Produkttester
Testbericht: MSI X670E Tomahawk WiFi
Das MSI X670E Tomahawk WiFi ist ein AM5 Mainboard, das speziell für Enthusiasten und Gamer entwickelt wurde. In diesem Testbericht werde ich auf verschiedene Aspekte eingehen, darunter Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungsverhältnis, Haltbarkeit sowie Konnektivität und Temperaturen.
Lieferumfang:
1x Motherboard
1x Kurzanleitung
1x Zulassungshinweise der EU / Rechtliche Hinweise
2x SATA-Kabel 6Gbps
2x Wifi Antenne
1x M.2 Plate Schraube
3x M.2 Clip zur Befestigung der M.2 SSDs
1x Kabelsticker zum Markieren / Beschriften der einzelnen Kabel
Design:
Das Design des MSI X670E Tomahawk WiFi ist schlicht und dennoch ansprechend. Die silbernen und grauen Akzente verleihen dem 8-lagigen, schwarzen PCB im ATX-Formfaktor ein elegantes Aussehen. Auf RGB-Effekte und Displays wurde hierbei gezielt verzichtet, die Möglichkeit externe RGB-Geräte zu betreiben besteht jedoch an den hierfür vorhandenen
2x 4-Pin RGB-Header (5V)
2x 3-Pin ARGB-Header (12V).
Die Anordnung der Komponenten und Anschlüsse ist gut durchdacht und erleichtert die Installation und Verbindung anderer Geräte. Es sind Aluminium Kühlkörper zum Kühlen der M.2 SSDs und der Spannungswandler vorhanden. Auch an vier EZ Debug LEDs wurde gedacht um die Fehlersuche bei Problemen zu erleichtern.
Verarbeitung:
Die Verarbeitungsqualität des MSI X670E Tomahawk WiFi ist exzellent. Die Komponenten sind robust und hochwertig verarbeitet, was auf die hohe Produktionsqualität von MSI hinweist. Sowohl die Anschlüsse als auch die Slots sind stabil und sorgen für eine zuverlässige Verbindung. Das Vorinstallierte I/O Shield erspart den Zusammenbau und ist elegant in schwarz gestaltet. Besonders erwähnenswert ist hier noch der Slot für die GPU, der aus Metall ausgeführt ist um moderne, meist große und schwere Grafikkarten optimal zu unterstützen um somit den Slot auch auf lange Zeit vor Beschädigungen zu schützen
Montage:
Die Montage des Mainboards gestaltet sich dank der übersichtlichen Anordnung der Komponenten und Anschlüsse problemlos. Die einzelnen Header sind auf dem Board beschriftet sodass eine schnelle Zuordnung erfolgen kann. Auch wenn das mitgelieferte Zubehör beim Einstiegsmodell in die Welt der X670E Boards natürlich etwas weniger umfangreich ausfällt als bei den teureren Modellen, enthält es alles, was für die Montage und Inbetriebnahme des Systems benötigt wird, einschließlich der Schrauben und Kabel für M.2 bzw. SATA-Laufwerke.
Die Bedienungsanleitung ist gut strukturiert und erleichtert die Installation zusätzlich. Insgesamt stehen 8x Header, welche alle PWM und DC-Lüfter mit jeweils 3A/36W betreiben können zur Verfügung.
Header: 6x Gehäuse (4-polig)
1x CPU-Lüfter (4-polig)
1x Wasserpumpen Header für WaKü oder AIO (4-polig)
Leistung:
In Bezug auf die Leistung liefert das MSI X670E Tomahawk WiFi sehr gute Ergebnisse. Mit dem X670E Chipsatz und der Unterstützung für AMD Ryzen Prozessoren der neuesten Generation, out of the box und ohne BIOS/UEFI Update, bietet das Mainboard eine beeindruckende Leistungsfähigkeit.
Den insgesamt 17x 80A Phasen (14+2+1, 14 Spulen allein für die CPU VCore) ist es möglich, alle AM5 Prozessoren, selbst übertaktete Ryzen 9 7950X zu befeuern und dabei stabile Ströme an den Prozessor zu liefert. Der in meinem Fall genutzte Ryzen 7 7800x3D stellt also keinen Gegner für dieses Mainboard dar.
Für den Arbeitsspeicher stehen 4x DDR5 Slots zur Verfügung, welche mit maximal 192GB Speichergröße und dank AMD Expo Profilen auch mit 6000+ Mhz betrieben werden können.
BIOS:
Das BIOS bietet alles was das Herz begehrt, sei es die Möglichkeit zum Übertakten, das einfache Aufspielen neuer BIOS-Versionen über die Flash Bios Taste am I/O Shield oder die Anpassung der Lüfterkurven für ein optimales und leises Gaming Vergnügen.
Standardmäßig ist das BIOS im "Einfachen Modus" um auch Laien nicht sofort zu überfordern. Es zeigt alle wichtigen Daten zu CPU, MB, RAM, die Temperaturen und die Bootreihenfolge sowie 1-Click-OC. Im Erweiterten Modus stehen dem versierten Overclocker dann alle Türen offen das letzte aus den verbauten Komponenten heraus zu holen.
Die genaue Wiedergabe aller Funktionen und Möglichkeiten würde hier jedoch den Rahmen des Reviews sprengen.
Schnittstellen:
Das MSI X670E Tomahawk WiFi bietet eine umfangreiche Konnektivität.
PCI-Express: 1x PCIe 5.0 x16 (x16) über CPU
1x PCIe 4.0 x16 (x4) über CPU
1x PCIe 4.0 x16 (x2) über X670
1x PCIe 3.0 x1 über X670
Der erste verstärkte PEG-Slot ist hierbei für die primäre GPU vorgesehen und unterstütz PCIe 5.0.
(Wichtig: PCIe 4 & M.2 4 teilen sich die Bandbreite. Wenn Geräte im PCIe 4-Steckplatz installiert werden halbiert sich die Bandbreite von auf M.2 4 x2)
SSD/HDD: 4x SATA 6GBit/s über AMD X670
1x M.2 M-Key mit PCIe 5.0 x4 über CPU
3x M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4 über AMD X670
Es sind ausreichend USB-Anschlüsse vorhanden,
1x USB 3.2 Gen 2 Typ-A 10Gbps
4x USB 3.2 Gen 2 Typ-A 5Gbps
1x USB 3.2 Gen2 Type-C (DisplayPort) 10Gbps
1x USB 3.2 Gen2x2 Type-C 20Gbps
Header für externe USB-Anschlüsse am Gehäuse stehen natürlich auch bereit.
4x USB 2.0
4x USB 3.2 Gen1 Typ-A,
1x USB 3.2 Gen2 Typ-C
Weiterhin gibt es für Videoausgabe in 4K 120Hz noch:
1x HDMI 2.1
1x DisplayPort 1.4
für schnelle Netzwerkverbindungen und die drahtlosen Verbindungen:
1x 2,5 Gigabit Ethernet
1x integriertes WiFi 6E inkl. Bluetooth 5.3
Der Realtek ALC1200 ist zwar nicht der hochwertigste Audio Codec auf dem Markt, verrichtet aber gute Dienste und sollte mit seinem 7.1 HD Audio und einem digitalen S/PDIF Ausgang den meisten Nutzern eine adäquate Lösung bieten.
Diese Vielzahl von Anschlüssen ermöglicht es den Benutzern, eine Menge von Geräten anzuschließen und von schnellen Datenübertragungen zu profitieren.
Temperaturen:
In puncto Temperaturen schneidet das MSI X670E Tomahawk WiFi gut ab. Dank der hochwertigen Kühlkomponenten und des intelligenten Kühlerdesigns bleibt das Mainboard auch unter hoher Belastung kühl. Die Temperaturen der M.2 SSDs bleiben dank der vorhandenen Kühler stehts im nicht `gedrosselten` Bereich. Auch die Spannungswandler der CPU erreichen keine kritischen Werte, was zu einer stabilen und zuverlässigen Leistung beiträgt. Es ist jedoch ratsam, eine gute Gehäuselüftung und somit einen guten Airflow zu gewährleisten, um ausreichend Frischluft durch die Lamellen der passiven Kühler zu transportieren.
Preis-Leistungsverhältnis:
Kaufpreis zum Testzeitpunkt ab ca. 310¤
Das MSI X670E Tomahawk WiFi liegt, was den Chipsatz angeht, im High-End-Segment, der Preis hingegen befindet sich eher im Mittelfeld bzw. auf dem Niveau anderer B650 Boards, doch bietet es eine entsprechende Leistung und Ausstattung, die anderer Hersteller nur deutlich teureren Boards spendieren. Angesichts der gebotenen Features und der Zuverlässigkeit des Mainboards ist das Preis-Leistungsverhältnis angemessen. Es ist eine gute Investition für anspruchsvolle Nutzer, die nach einem leistungsstarken Mainboard suchen.
Haltbarkeit:
Über die Haltbarkeit des MSI X670E Tomahawk WiFi kann ich zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch nicht viel Auskunft geben. Sollte sich allerdings die Qualität der Mainboards im Gegensatz zu den älteren Mainboards (bis dato verbaut war ein MSI Z97 Gaming 3) nicht verschlechtert, sondern, wovon ich auch stark ausgehe, noch verbessert haben, so sehe ich absolut keinen Grund, warum mich das Board die nächsten Jahre nicht als zuverlässiger Partner begleiten wird.
Die hochwertigen Komponenten und die solide Verarbeitung sorgen dafür, dass das Mainboard auch unter anspruchsvollen Bedingungen stabil und zuverlässig arbeitet.
Fazit:
Das MSI X670E Tomahawk WiFi ist ein für das mittlere Preissegment beeindruckendes Mainboard, das sowohl in Bezug auf Leistung als auch auf Qualität überzeugt. Das schlichte aber attraktive Design, die solide Verarbeitung, die umfangreiche Konnektivität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis (Sweet-Spot) machen es zu einer hervorragenden Wahl für anspruchsvolle Nutzer. Wenn Ihr auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Mainboard seid, kann ich das MSI X670E Tomahawk WiFi definitiv empfehlen und es ist mit Sicherheit eine Überlegung wert.