Produkttester
Ich durfte das "be quiet!" Pure Power 12 M (850 Watt) im Rahmen einer Testers Keepers Aktion von Mindfactory testen.
Da mein Seasonic X650 leider den "stillen Tod" (PC ging einfach aus und startete nicht mehr) erlitten hatte und ich auf der Suche nach einem Nachfolger war, bin ich auf die Testers Keepers Aktion aufmerksam geworden und wurde zu meiner Freude tatsächlich ausgewählt. Diese Aktion kam gerade rechtzeitig.
Vielen Dank dafür an Mindfactory.
Das altbewerte Pure Power 11 hat nun einen neuen Nachfolger mit der Bezeichnung 12 M erhalten und reiht sich somit wieder in die Mittelklasse Netzteile von "be quiet!" ein.
Optisch unterscheiden sich die 11er und 12er Modelle erst einmal nicht.
Doch technisch hat sich beim Pure Power 12 M etwas getan. So besitzt das Netzteil nun den neuem ATX 3.0 Standard und dem PCIe 5.0 12VHPWR-Anschluß für die Next Gen. Grafikkarten.
Die Pure Power 12 M Netzteile werden auch wieder in verschiedenen Leistungsklassen angeboten (550, 650, 750, 850 und 1000 Watt).
In meinem Fall kommt ein 850 Watt Netzteil zu Einsatz.
**Design**
Das Design ist typisch "be quiet!" in schwarz gehalten und gefällt mir persönlich besonders gut.
In den meisten Fällen wird das Netzteil jedoch nicht zu sehen sein, da die heutigen Gehäuse in der Regel mit einer Netzteil Abdeckung ausgestattet sind.
Wer eine solche Abdeckung nicht besitzt, wird mit dem Design und der Farbe zufrieden sein.
**Lieferumfang**
-Das Pure Power 12 M
-kleines Handbuch
-Schrauben und Kabelbinder
Anschlusskabel sind wie folgt dabei:
- 1 x 24 Pin Mainboard Anschluss 550 mm lang
- 1 x 12 V P8 Kabel (CPU) 600 mm lang
- 1 x 12 V P8 Kabel, gesplittet in 2 x P4 (CPU) 600 mm lang
- 1 x PCIe 5.0 (12VHPWR) Grafikkarten Anschluss der Next Gen. 600 mm lang
- 2 x PCIe (6+2 pin) mit Y-Abgang (6+2 pin) 500 und 150 mm lang
- 1 x SATA und HDD Anschlusskabel 500 mm lang ( 2 x SATA und 2 x HDD)
- 1 x SATA Anschlusskabel 500 mm lang ( 4 x SATA)
Hinweis: Ein Diskettenlaufwerk Anschlusskabel gibt es nicht mehr. Vielleicht wichtig für diejenigen, die noch eins benötigen.
**Verarbeitung**
Auch die Verarbeitung ist wie von "be quiet!" gewohnt, sehr hochwertig. Da habe ich von der Konkurrenz schon andere Dinge sehen und erleben müssen.
Die Kabelstränge sind modular und dementsprechend einzeln einsteckbar.
Wobei das Mainboard Kabel, CPU-Kabel und die PCIe (6+2 pin) sowie SATA-Kabel von den meisten gebraucht wird, benutzt man zum Schluss doch so gut wie alle Kabel.
Außer das ein paar SATA-Kabel oder wie in meinem Fall ein SATA-Strang eingespart werden kann.
Trotzdem finde ich ein Modulares Netzteil von Vorteil, da die Kabelverlegung und das Management hier einfach leichter von der Hand gehen.
Zum kühlen der Komponente kommt ein "be quiet!" 120 mm (4-Pole Fan Motor) Lüfter zum Einsatz, der im Idle absolut nicht zu hören ist. Selbst bei Auslastung ist mein Exemplar nicht zu hören, auch wenn ich mit dem Ohr vor dem Gehäuse liege.
Dies war mir mehr als wichtig, da ich es absolut leise mag.
Auf den ersten Blick also alles solide und sehr schön anzusehen.
**Montage**
Die Montage in meinem "be quiet!" Dark Bade 900 Pro Gehäuse war nicht ganz so einfach wie erwartet.
Hier ist von meiner Seite der erste kleine Kritikpunkt.
Das 24 Pin Mainboard Kabel ist für dieses Gehäuse bei Verlegung auf der Rückseite schon sehr knapp bemessen. Hier könnte die Kabellänge anstatt 550 mm schon eher 600-650 mm betragen.
Es hat gerade so gereicht. Zum Glück kann ich bei meinen Dark Base 900 Pro die Netzteil Position etwas verändern, wodurch ich das Kabel dann auch anschließen konnte.
Für normale Midi-Tower sollte das Kabel jedoch ausreichend sein.
Alle anderen Kabel waren mit meinem Kabelmanagement auf der Rückseite gut zu verlegen.
Des Weiteren hat meine Grafikkarte einen 2 x 8 Pin-Anschluss.
Laut Beschreibung muss ich hier dann die 2 x PCIe (6+2 Pin) Kabel nutzen.
1 x an Anschluss PCIe A (12V1) und 1 x an Anschluss PCIe B (12V2).
Soweit kein Problem, aber hier gibt es für mich noch einen Optischen Kritikpunkt.
Da die 2 Kabel jeweils noch einen Y-Stecker PCIe (6+2 Pin) integriert haben, sieht das ganze dann nicht so schön aus.
Meine Lösung:
Ich habe die Y-Kabel so gelegt, das ich diese mit einem schwarzen Klettstreifen zusammen an den Hauptsträngen umwickelt und angelegt habe. Somit werden diese Y-Stecker nicht mehr wirklich war genommen.
Hier würde ich mir ein Y-Kabel wünschen, wo der Abgang schon am Stecker vom Netzteil abgeht.
Ich meine die Straight Power 11 Reihe und die aktuellen Dark Power 13 haben solche Y-Kabel.
**Leistung**
Das Netzteil kommt im folgendem System zum Einsatz
-i7 13700 K
-MSI z690 Tomahawk DDR5
-32GB DDR 5
-1 x M.2 SSD
-2 x SSD
-1 x HDD
-5 be quiet! Light Wings
-3 be quiet! Silent Wings 2
-be quiet! Dark Rock 4 CPU Kühler
-MSI 3060 Gaming Z Trio
Das Pure Power 12 M werkelt hier ohne Probleme.
Die 850 Watt sind momentan vielleicht noch etwas hoch gegriffen für mein System, aber gerade für mein zukünftiges Upgrade auf eine Next Gen. Grafikkarte bin ich mit diesem Netzteil bezüglich Watt und Anschluss Möglichkeiten ausgesorgt und muss mir zukünftig keine Gedanken darüber machen, das Netzteil austauschen zu müssen.
Die 80 Plus Gold Effizienz geben mir dabei ebenfalls ein gutes Gefühl.
Laut Herstellerangabe und Datenblatt sind folgende Werte angegeben:
bei 20% Last 91,7 % Effizienz,
bei 50% Last 93,2 % Effizienz und
bei 100% Last 91,2 % Effizienz
Mit meinem o.g. System liege ich irgendwo dazwischen und bin absolut zufrieden.
Um die Werte zu messen, fehlt mir natürlich das Equipment. Hier Vertraue ich auf die Angaben von "be quiet!".
Vergleich zu meinem Vorgänger Netzteil:
Ich hatte wie schon erwähnt ein Seasonic X650 Netzteil für genau 8 Jahre im Einsatz.
Dabei musste ich nach 4 Jahren schon eine RMA starten (Seasonic gab damals 5 Jahre Garantie auf Ihre Netzteile)
Die RMA lief ohne Probleme, jedoch anhand der aktuellen Situation, das dieses Austausch Gerät nun auch nur 4 Jahre gehalten hat, wollte ich für meinen eigenen PC nun auch ein "be quiet!" Netzteil.
In den vergangen 8 Jahren habe ich schon etliche PC´s für Bekannte und Verwandte zusammengestellt und aufgebaut und dabei nur "be quiet!" Netzteile verbaut.
Aus dieser Zufriedenheit heraus war klar, das mein Nachfolger von Seasonic nun auch ein "be quiet!" Netzteil wird.
Das Seasonic lief im Semi Passiven Modus, das heißt, der Lüfter schaltete sich erst ab einer gewissen Last / Wärme dazu. Lief allerdings der Lüfter, war das Netzteil deutlich hörbar.
Hier macht das Pure Power 12 M eine bessere Figur.
Weder im Idle noch bei Last höre ich das Netzteil. Und eine leichte Kühlung der Komponenten ist meiner Meinung nach letztendlich sogar von Vorteil.
**Preis-/Leistungsverhältnis/Fazit**
Für die Leistung die ich bekomme, gepaart mit dem neuen Standard ATX3.0 und dem PCIe 5.0 12VHPWR-Anschluß ist das für mich Stand heute (Februar 2023) das Pure Power 12 M der Preisleistungssieger.
Es bietet mir alles das, was ich für mein System benötige.
Hinzu kommt, das "be quiet!" nun auch endlich 10 Jahre Herstellergarantie auf die neuen Netzteile der Pure Power 12 M und Dark Power 13 Serie gibt.
Somit verringert sich das letzte Kaufargument gegen "be quiet!".
Auch wenn das Dark Power 13, der Konkurrent aus dem eigenen Hause, es bezüglich meiner 2 Kritikpunkten (24 Pin-Kabellänge und das PCIe Y-Kabel) besser macht, bleibt bei mir das Pure Power 12 M vorne.
Ich kann daher das Netzteil nur empfehlen.