Artikelbeschreibung
Seit dem 23.10.2020 im Sortiment
Konzipiert, um Erwartungen zu übertreffen
AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren liefern die Performance für die neuesten Games, Videobearbeitung & 3D Renderings. Mit bis zu 16 Kernen, 32 Threads und Taktfrequenzen von bis zu 4,9 GHz und bis zu 72 MB Cache bieten AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren viel Leistung.
AMD Ryzen™ Prozessoren bieten die besten Features, um im Spiel zu bleiben.
Neueste Technologien zur Unterstützung außergewöhnlicher Performance. Alle AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren bieten eine vollständige Suite von Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgt - darunter Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.
AMD Ryzen™ Prozessoren sind einfach konfigurierbar und anpassbar.
Für einander geschaffen. Mainboards mit neuestem AMD 500 Chipsatz und AMD Ryzen 5000 Prozessoren. Optimiere den neuen Ryzen™ 5000 mit Ryzen™ Master und AMD StoreMI.
***ACHTUNG:****
Die Verwendung der CPU ist nur in Verbindung der Mainboards mit AMD 500-Serie Chipset möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.
**Informationen zur Finanzierung:
Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gesamtbetrag von € 498,11*. Effektiver Jahreszins von 7,90% bei einer Laufzeit von 48 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 8,56% p.a.. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Santander Consumer Bank AG. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß §6a Abs. 3 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen
AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform
Weitere InfosTechnische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Prozessor Serie: | Ryzen 7 |
Prozessor Modell: | 5800X |
Codename: | Vermeer |
Anzahl der CPU Kerne: | 8x |
Prozessortakt: | 3.80GHz |
Max. Turbotakt: | 4.70GHz |
Sockel: | So.AM4 |
Fertigungsprozess: | 7nm |
TDP: | 105W |
L2 Cache: | 8x 512kB |
L3 Cache: | 32MB |
Integrierte Grafik: | nicht vorhanden |
Besonderheiten: | Freier Multiplikator, Multithreading, wird ohne Kühler geliefert |
Verpackungsart des Prozessors: | WOF |
Anzahl der Threads: | 16x |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
90 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung abReklamationsquote

RMA-Quote: 0,56%
Ich kann hier nur empfehlen bei den Energieoptionen in Win10 Systemsteuerung auf "Ausbalanciert" zu stellen und den Regler nach links zu schieben, dadurch taktet der 5800X nur richtig hoch, wenn er es braucht, wodurch er im Idle deutlich kühler läuft ("nur" noch 35 bis 40 °C).
Im nachhinein kann ich vielleicht doch eher den 5600X empfehlen, sollte es eine reine Gamingstation werden. Dieser läuft deutlich kühler und hat in Games (nahezu) die gleiche Leistung (oder manchmal sogar besser).
Also was mich positiv überrascht hat, ist die automatische Übertaktung auf einem Prozessor. Aus dem Stand heraus auf 4950 MHz. Ohne irgendwelche Übertaktungstools. Gerade beim Zocken ist das von Vorteil. Aber auch die Multi- Performance ist echt eine Ansage. Gerade das Rendern von einem Video in 4K in Adobe After Effects war schon echt beeindruckend. 4 Stunden vorher für 6 min und jetzt 1 Stunde 25 min.
Jetzt aber euch ein Nachteil, der leider 1 Punkt Abzug bekommt. Die Kühlung des Prozessors. Wakü musste getauscht werden von einer 280 mm Komplett Wakü auf eine 360 mm Wakü. Im Test dazu habe ich Cyberpunk 2077 genommen. Vorher 89 Grad und jetzt 75 - 82 Grad. Also wer den Prozessor wirklich ausreizen möchte, sollte sich gleich eine 360 mm Wakü anschaffen.
ich kann den Prozessor auf jeden Fall empfehlen, aber man sollte auf jeden Fall auf die Kühlung achten. Sonst wird er schnell mal zum Hitzkopf.
Er hat sowohl eine gute Anzahl an Kernen als auch die Taktrate unter Spielelast mit 4850 MHz auf allen 8 Kernen.
Einen Stern Abzug gibt es, weil er doch sehr schwer zu kühlen bzw. sehr "hitzköpfig" ist und mit ein wenig Undervolting doch eine große Temperatursenkung möglich ist. Dazu muss man sich da allerdings auch rantrauen.
Ersetzt bei mir einen 3800X auf einem ROG570 Gaming F.
Mit Arctic Wärmeleitpaste und Noctua NH-D15S max. Temp von 71° in Benchmarks und ACC.
Ist eine neue Generation CPU und hält, was sie verspricht.
Ein Stern Abzug für den aktuellen Verkaufspreis von 469,00¤
Erstmals muss ich sagen, dass ich die CPU nicht ausgiebig und auf Maximaler Leistung testen konnte. Jedoch kann ich von dem was ich bisher weiß sagen, dass dies eine gute CPU ist und Leistung auch inetwa den Vorstellungen entspricht.
Ich nutze die CPU noch auf einem B450 und nutze die neuesten BIOS. Soweit funktioniert es prinzipiell wie es funktionieren sollte, jedoch wird die CPU automatisch und nicht umstellbar übertaktet. Zudem kann ich mein 3600MHz Ram nicht nutzen (den Grund hierfür erforsche ich noch, da der Ryzen 7 5800X diese eigentlich unterstützen sollte), bzw kann ich diesen nur auf ca 2666 bis 3000MHz Takten (sonst stürzt das System ab etc).
Ab hier werde ich nicht ins Detail gehen, ich beschäftige mich hier erstmals nur mit Temperaturen. Erwähnenswert ist, dass mein Kühler dem unteren Durchschnitt entspricht.
Alleine auf dem Desktop hatte ich 62° (+), mit Brave(dem Browser), Taskmanager, (Discord, aber passiv,) Speccy (zum Temperaturen auslesen).
Sobald ich den Epic Games Launcher geöffnet habe, ging die Temperatur auf 70° beim Start und bis zu 78° bei Nutzung. Bei dem Spiel GTA5 Online (bei nahe maximale Settings) hatte ich überwiegend erhöhte Temperaturen mit passiv (Im Apartment) 86°, draußen (auf der Straße, natürlich mit anderen Spielern) über 94°.
Die hohen Temperaturen machen echt viel kaputt, da die CPU nie auch nur mehr als 45% Leistung genutzt hat. Ähnliches war bei meiner Grafikkarte zu sehen.
Daraus lässt sich schließen: wenn möglich ein gutes, besser ausgestattetes B450 nutzen (oder besser wie B550 etc.) Und noch wichtiger eine gute Kühlung, im Optimal Fall AIO Wasserkühlung.
Ich hoffe mein Beitrag konnte helfen.