Artikelbeschreibung
Seit dem 13.09.2019 im Sortiment
***ACHTUNG:****
Für die Verwendung des Mainboards in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 3000er Chipsatz kann ein BIOS-Update notwendig sein. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.
Asrock X470D4U2-2T. Prozessorhersteller: AMD, Prozessorsockel: Socket AM4, Kompatible Prozessoren: 2nd Generation AMD Ryzen™ 3, 2nd Generation AMD Ryzen™ 5, 2nd Generation AMD Ryzen™ 7. Unterstützte Arbeitsspeicher: DDR4-SDRAM, RAM-Speicher maximal: 64 GB, Speicherkanäle: Dual-channel. Unterstützte Speicherlaufwerk-Schnittstellen: SATA III. On-Board Grafikadaptermodell: Aspeed AST2500. Ethernet Schnittstellen Typ: 10 Gigabit Ethernet, LAN-Controller: Intel® X550-AT2, Realtek RTL8211E
***Informationen zum Santander Ratenkredit**:
Barauszahlung entspricht jeweils dem Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 7,90% entspricht einem festen Sollzins von 7,63% p.a. Letzte Rate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Mainboard ASRock
Technische Daten
Prozessor: | |
---|---|
Kompatible Prozessoren: | AMD Ryzen |
Prozessorhersteller: | AMD |
Prozessorsockel: | Socket AM4 |
Speicher: | |
Speicherspannung: | 1.2 V |
RAM-Speicher maximal: | 64 GB |
Unterstützte Arbeitsspeichergeschwindigkeit: | 2133,2400,2666 MHz |
Unterstützte Arbeitsspeicher: | DDR4-SDRAM |
Speicherkanäle: | Dual |
Gewicht und Abmessungen: | |
Breite: | 244 mm |
Tiefe: | 244 mm |
Betriebsbedingungen: | |
Temperaturbereich bei Lagerung: | -40 - 70 °C |
Betriebstemperatur: | 10 - 35 °C |
Netzwerk: | |
WLAN: | Nein |
Eingebauter Ethernet-Anschluss: | Ja |
Wake-on-LAN bereit: | Ja |
Ethernet Schnittstellen Typ: | 10 Gigabit Ethernet |
LAN-Controller: | Intel® X550-AT2, Realtek RTL8211E |
Interne E/A-Anschlüsse: | |
ATX Stromstecker (24-pol.): | Ja |
Zahl der Chassisventilatorstecker: | 6 |
SATA III Anschlüsse: | 6 |
TPM-Verbinder: | Ja |
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anschlüsse: | 1 |
E/A-Anschlüsse auf der Rückseite: | |
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): | 2 |
Anzahl serielle Anschlüsse: | 1 |
Anzahl VGA (D-Sub) Anschlüsse: | 1 |
IPMI LAN (RJ-45)-Anschluss: | Ja |
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anzahl der Anschlüsse vom Typ A: | 2 |
Speicher-Controller: | |
Unterstützte Speicherlaufwerk-Schnittstellen: | SATA III |
Erweiterungssteckplätze: | |
PCI-Express x1 (Gen 2.x)-Anschlüsse: | 1 |
PCI-Express x16 (Gen 3.x)-Anschlüsse: | 2 |
Anzahl der M.2 (M)-Steckplätze: | 2 |
BIOS: | |
BIOS-Typ: | UEFI AMI |
BIOS-Speichergröße: | 16 Mbit |
ACPI-Version: | 2.0 |
Systemverwaltung BIOS (SMBIOS) Version: | 2.8 |
Sonstige Funktionen: | |
Zahl der DIMM Slots: | 4 |
Anzahl unterstützter Prozessoren: | 1 |
Unterstützte UDIMM Modulkapazität: | 8GB, 16GB, 32GB, 64GB |
Unterstützte UDIMM Taktraten: | 2133,2400,2666 MHz |
Maximaler UDIMM Speicher: | 64 GB |
Grafik: | |
On-Board Grafikadaptermodell: | Aspeed AST2500 |
Merkmale: | |
Motherboard Chipsatz: | AMD X470 |
Motherboardformfaktor: | Micro ATX |
Kompatible Betriebssysteme: | Microsoft Windows: Windows 10 (x64)\nLinux: UBuntu 16.04.4 (x64), RedHat Enterprise Linux Server 7.3 (x64) / 7.4 (x64) |
Komponente für: | Arbeitsstation |
PC Gesundheitsüberwachung: | Ventilator, Temperatur, Spannung |
Warentarifnummer (HS): | 84733020 |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
2 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 8,60%
Vornweg erst einmal, dass 3. Board arbeitet jetzt nach BIOS-Update (Beta/Labor Version 4.02L) so dass es nutzbar ist.
1. Board lief, aber ohne Funktion des PCIE4 Slot. Hier sollte ein Adaptec Raid Controller laufen.
2. Board nach schnellem Austausch durch Mindfactory machte nichts.
3. Board lief, aber ohne Funktion des PCIE4 Slot. Hier sollte ein Adaptec Raid Controller laufen.
Soweit zur Vorgeschichte.
Meines Anscheins nach, scheint das Board noch nicht fertig (BIOS) zu sein, da daran massiv gearbeitet wird.
Das sieht man daran, dass erst mit einem Beta/Labor Bios 4.02L einer der großen PCIE-Slots nutzbar ist.
- Verarbeitungsqualität:
Meinem Meinung nach sehr gut!
- Verbesserungsvorschläge:
Den AM4 Sockel um 90 Grad drehen, dass der CPU-Kühler/Lüfter nicht mehr quer im Gehäuse steht, ist aber kein so großes Minus, da die CPU bei mir nie über 40 Grad kam.
Den integrierten Raid-Controller nutzbar machen (siehe auch andere Bewertung).
Die Weboberfläche des BMC bessere Erklärung/Hilfe zufügen, ggf. ein Handbuch (PDF) erstellen. Da die Lüftersteuerng nicht mehr im BIOS eingestellt werden kann, sollte das man jetzt im BMC machen können. Ist mir aber leider nicht gelungen.
Im BIOS die Lüftersteuerung wieder verfügbar machen, wie im BIOS V3.2 .
- Erwartungsansprüche erfüllt:
Nicht komplett, da der Raid Controller nicht nutzbar war. Es traten dadurch ca. 400¤ Zusatzkosten auf.
Dafür habe ich jetzt aber einen guten professionellen Raid-Controller.
- Weiterempfehlungsrat:
Ja, nach anfänglichen BIOS-Problemen läuft das Board erstmal gut. Ich habe aber noch keine Langzeiterfahrung damit.
Besonders wer sich ein NAS-Server wie TrueNas 12 oder ähnliches aufbauen möchte, ist das Board perfekt, da die Intel NIC X550 gut unterstützt werden.
1 Stern Abzug wegen BIOS und unbrauchbaren Raid Controller.
Warum wurde der Server aufgebaut: Wir mussten von einem großen Dell-Server (2 X XEON mit 6 6 Core/12 Threads 128GB RAM), umziehen wegen räumlicher Umstellung in einen Büroraum. Also ein leises System musste her. Das ist sehr gut gelungen. Stromverbrauch deutlich geringer, Rechenleistung höher.
Es läuft ein ESXI-Hypervisor in der Version 7 jetzt ohne Probleme.
Ausstattung:
CPU Ryzen 3900X
Kühler Thermalright MACHO Rev. C
RAM 64GB, 2 X DDR4 2666 ECC 32GB Samsung M391A4G43MB1-CTDQ
Raid Controller Microchip SmartHBA 2100-8i
Zusätzliches Netzwerk Intel X550-T2 Server-Adapter, 2 X 10Gb
Platten 4 X Seagate Ironwolf pro 8TB
Netzteil bequiet Systempower 9 600W Cable Managment
Boot vom USB3-Stick
Vorteile:
- AM4 Sockel (Günstige schnelle CPUs verfügbar)
- unbuffered ECC Support
- 10G Intel NIC
- IPMI
Nachteile:
- Schlechter onboard Raid Controller (keine Möglichkeit vom Raid zu booten)
- Kein Shared Medium für IPMI und Host
- zu geringe abstände zwichen CPU Sockel und Ram -> eingeschrängte lüfter mount möglichkeit