https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1016228_0__8638420.jpg

Asus STRIX Soar PCIe x1

Artikelnummer 8638420

EAN 4712900005974    SKU 90YB00J0-M1UA00

nur  90,18*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Asus STRIX Soar PCIe x1

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1016228_0__8638420.jpg
Der Schutz für Ihre Geräte - Umfangreich und überall geschützt mit dem Geräteschutz.


über 270 verkauft
Beobachter: 10

Artikelbeschreibung

Seit dem 09.10.2015 im Sortiment

7.1 PCIe Gaming-Soundkarte mit audiophilem DAC und 116dB SNR

-116dB Signal-Rauschabstand (SNR) und audiophiler DAC: Packenden, naturgetreuen Klang erleben
-Sonic Studio: Volle Kontrolle über eine Vielzahl an Klangtechnologien mittels einer intuitiven Benutzeroberfläche auf einer Seite
-Sonic Radar Pro: Ermöglicht die präzise Ortung und Visualisierung von Geräuschquellen im Spiel sowie die Verstärkung von wichtigen Sound-Details, wie bspw. Schritte der Gegner, und bietet somit einen akustischen Vorteil.
-600Ohm Kopfhörer-Verstärker: Gewährleistet eine verbesserte Basswidergabe und einen detailreichen, kristallklaren Klang

SCHÄRFE DEIN GEHÖR
ÜBERNIMM DIE KONTROLLE
Strix Soar ist eine Gaming Soundkarte mit extrem leistungsfähigen Komponenten für Gamer, die einen unverfälschten und volumenreichen Klang wollen. Die Strix Soar bietet dank ihres unglaublichen Signal-Rauschabstands (SNR) von 116dB einen volumenreichen, packenden und kristallklaren Klang. Ihr 600Ohm Kopfhörerverstärker ermöglicht darüber hinaus eine tiefe und straffe Basswiedergabe. Das leicht zu bedienende und leistungsfähige Sonic Studio Sound Tool bietet umfassende Einstellmöglichkeiten für die Soundkarte und ermöglicht einfache Anpassungen im Spiel.

VOLLSTÄNDIGE AUDIO STEUERUNG
Komplette Kontrolle der Audio-Einstellungen mit Sonic Studio
Die Strix Soar ist mit der aktuellsten Sonic Studio-Software-Suite ausgestattet, mit welcher der Nutzer die vollständige Kontrolle über alle Klangtechnologien besitzt, vom Equalizer (EQ) bis hin zum Ausbalancieren der 7.1-Lautsprecher. Sonic Studio bietet die Kontrollmöglichkeiten auf einer einzigen Seite, welche dem Nutzer alle Optionen auf einen Blick mit einer intuitiven "Point & Click"-Benutzeroberfläche präsentiert, auf welcher sich Klang-Profile voreinstellen lassen, um unterschiedlichen Klangbedürfnissen gerecht zu werden.

Sonic Radar - Gib Deinen Gegnern keine Chance!
Aktuelle Spiele bieten weitaus mehr als nur eine beeindruckende Grafik – Dank der präzisen akustischen Ortung sind Gamer ihren Gegnern immer den entscheidenden Schritt voraus. Aus diesem Grund ist die Strix Soar mit Sonic Radar Pro ausgestattet, einer einzigartigen ASUS-Technologie, die Geräuschquellen im Spiel visualisiert und verstärkt, so dass Deine Gegner in Ego-Shootern keine Chance mehr haben.
Starte Dein Lieblingsspiel und Sonic Radar Pro blendet automatisch ein Head-up-Display (HUD) mit Radar ein, das das Spielgeschehen in Relation zu Deiner Position anzeigt. Auf diese Weise weißt Du immer genau, wo Du Dich auf dem Schlachtfeld befindest und was um Dich herum passiert.
Du kannst zudem mehrere Radar-Optimierungen aktivieren, mit denen ganz bestimmte Geräusche, wie bspw. Schritte, Schüsse und Ausrufe visualisiert und verstärkt werden können. Die Geräusche werden auf dem 360° HUD angezeigt, selbst wenn die Sicht behindert ist, so dass Deine Gegner für Dich niemals unsichtbar bleiben und Du anderen Spielern gegenüber immer im Vorteil bist.
Darüber hinaus kann das Aussehen sowie die Position der Sonic Radar-Anzeige auf dem Bildschirm für jedes Spiel individuell und ganz nach Deinen Wünschen angepasst werden.

Signal-Rausch-Abstand (SNR) von 116dB
Der Hi-Fi DAC (Digital-Analog-Konverter) ESS SABRE9006A bietet einen unübertroffenen, jitter-freien Klang sowie einen herausragenden Signal-Rauschabstand (SNR) von 116dB und ermöglicht somit eine 32-fach höhere Klangreinheit als herkömmliche Onboard-Audio-Lösungen.

Verstärkung feinster Klang-Details dank integriertem 600 Ohm-Kopfhörerverstärker
Der leistungsstarke Kopfhörerverstärker TI-TPA6120 schöpft das Potenzial Deines Gaming-Headset voll aus. Der Verstärker gewährleistet mit 600Ohm eine verbesserte Basswiedergabe und einen detailreichen, kristallklaren Klang


Technische Daten

Allgemein:
Modell: STRIX Soar
Sound Eingänge: 1xMikrofon (3,5mm Klinke)
Sound Ausgänge: 1xKopfhörerausgang (3,5mm), 4xLine Out (3,5mm Klinke)
Schnittstelle: PCIe x1
Besonderheiten: 7.1 Sound

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(60%)
(60%)
(30%)
(30%)
(10%)
(10%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.5 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 3,09%

 
 
4 5
     am 16.03.2016
Die Soundkarte selbst:
Die Soundkarte selbst macht einen sehr wertigen Eindruck beim Auspacken, es sind keine Aufkleber oder dergleichen angebracht die die Optik des Gamers liebsten Gerätes stören und sie ist nahezu komplett in Scharz/Silber gehalten bis auf das orange beleuchtete Eulenauge das am unteren rechten Rand der Karte angebracht ist. Leider macht jenes Auge dort wenig Sinn da man es sobald die Karte eingebaut ist nicht mehr sieht, in meinem Fall störte es sogar das Ablesen der DiagnoseLEDs da ich im PCI-Express Slot unter meiner Soundkarte eine OCZ SSD betreibe die hin und wieder Probleme bereitet wenn ich beide Speicherbausteine die darauf verbaut sind als Raid definiere und betreibe. Diese Ecke der Soundkarte lässt sich farblich auch leider nicht umstellen es sei denn man macht es wie ich und verbaut dort eine RGB-LED mit 3 Potis. Der Stromanschluss für die 12Volt Versorgung befindet sich im eingebauten Zustand auf der Sichtseite, an der Stelle an der das Eulenauge angebracht war hätte er für eine saubere Kabeloptik mehr Sinn gemacht. Alle Aus-/Eingänge sind sinnvoll und sauber auf dem silbernen Blendenblech beschriftet jedoch leider farblich nicht markiert was zwar die optische Wertigkeit der Karte unterstützt da keine knallbunten Plastikringe die Ausgänge zieren, jedoch müht man sich bei einer Aufstellung des PC unter dem Schreibtisch oder auf einer dunklen LAN-Party damit ab die richtigen Buchsen zu treffen wenn man nicht gerade das Smartphone mit aktivierter Taschenlampe zwischen den Zähnen klemmen hat um die Beschriftung auf dem Blech lesen zu können. An dieser Stelle gefiel mir immer das System der XONAR X2 die eine farbliche LED Kette in den Buchsen hatte wodurch sich langes Suchen erübrigte. einen Frontpanelanschluss um die towerinternen Klinkenbuchsen anzubinden sucht man leider vergeblich, vermutlich wurde dieser Schritt jedoch bei Asus gewählt um die vorteffliche Abschirmung der Karte nicht wieder mit irgendwelchen in den Leitungen induzierten Störsignalen hinfällig zu machen.

Der Einbau:
Die Karte benötigt eine 12V Zufuhr die über einen 6 poligen Stecker zugeführt wird wie er für Grafikkarten verwendet wird, ein zusätzlicher Adapter für jene die ein Netzteil ohne ausreichende Bekabelung oder keinen freien Slot mehr in ihrem Kabelmanagment besitzen liegt leider nicht bei. (Aber wer baut auch ein Gamingsystem zusammen ohne soetwas einzuplanen? Nur mal so unter uns;) Die Soundkarte ist exakt eine Slotblendengröße breit und etwa eine Mittelklassengrafikkarte lang wodurch auch keine großartigen Kühlungsnachteile entstehen.

Die Installation:
In meinem Fall weigerte sich die Installationssuite der Asussoftware im ersten Versuch die Installation fortzusetzen mit der Begründung das die Karte nicht korrekt an die 12Volt angeschlossen sei, bei einem zweiten Versuch jedoch lief alles ohne Probleme. Ich vermute das dies jedoch nur mein System betrifft da die 12V meines Netzteils auf der genutzten Schiene wegen eines Parallelanschlusses der Grakikkarte gelegentlich auf 11,75Volt zusammenbricht. Das Problem tauchte nach dem ersten Versuch nie wieder auf. Die Installation der Software ist einfach und verläuft sogar für nicht Technik versierte Nutzer reibungslos.

Nutzung der Karte:
Im Praxistest erwieß es sich schnell als Nachteilig das sich der Klinkenanschluss der Sidespeaker die ich für mein Headset (Razer Tiamat 7.1) benötigte die selbe Buchse mit dem Toslinkanschluss teilt die ich für den Anschluss meines AV-Receivers benötigte.(Dafür liegt ein Adapter der Karte bei um die Klinkenbuchse als traditionellen Toslinkanschluss nutzbar zu machen) Dies löste sich jedoch mit der Tatsache wieder auf das die Karte für den optischen Ausgang keinen AC3 Decoder besitzt und daher dort nur Stereosignale abgenommen werden können. Da mein Headset an der Kontrolleinheit einen Umschalter und einen analogen Ausgang für alle 8 Kanäle besitzt habe ich einfach kurzerhand 4 Stereoklinken an meinen Receiver verlegt und betreibe ihn seitdem auf Multichannelinput was auch Sinn ergibt denn sonst hätte man von der -116dB Grundrauschabstand die die Karte liefert nichts und der Receiver würde weiterhin als Soundkarte arbeiten. Die Karte entwickelt im Betrieb kaum merkliche Abwärme und der Soundlag zum Spielgeschehen oder zur Tonsynchonität von Filmen ist noch nicht einmal messbar hingegen zu einer Onboardsoundkarte. Der integrierte Kopfhörerverstärker unterstützt Spannungsverstärkungen die einen 600 Ohm Hifikopfhörer ohne Probleme auf eine angenehme Lautstärke bringen (Hifiliebhaber und Studioaufnahmeleiter werden wissen wovon ich rede!). Die Handhabung der Steuersoftware stellt nicht einmal Kinder vor Probleme da sie sehr simpel gehalten ist, leider ist dabei jedoch die Basstrennfrequenzeinstellung vergessen worden und es kann lediglich die Anhebung des Signals für den Subwoofer gesteuert werden. (An dieser Stelle war ich immer ein Fan der Creative Titanium jedoch ist auf dieser die Handhabung wesentlich komplizierter und man bekommt ohne eine gewisse Kenntnis über Surroundgrundlagen sein Kinosystem nicht ordentlich eingestellt.) Die Mikrofonsignalaufbesserungen taugen bei dieser Karte mal wirklich viel und vermindern Störgeräusche aus dem Hintergrund fast gänzlich. Ansonsten besitzt die Softwaresuite eine Funktion die sich "Strix Radar" nennt, in dieser wird bei Spielen ein Kreis eingeblendet der einem verrät wo die Geräusche herkommen was man bei einem derartig guten Signal auch ohne Probleme selbst hört. Diese Funktion ist daher eher als "Nicetohavegadget" zu betrachten.

Fazit:
Die Asus Strix SOAR ist eine solide verarbeitete und durchaus durchdachte Gamersoundkarte mit angehendem Hifipotenzial die sich in ihrem Preissegment keinen Millimeter verstecken muss, nörgeln kann man eigentlich nur im Vergleich zu weitaus teureren Soundkarten und selbst dann nur auf ganz hohem Niveau wenn besagte Abstriche nicht noch sogar durch ein Softwareupdate behoben werden.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 20.02.2016
Eine Soundkarte von Asus in der Strix Serie was verbirgt sich dahinter?

Eine Gaming-Soundkarte, die optimiert für Gamer wurde und einige akustische Vorteile für diese, vor
allem bei Shootern, bringt. Aber nicht nur im Gaming Bereich macht die Asus Strix Soar meiner
Meinung eine gute Figur. Auch im Multimediabereich kann sie dank 7.1 Surround Sound mit einem
Frequenzbereich von 10Hz bis 48kHz und einem maximalen Output von 116dB Punkten. Zusätzlich
darf natürlich auf den 600 Ohm Verstärker nicht vergessen werden

Verpackung, Optik & Verarbeitung:
Die Asus Strix Soar kommt in einem 290 x 210 x 70 mm großen Karton mit Frontklappe. Auf diesen
sind alle Informationen über die Soundkarte, von der Software bis hin zu den Spezifikationen,
übersichtlich dargestellt. Die Soundkarte befindet sich selbst nochmals in einem Karton aus dickerem
Material, sodass diese wirklich sehr gut geschützt ist. Von außen ist sie durch eine Plastikabdeckung
sichtbar.
Die Soundkarte selbst (ihre Bauelemente) hat die Abmessung 190 x 130 x 22 mm und wird durch ein
schwarz-silbernes Verkleidung, das mit dem orangenen Eulenauge der Strix Serie ausgestattet ist
geschützt.
Diese Verkleidung hat keinen Kontakt zu irgendwelchen Bauteilen und dient somit nur als optische
und schützende Verkleidung. Sie dient nicht zur Kühlung der Karte, so ist diese auch leicht mit
wenigen Schrauben abnehmbar und dadurch leicht für Casemodder veränderbar/designbar.
Die Slotblende und auch alle Anschlussbuchsen sind aus Metall.
Sie wirkt von der Verarbeitung her sehr robust, obwohl sie extrem leicht ist.

Anschlüsse:
Intern:
Die Soundkarte wird über einen PCI-Express x1 Slot mit dem Mainboard verbunden und es wird ein
6-Pin Stromanschluss zusätzlich für die Stromversorgung benötigt. Leider hat die Soar keine
Möglichkeit ein Frontpanel des Gehäuses anzuschließen, so müssen die Anschlüsse auf der Rückseite
genügen.
Extern:
Auf der Rückseite, der Slotblende, befinden sich insgesamt 7 Anschlussbuchsen. Diese dienen für das
anschließen eines Stereo-Headset via Klinkenstecker, eines 7.1-System via Klinke oder per optischen
Anschluss mittels S/PDIF, dafür wird aber ein Adapter, der Toslink-Adapter benötigt, dieser liegt dem
Lieferumfang bei.
Die letzte Anschlussbuchse ist der Box Link Anschluss, dieser wird für das Zusatzdevice benötigt.
Dieses ist aber nur in der Asus Strix Raid Pro bzw. Asus Strix Raid DLX enthalten.

Software:
Asus liefert für die Strix Soar eine eigene Software, das Strix Sonic Studio, mit. Beim ersten Mal
ansehen ist man ein wenig überfordert. Es gibt viele verschiedene Einstellungen, aber leider sehr
wenige Beschreibungen zu den einzelnen Punkten dazu. Wenn man sich, aber ein wenig mit
Einstellungen wie Equalizer, Kompressor usw. auskennt, findet man sich nach kurzer Einarbeitung
schnell zurecht. Für Personen die sich mit den einzelnen Punkten eher wenig auskennen, liefert Asus
vom Werk her einige Soundprofile mit und diese sind auch gut zu gebrauchen, bei den
Feineinstellungen hat jeder ja ein wenig seinen eigenen Geschmack. Es besteht auch die Möglichkeit,
sich eigene Soundprofile zu erstellen und diese dann abzuspeichern.
Für den Gaming-Aspekt liefert Asus die Zusatzfunktion, das Sonic Radar Pro mit. Wie der Name schon
andeuten lässt handelt es sich um ein Radar, dies in Spielen als Overlay eingeblendet werden kann
um sich optisch, Schüsse, Schritte, Explosionen oder ähnliches anzeigen zu lassen. So hört man nicht
nur ausgezeichnet sein Umfeld, sondern bekommt noch zusätzlich ein optisches Signal. Das Sonic
Radar Pro wird komplett über das Strix Sonic Studio konfigurierbar. Nur einige Punkte sind gesagt,
Position, Transparenz, welche Sounds angezeigt werden sollen und noch viel mehr, können frei
eingestellt werden.
Bei der Übersichtlichkeit und den Erläuterungen zu den einzelnen Punkten im Radar und auch im
Studio muss aber noch ein wenig gearbeitet werden.

Fazit:
Im Allgemeinen hab ich bei meinen Test eine Soundkarte vorgefunden, die durch eine wirklich gute
Verarbeitung glänzend, optisch ansprechend designet ist und durch die abnehmbare Verkleidung
(Achtung Garantie!!!) auch für einen selbst designbar (Casemodder) ist. Die Leistung ist entsprechend
des Preises sehr überzeugend. Auch wenn Asus Strix Soar für den Gaming Bereich ausgelegt wurde,
macht sie im Multimediabereich eine wirklich sehr gute Figur. Man füllt sich, wie es bei einem 7.1
System sein soll, mittendrin und das auch, wenn der Sound von der Soundkarte auf einen Stereo
Kopfhörer emuliert wird. Die Profile in der Software sind gut eingestellt, nur leider die Erklärung zu
den einzelnen Reglern und sonstigen Einstellungen könnte in der Software noch besser sein.

Mir wurde die Asus Strix Soar von Asus für ein Produkt Review zur Verfügung gestellt, aber alles
von mir geschriebene ist meine eigene Meinung zu dieser Soundkarte.
    
  
4 5
     am 30.01.2016
Nicht nur für Gamer eine Empfehlung

Lieferumfang:
ASUS Strix Soar Soundkarte
Treiber auf CD
Quick Start Guide, Sicherheits-Info, Garantie-Info
S/PDIF Toslink-Adapter
Aufkleber "Eulenauge"
World-of-Warships Promo Code


Eines vorweg: Mir wurde die Strix Soar im Rahmen der Aktion "Produktchecker" von ASUS zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst jedoch in keiner Weise meine Meinung zur Soundkarte!

Welcher Gamer kennt es nicht... Man liegt auf dem Dach, das Scharfschützengewehr im Anschlag, und plötzlich steht der Gegner hinter einem. Die Flucht unmöglich, der Messer-Kill unausweichlich. Und warum? Weil man die leisen Schritte des Gegners nicht gehört hat.
Solche Schlamassel passieren Euch mit der Strix Soar von ASUS nicht mehr so schnell. Als Gaming-Soundkarte beworben, die euch einen akustischen Vorteil verschaffen will, hält diese Karte absolut, was sie verspricht.

Mit einem guten Headset war das Spielen von schnellen Shootern oder atmosphärischen Horrorgames schon ziemlich packend, doch sobald meine CPU an ihr Limit kam, war's mit dem tollen Sound meist schnell vorbei . Plötzlich fingen hohe Töne an zu fiepen, oder die Bässe knarzten etwas, da nicht mehr genug Rechenpower zur Verfügung stand. Und allgemein war der Onboard-Sound noch nie wirklich mein Ding, zumindest nicht, wenn es um Musik und Filme ging. Wenn ich auf dem Fernseher einen Film schaue, hämmern im Rücken die teuren Boxen. Das ist man nach einiger Zeit gewohnt. Wenn man sich dann allerdings zurückziehen und auf dem PC eine Runde Battlefield 4 zocken will, wünscht man sich irgendwie den Sound aus dem Wohnzimmer auf die Ohren. Hier zeigt die Soundkarte, was sie kann. Glasklare Höhen und gewaltige Bässe, die sämtliche Sounds klar voneinander abgrenzen. 7.1 Surround Sound, der das Zimmer beben lässt und Euch mitten ins Spiel befördert.
Selbst, wenn man nur sein Stereo-Headset benutzt, schafft es die Strix Soar mit der beiliegenden Software, dem Gamer ein Gefühl von "Ich stehe auf dem Schlachtfeld, und sitze nicht nur davor" zu vermitteln. Die Explosion einer einschlagenden Granate klingt nach einer Explosion, nicht nach einem platzenden Bläschen von Luftpolsterfolie. Die vorbeipfeifenden Querschläger pfeifen tatsächlich, und jaulen nicht nur neben dem Ohr herum. Die Karte deckt einen Frequenzbereich von 10Hz bis 48kHz bei max. 116dB Output ab, die mein Headset mit 16Hz bis 24kHz voll ausreizen. Man nimmt Töne wahr, die einem bis dato völlig verwehrt blieben. Hinzu kommt, dass Kopfhörer an einem 600-Ohm-Verstärker angeschlossen sind, was den Sound nochmals auf ein höheres Level hebt. Getestet wurde die Karte von mir mit verschiedenen Kopfhörern und Headsets, unter anderem mit:
Plantronics Gamecom 367
AKG K540
SOL Republic Trax HD
Sennheiser HD497

Haptisch hat mich die Karte sehr überrascht. Sie sieht schwerer aus, als sie ist, was nicht zuletzt an der schick gemachten, schwarz-grauen Verkleidung der Karte liegt. Und obwohl die Verkleidung nur aus Kunststoff ist, fühlt sie sich dennoch sehr Hochwertig an. Keine Verarbeitungsfehler, scharfe Kanten oder Bruchnasen. Optisch sticht im Betrieb die orange Beleuchtung der Karte ins Auge - im wahrsten Sinne des Wortes. Das Eulenauge wird von hinten mit einer orangen LED beleuchtet, was einen tollen Farbakzent im PC-Gehäuse setzt (wenn sie denn richtig rum im Gehäuse sitzt).

Den Strom zieht sich die Karte über einen 6-Pin Stecker, man sollte also sicherstellen, dass mindestens ein Stecker vom Netzteil frei ist. Zum Anschließen des Soundsystems gibt es mehrere Möglichkeiten. Lautsprecher (z.B. ein aktives 2.1-System) und Stereo-Headset können via Klinkenstecker angeschlossen werden, ein 7.1-System kann via Klinke oder sogar optisch mittels beiliegendem S/PDIF Toslink-Adapter angeschlossen werden. Die Buchsen sind auf der Karte deutlich beschriftet, dafür fallen die farblichen Buchsenränder weg.
Was mich zuerst stutzig machte, ist die Buchse "Box Link". Hier schaffte ein kurzer Blick in die Schnellstart-Anleitung Klarheit. Für den Besitzer einer Strix Soar ist diese Buchse uninteressant, da im Lieferumfang keine Box enthalten ist. Die Käufer einer Strix Raid Pro bzw. einer Strix Raid DLX erhalten mit der Karte zusammen eine Controller-Box, die auf dem Schreibtisch steht und unteranderem Zugriff auf Lautstärkeregelung und Soundprofile gibt. Hier werden auch direkt das Headset und die Lautsprecher angeschlossen, zwischen denen mit einem Druck auf das entsprechende Knöpfchen an der Box umgeschaltet werden kann. Dieser Controller liegt der Strix Soar nicht bei und ist auch nicht einzeln zu erwerben.

Von der Software, dem Strix Sonic Studio, bin ich etwas enttäuscht. Es gibt einige Übersetzungsfehler und ein paar wenige Punkte wurden gar nicht übersetzt. Für den Benutzer ohne Englischkenntnisse sind einige Einstellungen deshalb nur zu erraten. So intuitiv wie versprochen lässt sich der Sound meiner Meinung nach auch nicht anpassen. Es dauert etwas, bis man die jeweiligen Funktionen durchprobiert hat und mit den Einstellungen zufrieden ist. Sobald man sich mit den Reglern und Funktionen jedoch etwas vertraut gemacht hat, schafft man es nach kurzer Zeit, den Sound im Spiel seinen Wünschen nach zu gestalten. Hierzu werden Mittel wie ein Equalizer, BassBoost-Funktion und ein Kompressor zur Verfügung gestellt - wer sich hier etwas auskennt, weiß, wie sich Equalizer-Einstellungen auf den Sound auswirken können. Im Anschluss gibt die Reverb-Einstellung dem Klang den letzten Schliff, sie fügt einen leichten Hall hinzu, der nach Belieben in der Stärke/"Raumgröße" angepasst werden kann.
Hat man kein 7.1-System in Verwendung, so ist es mit der Software sogar möglich, einen 7.1-Sound zu emulieren. Dieser steht meiner Meinung nach einem echten Surround-System in nichts nach. Gerade mit einem Stereo-Headset hört man den Gegner schon lange, bevor man ihn sieht. Dies wird mit dem Sonic Radar Pro (ein erweitertes Plug-In der Software) noch mehr unterstützt. Es zeigt einem mittels InGame-Overlay genau an, aus welcher Richtung der Feind feuert. Dieser Punkt enttäuschte mich am Meisten. Die Idee ist absolut klasse, keine Frage, jedoch ist der Zugriff auf diese Funktion anfangs etwas tricky. Unter dem ausgegrauten "STRIX RAID Mode" mittig unten im Fenster ist eine Button-Fläche für Einstellungen, diese fehlt für das Radar. Stattdessen muss man auf den Schriftzug klicken, damit sich ein zweites Fenster mit den Einstellungen öffnet. Hier zeigt sich leider, dass der Programmierer die Texte nur durch einen mittelmäßigen Übersetzer gejagt hat.

"Bitte aktivieren Sonic Radar bevor Sie Ihren Video-Spiel , verwenden Sie die Tastenkombination zu verstecken / sichtbar machen , wenn das Radar Ihr Spiel spielen."

Das muss seitens ASUS definitiv nachgebessert werden.
Das Sonic Radar Pro funktioniert nur korrekt, wenn der Sound auf ein 7.1-System eingestellt wurde. Hierauf wird man beim ersten Aufrufen der Einstellungen hingewiesen. Über drei Reiter hat man Zugriff auf die Menüs. Das Radar lässt sich neu positionieren, außerdem lassen sich Größe und Transparenz vom Radar und vom Signal (welches mit dem Radar dargestellt wird) getrennt anpassen. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, die voreingestellten Shortcuts/Tastenbefehle zur Steuerung des Radars zu ändern. 7 Tastenbefehle gibt es, um das Radar im Spiel anzupassen, ohne das Spiel verlassen zu müssen. Unter GameEQ kann man auswählen, welche Sounds vom Radar angezeigt und welche ignoriert werden sollen. So kann man sich z.B. nur die Schritte und Schüsse, oder aber nur Explosionen und Fahrzeuge anzeigen lassen.

Auch im Multimediabereich schlägt sich die Strix Soar hervorragend. Es gibt fertige Presets für Filme und Musik, die sich im Sonic Studio auswählen lassen und nachträglich angepasst werden können. Da ich selbst Musik am PC produziere, stelle ich dafür jedoch alle zusätzlichen Funktionen wie BassBoost, Reverb und Equalizer aus. Dabei zeigt die Karte meiner Meinung nach ihr bestes Potential. Die Bässe donnern immer noch, und die glasklaren Höhen kommen hierbei erst richtig zur Geltung. Auch im Bereich Filme und Musik braucht sich diese Karte also keineswegs verstecken. Dank des ASIO 2.0 Treibers und extrem niedriger Latenz eignet sie sich hervorragend, um Musik zu produzieren, dank der 8 Kanäle verwandelt sie den Raum in einen Kinosaal für Blockbuster am heimischen Rechner.
Ein Freund, er ebenfalls Musiker ist, nutzt eine externe Saffire Soundkarte. Diese bietet ein weiteres Spektrum an Einstellungsmöglichkeiten und noch klareren Sound, jedoch muss man hierfür auch wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Die Strix Soar bietet ein sehr gutes Gesamtpaket, welches ohne Extraverkabelung und Platz auf dem Schreibtisch auskommt, und das zu einem absolut fairen Preis. USB-Soundkarten, die einen 7.1-Sound emulieren, sind zwar wesentlich günstiger, können mit der Emulation der Strix Soar jedoch nicht mithalten. Die Ortung in Spielen ist schwierig und der Sound wird zudem sehr verfälscht. Dazu kommt, dass diese meist schlecht verarbeitet sind und zügig Defekte aufweisen.

Fazit:
Die ASUS Strix Soar ist eine gut verarbeitete Soundkarte, die ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Platzsparend und leistungsstark in Games sowie bei Musik und Film, vermittelt sie sehr gut ein "Mittendrin, statt nur dabei". Auch wenn die Karte für Gamer gemacht ist, kann ich sie bedenkenlos für andere Aktivitäten empfehlen. Einen Stern Abzug wegen der Software, hier muss nachgebessert werden.
    
  

Video

ASUS STRIX SOAR

  • 116dB Signal-Rauschabstand (SNR) und audiophiler DAC: Packenden, naturgetreuen Klang erleben
  • Sonic Studio: Volle Kontrolle über eine Vielzahl an Klangtechnologien mittels einer intuitiven Benutzeroberfläche auf einer Seite
  • Sonic Radar Pro: Ermöglicht die präzise Ortung und Visualisierung von Geräuschquellen im Spiel sowie die Verstärkung von wichtigen Sound-Details, wie bspw. Schritte der Gegner, und bietet somit einen akustischen Vorteil.
  • 600Ohm Kopfhörer-Verstärker: ermöglicht eine verbesserte Basswidergabe und einen detailreichen, kristallklaren Klang

ASUS STRIX SOAR
ASUS STRIX SOAR
SCHÄRFEN SIE IHR GEHÖR ÜBERNEHMEN SIE DIE KONTROLLE

SCHÄRFEN SIE IHR GEHÖR ÜBERNEHMEN SIE DIE KONTROLLE

Strix Soar ist eine Gaming Soundkarte mit extrem leistungsfähigen Komponenten für Gamer, die einen unverfälschten und volumenreichen Klang wollen. Die Strix Soar bietet dank ihres unglaublichen Signal-Rauschabstands (SNR) von 116dB einen volumenreichen, packenden und kristallklaren Klang. Ihr 600Ohm Kopfhörerverstärker ermöglicht darüber hinaus eine tiefe und straffe Basswiedergabe. Das leicht zu bedienende und leistungsfähige Sonic Studio Sound Tool bietet umfassende Einstellmöglichkeiten für die Soundkarte und ermöglicht einfache Anpassungen im Spiel.

VOLLSTÄNDIGE AUDIO STEUERUNG

Die Strix Soar ist mit der aktuellsten Sonic Studio-Software-Suite ausgestattet, mit welcher der Nutzer die vollständige Kontrolle über alle Klangtechnologien besitzt, vom Equalizer (EQ) bis hin zum Ausbalancieren der 7.1-Lautsprecher. Sonic Studio bietet die Kontrollmöglichkeiten auf einer einzigen Seite, welche dem Nutzer alle Optionen auf einen Blick mit einer intuitiven "Point & Click"-Benutzeroberfläche präsentiert, auf welcher sich Klang-Profile voreinstellen lassen, um unterschiedlichen Klangbedürfnissen gerecht zu werden.
Sonic Radar - Geben Sie Ihren Gegnern keine Chance!

Aktuelle Spiele bieten weitaus mehr als nur eine beeindruckende Grafik - Dank der präzisen akustischen Ortung sind Gamer ihren Gegnern immer den entscheidenden Schritt voraus. Aus diesem Grund ist die Strix Soar mit Sonic Radar Pro ausgestattet, einer einzigartigen ASUS-Technologie, die Geräuschquellen im Spiel visualisiert und verstärkt, so dass Ihre Gegner in Ego-Shootern keine Chance mehr haben.
Starten Sie Ihr Lieblingsspiel und Sonic Radar Pro blendet automatisch ein Head-up-Display (HUD) mit Radar ein, das das Spielgeschehen in Relation zu Ihrer Position anzeigt. Auf diese Weise wissen Sie immer genau, wo Sie sich auf dem Schlachtfeld befinden und was um Sie herum passiert.

Sie können zudem mehrere Radar-Optimierungen aktivieren, mit denen ganz bestimmte Geräusche, wie bspw. Schritte, Schüsse und Ausrufe visualisiert und verstärkt werden können. Die Geräusche werden auf dem 360° HUD angezeigt, selbst wenn die Sicht behindert ist, so dass Ihre Gegner für Sie niemals unsichtbar bleiben und Sie anderen Spielern gegenüber immer im Vorteil sind.
Darüber hinaus kann das Aussehen sowie die Position der Sonic Radar-Anzeige auf dem Bildschirm für jedes Spiel individuell und ganz nach Ihren Wünschen angepasst werden. 

VOLLSTÄNDIGE AUDIO STEUERUNG
SPIELEN MIT KRISTALLKLAREM KLANG

SPIELEN MIT KRISTALLKLAREM KLANG

Signal-Rausch-Abstand (SNR) von 116dB
Der Hi-Fi DAC (Digital-Analog-Konverter) ESS SABRE9006A bietet einen unübertroffenen, jitter-freien Klang sowie einen herausragenden Signal-Rauschabstand (SNR) von 116dB und ermöglicht somit eine 32-fach höhere Klangreinheit als herkömmliche Onboard-Audio-Lösungen.
Verstärkung feinster Klang-Details dank integriertem 600 Ohm-Kopfhörerverstärker
Der leistungsstarke Kopfhörerverstärker TI-TPA6120 schöpft das Potenzial Ihres Gaming-Headset voll aus. Der Verstärker ermöglicht mit 600Ohm eine verbesserte Basswiedergabe und einen detailreichen, kristallklaren Klang

Hyper Grounding-Technologie

Das Multilayer-PCB blockiert Interferenzen und wurde mit der jahrzehntelangen Erfahrung im Hause ASUS in Sachen Layout konzipiert.

Hyper Grounding-Technologie
Visuelle Effekte

Visuelle Effekte

Setzen Sie coole Gaming-Akzente mit der Strix Soar. Das Eulenaugen-Design leuchtet im Dunkeln.

Kunden kauften auch: