Verifizierter Kauf
Ich habe das Gigabyte B550 Aorus Elite Mainboard für den neuen Spiele- und Arbeitsrechner für meinen Sohn gekauft und bin sehr begeistert. Ich selbst habe vor kurzem meinen alten PC aufrüsten müssen, mein altes Asus Mainboard mit FX-8350 ging nach fast neun Jahren von heute auf Morgen nicht mehr an, die Spannungswandler für die CPU hatten aufgegeben. Ich hatte mich damals noch aufgrund der Features und der Verfügbarkeit für das Gigabyte X570 Aorus Pro entschieden welches mit 270€ aber deutlich teurer war. Meine Bewertung beruht daher auch auf der Erfahrung mit dem X570 Aorus Pro von Gigabyte, welches ich mit einem AMD Ryzen 9 3900 betreibe.
Mindfactory hat das Aorus Mainboard zusammen mit einem AMD Ryzen 5 3600 und 16GByte G.Skill Trident Z RGB DDR4-3600 schnell geliefert, vielen Dank dafür. Das Paket kam gut verpackt mit ausreichend Luftkissen im Karton sicher an.
Der Karton ist von den Abmaßen und Design dem des X570 sehr ähnlich, alles ist intern gleich verstaut, beinhaltet aber etwas weniger Zubehör. Es ist aber alles dabei was man für einen neuen PC benötigt, z.B. SATA Kabel sodass man nichts zusätzlich bestellen muss. Lobenswert ist auch die Bedienungsanleitung der ein Block Diagramm beiliegt. So erkennt man schnell welche Geschwindigkeit bei welchem Port genutzt werden kann.
Das Mainboard ist gut verarbeitet und stammt wahrscheinlich aus dem gleichen Werk wie der große und ältere Bruder. Die Bestückung ist ähnlich wenn auch etwas weniger wertig bei der Komponentenauswahl. Die Kühlung der Spannungswandler ist hier nicht mit feinen Kühlrippen ausgeführt und die Speicherbänke sind nicht zusätzlich verstärkt. Der verstärkte Metallrahmen des PCI Slots ist dem Grafikkartensteckplatz vorbehalten. Als Soundkarte ist hier der Klassiker ALC1200 von Realtek verbaut. Ich selbst kann zum ALC1220 des X570 Aorus Pro keinen Unterschied hören.
Bei beiden Mainboards hatte ich auf dem Chipsatzkühler Kratzer (B550) und ein welliges Abdeckblech (X570). Unabhängig der Preisklasse darf so etwas nicht sein. Ich habe aber beide Mainboards behalten, ist es doch nur optisch.
Das Mainboard funktioniert seit dem ersten Einschalten ohne Fehler. Das alte Windows 10 konnte von der noch existierenden SSD direkt gestartet werden. Alle Treiber hat Windows automatisch installiert. Nach wenigen Neustarts lief die alte Windowsinstallation, als ob nichts gewesen wäre. Ich habe aber nach diesem ersten Test Windows von Grund auf neuinstalliert. Es stand auch bereits ein neues Bios zum Update bereit was auch ohne Probleme direkt aus Windows heraus geupdatet werden konnte.
Hätte es das B550 bereits vor zwei Monaten gegeben, ich hätte es evtl. auch für mich gekauft und dabei viel Geld gespart. Hätte, hätte, denn die technischen Unterschiede zum X570 sind nur gering.
Pro B550:
" PCI4.0 x16 für Grafik & NVMe Speicher
" Kein Chipsatzlüfter
" 2,5 GbE Lan
" Lange CPU-Unterstützung dank B550 Chipsatz
" Kein Performanceunterschied zum X570 Chipsatz
" Preis-/Leistung ist top!
Contra B550:
" Ineffizientere Kühlung der Spannungswandler
" Kein zweiter PCI4.0 x16 für einen weiteren NVMe Speicher
Was kann das X570 Aorus Pro besser?
" Effizientere Kühlung der Spannungswandler
" Zwei PCI4.0 x16 Slots für NVMe Speicher
Wenn man nicht vor hat einen Ryzen 9 3950X zu installieren ist das B550 wegen des gutem Preis-/Leistungsverhältnis auf jeden Fall zu bevorzugen. Nur ein PCI4.0 x16 für NVMe ist sicherlich zu verschmerzen.
Ich kann das Mainboard unter Beachtung der Contras empfehlen und würde es einem älteren Board mit X470 Chipsatz in jedem Fall vorziehen, schon allein wegen der Zukunftssicherheit.