Produkttester
Willkommen zu meinem Review des Corsair ML120 Pro!
Vorweg: Den Lüfter habe ich durch das Testers Keepers Event zum Testen gewonnen. Vielen vielen Dank an das Mindfactory Team für diese Chance!
Über folgende Themen werde ich reden:
1. Verpackung und Lieferumfang
2. Design
3. Verarbeitung
4. Montage
5. Temperatur und Lautstärke
6. Leistung
7. Preis-/Leistungsverhältnis
Und zum Schluss ziehe ich noch ein kleines Fazit.
1. Verpackung und Lieferumfang
Der erste Eindruck der Verpackung ist wichtig. Daher hat sich Corsair gedacht, warum erstellen wir nicht eine auffällige, aber elegante Verpackung?
Die Verpackung ist in einem hellen Grau und Schwarz gekleidet, auffällig machen tut es aber erst die Akzentfarbe: Gelb!
Auf der Verpackung selbst erkennt man auf der Vorderseite den Namen des Herstellers, den Produktnamen, sowie den Lüfter und simple Informationen darüber, was er alles mit sich bringt!
Auf der Rückseite hingegen werden die Informationen deutlich erläutert:
1. Der Lüfter besitzt ein Magnetlager, wodurch der Rotor buchstäblich schwebt, und nicht auf Kugeln rollt wie handelsübliche Gehäuselüfter und dadurch weniger Lärm produziert, mehr Leistung bringt und länger durchhält.
2. Außerdem besteht Corsair hier auf ein individuelles Rotordesign, welches einen perfekten Airflow bietet. Durch diese Eigenschaft ist er in jedem PC eine wichtige Komponente.
3. Wenn eine Lüftersteuerung bereitsteht, kann man den ML120 Pro selbstverständlich von 400-2400 rpm ansteuern.
4. Die Ecken des Lüfters sind austauschbar gegen eine Auswahl von verschiedenen Farben (hier: Rot, Blau, Weiß) und sind seperat erhältlich.
Kommen wir zum Lieferumfang.
Zuerst wäre da der Lüfter selbst. In aller Pracht liegt er in der kleinen Box, das 4-pin PWM-Kabel versteckt unter einer kleinen Abdeckung. Beiliegend ist ein kleines Tütchen mit vier Schrauben zum Befestigen und zwei kurze Kabelbinder.
Wozu die gut sind? Natürlich um den Rest des Lüfterkabels ordentlich zur Seite zu legen, falls es zu lang sein sollte! Mehr gibt es zum Umfang nicht zu sagen, es wurde sehr simpel gehalten.
Eine Anleitung zum Anschrauben (auch wenn es selbstverständlich ist, wenn man sich auskennt) wäre aber nett gewesen.
2. Design
Hier fasse ich es mal kurz zusammen:
Corsair hat sich auch hier ein simples, aber konfigurierbares Design ausgedacht, welches nicht zu auffällig wirkt.
Standardmäßig sind schwarze Ecken verbaut, die man durch seperat erhältliche, andersfarbige Ecken austauschen kann. Ich belasse es bei dem Schwarz.
In der Mitte des Rotors ist das Corsair Logo zu erkennen. Soweit zum Design.
3. Verarbeitung
Der gesamte Aufbau des Lüfters ist ein wenig sperrig, würde ich behaupten. Könnte aber daran liegen, dass ich noch nie einen 120'er verbaut habe.
Der Rotor und die Halterung geben zusammen einen stabilen Eindruck, auch wenn diese "nur" aus hartem Kunststoff bestehen.
Leider ist der ML120 aufgrund des Magnetlagers schwerer als andere, handelsübliche Lüfter mit Kugellager, was nach dem Einbau aber keine negativen Eindrücke hinterlassen sollte.
4. Montage
Der Einbau war ein bisschen kniffelig. Zum einen hatte ich nicht viel Platz zwischen CPU-Lüfter und der Außenwand des Gehäuses, und zum anderen war der Anschluss schwer zu erreichen, da der CPU-Lüfter sehr groß ist.
Als ich dann nach 2 Minuten das Kabel richtig befestigt hatte (Ja, 2 Minuten. Ich habe große Hände :D), platzierte ich den ML120 an der Außenwand. Die mitgelieferten Schrauben sind sehr robust und halten den Lüfter in seiner Position.
Weil in meinem Gehäuse wegen der kurzen Netzteil-Kabel kein wirkliches Kabelmanagement vorhanden ist, war es (für mich) nicht schlimm, dass ich das Kabel des ML120 um den CPU-Lüfter legte. Vor dem ML120 selbst wäre eine blöde Idee.
5. Temperatur und Lautstärke
Hier kommt der Stein richtig ins Rollen. Nach Montage des Lüfters und Einschaltung des PC's, dachte ich, ich habe hier ein Flugzeug irgendwo abheben hören. Standardmäßig steht der ML120 im BIOS auf "Turbo". Somit lief er auf ca. 1650 rpm,
was für mich eindeutig zu laut ist, da er alle anderen Lüfter übertönt hat. Weil mir diese Lautstärke auf die Nerven ging, habe ich ihn auf "Silent" umgestellt. Jetzt läuft er mit ca. 1150 rpm und ist nur noch sehr leicht wahrnehmbar, wenn man wirklich
ganz genau hinhört.
Zu den Temperaturen. Die Durchschnitts-Temperatur in meinem Gehäuse beträgt ca. 28°C.
Der CPU läuft mit ~42°C (~72°C unter voller Auslastung), die Grafikkarte mit ~49°C (~81°C unter voller Auslastung).
Nach Einbau des Lüfters hat sich einiges getan:
Der CPU läuft mit ~38°C (~67°C unter voller Auslastung), die Grafikkarte mit ~46°C (~77°C unter voller Auslastung) und die Durchschnitts-Temperatur ist auf ~25°C gefallen.
Schon erstaunlich was für einen Einfluss der ML120 hat.
Die Tests belaufen sich auf 4 Tage und wurden mit FurMark und Prime95 getestet.
6. Leistung
Der Stromverbrauch liegt hier bei ca. 0.225 A, wodurch wir auf eine elektrische Leistung von ungefähr 2 W kommen.
Dies ist ein sehr schönes Ergebnis: Mit wenig Energieverbrauch massive Luftströme erzeugen.
Damit kommen wir direkt zu dem Preis-/Leistungsverhältnis.
7. Preis-/Leistungsverhältnis
Der Corsair ML120 Pro ist auf Mindfactory momentan für 20,15¤ zzgl. Versand (7,99¤) erhältlich. Finde ich persönlich schon recht happig für einen Lüfter. Aber dafür bringt er Features mit, bei denen "Standard"-Lüfter nicht mithalten können.
Das Magnetlager ist bei weniger als 40% Leistungsaufwand des Rotors kaum zu hören. Ab 40% wird es schon etwas lauter, dafür könnte man aber glauben, der PC wird gleich abheben, weil der Airflow wirklich enorm ist.
Durch diese Kraft wird die Luftzirkulation im Gehäuse sozusagen durchgewirbelt.
Preis und Leistung sind hier sehr gut balanciert worden von Corsair!
Fazit
Der Corsair ML120 Pro, im schlichten, konfigurierbaren Design und Features wie ein Magnetlager oder der massive Airflow, ist ein echtes Monster unter den Lüftern. Kleine Leistungsaufnahme, aber große Kraft!
Ich persönlich empfehle den ML120 Pro jeden, dessen Gehäuse keinen wirklichen Airflow besitzt (z.B. mein PC hat nur einen Lüfter an der Front um Luft einzulassen, dadurch kommt die Luft zwar rein, aber nicht raus).
Allerdings sollte man sich bei Bedarf mit der Lautstärke zurechtfinden.
Im Großen und Ganzen eine klare Empfehlung, 4 von 5 Punkten!