr gut. Es ist auf jeden Fall ein sehr gutes empfehlenswertes Produkt. Zudem bietet MSI oft Sonderangebote und Rabatte, bei denen sich das Preis-Leistungs-Verhältnis nochmals steigert.

Mein Fazit:
Das MAG CoreLiquid E 240 ist eine exzellente Wahl für jeden PC-Enthusiast, Gamer oder auch Neueinsteiger, die Wert auf eine Kühllösung mit starker Leistung und elegantem Aussehen legen. Die , im Prinzip, einfache Montage und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zu einer empfehlenswerten Option in derselben Kategorie.
Außerdem würde ich zur Montage dringend noch das Video "Stop Doing It Wrong: How to Kill Your CPU Cooler (AIO Mounting Orientation) " von "Gamers Nexus empfehlen anzuschauen, damit das tolle Produkt möglichst lang optimal laufen kann und keine Missverständnisse entstehen können. Insbesondere sollte jeder beim PC-Bau oder PC-Upgrade darauf achten, eine anständige Kühlung für den Prozessor zu verwenden, um optimale Performance zu erzielen.

Zusammenfassend verbindet die MAG CoreLiquid E 240 designtechnisch elegantes weißes Erscheinungsbild mit anpassbarer farbiger Beleuchtung.
Zunächst bietet die MAG CoreLiquid E 240 eine Verarbeitung aus hochwertigen Materialien und eine solide Bauweise.
Des Weiteren ist die Installation weitestgehend einfach und ein geringer Zeitaufwand ist notwendig. Die MAG CoreLiquid E 240 hat eine hervorragende Kühlleistung und einen leisen Betrieb.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv und fair für die Qualität und den Preis.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 06.06.2024
Produkttester
Titel: "MSI MAG CoreLiquid E240 White Test I Testers Keepers"
Beschreibung: "MSI MAG CoreLiquid E240 White Test und Vergleich"
Ich habe die Möglichkeit erhalten, eine der neuen MSI All in One Wasserkühlungen testen zu dürfen.
Es handelt sich dieses Mal um eine MSI Core Liquid E240 in der Weißen Edition. Hierfür hat mir Mindfactory eines der Modelle zur Verfügung gestellt, um diese im Rahmen des Testers Keepers Format einem ausgiebigen Test zu unterziehen.
Mein Testsystem:
Als CPU kommt bei mir eine AMD Ryzen 7 5700x zum Einsatz. Diese ist per Mainboard undervoltet und gleichzeitig übertaktet, um das Maximum an Effizienz zu bekommen. Arbeitsspeicher in DDR4, 32 GB Kingston Fury Beast @ CL16 mit 4000 MHz. Das ganze sitze auf einem AsRock Pro 4 B550 Mainboard. Die Grafikkarte ist ebenfalls von AMD und es ist eine AMD Radeon 7800XT vom Hersteller AsRock in der Stell Legend Edition und vertikal verbaut. Das Netzteil ist ein Vollmodulares EVGA Supersonic mit 750W und 85% Gold Zertifizierung. Alles ist verbaut in einem Azza Apolle 430 White Gehäuse, welches mit 6 Lüstern für guten Airflow sorgt. Die Lüfter sind Jonsbo ZF 120 weiß ARGB und in der Front sind die Reverse Varianten verbaut. Als Betriebssystem verwende ich Win 10 Pro, 64bit.
Kühlung bisher ist ein Thermalright Pearless Assassin 120 SE White RGB Luftkühler.
Testbericht:
Das Paket kam wie immer sehr gut verpackt bei mir und wies keinerlei Beschädigungen auf. Lustigerweise war auf der Einschweißfolie eine ordentliche Staubschicht vorhanden. Das Unboxing ist bei neuer Hardware ja immer wie Weihnachten und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Die Verpackung seitens MSI ist hervorragend und spiegelt den Qualitätsanspruch von MSI wider. Alles war sorgfältig geschützt gegen Kratzer oder Beschädigungen verpackt.
Die Komponenten der Wasserkühlung machen einen hochwertigen Eindruck. Keine Beschädigungen und optische Auffälligkeiten nach dem Auspacken. Für die Montage sind alle benötigten Materialien vorhanden. Leider fehlte eine Einbauanleitung, oder zu mindest ein Beiblatt, wo beschrieben wird, wie, welche Halterung an dem Pumpenkopf montiert wird. Diese All in One Wasserkühlung besticht sehr durch ihre großartige Optik, gepaart mit einem schlichten Design. Der Pumpenkopf mit der indirekten Ringbeleuchtung sieht wirklich gut aus. Außerdem kann man die Abdeckung drehen, sodass man diese immer korrekt ausrichten kann. Negativ finde ich bei der Optik, dass die Schrauben und die Mountings leider nicht weiß sind und damit in einem cleanen weißen Build doch sehr auffallen. Negativ ist auch die Lautstärke der Pumpe. Drosselt man die Leistung der Pumpe von 3500 RPM auf unter 2500 RPM, macht diese hörbare klackernde Geräusche. Das habe ich auch in div. Anderen Testberichten lesen müssen.
Ab ca. 2900 RPM verschwindet das Klackern, aber dann ist sie auch so deutlich aus dem System wahrnehmbar.
Kommen wir zum Leistungstest. Hier habe ich AIDA 64 Extrem genutzt für die Aufzeichnung.
Ich habe 2 Synthetische Benchmarks und zwei Spieletests durchgeführt.
Zum einen Cinebench R23 zum Rendern und 3D Mark Timespy, zum anderen Counterstrike 2 und Avatar | Frontiers of Pandora
Im Vergleich zu meinem 120er Luftkühler hier einige Vergleichsergebnisse: (Diese habe ich natürlich ohne spezielles Equipment oder teuren Test/Benchtables durchgeführt). Ebenfalls handelt es sich, gerade bei den lautheits Bemerkungen um meine subjektive Wahrnehmung, die natürlich bei jedem anderen wahrgenommen werden kann.
Beim Cinebench R23 habe ich 10 Minuten Loop zum Aufwärmen gemacht, anschließend 2 Runs mit je 10 Minuten Laufzeit.
Die Lüfterkurven sind alle Manuel eingestellt und liegen zwischen 500 | 600 RPM und sind dabei unhörbar. Die Pumpe läuft auf 1500 RPM und rattert dabei hörbar aus dem System.
Mit dem Luftkühler habe ich eine Max. Temp. Vom 63°C und eine durchschnittliche Temp. Von 60°C bei 4,07 GHz Takt und einer Leistungsaufnahme von 77,72W.
Mit der AiO von MSI habe ich eine Max. Temp. Von 62°C und eine durchschnittliche Temp. Von 60°C bei 4,02 GHz Takt und einer Leistungsaufnahme von 77,71W.
3D Mark Timespy Loop von 5 Tests kamen folgende Ergebnisse:
Luftkühlung max. Temp. 67°C und durschnittlich 62,5 °C bei 4,72 GHz und 77,72W Leistungsaufnahme.
AIO max. Temp. 65,5°C und durschnittlich 62 °C bei 4,72 GHz und 77,72W Leistungsaufnahme.
Counterstrike 2: WQHD mit Maximalen Settings
Luftkühlung max. Temp. 61°C und durschnittlich 59 °C bei 4,72 GHz und 51,02W Leistungsaufnahme.
AIO max. Temp. 65,5°C und durschnittlich 62 °C bei 4,72 GHz und 77,72W Leistungsaufnahme.
Avatar | Frontiers of Pandora: WQHD Ultra Einstellungen mit FSR 3 + AFMF Ultra Quality
Luftkühlung max. Temp. 68°C und durschnittlich 63 °C bei 4,22 GHz und 74,4W Leistungsaufnahme.
AIO max. Temp. 73°C und durschnittlich 66 °C bei 4,8 GHz und 74,7W Leistungsaufnahme.
Als Abschluss habe ich die mitgelieferten Lüfter noch gegen meine vorhandenen Jonsbo Gehäuselüfter verglichen, da diese halt optisch besser zum Rest passen. Von den Temperaturen gab es kaum lediglich 1° Kelvin Differenz.
Durch die oben genannten Testergebnisse kann man gut sehen, dass die Leistung der All in One Wasserkühlung durchaus solide ist, sie aber im Vergleich zu einem sehr guten Luftkühler schon abfällt. Gerade in Bezug auf Preis Leistung, ist hier mein vorhandener Luftkühler die deutlich bessere Wahl. Dieser hat durch die Bank weg bessere Temperaturen. Zumal dieser nur seine Lüfter als Geräuschquelle hat, die aber bei minimalen Drehzahlen nahezu nicht hörbar sind.

Kommen wir zur Auflistung der Pro- und Kontrapunkte, um den Vergleichstest abzuschließen.
Pro:
Gute Verarbeitung
schlichte und schicke Optik
Leise Lüfter
Montage
Montage für alle gängigen Sockel
Schläuche lang genug
Kontra:
Keine weißen Schrauben
Montage AMD nicht ideal
Laute Pumpe
Temperaturen

Fazit: Die All in One Wasserkühlung, MSI MAG CoreLiquid E240 White, punktet vor allem durch die Haptik und der wirklich schönen Optik mit ihrem schlichten Design. Die Montage geht gut von der Hand, ist aber mit den Klemmen für AMD etwas fummelig. Die mitgelieferten Lüfter sind leise und haben eine gute Performance sowie Laufruhe.
Negativ fällt die Leistung und die Pumpe auf, die leider störende Geräusche von sich gibt.
Insgesamt geht die All in One Wasserkühlung durchaus in Ordnung, allerdings im Vergleich zu anderen AIOs und gerade durch gegen preiswerte Luftkühler leider hier das Preis-Leistungsverhältnis schon etwas. Für Anspruchsvolle Kunden, die mit maximaler Leistung rechnen, würde ich diese nicht empfehlen. Für Kunden, die über die Nachteile hinwegsehen können und die eine optisch schöne und gut designte Kühlung suchen, können hier allerdings problemlos zuschlagen.
    
  

Video

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: