Produkttester
Ich durfte im Rahmen der Testers Keepers Aktion mein erstes Corsair Gehäuse bei mir zu hause begrüßen. Zu Beginn möchte ich euch sagen welche Komponenten bei mir einziehen, beziehungsweise in das schnell gelieferte Corsair Carbide 270R umziehen durften.
Maximus VIII Hero, Intel I7 6700K, bequiet! 600W Netzteil, Nvidia GeForce GTX 980ti von MSI, Alpenföhn Olymp Tower Kühler, Corsair Venegance LPX, Crusader SSD,WD HDD und insgesamt 10 Lüfter (6 Gehäuse Lüfter, 2 CPU Kühler Lüfter und 2 auf der Grafikkarte – Netzteil Lüfter muss ich ja nicht erwähnen -).
Für meine Ausleuchtung habe ich nur den original beiliegenden und vormontieren 120mm Lüfter mit roter Beleuchtung und einem LED Leuchtstreifen in rot verbaut.
Das leuchtende MSI Zeichen und die RGB Beleuchtung des Mainboards vervollständigen das Design im Inneren des Gehäuses.
Zum Äußeren kann ich "nur" sagen, dass es sehr schlicht und elegant wirkt und nahezu zeitlos durch sein mordernes Auftreten. Zudem sagt mir das leicht gräuliche Sichtfenster, die das optische Bild nicht störende Netzteilverkleidung und die Waben an der seitlichen Front sehr zu.
Was mir persönlich leider nicht ganz zusagt, ist die Optik des Deckels. Es gibt viele offene Waben die leider auch über die Größe der Lüfter hinausgehen. Dort hätte ich mir eine zusätzliche Gitterabdeckung gewünscht. Um zur Verarbeitung des Gehäuses zu kommen, würde ich auch hier mit dem ersten Eindruck beginnen. Das Gehäuse wirkt beim Auspacken sehr stabil und robust. Es ist bei der Preisklasse mit einem nicht selbstverständlich dickem Blech geformt. Dies widerum spiegelt sich auch im Deckel wieder. Obwohl es viele unzählige Waben hat ist es stabil und vibriert durch die 2x 120mm Lüfter nicht! Beim Öffnen des Gehäuses wird aber klar, dass das Seitenteil mit dem Fenster instabiler ist, als die Seite ohne. Aber auch hier muss man anmerken, dass für Casemodder etwas mitgedacht wurde.
Das Sichtfenster ist nicht geschraubt sondern hält duch kleine Haken, die man gerade biegen könnte, um das Sichtfenster zu demontieren. Das Gehäuse steht auf dicken, stabilen und mit ordentlich eingefassten Gummifüßen fest und sicher. Zum Inneren kann ich nur sagen – ich hab mich nirgends verletzt! Keine Schrammen oder ähnliches! -
Jede Kante im Gehäuse ist abgerunden, alle Öffnungen für das Kabelmanagement sind gebördelt.
Für das nicht sichtbare Kabelmangement auf der Rückseite, sind Halter für Kabelbinder vorhanden, welche auch bei Nichtnutzung nicht störend sind. Bei der Montage meiner Komponenten viel mir besonders auf, dass das Trägerblech für das Mainboard etwas weiter hinten steht, somit ergibt sich aber eine Art Kabelkanal aus Blech, um ohne Probleme die Kabel für jegliche Bauteile im nicht sichtbaren Feld zu verlegen. Durch die Netzteilverkleidung fällt natürlich auch nicht auf, welche Kabel man verwenden hat. In meinem Fall ist es zum Beispiel so gelöst, dass Freunde nicht sehen können wo mein Kabel für CPU oder auch Lüfteransteuerung herkommen. Quasi fällt ein großer Teil der Kabel "weg". Bei der Installation der Lüfter wurde ich etwas überrascht. Lüfter in dem Gehäuse werden nicht wie üblich in 4 Löcher geschraubt, sondern in Schlitze. Die Schlitze ermöglichen ein leichtes Verschieben der Lüfter um die Luftzirkulation nochmal etwas mehr zu präzisieren. Ob es seinen Zweck erfüllt, könnte ich frühstens im Sommer beurteilen. Aktuell komme ich nicht über 32° Celsius im Gehäuse (in meinem alten Cougar Volant 2, waren es auch mal gern etwas über 40° Celsius). Was mir noch Spaß bei der Montage bereitet hat, war die sehr einfach zu installierenden HDD's und SSD's, diese werden an die Rückseite installiert. Für einen Wechsel oder Neuzugang muss man also das Sichtfenster nicht abnehmen, sondern kann alles über die Rückseite managen. Die Halter für HDD's, SSD's und auch der PCI Steckplätze sowie Jede Gehäuseschraube sind Handschrauben. Ein Vorteil ist noch, das Gummipuffer an der HDD Halteplatte sind um ein entkoppeln des Gehäuses zu ermöglichen (keine Vibration im Gehäuse vom lesen und schreiben der HDD). Aber das man den Rechner bei 10 Lüftern arbeiten hört, sollte klar sein. Ich denke aber auch das, wenn auschließlich die beiden vormontierten Lüfter und ein kleiner CPU Lüfter verbaut sind, das Gehäuse verhältnismäßig leise ist. Außerdem muss man noch erwähnen, das der Lüfter bei Volleistung keine Vibration in der Gehäusegegend auslöst. Berührt man das Gehäuse, nimmt man zwar Vibrationen wahr, aber störend sind diese keinesfalls.
Mein Fazit zu diesem Gehäuse ist, das ich in diesem Preissegment wirklich positiv überrascht wurde. Persönlich hatte ich nicht damit gerechnet, das bei dem Preis eine so hohe Qualität geboten werden kann. Viel Platz, schöne Optik und ein wirklich solides Gehäuse.
Gibt es auch Negative Punkte? - Ja.
Da es keine Einschübe bietet, kann weder ein DVD Laufwerk noch eine Lüftersteuerung, ein Card Reader etc. verbaut werden. Folglich muss man mit externen Geräten arbeiten.
Das Bedienfeld auf der rechten Seite, was mir persönlich leider nicht ganz zusagt, macht aber widerum das Bild der Sichtfenster nicht kaputt. Und leidertifft der der Deckel nicht ganz meinen Geschmack, da wäre mir mit einer passenden Abdeckung geholfen :D
Für das entgegen gebrachte Vertrauen und die Möglichkeit das Gehäuse zu testen, möchte ich mich noch herzlich beim Mindfactory Team bedanken.
Es wird definitiv die nächsten Jahre seinen Platz unter meinem Schreibtisch finden :)