Produkttester
Vorwort:
Willkommen zu meinem Test der "Endorfy Navis F360 ARGB" Wasserkühlung. Ich hatte das große Glück und war einer der Gewinner des Gewinnspiels was von Mindfactory.de durchgeführt wurde. In diesem Gewinnspiel konnte man sich als Produkttester für die jeweiligen Produkte bewerben. In diesem Test bewerte ich die Wasserkühlung. Es besteht keinerlei Einfluss seitens Endorfy oder Mindfactory.de.
Unboxing:
Die Verpackung der Endorfy Navis F360 ARGB Wasserkühlung besteht, wie könnte es auch anders sein, aus Kartonage bzw. Pappkarton. Die Verpackung ist zweifarbig in den Farben Schwarz und Hellbraun und wirkt sehr schlicht und einfach gehalten. Der Großteil der Verpackung wird durch ein Produktbild der Wasserkühlung abgedeckt. Zusätzlich befinden sich auf der vorderen Seite noch einige Informationen zur Wasserkühlung. Zu diesen Informationen gehören z.B., dass die drei 120mm Fluctus-Lüfter bereits vorinstalliert sind, die Wasserkühlung eine 3-jährige Garantie besitzt, eine ARGB-Steuerung, so wie eine PWM- gesteuerte Pumpe vorhanden ist. Auf der Rückseite befinden sich Informationen zu den technischen Spezifikationen, hierzu gehören unter anderem:
- Angabe der minimalen und maximalen Drehzahlen der Lüfter inkl. der Toleranzangaben. Die Maße der einzelnen Lüfter, so wie die Spannungsversorgung der einzelnen Lüfter in "Volt (V)" und die Stromaufnahme in "Ampere (A)" als auch die Ansteuerungsmöglichkeiten zuzüglich der PIN- Ansteuerungen für Beleuchtung und die Stromversorgung.
- Angabe der minimalen und maximalen Drehzahlen der Wasserpumpe inkl. der Toleranzangaben. Das Material woraus die Kühlerplatte (coldplate) und auch das Lager (bearing) besteht, zuzüglich wie auch bei den Lüftern, die Ansteuerungsmöglichkeiten inkl. der PIN- Ansteuerung für Beleuchtung und die Stromversorgung.
- Angabe der Radiatormaße als auch die Maße inkl. der installierten Fluctus-Lüfter. Das Material, woraus der Radiator besteht, in diesem Fall besteht dieser aus Aluminium. Die technischen Angaben sind in (mm) angegeben.
- Zum Schluss erhält man noch Informationen zu der Sockel Kompatibilität. In diesem Fall unterstützt die Wasserkühlung die Sockel: AM5, AM4, LGA 1700, LGA 1200, LGA 1150, LGA 1151, LGA 1155, LGA 1156, LGA 2066, LGA 2011-3 als auch der LGA 2011 (SQUARE ILM).
- Im Lieferumgang der Box sind folgende Dinge erhalten:
- Der Radiator mit Wasserpumpe
- 2x Fluctus 120mm ARGB-Lüfter
- 1x Nano Reset-ARGB-Controller
- Die Mountingkits (Montagesockel) für AMD und Intel
- Eine Tube Wärmeleitpaste der Marke Endorfy
- Sicherheitshinweise
Was mir beim Herausnehmen der Wasserkühlung positiv ins Auge sticht, ist die äußerst gute Verpackung der Wasserkühlung. Diese liegt in einem Block aus Styropor und besitzt oberhalb einen Styropor-Deckel. Zusätzlich ist der Radiator samt Lüfter und Kabel mit einer transparenten Kunststofffolie abgedeckt. Auch die Wasserpumpe ist mit samt Kabel mit einer transparenten Kunststofffolie bedeckt. Die Wasserkühlung samt Wasserpumpe ist also rundum während des Transports geschützt.
Design:
Der Radiator ist genau wie die Kühlerlamellen ringsum in Schwarz-Matt beschichtet worden. Eine Herstellerlogo von Endorfy ist hier drauf nicht vorhanden. Die Kühlerschläuche sind typischerweise, wie bei allen anderen Wasserkühlungen auch, Schwarz und ummantelt. Der Wasserpumpenkopf besteht im Sockelbereich als auch über der Kühlerplatte (coldplate) aus Kunststoff. Im oberen Teil des Wasserpumpenkopfes findet man einen außen angebrachten LED-Streifen, der vor Kopf einmal ringsum verläuft. Auf dem Pumpenkopf selbst, findet man eine graue gebürstete und aus Aluminium bestehende Abdeckung mit dem integrierten Endorfy Logo. Der Pumpenkopf kann über die jeweilige Software des Mainboards oder einem ARGB-Controller in den verschiedensten Farben beleuchtet werden. Die Lüfterflügel als auch deren Rahmenkonstruktion bestehen aus Kunststoff. Der Rahmen ist, so wie der Rest auch, in Schwarz-Matt gehalten. Die Lüfterflügel sind logischerweise Weiß bzw. Milchig sonst wäre eine Beleuchtung ausgeschlossen. Die Beleuchtung der Lüfter scheint durch einen kleinen Spalt zwischen Radiator und Rahmenkonstruktion durch, was ich nicht als weiter schlimm empfand. Hierdurch erweckt es den Eindruck, als hätte man an der Rahmenkonstruktion eine zusätzliche Beleuchtung, praktisch wie bei den Lian Li Uni-Fans, nur halt minimalistisch gehalten.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung der "Endorfy Navis F360 ARGB" Wasserkühlung ist in meinen Augen, für den Tagesaktuellen Preis von 128.99¤ (Mindfactory.de), sehr hochwertig. Das Einzige, was ich in meinem Test festgestellt habe, ist das ein Lüfterflügel bei mir festhing. Grund dafür waren die rückseitigen Halterungen aus Kunststoff, diese waren zum Teil durchgebrochen, weshalb sich der Lüfterflügel im Rahmen verkantet hat. Ich tendiere hier auf einen Herstellungsfehler, da die anderen Lüfter einwandfrei in Ordnung waren. Gefixt habe ich das Ganze mit 2 Komponenten Kleber. Die Lüfterrahmen als auch die Lüfterflügel fühlen sich robust und für den Preis gut verarbeitet an. Die Schläuche sind wie bei allen anderen Wasserkühlungen auch, ummantelt und super verarbeitet. Die Kirsche auf der Sahnetorte ist in meinen Augen die graue aus Aluminium bestehende und gebürstete Abdeckung des Pumpenkopfes mit dem integrierten Endorfy-Logo. Aber auch die beleuchteten Lüfter gehören hier klar dazu. Auch der Radiator bestehend aus Aluminium hat in meinen Augen die gleiche wertige Verarbeitung wie die Radiatoren der anderen Hersteller. Hierzu später mehr in der Kategorie "Haltbarkeit und Vergleich".
Montage:
Die Montage ist für AMD-Systeme als auch für Intel Systeme relativ einfach gestaltet. In meinem Fall kühlt die Endorfy Navis F360 ARGB Wasserkühlung meinen auf AM5 basierenden Ryzen 7 - 7800x3D Prozessor. Hierzu wird die originale Backplate hinterm Mainboard, in meinem Fall vom Asus Rog Strix B650 E-Gaming beibehalten. Lediglich die Abstandshalter werden auf den vorhandenen Löchern installiert und anschließend der Pumpenkopf aufgesetzt und mit 4 Muttern und Federn befestigt.
Leistung:
Die Leistung der Endorfy Navis F360 ARGB Wasserkühlung ist in meinen Augen äußerst solide und ebenbürtig mit den Wasserkühlungen der anderen Hersteller. Um die Wasserkühlung ausgiebig testen zu können, habe ich knapp 2 Stunden 2 Spiele intensiv gespielt. Unter anderem lief der Test in:
- Horizon Forbidden West
- Battlefield 2042
Die Temperaturen des Prozessors lagen im Durchschnitt bei ca. 56-74.5 Grad Celsius. Zu beachten ist hierbei, dass diese Temperaturen, die des "Tdie" der CPU sind. Die Angabe im "Tdie" zeigt die tatsächlich höchste Temperatur eines einzelnen Kerns. Der eigentliche Rest von der CPU ist meistens bis zu ca. 20 Grad kühler. Die maximale Temperatur lag in dem Test bei 74,5 Grad, im schnitt jedoch bei 56,5 Grad. Das variiert je nach Spielszene und Spiel. Der "Tdie" schießt Temperaturtechnisch meistens in Ladeszenen nach oben, sprich dann, wenn die CPU am meisten gefordert wird. In Horizon Forbidden West war dies immer dann der Fall, wenn ich eine Schnellreise genutzt habe. In Battlefield 2042 hingegen war dies der Fall, wenn das Spiel geladen hat, sprich kurz vor einem Match oder kurz nach Ende. Während des reinen Gaming lief die CPU meistens bei 50-65 Grad Celsius, was äußerst beeindruckend ist. Der große Pluspunkt dieser Wasserkühlung liegt an der leisen Pumpe. Selbst wenn man mit dem Ohr ans Gehäuse geht, hört man keine Pumpengeräusche!
Preis/Leistung:
Das Preis/Leistung ist, im Vergleich zu anderen Herstellern, in meinen Augen das perfekte Gleichgewicht des Kosten- und Nutzen Faktors. Was mich bei dieser Wasserkühlung wirklich überzeugt hat, ist das die Wasserpumpe keinerlei Geräusche von sich gibt! Selbst mit dem Ohr in ca. 20cm Entfernung, kann ich keine Geräusche wahrnehmen. Dies ist für mich der ausschlaggebende Punkt, wieso ich mir diese Wasserkühlung Privat auch zulegen würden. Klar, Lüftergeräusche sind ab einer gewissen Drehzahl auch hörbar, diese sind aber wesentlich angenehmer als Summende Geräusche der Wasserpumpen.
Haltbarkeit und Vergleich:
Meine alte Corsair Wasserkühlung kostet ohne Display ca. 340¤. Der Preis der Endorfy Navis F360 ARGB Wasserkühlung entspricht einem Drittel des Corsair Preises. Tagesaktuell, wie bereits erwähnt, liegt der Preis der Endorfy Navis F360 ARGB Wasserkühlung bei 128,99 ¤ (Mindfactory.de). Aus meiner Sicht hat sich die "Endorfy Navis F360 ARGB" einen Platz in den Top 3 der Wasserkühlungen verdient, schon allein, weil die Pumpe keinerlei Geräusche von sich gibt.