Verifizierter Kauf
Vega 56 Pulse von Sapphire ist insgesamt eine solide Grafikkarte mit einigen Abstrichen. Für WQHD kann ich diese Karte uneingeschränkt empfehlen. Wieso ich dieser Karte nur 4 von 5 Sternen gebe, möchte ich folgend im Detail aufführen:
Verpackung:
Die Vega 56 Pulse kommt in einer von außen schönen, innen schlichten Verpackung. Die Karte ist ausreichend in einem simplen Karton samt abziehbarer Klebe- sowie Luftfolie gesichert. Extras sind nicht beigefügt, was bei dem günstigen Preis nicht überrascht und auch nicht negativ ins Gewicht fällt.
Design & Verarbeitung:
Die Karte ist relativ schlicht gehalten und wirkt hochwertig. In einem Markt, der von RGB Beleuchtung nahezu überschwemmt wird, empfinde ich die sehr sparsame beleuchtung des Pusle Schriftzugs auf der oberen Kante der Karte als sehr angenehm. Die Farben Schwarz, Rot und Silber sind gut gewählt und passen in nahezu jedes Setup - wobei die Begrenzung auf Schwarz/Silber noch besser empfunden hätte.
Am besten Punktet jedoch das Design in der Art wie der Kühler mit der verkürzten Platine abgestimmt wurde. Das sieht nicht nur einzigartig aus, sondern ermöglicht auch eine leistungsfähige und intelligent gelöste Kühlung.
Einen Punkt Abzug bekommt die Pulse in der gefühlten Verarbeitungsqualität. Die Backplate fühlt sich zwar hochwertig an, doch die Plastikfront wirkt dagegen relativ billig.
Somit ziehe ich hierfür einen halben Stern ab.
Kühlung & Lautstärke:
Out of the Box ist die Kühlung der Karte auf ein Target von 72° Celsius eingestellt. Diese Temperatur kann die Karte auch problemlos halten. Getestet habe ich die Karte in einem Thermaltake P1 und erreichte dabei, ohne etwas an der Grafikkarte zu verstellen, meist Temperaturen von 62-65 Grad unter Last.
Im Idle Betrieb beginnt die Karte mit ca. 27° und pendelt sich nach einigen Stunden bei ca. 40° ein. Das ist aus meiner Sicht in Ordnung, da hier die Lüfter nicht drehen. Sobald ein Spiel gestartet wird und die Karte auf über 55° kommt, springen die Lüfter an.
Der Wahnsinn: In Warframe bei max. Einstellung und 1440p bleiben die Lüfter teilweise noch aus und schalten erst in aufwendigen Tilesets wie der Open World "Fortuna" ein. Top!
Auch nachdem ich über Wattmann die erlaubte Power auf +50 stellte, samt Undervolting und leichten OC konnte die Karte bei automatischer RPM der Lüfter die 72-75° Marke gut halten.
In Sachen Lautstärke schlägt sich die Karte insgesamt gut, hätte jedoch optimierungsbedarf. Um die niedrigen Temperaturen wird die Karte durchaus wahrnehmbar und ist bereits ab 1300 RPM zu hören. Wirklich unangehm wird es ab ca. 1600 RPM, welche die Karte in Warframes neuer Open World "Fortuna" bei max. Einstellungen und 4k erreichte.
Hier sollte Sapphire nachbessern, denn in diesen Umdrehungszahlen haben bereits andere Hersteller wie MSI durchaus gezeigt, dass niedrige bis kaum wahrnehmbare Geräuschpegel möglich sind.
An dieser Stelle ziehe ich also wieder einen halben Stern ab, sodass wir bei einem vollen Stern abzug anlangen.
Leistung:
Getestet habe ich die Vega 56 in folgenden Titeln: Destiny 2 in 4k +HDR, Warframe 4k & 1440p, Final Fantasy 15 1440p, Elder Scrolls Online und Star Wars the Old Republic. Kombiniert mit 8GB RAM, der einsteiger CPU G4560, einem 550W Gold Netzteil, auf einer M.2 SSD und eine UHD Sony TV mit HDR und 120Hz nativ (in 4k HDR nur 60Hz).
Out of the Box lieft die Karte in Destiny 2 in 4k + HDR mit recht akzeptablen 40-50 FPS bei max. Einstellung. Da die Engine von Destiny recht gut optmiert dachte ich mir, da geht noch mehr nach einigen Tweaks im Wattmann und siehe da: stabile 55-60 FPS! Eine Top-Leistung. Im Gegensatz zum HDR Test mit meinen Nvidia Karten (1060, 1080), finde ich übrigens, dass AMD die HDR Darstellung aktuell besser hinbekommt (Farben, Kontrast, Ausleuchtung, FPS einbussen).
Der Test in Warframe war etwas weniger erfreulich, doch ich denke das liegt aktuell an fehlender Optimierung seitens der Entwickler. In allen "normalen" Missionen sowie der alten Open World "Planes of Eidolon" schafft die Karte problemlos 60FPS+ bei max. Einstellungen und 4K. In "Fortuna" jedoch bricht die Framerate auf teilweise 27 FPS ein - selbst nach den optimierungen im Wattmann. Somit blieb mir nur übrig auf 1440p herunter zuschalten und siehe da, 60FPS+ sind überall gegeben. Ärgerlich, doch ich denke mit weiteren Patches des Spiel wird das noch besser.
Final Fantasy 15 testete ich nur in 1440p und erreichte ohne Probleme stabile 60FPS. Dabei wählte ich das Preset High und deaktivierte sämtliche Nvidia basierte Einstellungen. Auch hier glänzt die HDR Leistung der VEGA und es ist kann Nachteil in den FPS festzustellen. Leider unterstützt Final Fantasy keine automatische Umschaltung aus SDR auf HDR, daher muss hier vor dem Starten des Spiels explizit der HDR Modus und Windows aktiviert werden, was bei Destiny nicht nötig war.
Elderscrolls Online lief mit allen Einstellungen auf Anschlag mit 4K und 60FPS ohne einen einzigen Ausreiser. Die Karte blieb dabei auch noch angenehm kühl und leise. TOP!
SWTOR läuft sowohl in 4k, als auch 1440p sehr gut. Da die Engine jedoch so alt ist, merkt man hier in der Auflösung kaum einen Unterschied und die FPS in 4k können in bestimmten Bereichen auch mal unter 50FPS gehen. Daher empfehle ich hier eher 1440p.
Durch die hohen Auflösungen sei noch zu sagen, dass die recht Schwache CPU nie ausgelastet war (max. gemessener Wert lag bei 80% in Fortuna).
OC & Undervolting:
Die Einstellungen in Wattmann sind für eine verbesserte Leistung aus meiner Sicht ein muss. Wer sich hiermit nich anlegen will und die Karte ohnehin nur in 1440p nutz, kann hier auch ruhig einen Bogen um diese Einstellungen machen. Wer wie ich auch in 4K vordringen will, muss an dieser Stellle Hand anlegen.
Bitte beachtet, dass diese Einstellungen je nach Karte sehr unterschiedlich ausfallen können und jeder mit Vorsicht bei seiner eigenen Karte heran gehen sollte. Um Stabilität zu gewährleisten sollte immer nur ein Aspekt geändert werden, bevor weitere ebenfalls verändert werden.
Hier sind meine Einstellung: Undervolting der letzten beiden P-States: P6 1050, P7 1080. Das war der stabilste und niedrigste Wert, den ich beim Undervolting der GPU erreichen konnte. Alles darunter, brachte die Karte zum Absturz. Ich wählte hier ab sichtlich nicht die gleiche Werte, wie so oft auf Youtube zu sehen, da die logik in der GPU mit den gleichen Werten schlechter zurecht kommt aus meinen Erfahrungen. Der Takt wurde mit dem Regler um 1.5% erhöht.
Der VRAM lies sich auf 850Mhz bei standarmäßigen Volt Einstellungen (900) betreiben. Dabei wurde das Power Limit der Karte auf maximale +50% erhöht. Die Temperatur und Lüftersteurung stellte ich nach einigen Test wieder auf AUTO, da mir Auffiel, dass die Karte leiser bleibt und weiterhin ausreichen kühlt ohne jemals in der nähe der max. Temperatur von 85° zu kommen.
Diese Einstellungen brachten folgenden Leistungszuwachs: unstabile 1370Mhz GPU Takt + 800Mhz VRAM Takt bei 180-230W Verbrauch auf stabile 1554MHz GPU Takt + 850Mhz VRAM bei einem variablen Verbrauch von 160W - 210W je nach Spiel. Die Temperaturen erhöhten sich leicht auf max. gemessene 78° statt wie zuvor 75°. Die FPS in Spielen waren durch die Bank höher und stabiler (besonders bemerkbar bei Destiny mit 4K + HDR).
Preis/Leistung:
Aus meiner Sicht die aktuell beste Karte im Punkt FPS/€. Ich hatte noch das Glück die Karte im Angebot für 349€ zu ergattern. Doch auch aktuell beim Preis von 399€ eine tolle Karte und genau im MSRP von AMD! Es wurde auch Zeit. Eine ordentliche WQHD Karte mit Reserven für 4K sind für diesen Preis absolut TOP.
Fazit:
Die Vega 56 Pulse Edition ist eine solide und dezente Grafikkarte ohne viel Schnickschnack, mit viel latenter Power unter der Motorhaube. Sie überzeugt durch eine sehr gute, wenn auch manchmal etwas laute Kühlung, sowie einem schlichten und doch schönem Design, welches durch wertigere Materialien noch besser wäre.
Wer eine gute Grafikkarte für WQHD und stellenweise 4K sucht, wird hier gut bedient. Für 1080p ist die Vega ein leichter Overkill, doch mit mehr als genug Zukunftssicherheit und Reserven für 144hz auf dem Bildschirm.
PS: Ich konnte durch meine geglückte Chip/Karten-Lotterie kein Spulenfiepen feststellen, selbst bei meinem 550W Gold+ Netzteil. Wer hier wegen Spulenfiepen sorgen hat, kann diese mit einem ordentlichen 750W Gold+ Netzteil auch bei weniger guter Chip-Lotterie aus meiner sicht ausmerzen.