Produkttester
Hallo,
zuerst danke an Mindfactory, dass ich diese Komponente testen durfte.
Meine Systemkonfiguration:
Gigabyte X299 UD4 Intel X299 So.2066 Quad Channel DDR4 ATX Retail
Intel Core i7 7800X 6x 3.50GHz So.2066 WOF
EKL Alpenföhn Brocken 2 PCGH-Edition Tower Kühler
500 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ Silver
16GB (4x 4096MB) G.Skill RipJaws 4 schwarz DDR4-2800 DIMM CL16-16-16-36 Quad Kit
Fractal Design Define S Midi Tower ohne Netzteil schwarz
8GB Gigabyte GeForce GTX 1080 G1 Gaming Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)
250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s
Kurzinfo;
Pro
- Schönes preiswertes 2066 Sockel Mainboard
- Gutes BIOS-Design
- Komponenten
- Mainboard-Layout
Contra
- kein Toslink /SPIDF
- Software „APP-Center“
- Design
Das Design gefällt mir soweit ganz gut, alles ist sehr schlicht und dunkel gehalten. Die Bausteine sind gut platziert, ich habe ohne Probleme den Kühler samt allen Arbeitsspeichern unterbekommen. Selbst leicht erhöhte Arbeitsspeicher stellen kein Problem dar, auch wenn jetzt der Lüfter genau auf einem DDR Speicher aufliegt. Einziger kleiner Kritikpunkt, den ich anmerken möchte, ist das das "nur" 5 Anschlüsse für Lüfter vorweist, und was mich wirklich gestört hat ist, dass das Mainboard nur einen internen Anschluss für einen SPIDF/Toslink vorweist. Hier hätte ich mir für nen paar € mehr wirklich einen externen funktionierenden Anschluss gewünscht, oder die Möglichkeit von Gigabyte einen nachzukaufen, denn eine rechersche im Internet nach dieser Komponente erweist sich wirklich als Odysse.
- Verarbeitung
Das Mainboard fühlt sich beim Auspacken sehr hochwertig an. Die Platine ist stabil und lies sich ohne Probleme in das Case einbauen. Lediglich die Blende, auch wenn es nicht die schlechteste ist, fand ich schlecht Verarbeitet, also hier hätte Gigabyte sich etwas Besseres einfallen können, ich denke, dass ist aber Meckern auf hohem Niveau.
- Benutzerfreundlichkeit der Software & Treiber
Die Installation von den Treibern lief einfach ab, CD rein, Treiber automatisch installieren lassen, fertig. Das beigelegte Software Paket gefällt mir so semi-gut. Einige der Programme sind bestimmt Sinnvoll, aber warum muss ich Google Chrome und die dazugehörige Toolbar installieren. Was auch ziemlich nervig ist, dass nach jedem PC-Start das Programm mir sagen möchte, dass Updates verfügbar sind, dabei es sich aber lediglich um das Google Software-Paket handelt, welches ich definitiv nicht haben möchte. Hier würde ich mir wünschen, wenn mir das Programm freistellen würde, ob ich das haben oder nicht haben möchte. Schön ist hingegen, dass man, wenn man die tägliche Nachricht einfach ignoriert, durch diese App seine Treiber automatisch downloaden, entpacken und installieren lassen kann.
Weiter habe ich dann die verschiedenen Apps getestet. Besonders gefällt mir hier die System Information View App. Dort lassen sich auch gleich die Ventilatoren an gewisse Temperatur-Sensoren koppeln und einstellen. Was mich auch verwundert hat, ist dass die App @Bios, welche zum Updaten des Bios zuständig ist, nicht erkannt hat, dass ich auf Version F2 bin und schon eine neuere Version zur Verfügung steht.
Auch bei den anderen Apps oder eher Programmen sollte Gigabyte noch einmal an der Benutzerfreundlichkeit schrauben. Meiner Meinung nach sind in den Programmen selber viel zu wenig Informationen angezeigt, was die aktuelle Einstellung eigentlich macht. Leider funktionieren die meisten dieser Programme bei mir, aus welchen Gründen auch immer, nicht wirklich. In dem Fall von 3DOSD wird das Programm von der Anti-Cheat-Software geblockt. Den Cloud-Station-Server kann ich mit meinem iPhone nicht finden.
- BIOS
Das BIOS ist eine wirklich gute Entwicklung, es lässt sich zwischen einer einfachen und fortgeschrittenen Ansicht wechseln, (fast) alle Menüpunkte und Einstellungen haben eine Erklärung und dabei schaut alles auch noch recht gut aus. Durch den Q-Flash ist auch das Updaten der Firmware kein großes Problem gewesen und lies sich ohne Probleme schnell durchführen. Hier konnte Gigabyte meiner Meinung nach gewisse Software-Mängel aus ihren Apps wieder ausbügeln.
- Features
Die Features sind fast endlos. Von „intelligenter“ Lüfter-und LED-Steuerung über schier unendliche Tuning-Möglichkeiten an der CPU und dem Speicher lassen sich auch so Kleinigkeiten wie ein eigenes Boot-Bild einstellen zu können.
Besonders gefällt mir natürlich, dass das Board mehr als 18 Lanes unterstützt. Maximal möglich sind mit dem Mainboard 44 Lanes, mit dem von mir kombinierten CPU sind in dem Fall zwar "nur" 24 Lanes möglich, es lässt sich aber so ohne Probleme eine M.2 SSD integrieren oder noch eine weitere Grafikkarte einbauen.
Persönlich interessant finde ich auch die LEDs direkt am Mainboard. Leider habe ich ein komplett geschlossenes Gehäuse, wäre doch eine farbliche Anzeige der aktuellen CPU-Temperatur ein lustiges Gimmick. Interessanterweise leuchten diese aber auf der Rückseite heller als auf der Vorderseite, sodass ich nicht weiß, wo hier genau der Fokus gelegt worden ist, wobei hinten ja bestimmt die Wenigsten ein Fenster besitzen.
- Komfort bei der Handhabung
Bis dato konnte ich die nachfolgenden Faktoren des Systems testen;
Prime95, lief ohne Probleme auf voller Last und ich konnte trotzdem nebenbei Windows normal nutzen.
MatLab, hier habe ich im Vergleich zu meinen vorherigen Systemen den größten Leistungsgewinn erfahren, Berechnungen werden innerhalb von wenigen Sekunden durchgeführt, die vorher teilweise bis zu einer Minute gedauert haben. (Bei den Berechnungen handelte es sich um Optimierungs-Algorithmen.)
Intel Tuning Utility, dieses Tool überzeugt mich wirklich sehr, es ist einfach möglich den Computer zu übertackten und dabei Scores berechnen zu lassen. Auch hier konnten die einzelnen Komponenten zusammen einen guten Eindruck hinterlassen.
PUBG und Tom Cl. Wildlands, durchwegs mehr als 40 FPS und das bei 4K und alle Einstellungen auf Ultra, da springt mein Herz. Die Kühlung läuft dabei solide und ist nicht wirklich als störend zu empfinden.
- Preis-/Leistungsverhältnis
Ca. 260 € für ein Mainboard ist natürlich eine Ansage obwohl dabei bedacht werden sollte, dass es der Preis für ein Sockel 2066 Mainboard durchaus günstig ausfällt. Ich würde also sagen, jeder der unbedingt auf den neuen Intel-Sockel upgraden möchte und ein kostengünstiges aber solides Mainboard sucht, wird hier sicher fündig.
- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
Mit einer höheren Anzahl an Lanes erhoffe ich mir natürlich eine längere Haltbarkeit im Vergleich zu Mainboards mit nur 18 Lanes. Auch der vorhandene M.2 SSD Anschluss sollte hier nochmal eine Möglichkeit für ein Upgrade nach oben ermöglichen.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick gewähren, solltet ihr spezielle Fragen an das Board (oder ein andres Teil) haben, könnt ihr mir gerne schreiben.