Verifizierter Kauf
Kurzes Review zum Ryzen 7 1700, den ich zwei Tage nach der Bestellung, danke für die schnelle Lieferung, erhalten habe.
Konfiguration des Testsystems:
Ryzen 7 1700 (Stock Cooler),Thermal Grizzly Kryonaut Waermeleitpaste, Asus Prime X370-Pro (Bios 515), Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK16GX4M2B3200C16), 275GB Crucial MX300 M.2, be quiet! Silent Base 600 (Lüftersteuerung auf Mittel) und meine alte GTX 770 sowie zwei schon vorhandene 250 GB SSD´s von Samsung
Ich habe bewusst auf einen anderen Kühler verzichtet, da die Wraith Spire in mehreren Tests gelobt wurde. Alte WLP runter und die Kryonaut WLP rauf.
Nach dem kompletten Zusammenbau erstmal das Mainboard auf die neuste Bios Version (515) upgedated, damit der Speicher stabil mit mind. 2933 MHz getaktet werden kann.
Gerätetreiber Installation nicht vergessen und Ryzen Master Tool sowie HWMonitor, CPU-Z und Cinebench installieren um Temperaturen, OC Stabilität usw. zu überwachen.
Nun zur Ryzen CPU:
Mit Standardeinstellungen (kein OC) ist Ruhe angesagt. Im Idle Betrieb ist das gesamte System kühl, leise, was zu erwarten war.
Was ich ebenfalls erwartet habe, ist das unter Last (Prime95, Cinebench) der Wraith Spire Kühler immer noch völlig ausreichend ist. Die CPU Temperatur von unter 55 Grad ist hier völlig OK.
Was nicht zu erwarten war, ist das der Ryzen 1700 mit einer Core Spannung von 1,20 V problemlos mit dem Wraith Spire bei 3,7 GHz betrieben werden kann und das unter Volllast bei Temperaturen von ca. 70-75 Grad nach ca. 30 Min. Diese Temperatur erreicht man beim Zocken definitiv nicht, da dort nicht alle 16 Threads auf 100% laufen!
Mein Fazit: Wer die CPU moderat übertakten möchte braucht keinen anderen Kühler, das Geld kann man sich sparen und in eine bessere Grafikkarte investieren, so wie ich das machen werde :-). Der Wraith Spire als Top Blower kühlt auch das Mainboard (Elkos etc.) mit und sieht, mit seiner LED Beleuchtung, dazu noch cool aus.Übertakten kann mit dem Ryzen Master Tool auch problemlos von "non Nerds" durchgeführt werden. Dafür gibt es eine schöne Anleitung! Wobei das Asus Bios natürlich noch deutlich mehr Einstellungen zum Übertakten für den geschätzten Nerd bietet. :-)
Die CPU selber hat für mich zur Zeit das beste Preis/Leistungsverhältnis. Mit einer Wasserkühlung oder einem Luftkühler vom Schlage des Thermalright Macho sind sicherlich nochmal 200-300 MHz drin. Viel mehr geht auch mit den Ryzen 1700x und 1800x nicht.
Die schlechtere Spieleleistung im Vergleich zum I7 7700K ist eher in synthetischen Benchmarks zu messen und wird nach den kommenden Spieleoptimierungen auch kein Thema mehr sein.
Danke AMD, danke Mindfactory!