Produkttester
Testbericht CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz
Bereitgestellt durch Mindfactory Testers Keepers
Verpackung
Das Gehäuse wurde in einem Karton mit den Maßen 60 x 62 x 34 geliefert und ist darin liegend verpackt. Damit das CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz keine Transportschäden erleidet, ist es gut mit Schaumstoff gepolstert. Ein Wackeln oder Verrutschen des Gehäuses im Karton ist somit ausgeschlossen. Um das Gehäuse zusätzlich zu schützen, befindet es sich noch in einem schwarzen Stoffsack. Durch ausreichend Platz zwischen den Schaumstoffpolstern, ließ sich das Case sehr einfach aus dem Karton heben. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den meist stehend verpackten Gehäusen. Diese lassen sich oft nur aus dem herumgedrehten Karton "schütteln".
Weiterhin ist jede Glasscheibe mit einer extra Folie geschützt, welche erst zur Inbetriebnahme entfernt werden sollte.
Lieferumfang
Der Lieferumfang hält sich beim CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz recht übersichtlich. Zusätzlich zum selbstverständlich enthaltenen Case gibt es eine Folientasche, welche das Handbuch zum Gehäuse und das Handbuch zur RGB Beleuchtung enthält. Beides ist sowohl in englischer als auch deutscher Sprache verfasst. Viele andere Sprachen sind ebenfalls enthalten.
Weiter befindet sich im Karton in einer kleinen Folie ein Imbusschlüssel. Mit diesem lassen sich die Schrauben des Gehäuses entfernen, welche die Glasscheiben am Gehäuse fixieren.
Nach dem Öffnen der Rückseite findet man in einer 3,5" Laufwerkshalterung einen kleinen Karton, welcher zum Gehäuse gehörende Schrauben sowie 5 Kabelbinder und zwei Klettverschlüsse für das Kabelmanagement enthält.
Erster Eindruck/Überblick über das Produkt
Hat man das Gehäuse vollständig ausgepackt, sollte man es zunächst auf sich wirken lassen und sich vor dem Einbau von Komponenten genau unter die Lupe nehmen.
Außer der Rückseite und des Bodens sind alle anderen Seiten durch Glasscheiben geschützt. Das Glas ist gehärtet, geschwärzt und leicht verspiegelt. Ohne Licht im inneren ist das innere daher eher schwer zu erkennen. Die Glasscheiben werden jeweils durch vier schwarze flache an der Unterseite gepolsterte Imbusschrauben gehalten. Bei der Front und der Oberseite befinden sich unterhalb der Glasscheibe Luftfilter, welche zum Teil durch die selben Schrauben wie das Glas gehalten werden. Will man diese Filter säubern, ist ein zwangsweises demontieren der Glasscheiben ebenfalls nötig. Zwischen dem Glas untereinander und zu den Filtern ist ausreichend Platz gelassen, um einen Luftstrom von vorn und von oben zu ermöglichen.
Einen weiteren Filter gibt es am Boden für den Lüfter des Netzteils, dieser ist ohne Probleme einfach herausziehbar.
Hinter der Front sind drei 120mm RGB-Lüfter vormontiert, welche Luft in das Innere des Gehäuses saugen. An der Oberseite gibt es die Möglichkeit zwei weitere Lüfter zu befestigen. Sowohl 120mm als auch 140mm Lüfter finden hier Platz. An der Rückseite befindet sich ebenfalls noch Platz für einen 120mm Lüfter. Persönlich finde ich es schade, dass hier an Lüftern, welche die Luft auch aus dem Gehäuse heraus befördern, gespart wurde.
Zwar benötigt man nicht zwangsweise mehr Lüfter als im Lieferumfang enthalten, jedoch hat man hier die Möglichkeit mit wenig Aufwand seine Komponenten zusätzlich zu kühlen und dadurch auf lange Frist diese sowohl zu schonen, als auch die Lebensdauer dieser zu verlängern.
Betrachtet man die inneren Werte des Gehäuses, sieht man den klaren ATX Standard. Das Mainboard wird auf der von vorn gesehen linken Seite eingebaut. Acht Mainboard-Abstandsschrauben mit Innengewinde sind vormontiert und lassen sich bei Verwendung eines kleineren Mainboards sogar wieder entfernen. Persönlich finde ich das angenehmer als die oft direkt aufgeschweisten Schrauben bei anderen Gehäusen. Im Lieferumfang befindet sich übrigens auch eine solche Abstandsschraube als Ersatz. Positiv ist auch die Lösung mit der Schraube in der Mitte. Hier befindet sich im CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz nämlich kein Innengewinde, sondern eine längere Schraube bzw. ein kleiner Stab. Dieser soll das Einsetzen des Mainboards erleichtern, da durch diese erste Fixierung das Board direkt an der richtigen Position sitzt.
Auffällig ist auch der viele Platz in diesem Teil des Gehäuses, denn hier ist nur die Hauptplatine selbst inkl. Prozessor, Kühlung und Arbeitsspeicher sowie Erweiterungskarten zu verbauen. Ein Laufwerkskäfig ist weder für 2,5" noch für 3,5" vorhanden. Dies ermöglicht einen optimalen Luftstrom und das Gehäuse wirkt bei entsprechend gutem Kabelmanagement äußerst aufgeräumt. Um Kabel nicht in diesem sichtbaren Bereich herumhängen zu haben, gibt es drei gummierte Öffnungen direkt neben dem Mainboard, um Kabel entsprechend auf die Rückseite bzw. die rechte Seite (von vorn gesehen) verlegen zu können. Weitere Öffnungen für Kabel gibt es oberhalb des Mainboards für z.Bsp. den 4-Pin bzw. 8-Pin Stromanschluss. Diese sind jedoch nicht gummiert und auch etwas kleiner.
Eine weitere gummierte Öffnung befindet sich zum getrennten Bereich des Netzteiles. Dieses befindet sich beim CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz ganz unten im Gehäuse und ist nur von der anderen Seite zugänglich. Von der Linken Seite ist vom Netzteil selbst nichts sichtbar - es ist komplett vom gleichen schwarz lackierten Metall eingehaust, welches auch die Zwischenwand im Gehäuse bildet. Diese Einhausung ist mit einem RGB-LED-Corsair Logo versehen und leuchtet mit den Lüftern zusammen in der entsprechend eingestellten Farbe und Schema.
Auf der Rückseite befinden sich jeweils zwei 3,5" und 2,5" Halterungen, um Festplatten zu montieren. Diese sind mit am Gehäuse eingehängt und mit einer Schraube fixiert. Die Montage einer Festplatte in der Halterung selbst erfolgt komplett schraubenlos. Ebenfalls befindet sich in diesem Bereich des Gehäuses der Controller für die RGB Beleuchtung sowie eine Steuerung. Hinter den gummierten Öffnungen befindet sich ein abnehmbarer Kanal, um Kabel sauber und nicht sichtbar verstauen zu können. Hier sind schon einige wenige Kabel vorverlegt, welche vom Powerschalter, dem USB 3.0 und dem USB 3.1, den Audioanschlüssen und der zweiten Steuerung für die RGb Beleuchtung kommen.
Diese Schalter und Anschlüsse befinden sich an der Oberseite des Gehäuses direkt am Glas, welches hierfür eine seitliche Ausparung erhalten hat.
Die Rückseite unterscheidet sich optisch kaum von anderen Gehäusen. Hier befinden sich später alle Anschlüsse des Mainboards, der Erweiterungskarten und des Netzteils.
Der Umbau
Im Rahmen des Produkttests habe ich meine bisherigen Komponenten in das CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz eingebaut - bisher kam ein AeroCool 1000 Black Edition mit Sichtfenster zum Einsatz.
Folgende Komponenten sind bisher verbaut gewesen:
MSI Z97 SLI Plus
Intel Core i7-4790K
Scythe SCMGD-1000 Mugen MAX CPU-Kühler - 140mm
Asus GeForce GTX 970 STRIX OC
16GB Crucial Ballistix Sport XT DDR3-1600
250GB Crucial MX200
2 x 1 TB 3,5" HDD
DVD Brenner LG
480 Watt be quiet! Straight Power
Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCI-Express
Leider gibt es im CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz keinen Platz für ein 5,25" Laufwerk. Daher musste ich mich schweren Herzens von diesem trennen - auch wenn es nur noch sehr selten zum Einsatz kam.
Angefangen beim Einbau des Netzteils hat es einen kleinen Moment gedauert, bis dieses korrekt saß und die Öffnungen für die Schrauben getroffen waren. Hier war durch die Einhausung doch recht wenig Platz und dadurch die Montage leicht erschwert. Da es sich um ein Modulares Netzteil handelt, habe ich dieses bewusst ohne Kabel eingebaut, um zu sehen, wie sich Änderungen an den Kabeln vornehmen lassen, wenn das Netzteil fest eingebaut ist. Das Einsetzen weiterer Kabelstränge war möglich, jedoch sollte man hierfür nicht zu große Hände haben, da auch hier aufgrund der Einhausung des Netzteils nur wenig Platz ist. Dies war in meinem alten Gehäuse wesentlich angenehmer, aber eben auch nicht so schön verkleidet.
Umso leichter war jedoch die Montage der Hauptplatine. Durch den anfangs erwähnten mittig gesetzten kleinen "Stab", ließ sich das Mainboard sehr einfach und angenehm justieren. Die vielen Öffnungen für Kabel sorgen für ein angenehmes Kabelmanagement und lassen diese auf der rechten Seite verschwinden. Einige von CORSAIR verlegte Kabel (USB, Power, Audio und RGB Steuerung) wurden von mir etwas anders verlegt, um das ganze an die Anschlüsse des Mainboards optimal anzupassen.
Zwei weitere Lüfter wurden auf der Oberseite und einer im hinteren Teil des Gehäuses montiert. Hier geht es einfach um Optimierung des Luftstroms. Da das MSI Z97 SLI Plus jedoch nur drei Lüfteranschlüsse zu bieten hat, musste hier mit Adaptern auf 4 Pin Molex Stecker gearbeitet werden. Die Original Corsair Lüfter laufen so gesteuert über das Mainboard, die anderen drei hängen direkt am Netzteil. Die Geräuschentwicklung ist bei meinen Lüftern sehr gering, so stört dies nicht. Wer geräuschempfindlicher ist muss hier ggf. über eine andere Lösung oder eine extra Lüftersteuerung nachdenken.
Für Grafik- und sonstige Erweiterungskarten ist in diesem Gehäuse mehr als genug Platz, da es keine Laufwerkskäfige oder ähnliches in diesem Bereich gibt.
Die zwei Festplatten und eine SSD wurden auf der anderen Seite entsprechend den dafür vorgesehenen Halterungen montiert. Zwar gibt es im CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz hierfür recht wenig Halterungen, diese dürften aber für die meisten Anwender ausreichen.
Etwas problematisch waren alle Kabel auf der rechten Seite. Da man versucht links aufgrund der Optik so wenig wie möglich Kabel sichtbar zu haben, landet zwangsweise sehr viel Kabel rechts. Und auch rechts soll alles so ordentlich wie nur möglich aussehen und hinter dem Kabelkanal verschwinden. Dieser Kanal lässt sich übrigens komplett herausnehmen und es befinden sich hier zwei Schlaufen mit Klettverschluss zur Fixierung vom Kabelsalat.
Ein weiteres Problem gab es bei den bisher verbauten SATA Kabeln. Diese waren stellenweise mit gewinkeltem Stecker und konnten leider nicht mehr verwendet werden. Es werden auf dieser Seite definitiv gerade Stecker benötigt, da bis zur Glasscheibe doch weniger Platz ist als angenommen.
Ein Großteil der Kabel wurden direkt hinter dem Netzteil verstaut, der Rest bestmöglich im Kanal. Die Montage des Kanals stellte sich dann aber als sehr schwierig heraus. Nur mit viel Druck und Gefühl ließ sich dieser wieder befestigen. Hier wäre ein etwas breiterer Kanal definitiv eine Verbesserung gewesen. Dennoch hat sich mit einigen Minuten Bastelei und Optimierung beim Kabel verlegen ein gutes Ergebnis erzielen lassen. Die mitgelieferten Klettbänder wurden zur Fixierung der Kabel im Bereich hinter dem Netzteil verwendet. Die Kabelbinder kamen nicht zum Einsatz, hiervon bin ich persönlich einfach kein Freund.
Endergebnis
Mit dem Endergebnis bin ich sehr zufrieden. Das CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz ist ein echter Hingucker und legt dadurch großen Wert auf ein aufgeräumtes und im Inneren minimalistisches Gehäuse. Dies beeinträchtigt an manchen Stellen die Zugänglichkeit. Wenn man auf reine Funktionalität setzt, gibt es sicher Gehäuse, die das noch etwas besser können. Betrachet man aber Optik und Funktionalität zusammen, so spielt das CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz definitiv ganz oben mit.
Pro/Contra
Positiv:
- Sehr schicke Optik, das schwarze Glas und die RGB Beleuchtung sind sehr stimmig und edel
- Durchdachtes System, sehr gute Möglichkeiten für das Kabelmanagement
- Sehr guter Luftstrom möglich, sofern man Lüfter nachrüstet
- Gute Verarbeitung, hochwertiges Material
Negativ:
- Es ist nicht möglich, ein CD, DVD oder Blue-Ray Laufwerk einzubauen. Auch wenn Discs immer weniger Bedeutung haben, kann dies sicher für den ein oder anderen Nutzer ein KO-Kriterium sein. Man müsste bei diesem Gehäuse also auf externe Laufwerke bauen.
- Nur drei Lüfter in der Front im Lieferumfang
- Nur jeweils zwei 2,5" und 3,5" Halterungen
- Auf dem Karton ist die Rede von zwei USB 3.0 und einem USB C 3.1. Es gibt jedoch nur einen USB 3.0 und einen C USB 3.1. Hier sind auch die technischen Informationen bei verschiedenen Anbietern nicht eindeutig. Ein Telefonat mit Mindfactory bestätigte, dass die Informationen auf dem Karton wahrscheinlich falsch sind. Nur ein USB 3.0 Frontanschluss könnte einigen Anwendern zu wenig sein, vor allem da USB C 3.1 derzeit noch nicht sehr weit verbreitet ist.
Fazit
Zusammenfassend macht das CORSAIR Crystal 570X RGB Mirror Schwarz einen soliden und gut verarbeiteten Eindruck. Das System ist durchdacht und gibt die Möglichkeit, seine Komponenten äußerst ordentlich und gut in Szene zu setzen.