https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1522726_0__9124290.jpg

FSP Group CUT593P Midi Tower schwarz

Artikelnummer 9124290

EAN 4713224529108    SKU POC0000204

nur  110,04*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

FSP Group CUT593P Midi Tower schwarz

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1522726_0__9124290.jpg
über 5 verkauft
Beobachter: 1

Artikelbeschreibung

Seit dem 25.01.2024 im Sortiment

Das CUT593P bietet ausreichend Platz für hochwertige Komponenten und ist bereit für NVIDIA RTX4000 Grafikkarten.

Vorgefertigte geflochtene Kabel mit Kabelkämmen befinden sich hinter der Mainboard-Platte und erleichtern die Kabelverlegung enorm, für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Aerodynamisches Design, Paralleler Luftkanal
Eingebaute 140 mm x 3 ARGB-Lüfter und 140 mm x 1 ARGB-Lüfter hinten verbessern den Luftstrom im Inneren des Gehäuses und sorgen für eine hervorragende Wärmeableitung, um Gaming-Systeme auch unter Belastung kühl zu halten.

Zusätzliches Kühlungspotenzial
Bereit für die Installation von Top/Front 360 AIO. Der Platz oben erlaubt die Installation von drei zusätzlichen 120-mm-Lüftern in einer PUSH-PULL-Konfiguration für maximale Kühlleistung.

Leichtes Auf- und Zuklappen
Das Öffnen und Schließen der Seitenpanele aus gehärtetem Glas ist nun einfacher denn je und ermöglicht es, die Komponenten und die RGB-Beleuchtung zu präsentieren.

Austauschbares und Magnetisches Frontpanel
Entwickelt mit austauschbarem Frontpanel, bietet das Kunststofffrontpanel maximalen Luftstrom, während das Metallfrontpanel stilvoll aussieht. Beide Frontpanels sind enthalten (nur CUT593P).

Flexible Speichermöglichkeiten
Platz für bis zu 3 x 3,5" HDDs (teilbar mit SSD) und 3 x 2,5" SSDs für vielseitige Speicheroptionen.

Staubfilter
Die Staubfilter-Schublade hält Ihren PC sauber und ermöglicht eine einfache Reinigung.

Verbesserte Kühlkapazität
Insgesamt sind vier 140-mm-Lüfter im Lieferumfang enthalten. Die Lüfter unterstützen die adressierbare RGB-Synchronisation, bieten einen hervorragenden Luftstrom und ein ansprechendes Erscheinungsbild.


Technische Daten

Allgemein:
Modellname: CUT593P
Typ: Midi Tower
Farbe: schwarz
Einschübe: 1x 3.5 Zoll (intern), 2x 3.5/2.5 Zoll (intern), 3x 2.5 Zoll (intern)
Installierte Lüfter: 4x 140mm (RGB)
Erweiterbare Lüfter: 2x 140mm, 7x 120mm
Formfaktor: ATX
Frontanschlüsse: 2x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ C, 2x Audio
Fenster: Ja
Dämmung: Nein
Besonderheiten: CPU-Kühler bis max. 175mm, Grafikkarten bis max. 400mm, inkl. austauschbares Front-Panel, Kabelmanagement, Sichtfenster aus Glas, Staubfilter

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(50%)
(50%)
(25%)
(25%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(25%)
(25%)

4 Bewertungen

3.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
1 5
     am 23.02.2024
Produkttester
FSP CUT953 PREMIUM EDITION
BEWERTUNG!


Als Produkttester der FSP Review and Win Aktion 2024 habe ich das PC-Gehäuse CUT953 in der Premium Edition erhalten.

Diese unterscheidet sich zur nicht Premium Edition darin, dass die gegenüberliegende Seitenwand des Gehäuses auch aus TEMPERED GLASS ist.
Nun kann man von der linken Seite wie üblich und auch von der rechten Seite in das Gehäuse reinschauen.

Da wo eigentlich die ganzen Kabel versteckt werden, ist nun eine Blende, auf dieser werden weiße Power Strips oder Extension vom Netzteil zum Mainboard geführt.

Mir ist aufgefallen, dass es mehr als umständlich ist, diese Verkabelungs-Visualisierung vernünftig und in absehbarer Zeit zu montieren, jedoch lässt es sich auch nicht wirklich vermeiden diese Platzraubende Premium Edition Begebenheit zu verbauen, da die Standard Netzteil Kabel fürs Mainboard fast mehr Platz in Anspruch nehmen und das Gehäuse sich dann nicht mehr richtig schließen lässt.

Zwei 12v P8 Stecker für die Stromversorgung der CPU haben mich erst zweifeln lassen.
Jedoch lässt sich der P8 Stecker gut auf die Mainboard-seitigen P4 Buchse stecken.

Richtig anstrengend wird es jedoch dann, wenn man wieder an die Kabel ran muss, da ich Mainboard-seitig die weißen Powerstrips mit einem kleinen Biegeradius habe, um die Sichtbarkeit der Kabel im Innenraum so gering wie möglich zu halten.
Was bedeutet, dass ich jedes mal vom Netzteil aus die Kabel anfangen muss zu lösen und nachdem die Kabel entfernt sind, kann ich erst die Blende entfernen.

Hinter der Blende wird es jedoch richtig kriminell mit dem zur Verfügung stehenden Platz. Dazu das Hauptproblem, die zwei USB 3 und das USB C Kabel, diese lassen sich fast überhaupt nicht bändigen und die Montage der Blende ist quasi unmöglich bis aussichtslos.

Jeder Lüfterwechsel oder Laufwerksanschluss wird dadurch zu einer traumatischen Erfahrung.
Zumindest lassen sich die Seitenteile wie bei einer alten Vitrine aus Holz magnetisch gehalten einfach aufziehen und schließen, wenn da mal nicht wieder ein Kabel zu viel Raum beansprucht, was eigentlich bei diesem Gehäuse permanent der Fall ist.
Auch die Klappe, die den Schacht abdeckt, die für das Netzteil gedacht ist, klemmt standardmäßig und lässt sich nicht schließen, weil da ein Kabel oder Stecker im Weg liegt.
Sind ja auch nur zwei 12v P8 und das 20+4 Kabel zusätzlich unten verstaut.
Nicht zu vergessen den HDD-Käfig für zwei Festplatten. Dieser ist da unten ja auch noch drin, der dann auch noch ziemlich mittig platziert wurde, um den Luftstrom des untersten Front Lüfters nicht zu behindern.

Die Lüfte..
DC Lüfter, die oft standardmäßig verbaut sind, werden oft ausgewechselt.
Was mich zum Test eines Lüfterwechsel bewegte.
Der Ausbau der vier 14cm Lüfter war mehr als abenteuerlich.
Hinten der Lüfter hat die Möglichkeit durch einen 12cm Lüfter ausgetauscht zu werden,
Nachdem ich bemerkte, dass die Waben-Perforierung jedoch nur für 12cm Lüfter vorgesehen ist, habe ich anschließend auch nur einen 12cm Lüfter verbaut.

In der Front haben sich die drei Lüfter beim Ausbau gewährt.
Kabelschächte sind hier nicht wirklich vorhanden und ein Lüfter hatte wohl schon seinen platz im Gehäuse, bevor die letzte Gehäuse Niete gesetzt wurde und das Kabel war zwischen der Blende und dem Metallgehäuse gefangen, wodurch ich zur Kneifzange greifen musste.
Kabel schneiden oder Gehäuse verbiegen und riskieren, dass die Plastikblende bricht..
Ich entschied mich fürs Kabel durchtrennen.

Der Wunsch, einen Zettel zu schreiben, auf dem steht "ZU VERSCHENKEN und kurz einmal vor die Tür runter zu gehen und sorgenfrei wieder nach oben zu gehen, wuchs in mir stetig an.

Ich muss mal was nettes schreiben.
Mir gefällt die Optik sehr!


FAZIT
Reines Blech, auf dem das Mainboard geschraubt wird, es hat keine Verstrebungen oder sonstige Versteifungen und ist ziemlich wabbelig.
Usability ist ein Albtraum.
Mir fiel relativ schnell auf, dass es ein Beta-Produkt sein müsste, doch dann überkam mich langsam die Gewissheit, dass die es mit dem CUT593 PREMIUM EDITION ernst meinen.
Die vermutlich im Spritzguss hergestellten Plastikteile, wie die Abdeckung, sind an ein paar Stellen unsauber verarbeitet worden.
Jedoch muss ich gestehen, dass ich das Gehäuse wirklich schön finde.
Ach ja, es gibt noch eine mitgelieferte alternative Frontblende aus Metall, die aber in meinem Fall nach der Montage irgendwie nicht fest sitzt und klappert.
    
  
1 5
     am 23.02.2024
Produkttester
FSP CUT953 PREMIUM EDITION
BEWERTUNG!


Als Produkttester der FSP Review and Win Aktion 2024 habe ich das PC-Gehäuse CUT953 in der Premium Edition erhalten.

Diese unterscheidet sich zur nicht Premium Edition darin, dass die gegenüberliegende Seitenwand des Gehäuses auch aus TEMPERED GLASS ist.
Nun kann man von der linken Seite wie üblich und auch von der rechten Seite in das Gehäuse reinschauen.

Da wo eigentlich die ganzen Kabel versteckt werden, ist nun eine Blende, auf dieser werden weiße Power Strips oder Extension vom Netzteil zum Mainboard geführt.

Mir ist aufgefallen, dass es mehr als umständlich ist, diese Verkabelungs-Visualisierung vernünftig und in absehbarer Zeit zu montieren, jedoch lässt es sich auch nicht wirklich vermeiden diese Platzraubende Premium Edition Begebenheit zu verbauen, da die Standard Netzteil Kabel fürs Mainboard fast mehr Platz in Anspruch nehmen und das Gehäuse sich dann nicht mehr richtig schließen lässt.

Zwei 12v P8 Stecker für die Stromversorgung der CPU haben mich erst zweifeln lassen.
Jedoch lässt sich der P8 Stecker gut auf die Mainboard-seitigen P4 Buchse stecken.

Richtig anstrengend wird es jedoch dann, wenn man wieder an die Kabel ran muss, da ich Mainboard-seitig die weißen Powerstrips mit einem kleinen Biegeradius habe, um die Sichtbarkeit der Kabel im Innenraum so gering wie möglich zu halten.
Was bedeutet, dass ich jedes mal vom Netzteil aus die Kabel anfangen muss zu lösen und nachdem die Kabel entfernt sind, kann ich erst die Blende entfernen.

Hinter der Blende wird es jedoch richtig kriminell mit dem zur Verfügung stehenden Platz. Dazu das Hauptproblem, die zwei USB 3 und das USB C Kabel, diese lassen sich fast überhaupt nicht bändigen und die Montage der Blende ist quasi unmöglich bis aussichtslos.

Jeder Lüfterwechsel oder Laufwerksanschluss wird dadurch zu einer traumatischen Erfahrung.
Zumindest lassen sich die Seitenteile wie bei einer alten Vitrine aus Holz magnetisch gehalten einfach aufziehen und schließen, wenn da mal nicht wieder ein Kabel zu viel Raum beansprucht, was eigentlich bei diesem Gehäuse permanent der Fall ist.
Auch die Klappe, die den Schacht abdeckt, die für das Netzteil gedacht ist, klemmt standardmäßig und lässt sich nicht schließen, weil da ein Kabel oder Stecker im Weg liegt.
Sind ja auch nur zwei 12v P8 und das 20+4 Kabel zusätzlich unten verstaut.
Nicht zu vergessen den HDD-Käfig für zwei Festplatten. Dieser ist da unten ja auch noch drin, der dann auch noch ziemlich mittig platziert wurde, um den Luftstrom des untersten Front Lüfters nicht zu behindern.

Die Lüfte..
DC Lüfter, die oft standardmäßig verbaut sind, werden oft ausgewechselt.
Was mich zum Test eines Lüfterwechsel bewegte.
Der Ausbau der vier 14cm Lüfter war mehr als abenteuerlich.
Hinten der Lüfter hat die Möglichkeit durch einen 12cm Lüfter ausgetauscht zu werden,
Nachdem ich bemerkte, dass die Waben-Perforierung jedoch nur für 12cm Lüfter vorgesehen ist, habe ich anschließend auch nur einen 12cm Lüfter verbaut.

In der Front haben sich die drei Lüfter beim Ausbau gewährt.
Kabelschächte sind hier nicht wirklich vorhanden und ein Lüfter hatte wohl schon seinen platz im Gehäuse, bevor die letzte Gehäuse Niete gesetzt wurde und das Kabel war zwischen der Blende und dem Metallgehäuse gefangen, wodurch ich zur Kneifzange greifen musste.
Kabel schneiden oder Gehäuse verbiegen und riskieren, dass die Plastikblende bricht..
Ich entschied mich fürs Kabel durchtrennen.

Der Wunsch, einen Zettel zu schreiben, auf dem steht "ZU VERSCHENKEN und kurz einmal vor die Tür runter zu gehen und sorgenfrei wieder nach oben zu gehen, wuchs in mir stetig an.

Ich muss mal was nettes schreiben.
Mir gefällt die Optik sehr!


FAZIT
Reines Blech, auf dem das Mainboard geschraubt wird, es hat keine Verstrebungen oder sonstige Versteifungen und ist ziemlich wabbelig.
Usability ist ein Albtraum.
Mir fiel relativ schnell auf, dass es ein Beta-Produkt sein müsste, doch dann überkam mich langsam die Gewissheit, dass die es mit dem CUT593 PREMIUM EDITION ernst meinen.
Die vermutlich im Spritzguss hergestellten Plastikteile, wie die Abdeckung, sind an ein paar Stellen unsauber verarbeitet worden.
Jedoch muss ich gestehen, dass ich das Gehäuse wirklich schön finde.
Ach ja, es gibt noch eine mitgelieferte alternative Frontblende aus Metall, die aber in meinem Fall nach der Montage irgendwie nicht fest sitzt und klappert.
    
  

Video

Kunden kauften auch: