Artikelbeschreibung
Seit dem 08.10.2019 im Sortiment
Benannt nach dem mächtigen Schild der griechischen Götter, symbolisiert Aegis Stärke und Macht. Diese neue Ergänzung des DDR4-Speichers zur AEGIS-Gaming-Speicherfamilie wurde für verbesserte Leistung und hohe Stabilität auf den neuesten PC-Gaming-Systemen entwickelt. Geben Sie Ihrem Gaming-Rig die Qualitätsleistungssteigerung, die es verdient, egal für welches Spiel. Ob FPS, RTS, MOBA oder MMORPG - AEGIS Gaming DDR4 Memory ist die Stärke Ihres Gaming-Arsenals!
Verfügbar ab einer Standard-Startgeschwindigkeit von DDR4-2133MHz, steigern Sie die Leistung Ihres Systems, indem Sie die Anzahl der Übertragungen pro Sekunde erhöhen. Der neue DDR4-Speicher ist mit den Intel® Core™-Prozessoren der 6. Generation kompatibel, um ein reibungsloses Gaming für die neuesten Spiele zu ermöglichen.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Arbeitsspeicher G.Skill
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Modellname: | Aegis |
Gesamtkapazität: | 16GB |
Anzahl der Module: | 2x |
Kapazität der Einzelmodule: | 8GB |
Art des Speichers: | DDR4-3200 |
JEDEC Norm: | PC4-25600U |
Speichertyp: | unbuffered |
Bauform: | DIMM |
Speicherinterface: | DDR4 |
Max. Frequenz: | 3200MHz |
Verpackung: | Dual Kit |
Spannung: | 1.35V |
Anschluss des Speichers: | 288-pin |
Latenz (CL): | CL16 |
RAS to CAS Delay (tRCD): | 18 |
Ras Precharge Time (tRP): | 18 |
Row Active Time (tRAS): | 38 |
Besonderheiten: | XMP 2.0 Unterstützung |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
513 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 1,02%
Ich betreibe das hier bewertete Mainboard zusammen mit dem i5, 16 GB RAM (2x 8GB G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM) und einer vom Bestandsystem übernommenen Vega 56 von Sapphire.
Neben Windows habe ich hier auch ein Ubuntu auf einer M.2 SSD installiert.
Initial war ich sehr begeistert, da ich mich doch nur aufgrund des Preises und keinen "Redflaggs" in Rezensionen für dieses Board entschieden habe.
Die Begeisterung legte sich nach einigen Tagen, als die Kabelverbindung nicht mehr funktionieren wollte. Mit anderen Geräten funktionierte sie problemlos, auch Windows-, Bios und Treiberupdates haben hier zu keiner Besserung geführt.
Auch unter Ubuntu war keine Kabelverbindung mehr möglich, so dass ich die Ursache bei dem Mainboard sehe.
Notgedrungen habe ich einen nicht mehr benötigten Laptop um seine WLAN- und Bluetooth-Karte erleichtert und in den PC eingebaut. (Vom Hersteller aus nicht vorgesehenes Bluetooth ist ein zusätzlicher Minuspunkt, den ich so umgehen konnte).
Anschließend hatte ich wieder einen Netzwerkverbindung, auch wenn diese durch mein metallenes Gehäuse nicht an die maximal mögliche Leistung herankommt.
Nach einiger Zeit und Recherche bin ich darauf gestoßen, in den Windows-Einstellungen die Ethernet-Schnittstelle auf 1 Gigabit zu limitieren. Dieses hat Erfolg gezeigt und nun kann ich wieder per Kabelverbindung surfen.
Empfehlen kann ich das Mainboard daher nur eingeschränkt, gerade wer nicht noch einen alten Rechen ausschlachtet, sollte ggf. lieber direkt auf ein Mainboard mit WLAN und Bluetooth zurückgreifen.
Ansonsten sind die zwei M.2-Festplattenplätze praktisch, hier kann in Zukunft noch nachgerüstet werden.
Auch die Dokumentation (online bei MSI zu finden) hat die Installation der Komponenten einfach möglich gemacht.
Zusammengefasst:
++ 2 M.2-Slots für Festplatten
++ Status-LED zur Fehleranalyse auf dem Mainboard
+ Kühlung der Komponenten sieht moderat aus
+ Schlichtes Design
--- Probleme mit der Ethernetanbindung/kein WLAN
- Fehlendes Bluetooth (auch wenn das vorher ersichtlich war)
Nach ca. 1 1/2 Monate bekam ich dann 2 neue zugeschickt seit dem laufen jetzt 32GB.
Weil ich mir zwischenzeitlich nochmal 16GB geholt habe.
Läüft mit einem
Ryzen 5 3600
Sycthe Mugen 5
Gigaybyte B550 Pro
Sapphire 5700XT
Sandisk M.2 1TB