https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608766_0__70062.jpg

Endorfy Fortis 5 Black ARGB Tower Kühler

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Endorfy Fortis 5 Black ARGB Tower Kühler

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608766_0__70062.jpg
über 160 verkauft
Beobachter: 2

Artikelbeschreibung

Seit dem 15.01.2025 im Sortiment

Der ENDORFY Fortis 5 Black ARGB Luftkühler wurde in Zusammenarbeit mit Synergy Cooling entwickelt. Ausgestattet mit dem preisgekrönten Fluctus 140 PWM ARGB-Lüfter mit Lüfter-Stopp-Funktion, kombiniert mit einem asymmetrischen Kühlkörper und sechs Heatpipes, bietet der Fortis 5 Black ARGB eine erstklassige Kühlleistung, ohne dabei laut zu sein.

Der Kühlkörper mit dichten Kühllamellen, der auf einem Sockel mit sechs Heatpipes befestigt ist, leitet die Wärme des Prozessors effektiv ab. Optimiert für einen unidirektionalen Luftstrom, sorgt der Fortis 5 Black ARGB für eine erstklassige Kühlleistung. Der Fluctus 140 PWM ARGB Lüfter ist mit einem langlebigen FDB-Lager befestigt und mit einer Lüfter-Stopp-Funktion ausgestattet, die den semi-passiven Modus ermöglicht, um die Temperaturen niedrig zu halten. Die Lüfterblätter sind so profiliert, dass ein optimaler Luftstrom durch den dicht berippten Kühlkörper befördert und gleichzeitig der Geräuschpegel reduziert wird.

Alle Komponenten des Kühlers sind in Schwarz gehalten, wodurch der Fortis 5 Black ARGB sowohl in klassischen Gehäusen als auch in Setups mit beleuchteten Komponenten ästhetisch ansprechend aussieht. Der Lüfter und das Top-Panel, die mit ARGB-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sind, können in einer von 16 Millionen Farben leuchten. Die Beleuchtung funktioniert besonders gut bei Nacht oder in einem schwach beleuchteten Raum, egal ob im statischen Farbmodus, in Wellen-, Regenbogen- oder anderen dynamischen Effekten.

Du brauchst kein kompatibles Mainboard oder PC-Gehäuse, um die Beleuchtungseffekte des Fortis 5 Black ARGB einzustellen. Der Kühler wird mit einem Nano-Reset ARGB-Controller geliefert, mit dem die Farbe und der Modus der Hintergrundbeleuchtung eingestellt oder die LED-Leuchten komplett ausgeschaltet werden können.

Ein mitgelieferter Montagerahmen vereinfacht die Installation, auch für weniger erfahrene Nutzer, die mit der Montage von Komponenten nicht vertraut sind. Die Fortis 5 Black ARGB ist sowohl mit AMD- als auch mit Intel-Prozessoren kompatibel (siehe Herstellerangaben). Eine Tube Pactum PT-3 Wärmeleitpaste ist im Lieferumfang enthalten.


Aktionen und wichtige Informationen

Endorfy Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modell: Fortis 5 Black ARGB
für folgende Sockel geeignet: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, 2011-3, 2066, AM2+, AM3+, AM4, AM5, FM2+
Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter dB(A): keine Angabe
Lüfter U/min: 250-1400 U/min
Luftfördermenge: keine Angabe
Lüfteranschluss: 4-pin PWM

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(75%)
(75%)
(17%)
(17%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
(8%)
(8%)
1 Stern
(0%)
(0%)

12 Bewertungen

4.6 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
2 5
     am 13.02.2025
Verifizierter Kauf
Ich mag diesen Kühler nicht, er ist laut und unterbietet meine Erwartungen.

Vorteile:
- Das Gebilde hat eine relativ geringe Bauhöhe für einen Kühler mit 140er Lüfter.
- Er sieht schick aus.
- Die Stecker für ARGB und Lüfter lassen sich problemlos chainen, zudem sind die Kabel fürs ARGB gerade lang genug um einmal hinter ein ATX-Board geführt zu werden.
- Die Installation der Halterung ist sehr einfach.
- Die mitgelieferte Wärmeleitpaste streicht sich gut.

Nachteile:
- Das Motorengeräusch des Lüfters ist nervig und laut. Das letzte Kühler, der mich derart genervt hat, war der Stock-Kühler des Sockel 478 Pentium 4.
- Die Befestigung des Lüfters mit Klammern am Kühlblock und allen Gummipuffern fühlt sich nicht gut an, da muss man schon etwas mehr Kraft aufwenden. Ein paar Kühlfinnenecken habe ich schon weggebogen.
- Die Kühlleistung rechtfertigt in keinem Fall den Lärm. Auf einem Ryzen 7 5800X, welcher in ein X470er ASUS-Board geklemmt ist, Liest man BIOS-Idle zwischen 58 und 62°C. Die folgenden Werte habe ich mit HWInfo64 genommen: Im Windows 10-Idle erreicht man immerhin zwischen 45 und 50°C. Im Cinebench 2024 CPU Multithread-Test erreicht die CPU eine TDP von 145W bei einem Multiplikator von etwa 45, also ca. 4500MHz, und Temperaturen jenseits des Grenzwerts von 85°C. Die CPU erreicht also nicht den maximalen Boost-Takt von 4700MHz und läuft sofort ins thermische Limit.

Fazit:
Wäre der Lüfter nur leiser. Ich kann damit leben, dass die CPU nicht den maximalen Takt erreicht, aber das Lüftergeräusch ist zu nervig. Ich schmeiße das Ding wieder raus und behalte es als Notfallkühler.
0 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

Kunden kauften auch: