Artikelbeschreibung
Seit dem 01.09.2022 im Sortiment
Mit schnellen technologischen Änderungen folgt GIGABYTE den neuesten Trends und bietet Ihnen fortschrittliche Funktionen und neueste Technologien. Mainboards von GIGABYTE verfügen über eine verbesserte Stromversorgung, neueste Speicherstandards und hervorragende Konnektivität, um die Leistung für Gaming-Anforderungen zu optimieren. Das GIGABYTE X670 AORUS ELITE AX wurde für ein Hochleistungssystem und ein ununterbrochenes Spielerlebnis entwickelt. Das Mainboard unterstützt Desktop-Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000-Serie sowie DDR5-Speicher mit bis zu 5.200 MHz. Verbaut werden können vier DDR5-DIMM Arbeitsspeicher mit bis zu 128 GB. Außerdem werden AMD EXPO™ und Intel® XMP-Speichermodule unterstützt. Profitieren Sie von Speicherlösungen der nächsten Generation: Das GIGABYTE X670 AORUS ELITE AX ist ausgestattet mit 1 x PCIe 5.0 x4 und 3 x PCIe 4.0 x4 M.2-Anschlüssen.
Die ungedrosselte Leistung von GIGABYTE Mainboards wird durch ein innovatives und optimiertes thermisches Design ermöglicht, um die beste CPU-, Chipsatz-, SSD-Stabilität und niedrige Temperaturen unter Volllastanwendung und Gaming-Performance sicherzustellen.
Das GIGABYTE X670 AORUS ELITE AX ermöglicht das ultimative Verbindungserlebnis mit atemberaubenden Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch Netzwerk-, Speicher- und WIFI-Konnektivität der nächsten Generation.
Individualisieren Sie Ihr Mainboard mithilfe der nützlichen und intuitiven Software von GIGABYTE, die Ihnen hilft, jeden Aspekt des Mainboards zu steuern und anpassbare Lichteffekte mit herausragender Ästhetik bietet, die zu Ihrer einzigartigen Persönlichkeit passen.
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit dem AMD Ryzen™ 7000er Chipsatz möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.
***Informationen zum Santander Ratenkredit**:
Barauszahlung entspricht jeweils dem Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 7,90% entspricht einem festen Sollzins von 7,63% p.a. Letzte Rate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Mainboards GIGABYTE
GIGABYTE AORUS WINTERDEALS
Weitere InfosTechnische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Mainboard Modell: | X670 AORUS ELITE AX |
Mainboard Sockel: | So.AM5 |
Mainboard Chipsatz: | AMD X670 |
Mainboard Formfaktor: | ATX |
Onboard Grafik: | AMD Radeon Grafik Unterstützung |
Grafikausgänge: | 1x HDMI |
MultiGPU Fähigkeit: | AMD CrossFire? |
Arbeitsspeicher Slots: | 4x |
Arbeitsspeicher Typ: | DDR5 |
Arbeitsspeicher Bauform: | DIMM |
Arbeitsspeicherarchitektur: | Dual Channel |
Max. Kapazität der Einzelmodule: | 32 GB |
Unterstützte Speichermodule: | DDR5-4400, DDR5-4800, DDR5-5000, DDR5-5200 |
Anzahl PCIe x16 Slots: | 1x PCIe 4.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x4), 1x PCIe 4.0 x16 (x2) |
Anzahl PCIe x8 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCIe x4 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCIe x1 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCI-X Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCI Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl AGP Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl mSATA Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl M.2 Anschlüsse: | 3x M.2 bis 22110, 1x M.2 bis 25110 |
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: | 4x |
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 12GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl IDE Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl Floppy Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Soundcodec: | Realtek Audio Codec |
Audiotyp: | 7.1 Sound |
Audioanschlüsse: | 3x 3,5mm Klinke |
Netzwerkadapter: | 1x 2500 MBit |
Wireless Lan: | Wi-Fi 6E AX210 a/b/g/n/ac/ax 2.4/5/6 Ghz |
Bluetooth: | Bluetooth V5.2 |
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: | 4x |
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): | 6x |
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): | 2x |
Anzahl FireWire Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl USB3.2 Gen 2x2 Anschlüsse: | 1x |
Anzahl Parallelport Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl eSATA Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl Seriellport Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl PS/2 Anschlüsse: | nicht vorhanden |
BIOS Typ: | UEFI |
integrierte CPU: | nicht vorhanden |
Verpackung: | Retail |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
146 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 2,15%
Allerdings gibt es auch ein paar Dinge die mich stören. Es gibt nur Mic + Line In + Line Out. Somit lassen sich alte 5.1 Anlagen nur über eine zusätzlliche Soundkarte betreiben. Zudem ist der Kühkörper bei den externen Anschlüssen deart monströs, dass nicht alle Tower Kühler dort montiert werden können, gerade wenn man 2 x 140mm am Tower betreiben will. Das GCC (Gigabyte Control Center) ist wirklich "einfach" gehalten. Kein Vergleich zu ASUS. Als letztes ist da noch ein Problem mit eben Gigabytes Software. Im Bios werden die Lüfter und Werte korrekt erkannt. Im Windows Tool werden stets 0 rpm angezeigt. Ich denke heri handelt es sich nur um ein behebbares Problem.
In Summe gebe ich 4/5 weil meine Mängel im Detail liegen.
Gekommen bin ich von einem AM4 System, welche ich privat und beruflich zu schätzen gelernt habe.
Erstmal ein paar Stichpunkte zu. Darunter gibt es die Begründung, warum keine 5 Sterne und warum ich nicht ganz mit dem MB einverstanden bin. Behalten und einsetzen werde ich es dennoch.
Pro
- Übersendung und Verpackung waren Top.
- Mainboard sieht robust und hochwertig aus.
- Die Lösung für die NVME-Karten finde ich angenehm. So muss man für die drei Slots unterhalb der Grafikkarte nur eine Abdeckung öffnen. Hat natürlich auch Verwacklungspotenzial bei verschrauben, wenn man drei Einschubkarten drunter hat.
- CPU Backplate passte direkt für meinen Noctua CPU Kühler, ohne das ich eine eigene (vom Kühlkörper) Backplate dran bauen musste. Das war beim vorherigen MB noch anders.
- Die große Anzahl an USB Steckplätzen war erfreulich, aber ich bin mir sicher, dass ich diese niemals komplett brauchen werde.
- Das Layout des Mainboards war erstaunlich nah an meinem vorherigen Board (MSI 570X Carbon). HD Audio, die ganzen Lüfter- und CPU-kabel, Strom und Front-USB musste ich nicht oder kaum bewegen, damit sie wieder angeschlossen werden konnten.
- Die QFlash Plus-Funktion für das BIOS Update funktioniert; wenn man weiß wie es zu benutzen ist. Gigabyte hat dazu keine Infos im Handbuch. Ich musste mir das Wissen zusammensammeln.
Con
- Die Wärmeleitpads (?) für die SSDs waren nach der ersten Testmontage bereits nicht mehr in Form und teilweise eingedrückt/zerrissen. Das trifft auf alle Einschübe zu. Habe zwei Samsung 970 EVOs eingebaut und bei beiden sorgt der Anpressdruck für "schmerzhaftes" zerreißen der Wärmeträgerstoffe. Nach der Testinstallation habe ich die Schrauben etwas gelockert, damit der Anpressdruck sinkt. Ich wollte das MB schon noch eine Weile benutzen und auch andere NVME-Karten einbauen.
- Meiner Meinung nach war die BIOS Version zu alt für den Kaufzeitpunkt (August-Version).
Zum Langtext:
Ich bin bei dem AM4 Brettern MSI gewohnt. Dort hatte ich über die Jahre einige unterschiedliche Exemplare, wobei das 570X Carbon am längsten (und auch bis zum Schluss) bei mir im System lag. Als Early Adopter der AM4 Plattform bzw. jeder einzelnen CPU Generation war ich auch auf BIOS-Spaß eingestellt und wusste ungefähr was mich erwarten könnte. - Dachte ich.
Das Mainboard kam in der Revision 1.1 zu mir. Das wusste ich aber am Anfang nicht, weil jegliche Suchergebnisse (Treiber, BIOS, Videos) von der 1.0er Revision ausgehen. Die Google Suche nach dem Mainboard verweist auf die Hauptseite von GIGABYTE, welche initial immer auf REV 1.0 zeigt (großer Fehler!).
Zur Vorbereitung hatte ich das neueste BIOS bereits heruntergeladen und auf einem Stick abgelegt. Nach dem Zusammenbau und erstmaligen Start - der weitestgehend problemfrei verlief - bin ich im BIOS gelandet und konnte irgendwann das BIOS Update machen.
Nach BIOS Update und Neustart blieb der PC schwarz bzw. Lüfter drehten sich, aber der Boot-Vorgang wurde nicht eingeleitet. An dieser Stelle kürze ich ab und verweise auf das Reviosions-Thema.
Thema: Das heruntergelade BIOS war für REVISION 1.0 und ich hatte ein MB mit der REV 1.1. - Für alle die sich wundern: auf der Hauptseite des Mainboards steht oben im Titel "Mainboard-Name (rev.1.0)". Klein daneben, in blauer, statt weißer Schrift (1.1). Das ist ein Link! Darauf kann man klicken, um auf 1.1 zu kommen. Ist man auf dem Link zum 1.1er Board wird der Spaß umgedreht und ein 1.0er Link taucht auf.
Ich hatte dies nicht gesehen und auch beim Mainboard nicht darauf geachtet, dass so kurz nach Release bereits eine rev. 1.1 existiert. Was mMn aber schlimmer ist: Das Mainboard hat dieses BIOS trotzdem akzeptiert und eine Aktualisierung damit ausgeführt.
Nach allen möglichen Tests, Kontrollen und sonstigem Zeug habe ich über QFlash Plus, viel lesen/schauen und etwas Ärger über den Website-Aufbau (rev.1.0/1.1) dann die "korrekte" BIOS Version gefunden und diese installiert.
Alles danach war wieder wie gewohnt. Wobei ich mich natürlich im neuen BIOS etwas zurecht finden musste.
Diese Aktion hat mir natürlich Wissen gebracht, aber die Vorfreude auf ein neues System ist getrübt. 1 Stern Abzug.
Würde ich das Mainboard erneut kaufen? Wenn es allen Ansprüchen genügen würde: wahrscheinlich ja, aber...
Dummerweise hat es - trotz der hohen Kosten - keinen SPDIF-Anschluss. Das habe ich initial nicht gesehen. Jetzt muss ich mir dazu etwas einfallen lassen...
- Powerful VRM for overclocking. Should provide good performance boost and future-proofing.
- Very high build quality.
- Good ergonomics.
Cons:
- Less than optimal audio codec for the price, especially for an Aorus Elite board which should be superior to other cards and brands at this price point.
Conclusion:
A very good looking board with awesome features yet it lacks some good features for the price point.
Pro:
- Kühlung der Spannungswandler (im Cinebench R23 nie über 50 Grad)
- Magnetische WLAN-Antenne
- Alle M2 SSDs werden passiv gekühlt
- BIOS übersichtlich
Contra:
- Windows Software (GCC) wirkt unausgereift
- RAM lief erst nach BIOS-Update im EXPO-Profil
Auch wenn der Autostart für das GIGABYTE Control Center (GCC) aktiviert ist und ich nach der Windowsanmeldung den Spalshscreen des GCC sehe, werden die Lüfterkurven und RGB-Einstellungen erst nach einem manuellen Start des GCC übernommen.
Wenn man in dem GCC nach Updates sucht, werden die letzten BIOS-Updates nicht angezeigt. Und nach dem letzten Update der GCC-Bibliotheken über die Update Funktion, werdend die Temperaturen und Performancewerte im GCC nicht mehr angezeigt. Sie werden bei der Lüftersteuerung aber weiter berücksichtig.