Artikelbeschreibung
Seit dem 08.01.2021 im Sortiment
Die MSI B550-Mainboards verwenden Ryzen-Prozessoren der 3. Generation und verfügen über die neueste Lightning Gen4 M.2, die mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 64 Gb/s die schnellste Onboard-Speicherlösung auf dem Markt ist.
Bei Prozessoren mit mehr Kernen ist das Wärme- und Leistungsdesign wichtiger, um sicherzustellen, dass die Temperatur niedriger bleibt. Der erweiterte PWM-Kühlkörper von MSI und das verbesserte Schaltungsdesign sorgen dafür, dass selbst High-End-CPUs mit MSI-Mainboards mit voller Geschwindigkeit laufen.
MSI-Mainboards sind mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet, um Gamer zufrieden zu stellen. Verbessertes Audio, fortschrittliche LAN-Netzwerkfunktionen, USB und Mystic Light verwandeln jedes Spie in ein beeindruckendes Erlebnis.
***ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 3000er Chipsatz (Matisse) möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.
***Informationen zum Santander Ratenkredit**:
Barauszahlung entspricht jeweils dem Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 7,90% entspricht einem festen Sollzins von 7,63% p.a. Letzte Rate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Mainboards MSI
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Mainboard Modell: | MEG B550 Unify |
Mainboard Sockel: | So.AM4 |
Mainboard Chipsatz: | AMD B550 |
Mainboard Formfaktor: | ATX |
Onboard Grafik: | vorhanden |
Grafikausgänge: | 1x HDMI |
MultiGPU Fähigkeit: | AMD 2-Way CrossFireX |
Arbeitsspeicher Slots: | 4x |
Arbeitsspeicher Typ: | DDR4 |
Arbeitsspeicher Bauform: | DIMM |
Arbeitsspeicherarchitektur: | Dual Channel |
Max. Kapazität der Einzelmodule: | 128 GB |
Unterstützte Speichermodule: | DDR4-1866, DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2667, DDR4-2800, DDR4-2933, DDR4-3000, DDR4-3066, DDR4-3200, DDR4-3466, DDR4-3600, DDR4-3733, DDR4-3866, DDR4-4000, DDR4-4133, DDR4-4266, DDR4-4400, DDR4-4533, DDR4-4600, DDR4-4733, DDR4-4866, DDR4-5000, DDR4-5100 |
Anzahl PCIe x16 Slots: | 2x PCIe x16 |
Anzahl PCIe x8 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCIe x4 Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCIe x1 Slots: | 2x |
Anzahl PCI-X Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl PCI Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl AGP Slots: | nicht vorhanden |
Anzahl mSATA Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl M.2 Anschlüsse: | 4x M.2 bis 2280 |
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: | 6x |
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 12GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl IDE Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl Floppy Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Soundcodec: | Realtek ALC1220P Codec |
Audiotyp: | 7.1 Sound |
Audioanschlüsse: | 5x 3,5mm Klinke |
Netzwerkadapter: | 1x 2500 MBit |
Wireless Lan: | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax |
Bluetooth: | Bluetooth V5.2 |
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: | 8x |
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): | 2x |
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): | 4x |
Anzahl FireWire Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl USB3.2 Gen 2x2 Anschlüsse: | 1x |
Anzahl Parallelport Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl eSATA Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl Seriellport Anschlüsse: | nicht vorhanden |
Anzahl PS/2 Anschlüsse: | nicht vorhanden |
BIOS Typ: | UEFI |
integrierte CPU: | nicht vorhanden |
Verpackung: | Retail |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
14 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 2,03%
Ich habe 2x m.2 Festplatten laufen das hat alles einwandfrei funktioniert.
WLAN oder Bluetooth nutze ich nicht. Aber das ist ja leider immer dabei bei den Höherpreisigen MBs.
Ich bin super zufrieden und würde es wieder kaufen.
Der Einbau war recht einfach (bisschen Geduld wegen starren Netzteil-Kabeln braucht man immer), die Blende ist integriert, ein Noctua-Kühler einfach zu montieren. Dass von den Fanheadern im Vergleich zum X370 einer ans untere Ende des Boards verschoben wurde hat mich verwundert, aber es ging dennoch gerade so von der Kabellänge. Bei den SATA-Anschlüssen ist anzumerken, dass mir eine Position weiter unten am Board und nicht verdeckt von der GPU sinnvoller erscheinen würde - ist aber auch so in Ordnung, so häufig tausche ich SATA-Geräte auch nicht. Die vier NVMe Steckplätze widerum sind ein definitives Plus für das Board, etwas das man bei anderen AM4 Boards selten findet.
Das Unify wurde mit dem neuesten nicht-beta BIOS ausgeliefert, ein Update war bei mir gar nicht nötig. Wie schon beim X370 ist das Setup im UEFI/BIOS recht einfach. Es wäre allerdings schön, wenn so manche BIOS-Einstellungen im BIOS/Handbuch besser erklärt wären. Bootzeit und Idle-Verbrauch liegen gleichauf mit dem vorherigen Board - weniger wäre wünschenswert, für mich aber kein Ausschlusskriterium. Standby und das Aufwachen funktioniert wie gehabt schnell und ohne Probleme.
Wie von den hochwertigeren Komponenten, leistungsstarkem VRM und massiven Kühlern zu erwarten sind die ausgelesenen Temperaturen des B550 Unify und der NVMe SSDs im Vergleich zum X370 besser, wie gut sich das Board in einem Hochsommer schlägt muss sich noch zeigen. Probleme erwarte ich da bei guter Gehäusekühlung aber so oder so nicht.
Overclocking dürfte mit diesem Board entsprechend der Austattung auch absolut kein Problem darstellen, allerdings würde ich es erst eine Weile testen und im Alltag nutzen wollen, um das wirklich gut beurteilen zu können.
Sehr schön finde die zahlreichen Debug LEDs und der von außen erreichbare CMOS clear Button, allerdings hat sich bisher auch noch keine Situation ergeben, bei der das CMOS manuell hätte gelöscht werden müssen - was beim X370 längst nicht der Fall war und mangels Button echt nervig wurde. Das Board fängt sich bei fehlgeschlagenem POST (nach RAM OC z.B.) soweit zuverlässig, und das gefühlt auch schneller als es beim X370 der Fall war. Von Spulenfiepen im Übrigen bei mir keine Spur.
Die Verbindung über Ethernetkabel, WLAN und Bluetooth lief bisher (mit & selbst ohne Antenne) wie zu erwarten problemlos.
Alles in allem ein tolles Board und hat meine Erwartungen nach vorherigen Nachforschen erfüllt. Es gibt nicht mehr viele Gaming Mainboards ohne RGB und ausgefallene Designs auf dem Markt und dieses Board spielt in vielen Belangen eindeutig in der höchsten Liga mit. Meine Empfehlung hat es.
PRO:
Power und Reset Button am Mainboard
Programmierbare Anzeige zeigt Fehler und Standardmäßig die CPU Temperatur an
4 Debug LEDs
Stand kit um den PC auch ohne Gehäuse zu benutzen (Mein Gehäuse kam erst ein paar Tage später an)
4x M2 slots (Tut euch selbst einen gefallen und nutzt Sie! )
USB C + USB 3.2 + 2.5G LAN
Extrem viele Erweiterungsmöglichkeiten
Bluetooth und Wi/fi 6
Gute Overclock Möglichkeiten
Alle Anschlüsse wurden schön am Rand ausgelegt sodass man weniger Kabelsalat hat.
Contra:
BIOS ist mittelmäßig designed (Wie bei den meisten Mainboards)
Bluetooth und Wi/fi Antenne ist super hässlich aber das ist Geschmackssache.
Bis auf Bluetooth, für mich kein Kaufgrund, läuft alles wie versprochen.
Viele OC Optionen, die ich mit meinem Ryzen 9 5900x, nicht nutze. Was ich nutze ist Curve Optimzer mit dem Wert 30, dadurch ist die CPU ohne OC schneller (Alle Kerne 4950MHz) und kühler. Was will man mehr?
Eine aktive Chipsatzkühlung hätte gut getan, aber ist noch mit 59° im Rahmen.
Beim halten der Verpackung war ich erstmal überrascht, wie schwer das Paket eigentlich ist. Nach dem Auspacken war ich verblüfft, dass das Motherboard ein gutes Gewicht auf die Waage bringt. Meine alten Motherboards waren alle deutlich leichter zum Vergleich (hatten aber auch nicht so viele Kühlkörper drauf und waren eben viele Prozessorgenerationen älter).
Optisch ist es schlicht und dunkel gehalten, das einzige "blingbling" sind 2 Buttons, eine 2-Stellige Code Anzeige und 4 kleine LEDs für Fehlerdiagnose.
Das Handbuch bietet gute Hilfe zum Anschließen, da es eben recht viele Anschlüsse hat. Für die NVMe SSDs liegen 6x M.2 Schrauben bei. Die WiFi "HaifischFlosse" ist recht groß, da hatte mein altes Board eine kleinere WiFi Antenne mit magnetischer Haltemöglichkeit.
Das BIOS hat CPU, RAM, Graka und alle SSD außer der NVMe sofort erkannt. Nach einem BIOS Update (vom usb stick, was problemlos geklappt hat) war die NVMe immer noch nicht erkannt. Problem wurde durch entfernen und neues installieren der NVMe gelöst.
Da es mein erstes MSI Board ist, war ich das BIOS nicht gewohnt, aber falls man sich mit UEFI BIOS auskennt, kommt man da recht schnell zurecht.
Zu den Übertacktungmöglichkeiten kann ich nur sagen, dass es wohl viele Stellschrauben gibt, daran habe ich mich noch nicht gewagt.
Die von anderen Berichtete USB Probleme (AMD B550 Chipsatz) konnte ich bei mir nicht feststellen.
Bin mit dem Board zufrieden.
Achtet nur darauf, dass es neben dem 1x 24-pin ATX main power connector, noch 2x 8-pin ATX 12V power connector und 1x 6-pin PCIE power connector von eurem Netzteil benötigt.
Das B550 Unify ist sehr luxuriös ausgestattet und hat auch eine gefällige Optik. Die Stromversorgung ist auf Top-Niveau.
Sorgen hatte ich wegen der im Netz verbreiteten Beschwerden bezüglich Spulen-Rassel/-Fiepen. Zumindest mein Exemplar leidet darunter überhaupt nicht.
Besser gelöst als z.B. beim X570 ACE ist die Platzierung der Debug Code LED. Diese ist hier nämlich auch bei eingebauter Grafikkarte gut ablesbar.
Die hohe Anzahl an M2/NVME Slots ist überflüssig, da der B550-Chipsatz hier zu viele Einschränkungen hat (SATA-Ports sind dann inaktiv und die GPU wird limitiert).
Bisher bin ich sehr glücklich mit meinem Kauf.