Artikelbeschreibung
Seit dem 23.10.2020 im Sortiment
Konzipiert, um Erwartungen zu übertreffen
Der AMD Ryzen™ 9 5900X besitzt 12 CPU-Kerne auf Basis der Zen-3-Architektur, der inzwischen vierten Zen-Generation. Im Vergleich zu den Vorgängern hat nun jeder Prozessorkern Zugriff auf den gesamten L3-Cache. 24 Threads und eine Taktfrequenz von bis zu 4.80 GHz bieten High-Performance bei Gaming, Streaming, Videobearbeitung oder 3D-Renderings. Alle AMD-Ryzen™-5000-Prozessoren, so auch der 5900er, bieten Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgen; unter anderem Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.
AMD Ryzen™ Prozessoren bieten die besten Features, um im Spiel zu bleiben.
Neueste Technologien zur Unterstützung außergewöhnlicher Performance. Alle AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren bieten eine vollständige Suite von Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgt - darunter Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.
AMD Ryzen™ Prozessoren sind einfach konfigurierbar und anpassbar.
Für einander geschaffen. Mainboards mit neuestem AMD 500 Chipsatz und AMD Ryzen 5000 Prozessoren. Optimiere den neuen Ryzen™ 5000 mit Ryzen™ Master und AMD StoreMI.
Der "Zen 3"-Architektur liegt das neue "Unified Complex"-Konzept zugrunde, das bis zu acht Kerne und einen 32-MB-L3-Cache zu einer einzigen Ressourcengruppe zusammenfügt. Mehr Anweisungen pro Takt und geringere Latenzen sind insbesondere für latenzkritische Anwendungen wie Spiele ein großer Vorteil.
Wie bei allen Ryzen™-CPUs ist auch beim 5900X-Prozessor werksseitig der Multiplikator freigeschaltet. Mithilfe des AMD-Ryzen™-Master-Dienstprogramms ist die Leistung des Prozessors individuell anpassbar.
Dank VR-Ready-Premium-Siegel können Sie mit diesem Prozessor voll und ganz in die virtuelle Welt abtauchen. Die geforderten Spezifikationen für Oculus Rift, HTC Vive oder Microsoft Windows® Mixed Reality werden dabei mühelos erreicht und sogar übertroffen.
***ACHTUNG:****
Die Verwendung der CPU ist nur in Verbindung der Mainboards mit AMD 500-Serie Chipset möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.
***Informationen zum Santander Ratenkredit**:
Barauszahlung entspricht jeweils dem Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 7,90% entspricht einem festen Sollzins von 7,63% p.a. Letzte Rate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen
AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform
Weitere InfosAMD Xbox Game Pass Equipped for Battle Game Bundle
Weitere InfosTechnische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Prozessor Serie: | Ryzen 9 |
Prozessor Modell: | 5900X |
Codename: | Vermeer |
Anzahl der CPU Kerne: | 12x |
Prozessortakt: | 3.70GHz |
Max. Turbotakt: | 4.80GHz |
Sockel: | So.AM4 |
Fertigungsprozess: | 7nm |
TDP: | 105W |
L2 Cache: | 12x 512kB |
L3 Cache: | 2x 32MB |
Integrierte Grafik: | nicht vorhanden |
Besonderheiten: | Freier Multiplikator, Multithreading, wird ohne Kühler geliefert |
Verpackungsart des Prozessors: | WOF |
Anzahl der Threads: | 24x |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
185 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 0,93%
Ersetzt werden sollte ein R7 2700, was immerhin eine Verdoppelung der reinen Rechenleistung bedeutete.
Der Umbau lief denkbar einfach ab, in Erwartung ob des Pakets von Mindfactory schon im Vorfeld alles bereitgelegt, Wärmeleitpaste, Schraubendreher für den Thermalright Macho HR02 Rev. B, eine Menge Ungeduld und Willen zum Schraubendrillen.
Das Paket war gewohnt schnell da, die Verpackung lässt nichts zu wünschen übrig. Das BIOS habe ich im Vorfeld schon auf die neueste Version gebracht. Die CPU sollte auf einem Gigabyte B450 Aorus Pro laufen.
Der Umbau war unkompliziert, da alles bereitlag. Gehäuse auf, Macho per Schraubendreher runter, alte CPU raus, Neue in den Sockel, Wärmeleitpaste aufgetragen, Thermal Grizlly Kryonaut. Die gleiche Wärmeleitpaste war auch zwischen R7 2700 und dem Macho vorher aufgetragen.
Gehäuse vorsichtshalber gleich mal geöffnet gelassen und probiert. Einschalten, kurze Abfrage vom BIOS wegen anderer CPU, bestätigt. Läuft!
Paar Probleme, die ich sehenden Auges, vorher in Kauf genommen habe, gab es natürlich auch. Der Macho hatte seine liebe Mühe und Not mit dem kleinen Hitzkopf, nicht verwunderlich, ob der Leistung.
Mit ein wenig Umstellung der Lüfterkurven der Gehäuselüfter und des CPU-Lüfters habe Dieses aber schnell in den Griff bekommen. Nach dem Umbau lief die CPU bei knapp 90 Grad ins Limit, die Temperatur, die von AMD als Maximum ausgegeben wird. Nach dem Anpassen der Lüftergeschwindigkeiten liegt die Temperatur bei ungefähr 80 Grad, bei Extremfällen, wie Prime oder Cinebench.
Die Leistung lieferte genau das, was ich mir im Vorfeld erwartet hatte, fast eine Verdoppelung unter Anwendungen z.B. bei Handbrake, vorher etwa 400 fps, nun 780 fps. Die Leistung in Spielen stieg ebenfalls, hier bin ich mit einer RTX 2070 allerdings am Limit der Grafikkarte. Aber, durch meine Spiele hindurch wenigstens 120 fps.
Alles in Allem, eine CPU, die den AM4 Sockel, für mich, noch ein paar Jährchen am Leben erhält, bis dahin werden sich sicher neue CPUs, Board und RAM positioniert haben.
Ich hatte zuvor den Ryzen 5 3600. Ein prima Prozessor, sehr stromsparend.
Aber: Das Bessere ist des Guten Feind! Und als der Preis für den 5900x so gefallen war, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen.
Der Einbau war problemlos. Ich habe natürlich zuvor die notwendige BIOS-Aktualisierung für mein Board (MSI B550 A-Pro) durchgeführt.
Erst eine Schrecksekunde - weil nach dem Start lange nichts passierte. Anscheinend braucht das BIOS erst mal einige Zeit um die neue CPU zu "beschnüffeln".
Dann aber hob die Rakete ab! Ohne Tricksereien beim Cinebench R23 einen Multicore Score von 22355.
Also 2,4 mal so viel wie mit dem 3600er!
Single Core ist er immerhin noch 30% schneller.
Single Core boostet meiner bis 4950 MHz, Multicore bis 4500 MHz. Ich war baff.
Allerdings, der ultraleise Kühler Scythe Ninja5 reichte leider nicht mehr ganz für Prime95 small FFTs - 90,3°C, da wird die CPU dann gedrosselt. Also musste ein Dark Rock Pro 4 her. (Der ist im Leerlauf hörbar, aber noch erträglich und selbst bei Vollast noch OK) Der Rock hält die Temp bei Vollast (Prime95 ist extrem und wird sonst in der Praxis nie erreicht) auf 82-84°C.
Im Leerlauf hat sich der Stromverbrauch ab Netz nicht dramatisch erhöht - von 33W auf 40W (wobei 12W der Grafikkarte geschuldet sind). Bei Vollast geht es aber von 140W (R3660) auf 280W hoch - sind halt doppelt so viele Kerne.
Aber dafür schafft der in der selben Zeit auch das 2,4fache. Also weniger Energie pro Rechenleistung.
Der 5900er skaliert energetisch gut.
Alles in allem bin ich hochzufrieden. Und ich konnte Board und RAM einfach behalten.