Produkttester
Bewertung im Rahmen der Testers Keepers Aktion "be quiet! Pure Power 12M
Das Netzteil gibt es in 5 Versionen (550W, 650W, 750W, 850W und 1000W).
Zur Verfügung gestellt wurde mir ein be quiet! Pure Power 12M 750 Watt. Ich möchte mich dafür bedanken. Die Bewertung erfolgt trotzdem unabhängig und neutral. Ersetzt und verglichen wurde es mit einem be quiet! Pure Power 11 600W.
Verpackung:
Die Verpackung des be quiet! Pure Power 12M ist im klassischen Schwarz gehalten. Sie ist ähnlich der Verpackung des Pure Power 11 Netzteiles. Einige Informationen wie die enthaltenen Kabel oder Abmessungen sind allerdings entfallen. Somit kann man nicht auf den ersten Blick erkennen, was sich alles in der Box befindet. Die Informationen und enthaltenen Kabel finden sich dann aber in der beigefügten Anleitung wieder. Auch wird nur mit einem kleinen Hinweis auf der Rückseite auf ein ATX 3.0 Netzteil mit Unterstützung für PCIe 5.0 hingewiesen. Das könnte meiner Meinung nach stärker beworben werden, da ATX 3.0 der neuste und wichtigste Standard ist.
Das Netzteil ist sehr gut durch Luftpolsterfolie geschützt und mit Pappe vom restlichen Inhalt getrennt. Neben dem Netzteil liegen dem Karton noch die 4 Befestigungsschrauben, Kabel, Anleitung und einige Kabelbinder bei.
Das Netzteil ist laut Verpackung in Deutschland entwickelt und in China gebaut worden. Sowohl auf der Vorder- und auf der Rückseite wird auf die 80+ Gold Effizienz (bis zu 93,1%) hingewiesen.
Design:
Im Vergleich zum Pure Power 11 gibt es rein äußerlich kaum Änderungen. Das Netzteil und alle sichtbaren Bauteile wie das Gehäuse, der Lüfter oder das Schutzgitter sind in schlichtem schwarz gehalten. Lediglich der Ring um den Lüfter ist nicht mehr orange, sondern grau und setzt so den einzigen farbigen Akzent. Das be quiet! Logo ist an einer Seite eingestanzt und auch der Lüfter wurde mit dem Herstellerlogo verziert. Eine RGB-Beleuchtung ist nicht verbaut.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung macht, wie vom Hersteller be quiet! erwartet einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse weist keine scharfen Ecken oder Kanten auf. Die Anschlüsse sind sauber verarbeitet und gut beschriftet. Das Innere des Netzteils lässt sich nur schwer bewerten, da ein Öffnen zum einen zu einem Garantieverlust führt und es sich um ein elektronisches Bauteil mit stromführenden Komponenten handelt.
Anschlüsse:
Die größte Neuerung ist hier natürlich der 12VHPWR Anschluss. Dieser verfügt über 16 Pins (12 für Strom und 4 für Daten). Er kann eine Grafikkarte mit einsprechendem Anschluss mit bis zu 600 Watt versorgen. Die Schnittstelle ist allerdings nicht abwärtskompatibel. D.h. eine "ältere" RTX-Serie ohne den neuen 12VHPWR Anschluss kann man an diesem Anschluss nicht einfach so betreiben.
Zusätzlich sind folgende Anschlüsse in dem be quiet! Pure Power 12M Netzteil mit 750 Watt verbaut: 3x Drivers, 1x PCIe (mit Y-Kabel auf 2x6+2-Pin), 2x P8 (1xP8+2xP4), 1x MB (4-Pin und 20-Pin). Alle Kabel sind in schlichtem schwarz gehalten und ordentlich verarbeitet. Die Kabel sind teilweise beschriftet. Auf Grund der verschiedenen Größen ist eine falsche Verkabelung allerdings ausgeschlossen. Die gegenüber dem Pure Power 11 vollmodulare Bauweise ermöglicht ein minimalistisches Kabelmanagement. Nicht genutzte Kabel und Anschlüsse können einfach freigelassen werden.
Auch ist es jetzt möglich alle Kabel (inkl. Mainboard) seinen Wünschen anzupassen. Durch die Steifigkeit der Kabel fällt das Verlegen je nach Gehäuse etwas schwer. Und gerade beim 12VHPWR Kabel sollte auf die richtige Verlegung des Kabels geachtet werden, um Schäden am System zu vermeiden.
Das be quiet! Pure Power 12M ist ein sogenanntes Multirailnetzteil. Es verwendet zwei separate 12V Stromschienen. Diese sollen die Last besser verteilen, und zu einer höheren Ausfallsicherheit beitragen.
Sicherungsfunktionen:
Das Netzteil verfügt über mehrere Sicherungsfunktionen wie OCP (Überstromschutz), UVP (Unterspannungsschutz), OVP (Überspannungsschutz), SCP (Kurzschlusssicherung), OTP (Temperatursicherung) und OPP (Überlastschutz).
Einbau/Betrieb:
Der Einbau gestaltet sich typisch für be quiet! problemlos. Jeder der schon einmal einen PC aufgeschraubt hat, wird hier keine Probleme haben. Es muss lediglich die Platte des Gehäuses mit den vier beigefügten Schrauben befestigt werden. Anschließend kann man das Netzteil in das Gehäuse einschieben und dann mit den vier Schrauben gesichert werden. Wer dann aber doch weitere Hilfe benötigt, kann einen Blick in die beigelegte Bedienungsanleitung werfen. In der Anleitung wird der Einbau Schritt für Schritt sehr detailliert, und auch anhand von Bildern, erklärt.
In dem be quiet! Pure Power 12m ist genau wie im Vorgänger ein Lüfter verbaut. Der installierte 120mm be quiet! Lüfter arbeitet wie auch im vorherigen Modell in einem nicht hörbaren Bereich. Je nach Belastung und Last des Netzteiles, dreht der Lüfter mal schneller oder mal langsamer. Sowohl im Desktop als auch im Gaming Mode ist der Lüfter des Netzteiles nie hörbar. Das Netzteil wird immer ausreichend gekühlt und es kam zu keiner Überhitzung.
Garantie:
Die Herstellergarantie wurde gegenüber dem Pure Power 11 von 5 Jahren auf 10 Jahre erweitert. Sie gilt allerdings nur für den Erstkäufer.
Einschränkungen:
Für ein 750 Watt Netzteil hat be quiet! beim Pure Power 12M Netzteil zu wenig PCI-express Schnittstellen verbaut. Durch das Hinzufügen des PCI-express 5.0 12VHPWR Anschlusses, ist eine bisherige PCI-e Schnittstelle wahrscheinlich weggefallen. Das ist für Gamer mit einer Grafikkarte die 3x6+2 Pin-Anschlüsse benötigen, wie z.B. bei der MSI GeForce RTX 3080 Gaming Z Trio, sehr ärgerlich. Diese Grafikkarten können dann nicht angeschlossen werden und betrieben werden, da der 12VHPWR Anschluss nicht abwärtskompatibel ist. Somit verschenkt be quiet! hier sein Potential. Gamer, die dieses Netzteil als Einstieg in das neue ATX 3.0 Zeitalter kaufen möchten, schauen hier in die Röhre. Gute wäre gewesen, wenn neben dem 12VHPWR Anschluss noch ein zweiter PCI-e Anschluss vorhanden gewesen wäre. Entweder man würde dann den 12VHPWR oder die zwei PCI-e Anschlüsse verwenden | je nach Grafikkarten Modell. So wäre es möglich, dieses Netzteil in der Übergangszeit mit einer RTX 3000er Serie zu nutzen, um dann in der nahen Zukunft mit diesem Netzteil auf eine RTX 4000er Serie umsteigen zu können. AMD verwendet bisher, und will es auch in der Zukunft nicht, den 12VHPWR Anschluss. Aber spätestens, wenn AMD auf diesen Zug aufspringt, ist dieses Netzteil auch für AMD Enthusiasten kein perfektes Einsteiger- oder Übergangsmodell.
Ärgerlicherweise verfügen nur die Versionen mit 850 bzw. 1000 Watt über 2x PCIe und 1x PCIe 5.0 Schnittstellen. Das sollte man vor dem Kauf sehr gut recherchieren, sonst kann man ein blaues Wunder erleben und würde sich gegebenenfalls über die nicht vorhandenen Anschlüsse ärgern.
Fazit:
Man versteht, warum die Pure Power Netzteile laut be quiet! die meistverkaufte Serie an Netzteilen ist. Für einen fairen Preis (UVP: 119,90 ¤) erhält man ein hochwertig verarbeitetes, modulares 80+ Gold Netzteil mit allen gängigen und zukünftigen Schnittstellen. Der einzige Kritikpunkt ist die Einschränkung bei den Grafikkarten. Dies könnte der Hersteller auf seiner Webseite etwas klarer formulieren. Dennoch empfiehlt sich auch der Netzteil-Kalkulator auf der be quiet! Webseite. Nach Eingabe der verwendeten Komponenten werden die möglichen Netzteile angezeigt. Wer beim Pure Power 12 M ganz sicher gehen möchte, greift am besten zur 850 bzw. 1000 Watt Version. Hier erhält man wirklich ein tolles Netzteil was keine Wünsche offen lässt und sowohl Top aktuelle aber auch nicht ganz taufrische High-End-Grafikkarten unterstützt.
Systemübersicht:
- MSI MPG B550 Gaming Edge Wifi
- AMD Ryzen 5 3600
- MSI GeForce RTX 3080 Gaming Z Trio (Austauschkarte zum Testen GeForce GTX 970)
- NZXT AIO Kraken X61
- 2x 8GB Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-3600
- WD Black SN 850
- NZXT H700i