Produkttester
Design:
Der Lüfter wurde sehr schmal gehalten, was vor allem das besonders edle und moderne Design betont. Die Black Version ist bis auf die in grau gehaltenen Geräuschdämpfer komplett schwarz.
Diese lassen sich auch austauschen, falls einem die Farbe nicht gefällt. Besonders gut geeignet für Case Modder, die ihr Gehäuse in einem bestimmen Farb-Theme halten. So ist bei diesem Modell eine Kombination aus schwarzen Rotorblättern mit roten, blauen, weißen oder eben schwarzen Ecken möglich.
Verarbeitung:
Wie nicht anders von Corsair zu erwarten war, handelt es sich auch hierbei um ein vollkommen hochwertiges Produkt. Im Vergleich zu einem Standard 120mm Lüfter ist der Corsair ML 120 Pro deutlich schwerer, was auf das Magnetlager und die Gummiecken zurück zu führen ist.
Durch das Gewicht macht der Lüfter einen besonders stabilen Eindruck!
Montage:
Die Montage ist mit den 4 beiliegenden Schrauben wie bei jedem anderen Lüfter denkbar einfach.
Was mir besonders positiv aufgefallen ist, dass man im Vergleich zu einem Standard 120mm Gehäuselüfter hier allerdings keine Angst haben braucht, beim Schrauben eine Ecke abzubrechen.
Leistung:
Am besten eignet sich der Corsair ML 120 Pro als exhaust-fan, um heiße Luft aus dem Gehäuse heraus zu pumpen.
Ich hatte leider nur das Single Pack zum testen, andernfalls eignet sich der Lüfter auch besonders gut als intake-fan in push-pull-Konfiguration für die Montage an den Radiator der Wasserkühlung.
Mein System:
Intel i7 6700k @ 4,5GHz
Arctic Liquid Freezer 240
MSI Z170M Mortar
4x4GB G.Skill RipJaws V DDR4 Ram @ 3200MHz OC
EVGA GTX 1070 SC
Der Lüfter hat keinerlei Probleme die heiße Luft nach außen zu befördern. Er kann bei sehr hohen Gehäusetemperaturen auf 2400 RPM beschleunigen, um die einwandfreie Luftzirkulation zu gewährleisten.
Es ist sehr zu empfehlen den Lüfter an einen 4pin Anschluss direkt am Mainboard oder an eine PWM Steuerung anzuschließen, damit der Lüfter nicht dauerhaft auf maximalen Umdrehungen läuft.
Temperatur und Lautstärke:
Temperatur und Lautstärke:
Schließt man den Lüfter an eine PWM Steuerung an, so lässt sich dieser auch über Software oder im BIOS regeln, um etwa den Threshold auf die bevorzugten Einstellungen anzupassen.
Ich habe versucht den Lüfter bei minimaler Lautstärke mit maximalen Luftdurchsatz zu betreiben, da ich meinen Rechner im Schlafzimmer betreibe und diesen sehr selten aus mache (auch nachts nicht).
Selbst bei Raumtemperaturen von 27°C bleiben die Komponenten im Gehäuse besonders kühl.
Im Idle beträgt die Temperatur des Prozessors 34-35°C bei 800 RPM und ist unhörbar.
Unter Volllast steigt die Temperatur auf 65-66°C bei 1200 RPM. Ab diesen Umdrehungen ist der Lüfter nur sehr leicht hörbar, und ist daher natürlich noch im völlig vertretbaren Bereich.
Allerdings ist alles was man beim Corsair ML 120 Pro hört die Luft, die durch das Gehäuse geschoben wird. Corsair bezeichnet diese Technologie "Magnetic Levitation", welche Motorgeräusche auf ein Minimum reduziert, allerdings in keinster Weise bei der Luftzirkulation Kompromisse eingeht.
Preis-/Leistungsverhältnis
Wer auf der Suche nach einem Silent-Fan ist, wird nichts besseres finden als den Corsair ML 120 Pro.
Allerdings schlägt sich dies auch deutlich im Preis nieder. Der Corsair ML 120 Pro im Single Pack kostet aktuell ca. 20 ¤. Im Vergleich zu den SP120 Modellen von Corsair also fast das doppelte.
Meiner Meinung nach richtet sich dieser Lüfter an silent-Fanatiker, die ihren Rechner ohne jegliche Geräuschkulisse betreiben wollen oder auch für Leute, die ihren Rechner in Schlafräumen betreiben.
Der Corsair ML 120 Pro ist in dem Fall sein Geld auf alle Fälle wert und kompromisslos zu empfehlen!
Meine einzige Beschwerde ist, das es keine 80mm Variante des Lüfters gibt, was vermutlich auf die Magnetic Levitation Technik zurückzuführen ist.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei Mindfactory für diese Aktion herzlich bedanken, besonders an Frau Reents für ihre sehr große Mühe bei den Versandproblemen!