Verifizierter Kauf
Hallo Zusammen! Ich hatte noch nie ein Gigabyte Mainboard, habe aber in vielen Rechnern welche verbaut, die heute noch anstandslos laufen!
Das X570S Aorus Master, in der Silent Version ohne den kleinen Chipsatzlüfter, hat es mir sofort angetan!
Ich war auf der Suche nach einer Basis für meine Audio-Workstation, und wollte daher den höchsten Chipsatz um möglichst keine Lanes teilen zu müssen.
Die Creator Boards von Asus und Gigabyte hatte ich damals leider nicht im Auge, deswegen ist es halt ein Gamer Board geworden. Das Teil hat es aber wirklich in sich!
4 Mal M2 SSD Slots, mit Kühlpads von oben und unten, dazu ein massiver Heatsink, der dann noch von oben verschraubt wird! Aufpassen wenn alle M2 Slots populiert werden, müsst ihr mit dem untersten PCIe Slot sharen, was für Gamer wahrscheinlich eh uninteressant ist. Außerdem bleibt die Möglichkeit 6 Mal SATA SSDs anzuschließen. Alle mit voller Bandbreite!
Das Board hat eine massive Backplate, und auch der Chipsatz Kühler ist so dimensioniert das ich meistens unter 50 Grad am Chipsatz messe bei leichten Aufgaben. Bei gutem AirFlow aber kein Problem.
Schmankerl: Debug LED um Fehlercodes direkt auslesen zu können, oder zu googeln.(Geil!)
Ein Noise Detection Header, und zwei Temperatur Header, womit mit den beigelegten Kabeln, Lautstärke und Temps an Stellen die man sich selber aussucht, ausgelesen werden können.
Die 4-Pin Lüfter Header sind Hybrid Header, das heißt wenn ihr eure 3-Pin Gehäuse Lüfter anschließt, kann das Board sogar wenn eine Temperatur Quelle zugewiesen wurde, die Spannung regulieren, und der Lüfter verhält sich wie ein PWM Lüfter! Klasse!
Unter F6 im BIOS, öffnet sich Smart Fan 6, da lässt sich das alles mit etwas Einarbeitung konfigurieren.
Ansonsten noch ein frei zuweißbarer Button direkt am Mainboard, der entweder Reset, oder auch LED Beleuchtung an oder aus, auslöst. Dazu dann noch hinten an der I/O Blende zwei große Taster oben, mit einmal CMOS-Reset, und BIOS Flashback. D.h. man kann das BIOS ohne CPU und RAM flashen, solange der USB Stick im weiß beschrifteten Slot steckt. Hab schon mehrmals hoch und runter geflasht! Voll stable, aber geht auf eure eigene Verantwortung! Vorsicht bitte!
Was gibt es sonst noch zu sagen, ein USB-C Header, der je nach Case an der Front verwendet werden kann. Eine Thunderbolt Option, die aber erst mit einer Karte von Gigabyte die nach gekauft werden muss, realisiert werden kann. Ein qualitativ hoher Audio DAC 9118, von ESS-Sabre, der mich jetzt weniger interessiert, da ich Outboard dafür verwende.
Intel 2,5 GBe LAN Anschluss, Intel Wi-fi 6E AX210, und Bluetooth 5.2. Insgesamt 8 USB Steckplätze, einer davon hinten als USB-C.
Alles hier auszuführen würde natürlich den Rahmen sprengen, aber es liegt ein gut dokumentiertes Handbuch bei, das ich auf jeden Fall einmal durch gehen würde, auch wenn man denkt das man schonmal alles gesehen hat! Board wurde bei mir mit BIOS Version F3 ausgeliefert, bin mittlerweile auf F4, und kürzlich kam sogar noch ein neues heraus mit Agesa Updates, und Verbesserungen für den 58003D, was für mich nicht relevant war.
Es liegen schwarze SATA Kabel, ein Bogen hochwertiger Aufkleber, eine magnetische Antenne, die Header Kabel, ein paar Velcro Straps und Schrauben für M2 SSDs bei.
Ich finde die Beigaben für den Preis etwas spärlich, also ein USB-Stick wie bei MSI hätten sie schon mit rein legen können, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick geben, was das Mutterbrett angeht. Viel Spass damit!
Grüße, kenners.